Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel kam es zu Überflutungen und Wasserschäden. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
17

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
39 Einsätze nach Unwetter abgearbeitet

Überflutete Keller und Wasserschäden im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel; 60 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Einsatz. KITZBÜHEL. Ein schweres Unwetter sorgte am 26. Juni im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel für massive Schäden. Innerhalb kürzester Zeit gingen bei der Stadtfeuerwehr über 30 Einsatzmeldungen nahezu zeitgleich ein. Insgesamt mussten 39 Einsätze abgearbeitet werden – darunter zahlreiche umgestürzte Bäume, überflutete Keller sowie Wasserschäden auf Verkehrswegen...

In St. Johann wurde das Übungsszenario im Bereich der Eichenhoflifte angesiedelt. Dort mussten nach einer Explosion mit Gefahrenstoffbeteiligung Betroffene teilweise aus der Gondel gerettet werden. | Foto: Landesrettungskommando/M. Purner
5

Rotes Kreuz
Großübung mit fünf anspruchsvollen Szenarien

Tiroler Rotkreuz-Kräfte übten in Kitzbühel für den Ernstfall; nächte Großübung im Herbst in Reutte. KITZBÜHEL. Von einem explodierenden Lkw über einen Unfall im Tunnel bis hin zu einem Terrorverdacht im Stadtzentrum: Am 26. und 27. April fand im Bezirk Kitzbühel eine großangelegte Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol statt. Rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz Tirol nahmen teil und schlossen damit ihre Ausbildung zur Katastrophenhelferin bzw. zum Katastrophenhelfer ab....

In Kitzbühel brach am Donnerstag am Nachmittag ein Brand in einem Kartonagen-Container auf einem Recyclinghof aus unbekannter Ursache aus. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Aktion 12

Feuerwehreinsatz
Brand am Recyclinghof – Container mit Kartonagen fängt Feuer

In Kitzbühel brach am Donnerstag am Nachmittag ein Brand in einem Kartonagen-Container auf einem Recyclinghof aus unbekannter Ursache aus. Zwei Mitarbeiter begannen mit den Löschversuchen. KITZBÜHEL. Am 17. April um circa 16:10 Uhr brach aus bisher unbekannter Ursache ein Brand in einem mit Kartonagen gefüllten Container auf dem Recyclinghof in Kitzbühel aus. Zwei Mitarbeiter bemerkten die aufsteigenden Rauchschwaden und handelten umgehend. Löscharbeiten mt Gartenschlauch Die beiden...

Andreas Riedmann (Bergrettung Peer), Hans Noichl (Bergrettung Peer), Annemarie Schroll (Rotes Kreuz),
Gerhard Müller (Rotes Kreuz) und Magdalena Winkler (Bezirksleitung-Stv. Bergrettung Kitzbühel) (v. li.). | Foto: Bergrettung Bezirk Kitzbühel
3

Bergrettung
Neues Projekt bietet Stressverarbeitung nach Einsätzen

Speziell ausgebildete Mitglieder bieten Unterstützung nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen an. BEZIRK KITZBÜHEL. Seit einiger Zeit bietet die Bergrettung Tirol mit dem Projekt „Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen“ (SvE) gezielte Unterstützung für ihre Einsatzkräfte an. Nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen stehen ausgebildete Peers – erfahrene Bergretterinnen und Bergretter mit Spezialausbildung – ihren Kolleginnen und Kollegen als erste...

Am Dienstag am Vormittag erlitten zwei Arbeiter und eine Hausbewohnerin in einer Tiefgarage in Kitzbühel Kohlenmonoxidvergiftungen durch die Abgase benzinbetriebener Hochdruckreiniger.  | Foto: Zoom.Tirol
Aktion 7

Kitzbühel
Kohlenmonoxid-Alarm nach Reinigungsarbeiten in Tiefgarage

Am Dienstag am Vormittag erlitten zwei Arbeiter und eine Hausbewohnerin in einer Tiefgarage in Kitzbühel Kohlenmonoxidvergiftungen durch die Abgase benzinbetriebener Hochdruckreiniger.  KITZBÜHEL. Am 15. April um circa 09:50 Uhr kam es in einer Tiefgarage in Kitzbühel zu einem Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, nachdem zwei 26-jährige Arbeiter bei Reinigungsarbeiten mit benzinbetriebenen Hochdruckreinigern gesundheitliche Beschwerden entwickelten. Grund dafür war ein durch Abgase stark...

Bezirksstellenleiter Stefan Kurz-Lindner, Ortsstellenleiter Markus Prantl, Peter Schenk, Florian Egger, Herbert Heuberger, OL-Stv. Michael Auckenthaler. | Foto: Wörgötter
4

Bergrettung St. Johann
Hochalpines Einsatzgebiet fordert heimische Bergretter

St. Johanner Bergrettungs-Ortsstelle arbeitete im Vorjahr 62 Einsätze in drei Gemeinden ab; neue Heimstätte "bitte warten". ST. JOHANN, KIRCHDORF, GOING. Die Bergrettung St. Johann blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück und bilanziert mehr Sommereinsätze und längere Einsätze. „Wir sind eine eingeschworene Truppe mit 69 Mitgliedern (49 Aktive, zwei Anwärter). Im Dienst sind zwei Hundeführer, drei Canyoningretter/Schluchtenführer, vier Bergführer, medizinisches Personal sowie Ärzte und...

Im Bereich des Truppenübungsplatzes in Hochfilzen kam es am 9. April zu einem Brand. | Foto: BFV Kitzbühel/FW Hochfilzen
13

Feuerwehreinsatz
Wiesenbrand nach Schießübungen in Hochfilzen

Feuerwehren Hochfilzen, Fieberbrunn, St. Johann und Reith bei einem Wiesenbrand in Hochfilzen im Einsatz. HOCHFILZEN. Die Feuerwehr Hochfilzen wurde am 9. April mittels Pager und Sirene zu einem Wiesenbrand alarmiert. Im Bereich des Truppenübungsplatzes kam es vermutlich nach Schießübungen auf einem Hang zu einem Brand. Durch den Einsatzleiter wurden umgehend die Feuerwehren Fieberbrunn und St. Johann zur Wasserversorgung mittels Tanklöschfahrzeug nachalarmiert. Ebenfalls wurde der Flugdienst...

Ehrungen: Kdt--Stv. Robert Hiebaum, Kdt. Roland Krabichler, Johann Adelsberger (50 J.), Markus Adelsberger (25 J.), BZ-Insp. Bernhard Geisler, Abschnitts-Kkt. Paul Landmann, Bgm. Stefan Jöchl. | Foto: Wörgötter
3

Reith b. K., Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Reith rückte zu 57 Einsätzen aus

Verlässliche Mannschaft sorgt für Sicherheit; Feuerwehr Reith arbeitete im Vorjahr 57 Einsätze aller Art ab. REITH. Der Aktivstand der Feuerwehr Reith hat sich mit der Angelobung von Matthias Widmoser auf 48 erhöht (sowie 18 Reservisten, drei Ehrenmitglieder). Die Einsatzstatistik 2024 umfasste 57 Einsätze (6 kleinere Brände, 16 technische Einsätze, 4 Fehlalarme, 9 Brandsicherheitswachen, 2 Personenrettungen, 1 Sucheinsatz, 20 Wespen-Einsätze). Dazu kamen 19 Übungen/Schulungen und acht Kursen...

Bernhard Gschnaller (Geschäftsführer Rot-Kreuz-Bezirksstelle Kitzbühel), Alexander Lusser (Ortsstellenleiterin-Stellvertreter), Claudia Egger (Ortsstellenleiterin) und Daniel Hofer (Bezirksstellenleiter) (v. li.). | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz
Ortsstelle St. Johann zog umfangreiche Bilanz

Rot-Kreuz-Ortsstelle St. Johann hielt Jahreshauptversammlung ab; 4.916 ehrenamtliche Einsatzstunden absolviert. ST. JOHANN. Bei der Jahreshauptversammlung der Rotkreuz-Ortsstelle St. Johann wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr präsentiert. Dabei wurde auch aus verschiedenen Arbeitsbereichen sowie über den positiven Kassenstand berichtet. Die Rot-Kreuz-Ortsstelle verfügt derzeit über 144 Mitglieder. 4.916 Einsatzstunden wurden im vergangenen Jahr ehrenamtlich besetzt. Die...

Brand in Kössen: Am Freitag fing ein Gasofen in einem Mehrparteienhaus in Kössen Feuer und es kam zu einem Balkonbrand.  | Foto: ZOOM.Tirol
6

Balkonbrand
Gasofen verursacht Feuer bei Mehrparteienhaus in Kössen

Feuerwehreinsatz in Kössen: Nachdem ein Gasofen am Freitag gegen Mittag zu brennen begonnen hatte, zog der Bewohner eines Mehrparteienhauses den Ofen auf den Balkon, um Schlimmeres zu verhindern.  KÖSSEN. Am Freitag, den 14. März 2025 kam es gegen 12:55 Uhr in einem Mehrparteienhaus in Kössen zu einem Brand im ersten Obergeschoss. Auslöser war eine Verpuffung im Bereich eines Gasofens, den ein 57-jähriger Bewohner in seiner Wohnung in Betrieb genommen hatte. Brennenden Ofen auf Balkon gezogen...

Bergeübung an der Waidringer Gondelbahn. | Foto: Bergrettung
5

Bergrettung Waidring
Einsatzreiches Jahr für Waidringer Bergretter

Die Bergrettungs-Ortsstelle Waidring zog Jahresbilanz; hohe Einsatz- und Übungsintensität verzeichnet. WAIDRING. Bilanz wurde bei der Vollversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle Waidring gezogen. Ortsstellenleister Markus Brandstätter blickte auf ein aktives, einsatzreiches Jahr zurück. Die Ortsstelle umfasst aktuell 37 Mitglieder, davon 28 Einsatzbergretter (1 weiblich), vier Anwärter (1 weibl.) und fünf Bergretter. Insgesamt wruden 2.797 ehrenamtliche Stunden geleistet (508 Std. Einsatz,...

Ehrungen mit Bezirks-Kommandant-Stellvertreter Sebastian Grandner, Günther Ellmauer (40 Jahre), Bürgermeister Walter Astner, Rupert Eder (60 Jahre), Josef Foidl (60 Jahre), Stefan Haselsberger (60 Jahre), Kommandant Hannes Harasser, Kommandant-Stellvertreter Mathias Payr.  | Foto: Roswitha Wörgötter
3

Bilanz 2024
137 Einsätze bei der Feuerwehr Fieberbrunn

Feuerwehr Fieberbrunn lud zur Vollversammlung; umfassende Berichte des Kommandos präsentiert. FIEBERBRUNN. Im Rahmen der 145. Vollversammlung präsentierte das Kommando der Feuerwehr Fieberbrunn einen umfassenden Bericht. Die Einsatzbilanz weist mit 137 alarmierten Einsätzen eine deutliche Steigerung aus (100 Einsätze 2023). Im Vorjahr wurden zehn Brandeinsätze, 76 technische Einsätze (schwere Verkehrsunfälle, Unwetterschäden), drei Brandsicherheitswachen, 48 Fehlalarme und 23 Verkehrsdienste...

Alt-Kommandant Alois Schmidinger (Mi., mit Kdt. Andreas Reisch und Bgm. Klaus Winkler, ist nun Ehrenmitglied. | Foto: Feuerwehr Kitzbühel
20

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Neue Feuerwehr-Strategie bei Alarmierungen

153. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kitzbühel mit Berichten und Ehrungen. Alois Schmidinger ist Ehrenmitglied. KITZBÜHEL. Im LMS-Saal fand die 153. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kitzbühel statt.  Kommandanten Andreas Reisch legte einen umfassenden Jahresbericht ab. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung, darunter auch Bgm. Klaus Winkler. Die Jahreshauptversammlung wurde kurzzeitig durch einen Einsatz unterbrochen. Der Einsatz konnte durch die eingeteilte...

Bergrettungseinsätze während der Rennen. | Foto: Kogler
4

Hahnenkammrennen 2025
Bergrettung übernahm 150 Dienste bei den Rennen

Bergrettung Bezirk Kitzbühel: Einsatzbereit für maximale Sicherheit bei Hahnenkammrennen 2025. KITZBÜHEL. Bei den Hahnenkammrennen sorgen eine Vielzahl von Einsatzkräften dafür, dass die Veranstaltung reibungslos und sicher abläuft. Die Bergrettung des Bezirks Kitzbühel spielte auch in diesem Jahr eine zentrale Rolle im Rettungsdienst während der gesamten Rennwoche. Insgesamt waren rund 60 BergretterInnen aus verschiedenen Ortsstellen des Bezirks und benachbarter Regionen im Einsatz. Während...

Die Exekutive meldet ein ruhiges Wochenende in der Gamsstadt. Das Hahnenkamm-Wochenende verlief friedlich.  | Foto: Archiv
5

Bilanz der Exekutive
Polizei meldet friedliches Wochenende in Kitzbühel

Vom 24. bis 26. Jänner 2025 fanden in Kitzbühel die 85. Internationalen Hahnenkammrennen der Herren statt. Dabei handelt es sich um eine Sportgroßveranstaltung mit drei Bewerben. Die Tiroler Polizei zieht nach den Rennen ein Bilanz über die Einsätze in der Gamsstadt. Die Exekutive hatte dem Vernehmen nach ein ruhiges bzw. friedliches Wochenende in Kitzbühel.  KITZBÜHEL (red) FR, 24.01.2025 – „Kitzbühel Super G“: Die Veranstaltung wurde von ca. 18.000 PAX besucht. Während des Rennens und der...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Beförderten mit Bezirks-Kdt. Andreas Schroll, Kdt. Hannes Embacher, Kdt.-Stv. Michael Bichler, Abschnitts-Kdt. Michael Schenk und Bgm. Gerhard Obermüller (v.li.). | Foto: Wörgötter
4

MeinBezirk vor Ort
FF Kirchdorf: mehr Ausbildungs- als Einsatzstunden

Neuer Kommandant blickte auf turbulente Zeit zurück; die Feuerwehr absolvierte im Vorjahr 35 Einsätze. KIRCHDORF. Während es im Kirchdorfer Gemeindegebiet wenig Einsätze gab, rumorte es in den Reihen der Feuerwehr. Nach dem Rückzug von Stefan Hinterholzer übernahm im Sommer Hannes Embacher das Kommando. Im Rahmen seiner ersten Versammlung sprach Embacher von kameradschaftlich turbulenten Monaten. „Meine Kommandoübernahme kam überraschend, aber mit der außerordentlichen Neuwahl von Michael...

Bgm. Georg Hochfilzer, Johann Perzl, Markus Kobald, Peter Köck, Kdt. Alexander Foidl, Bezirks-Kdt.-Stv. Sebastian Grandner, Abschnitts-Kdt. Hannes Harasser, Kdt.-Stv. Nikolaus Schreder. | Foto: FF Waidring
4

Freiw. Feuerwehr Waidring
Feuerwehr Waidring bilanzierte intensives Jahr

133. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waidring; 74 aktive Mitglieder, 991 Einsatzstunden geleistet. WAIDRING. Im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung präsentierte die Führung der Feuerwehr Waidring umfangreiche Tätigkeitsberichte. Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen Einsätzen, fachlichen Ausbildungen, erfolgreichen Bewerbsteilnahmen und einer herausragenden Jugendarbeit. Die Mannschaft von Kommandant Alexander Foidl umfasst 74 Aktive, 44 Reservisten, acht Jugend- und drei...

GEL-Einsatzkoordinator Sicherheitsstadtrat Alexander Gamper und Stadtwerke-GFJörg Kickenweitz bedanken sich bei Instagrid Key Account Manager Manuel Niederleitner-Pusch. | Foto: Obermoser
3

Stadtegemeinde Kitzbühel
Mobile Stromquelle für Einsätze im Gelände

Die Kitzbüheler Gemeindeeinsatzleitung bekam einen mobilen Batteriespeicher zur Verfügung gestellt. KITZBÜHEL. Mit dieser portablen Stromquelle der Firma Instagrid ist man auch für Einsätze im Gelände gerüstet. Weitere drei mobile Stromquellen sind bei den Stadtwerken Kitzbühel in Verwendung. „Mit der mobilen Stromquelle können alle technischen Geräte, die wir bei einem Einsatz benötigen, mit Strom versorgt werden“, zeigt sich Einsatzkoordinator Sicherheitsstadtrat Alexander Gamper begeistert...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

Reinhard Embacher, Hans-Jürgen Embacher, Markus Klingenschmid, GV Martin Hölzl, Anton Achrainer, Werner Ehrensberger, Helmuth Margreiter und Ekkehard Wimmer, Obmann der Bergrettung Tirol. | Foto: Eberharter
3

Hopfgarten-Itter, Bergrettung
Keine Sorge um den Bergrettungs-Nachwuchs

Vollversammlung der Bergrettung in Itter; das Ausrückungsverhalten der Bergretter verändert sich. HOPFGARTEN, ITTER. Ein verändertes Einsatz-Szenario skizzierte Reinhard Embacher bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Hopfgarten-Itter. Die technischen Einsätze werden mehr, die Zahl der Suchaktionen geht zurück. Skitourenunfälle gibt es mittlerweile wenige, dafür häufen sich die Radunfälle. Oftmals handelt es sich um kleine Einsätze, die rasch abgearbeitet werden. Allerdings schilderte...

Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Reith: In einem Vereinshaus kam es zu einem Kaminbrand.  | Foto: LFV Tirol / Symbolbild
3

Einsatz
Kamin in Vereinshaus in Reith bei Kitzbühel geriet in Brand

Kaminbrand im Vereinshaus in Reith bei Kitzbühel – starker Rauch, aber keine Verletzten. Höhe des Sachschaden noch unklar.  REITH BEI KITZBÜHEL. Am Abend des 8. November 2024, gegen 20:06 Uhr, kam es im Vereinshaus in Reith bei Kitzbühel zu einem Kaminbrand. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Reith entzündete sich die Verkleidung bzw. Isolierung eines Nebenkamins und führte zu einer intensiven Rauchentwicklung. Der Brandursache zufolge könnte die darunter liegende verglaste, offene...

Am 28. Oktober brach in einem Nebengebäude eines Wohnhauses in Erpfendorf aus unbekannter Ursache ein Brand aus.  | Foto: ZOOM.TIROL
4

Ermittlungen im Gange
Brand brach in Gebäude in Erpfendorf aus

Feuerwehren Erpfendorf und Kirchdorf bekämpften Brand an Nebengebäude in Erpfendorf; Brandursache derzeit noch unklar. ERPFENDORF. Am 28. Oktober gegen 22.50 Uhr brach in einem Nebengebäude eines Wohnhauses in Erpfendorf aus unbekannter Ursache ein Brand aus. Die Feuerwehr Erpfendorf konnte mit Unterstützung der Feuerwehr Kirchdorf den Brand erfolgreich bekämpfen und um 23.50 Uhr „Brand aus“ geben. Der Brand beschränkte sich auf die äußere, südwestliche Holztäfelung des Gebäudes. Ermittlungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.