Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Gefördertes Projekt in Region Kitzbüheler Alpen. | Foto: Kogler
3

Bezirk Kitzbühel, LEADER-Förderung
EU-Gelder für Projekt "Kreislaufkönner"

Tirol holt EU-Gelder für Projekte in den Regionen ab; 95.500 Euro für Projekt in Kitzbüheler Alpen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele innovative Projekte können in Tirol durch das Zusammenspiel von EU-, Landes- und Bundesmitteln umgesetzt werden. Nun werden wieder Projekte mit mehr als 833.200 € unterstützt. Die Tiroler Landesregierung beschloss kürzlich die für die Ko-Finanzierung notwendigen Landesmittel. Dabei handelt es sich um Unterstützung für insgesamt zwölf Projekte, darunter eines im...

Projekt im Pillerseetal. | Foto: Kogler
3

Land Tirol, Digitalisierung
Gelder für Digitalisierungsprojekte im Bezirk Kitzbühel

Das Land Tirol fördert die Digitalisierung: 850.000 € für Leuchtturmprojekte in Tirol. TIROL, KITZBÜHEL. Mit rund 850.000 € unterstützt das Land Tirol acht innovative Leuchtturmprojekte im Bereich Digitalisierung. Ziel ist es, digitale Lösungen in Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft aktiv voranzutreiben. „Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend. Tirol setzt hier bewusst auf Förderung, um Innovationen zu ermöglichen und unsere Regionen zukunftsfit zu machen“, betont LA Peter...

Der Fördertopf für einige Anträge in der Stadtgemeinde Saalfelden sind Informationen zufolge für 2025 bereits ausgeschöpft. | Foto: Michael Geißler
3

Förderungen
Gewisse Förderungen sind für 2025 bereits ausgeschöpft

Die Stadtgemeinde Saalfelden informiert darüber, dass der Fördertopf für gewisse Anträge im heurigen Jahr bereits ausgeschöpft sei. SAALFELDEN. Wie die Stadtgemeinde Saalfelden mitteilte, sei der Fördertopf für energierelevante Baumaßnahmen und Anschaffungen (Heizung, Photovoltaik, Solar, Fensteraustausch, Dämmung der obersten Geschoßdecke, etc.) für das Jahr 2025 bereits ausgeschöpft. Dies gelte Angaben zufolge auch für die Anschaffungen von Elektro- und Lastenfahrrädern sowie die...

Land OÖ appelliert an Bund
Höhere Einkommensgrenze bei Hilfen für pflegebedürftige Personen gefordert

Im Vorjahr unterstützte das Land OÖ 5.490 pflegebedürftige Personen mit einer Förderung der 24-Stunden-Betreuung. Dafür stellt das Land 14,3 Millionen Euro zur Verfügung – das entspricht einem Anteil von 40 Prozent, die übrigen 60 Prozent werden seitens des Bundes übernommen.  OÖ. „Die 24-Stunden-Betreuung ist für viele der Schlüssel dafür, den Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Diese Möglichkeit wollen wir weiterhin bestmöglich absichern. Angesichts der veränderten...

Freuen sich über die neue Förderung: WKB-Präsident Andreas Wirth und EPU-Sprecherin Daniela Jagschitz | Foto: WKB
3

„Burgenland Digital“
Wirtschaftskammer begrüßt neue Digitalisierungsförderung

Mit der Förderaktion "Burgenland Digital" werde eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer Burgenland endlich umgesetzt, freut sich WKB-Präsident Andreas Wirth. BURGENLAND. Nachdem die bisherige Anschlussförderung zur Bundesinitiative KMU.DIGITAL aufgrund ausgeschöpfter Mittel ins Leere lief, war die Verunsicherung bei vielen Betrieben groß, heißt es aus der Wirtschaftskammer. Mit der neuen Initiative "Burgenland Digital" werde diese Lücke nun geschlossen. „Gerade kleine und mittlere...

Am Michlbauer-Hof in Neuberg: Fabian Holzer, Martin Krondorfer, Johann Eder-Schützenhofer, Elisabeth Hörmann, Manfred Holzer, Andreas Rinnhofer. | Foto: Koidl
14

Biodiversität im Fokus
So vielfältig wirtschaften obersteirische Bauern

Bei der "Woche der Landwirtschaft" in der Steiermark dreht sich alles um das Thema Biodiversität, also biologische Vielfalt. Vertreterinnen und Vertreter der Bezirkskammer Obersteiermark, Geschäftsstelle für Bruck-Mürzzuschlag und Leoben, informierten darüber am Biobauernhof Michlbauer in Neuberg, der seit Jahrzehnten bei den drei wirtschaftlichen Standbeinen auf Biodiversität setzt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die "Woche der Landwirtschaft" in der Steiermark steht heuer unter dem Motto "Biodiversität...

Ziel des Sponsorings durch Raiffeisen Salzburg bis 2027 ist die nachhaltige Förderung der Leichtathletik im Bundesland; insbesondere im Nachwuchsbereich. Im Bild: Athletin Sarah Baumgartner, Christoph Bachleitner von Raiffeisen Salzburg SLV-Präsidentin Michaela Egger im Sportzentrum Rif. | Foto: Neumayr
2

Neuer Sponsor
Raiffeisen unterstützt den Salzburger Leichtathletikverband

Am heutigen Dienstag, 22. Juli 2025, gab Raiffeisen Salzburg offiziell bekannt, dass man neuer Sponsor des Salzburger Leichtathletikverbandes (SLV) ist. Der Sponsorvertrag gilt bis 2027 und Ziel ist die nachhaltige Förderung der Leichtathletik im Bundesland Salzburg und da vor allem im Nachwuchsbereich. SALZBURG. Die Salzburger Raiffeisen sieht als regional verankerter Verband "unsere Verantwortung, gesellschaftlich wertvolle Initiativen zu unterstützen – ob im Sport, in der Bildung oder in der...

LR Gerber: „Innovationen entstehen dort, wo Know-how, frische Ideen und unternehmerischer Mut aufeinandertreffen. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Förderaktion des Landes an.“ | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
3

Innovationsassistent
Innovation als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Ob digitale Werkzeuge, neue Produkte oder verbesserte Abläufe – Innovation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe. Im Rahmen der Förderaktion „Innovationsassistent, -assistentin“ unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen gezielt dabei, qualifiziertes Personal einzusetzen, das innovative Vorhaben im Betrieb initiiert und umsetzt. Gefördert werden sowohl die Lohnkosten als auch maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen. TIROL. Auf Antrag von Wirtschaftslandesrat...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

Gänserndorf
Landesförderung für Neugestaltung des Friedhofsvorplatzes

Die Stadtgemeinde Gänserndorf erhält vom Land Niederösterreich eine Förderung für die naturnahe Umgestaltung des Vorplatzes beim Friedhof. GÄNSERNDORF. Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft des Landes Niederösterreich, betont: „Wenn Grünräume in Niederösterreich naturnah und zum Schutz der Artenvielfalt gestaltet und gepflegt werden, wird unser Bundesland der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht. Die Förderung für die...

Alleine der Welser Ruderclub profitierte von eww Crowd durch die Finanzierung und Anschaffung eines Begleitbootes. | Foto: eww
4

Förderung von 26 Initiativen in der Region
eww Crowd schafft die 100.000 Euro Marke

Die eww Crowd habe sich laut Unternehmen als Plattform für gemeinschaftliches Engagement in Wels etabliert – nun wurde ein beachtlicher Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Euro wurden seit dem Start vor drei Jahren für lokale Projekte gesammelt. WELS. "Gemeinsam lässt sich mehr bewegen" so die Idee hinter eww Crowd. Seit dem Start vor drei Jahren haben laut Energieanbieter 26 Initiativen aus der Region ihre Projekte mit Unterstützung der eww Crowd und 1.455 Förderern verwirklicht werden...

Auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbarem Strom und Klimaneutralität bis zum Jahr 2024 gilt es noch viele Hürden zu meistern. Besonders gefragt sind Lösungen für Batteriespeicher. | Foto: David Bohmann/APA
3

Batteriespeicher gesucht
"Stromverbrauch wird sich bis 2040 verdoppeln"

Auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbarem Strom und Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 gilt es noch viele Hürden zu meistern. Besonders gefragt sind jetzt Lösungen für Batteriespeicher. ÖSTERREICH. Der Erfolg Richtung Klimaziele steht und fällt mit dem Ausbau von Batteriespeicherlösungen: Das zeigt jetzt eine neue Studie, die vom Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria), dem Austrian Power Grid (APG), der TU-Graz und d-fine herausgegeben wurde. Der Bedarf an Batteriespeichern wird...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christofer Ranzmaier sagte, dass man für Kufsteins Stoffwindel-Förderung in einem Partnergeschäft auch "andere Dinge" bekommen konnte und stellte dazu im Gemeinderat eine Anfrage. | Foto: Barbara Fluckinger
1 Aktion 5

Gutscheine
Stoffwindeln sorgen in Kufsteiner Rathaus für Wirbel

Strampler statt Stoffwindeln gefördert: GR Christofer Ranzmaier spricht von "Stoffwindelgate" und kritisiert Bürgermeister Martin Krumschnabel. Dabei sollen es laut Stadtchef aber nur ein Fall und ein Betrag von 27 Euro gewesen sein.  KUFSTEIN. Stoffwindeln sorgen derzeit in der Festungsstadt Kufstein für Aufregung. Gemeinderat Christofer Ranzmaier (FPÖ Kufstein) brachte das Thema bereits in der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den 4. Juni 2025 ins Spiel. Vorwurf wegen Gutscheinen Er stellte...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Thomas Höbart (Leiter NÖ Medienzentrum). | Foto: NLK Pfeffer
3

Bildung in Niederösterreich
Digitale Hilfen in Schule und Kindergarten

Das Land Niederösterreich investierte im ersten Halbjahr 2025 rund 137.500 Euro in technische Hilfsmittel für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Diese sollen die Teilnahme am Bildungsalltag erleichtern und Selbstständigkeit sowie soziale Teilhabe fördern. NÖ. Kinder mit Sinnesbeeinträchtigungen, körperlichen oder kommunikativen Einschränkungen stoßen im Bildungsalltag oft auf besondere Herausforderungen. Um sie bestmöglich zu unterstützen, stellt das Land Niederösterreich moderne technische...

Bauernbunddirektor Peter Raggl sieht den aktuellen Entwurf zum Energiewirtschaftsgesetz kritisch: „Die Einführung pauschaler Netzentgelte für PV-Einspeiser steht im extremen Widerspruch zu allem, was wir in Tirol in den letzten Jahren gemeinsam aufgebaut haben." | Foto: Seelos
3

Bauernbund warnt
Netzentgelt gefährdet Tiroler PV-Vorreiterrolle

Vergangene Woche präsentierte die Bundesregierung den aktuellen Entwurf zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Besonders besorgt zeigt man sich aufseiten des Tiroler Bauernbunds wegen des geplanten Netzentgelts für Einspeiser von Photovoltaikstrom. TIROL. Der Tiroler Bauernbund zeigt sich alarmiert über den Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), der kürzlich von der Bundesregierung vorgestellt wurde. Besonders die geplante Einführung pauschaler Netzentgelte für...

Wiener Familien kritisieren gegenüber MeinBezirk lange Bearbeitungszeiten der Kinderbetreuungsgeldanträge. Die ÖGK dementiert die Vorwürfe. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 5

Warten auf Geld
Wiener kritisieren Bearbeitungsdauer bei Karenz-Anträgen

Viele Anträge und daher lange Bearbeitungsdauer - gegenüber MeinBezirk äußern Wiener Familien aktuelle Probleme rund um die Abwicklung von Anträgen bezüglich des Kinderbetreuungsgeldes. Die zuständige ÖGK sieht die Vorwürfe als "nicht nachvollziehbar". WIEN. Oft ist die Zeit nach der Geburt des eigenen Nachwuchses für die Eltern besonders fordernd. Zumindest den ruhigen Nächten muss man für die nächsten Jahre Ade sagen. Ein Elternteil, oft nach wie vor die Mutter, bleibt dann einige Zeit zu...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Hilfe gibt's für vom U-Bahn-Bau betroffene Betriebe am Alsergrund. | Foto: Wöhrer/Wiener Linien
4

Alsergrund
Wirtschaftsagentur hilft vom U-Bahn-Bau betroffenen Betrieben

Ein Programm der Wirtschaftsagentur Wien soll die vom U-Bahn-Bau betroffenen Betriebe unterstützen. Auch am Alsergrund kann dieses Angebot in Anspruch genommen werden.  WIEN/ALSERGRUND. Auch am Alsergrund stehen Unternehmen durch die U-Bahn-Erweiterung vor großen Herausforderungen. Die Bauarbeiten für die neue U5-Station Frankhplatz und die geplante Station Arne-Karlsson-Park führen zu Lärm, Staub und Einschränkungen, die den Geschäftsalltag stark beeinträchtigen können. Genau hier will die...

Simone Schmiedtbauer (ÖVP) und die ÖVP-Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Silvia Karelly (l.) | Foto: ÖVP
3

Impuls für starke Ortskerne
Förderpaket kommt auch Fischbach zugute

Mit einem Förderpaket unterstützt das Land Steiermark den Ankauf und die Sanierung von Bestandsgebäuden in zentralen Lagen durch Gemeinden und gemeindeeigene Gesellschaften. Auch die Weizer Gemeinde Fischbach profitiert.  BEZIRK WEIZ. Die steirische Landesregierung setzt einen weiteren Impuls für die nachhaltige Belebung von Ortskernen im ländlichen Raum – mit einem Förderpaket unterstützt das Land nämlich den Ankauf und die Sanierung von Bestandsgebäuden in zentralen Lagen durch Gemeinden und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
LAbg Josef Edlinger, Kommandant Christof Unfried, Bgm Martin Rennhofer

 | Foto: VP NÖ
3

Bezirk Krems
Fast 100.000 Euro für Feuerwehren

Mit insgesamt 98.675 Euro hat das Land Niederösterreich im vergangenen Jahr die Feuerwehren im Bezirk Krems unterstützt. BEZIRK. Die Fördermittel flossen in neue Fahrzeuge, Geräte sowie in Rückvergütungen der Umsatzsteuer. Einfach unverzichtbar„Unsere 118 Feuerwehren mit mehr als 6.800 Mitgliedern leisten unverzichtbare Arbeit. Mit diesen Investitionen stärken wir ihre Einsatzbereitschaft und die Sicherheit in der Region“, so Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. Einzigartig in NÖEin...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Sonderförderung der Landesregierung: Gefördert wird in Form von langfristigen Darlehen mit besonders günstigen Konditionen: 28 Jahre Laufzeit bei nur 0,5 % Zinsen jährlich. | Foto: pixabay
3

Sonderförderung
Wohnhaus-Sanierung in Westsiedlung in Krieglach

Die steirische Landesregierung fördert Sanierungen und Neubauten in den Zentren der Gemeinden. Aktuellstes Beispiel: in Krieglach soll ein Wohnhaus in der Westsiedlung modernisiert werden.  KRIEGLACH. Mit einem Förderpaket unterstützt das Land Steiermark den Ankauf durch Gemeinden und gemeindeeigene Gesellschaften wie auch die Sanierung von Bestandsgebäuden in zentralen Lagen. Aktuellstes Projekt in der Region: die Förderung für die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Mürztal,...

MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid freut sich über den Erhalt des Gloria Theaters und erhofft sich rege Unterstützung. | Foto: Max Spitzauer
4

Wiedereröffnung
"Bühne frei" für die Kultur-Anerkennung im Gloria Theater

Das Gloria Theater hat eine neue Leitung. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid freut sich über den Erhalt der Kulturstätte und erhofft sich rege Unterstützung. WIEN/FLORIDSDORF. Schlendert man die Prager Straße entlang, sticht gleich das Gloria Theater ins Auge – farbenfrohe Banner und der Theater-Schriftzug die Hausfassade entlang. Schaut man aber genauer hin, kommt Verwunderung auf. Es wird die Spielzeit eines Theaterstücks von 10. Mai bis 23. Juni 2024 angekündigt. Im Gloria Theater war es...

Abteilungsleiter Peter Neurauter, Marcela Reznickova und Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Sanierung im Fokus
Über 18.000 Anfragen bei der NÖ Wohnbau-Hotline

Seit zwei Jahrzehnten bietet das Land Niederösterreich mit der Wohnbau-Hotline ein zentrales Beratungsservice rund um das Thema Wohnbauförderung. Im ersten Halbjahr 2025 haben über 18.255 Menschen das Angebot genutzt, um sich zu Themen wie Neubau, Kauf, Einzug oder insbesondere Sanierung beraten zu lassen. NÖ. "Mit der Wohnbau-Hotline bieten wir durch unsere Expertinnen und Experten eine kompetente Beratung. In diesem Jahr haben bereits über 18.255 Menschen die Hotline genutzt, um sich über...

  • Franziska Stritzl

Interreg-Programm Bayern-Österreich
Bis zu 3750 Euro Förderung für grenzübergreifende Projekte

Mit der Förderung von people-to-people Projekten (p2p) werden gezielt kleinere grenzübergreifend organisierte Veranstaltungen und Begegnungsmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger im bayerisch-österreichischen Grenzraum unterstützt. BEZIRK. Die förderfähigen Projektkosten können bis zu 5.000 Euro betragen. Sie werden mit einem Fördersatz von 75 Prozent, also maximal 3.750 Euro, unterstützt. Schon viele Gemeinden, Vereine, Verbände, Wirtschaftsorganisationen, Schulen haben in der laufenden...

20 Millionen Euro soll das "Wörgler Badl" kosten. Die Stadt hofft dabei auf eine Förderung von 55 Prozent – 11 Millionen Euro – vom Land Tirol. Auch Umlandgemeinden sollen sich am Projekt beteiligen. | Foto: Symbolfoto Pixabay
3

MB vor Ort
Wer bezahlt eigentlich das "Wörgler Badl"?

Bürgermeister Michael Riedhart hat beim geplanten "Wörgler Badl" klare Erwartungen an die Förderzusage des Landes Tirol und hofft gleichzeitig, auf die Unterstützung im Bezirk. WÖRGL. Das "Wörgler Badl" wurde vor Kurzem vorgestellt. Was das kleine Regionalbad in der Johann-Federer-Straße alles zu bieten hat, ist bereits bekannt. Eine Frage ist allerdings auch nach der Präsentation noch nicht ganz geklärt. Nämlich – wer bezahlt das eigentlich? Mit einem Kostenrahmen von 20 Millionen Euro ist das...

Markus Koller, Jonas Bauer, Michael Rameder, Markus Masch, Thomas Fraissl, Jakob Witt, David Hauer, Oliver Tesar, Martin Spielhofer und Markus Mlinar (stehend) mit Nico Pruckner, Fabian Kinsky, Stefan Futterknecht, Stefan Fasching und Michael Franz (hockend, jeweils v.l.) | Foto: FPÖ Waidhofen/Thaya
4

SC Pfaffenschlag
Freiheitliche Sportkampagne unterstützt Fußballverein

Die Sportkampagne der FPÖ ermöglichte im Bezirk Waidhofen/Thaya ein Training mit Weltcuptriathlet Markus Mlinar. Er trainiert mehrere Bundesligaprofis und stand den Sportlern des SC Pfaffenschlag mit seinem Wissen und Können zur Verfügung. PFAFFENSCHLAG. "Wir unterstützen mit dieser Aktion im Wert von über 4.000 Euro einen weiteren Verein in unserem Bezirk. Der in schwierigen Zeiten eine extrem wertvolle und wichtige Arbeit auch für die Jugend und den Nachwuchs leistet," erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.