Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Der Zivilschutz-Probealarm verlief in Salzburg positiv (Symbolbild) | Foto: Landesfeuerwehrverband Salzburg
4

99,61 Prozent
Zivilschutz-Probealarm in Salzburg erfolgreich durchgeführt

Am 4. Oktober 2025 fand ÖSterreichweit, und auch in Salzburg, ein landesweiter Zivilschutzprobealarm statt. Neben den Sirenen wurde auch das Warnsystem AT-Alert überprüft. SALZBURG. Am Samstag, den 4. Oktober 2025, wurden im Bundesland Salzburg im Rahmen des Zivilschutzprobealarms insgesamt 521 Sirenen ausgelöst. Die Alarmierung erfolgte zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr durch die Bundeswarnzentrale sowie die Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg. Betroffen waren 119 Gemeinden. Erfolgsquote bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Olivia Rechberger (ENU), Ralph Zulehner (ENU), Verena Litschauer (KEM-Managerin Lainsitztal), Franz Krauskopf (GR Weitra), Tobias Zuwach (GR Dobersberg), Andreas Kozar (Bgm Reingers), Daniela Mozza (GR Waldkirchen), Gottfried Pfeiffer (GR Moorbad-Harbach), Christina Hirsch (KEM Managerin Thayaland), Reinhard Ringl (Bgm Waldkirchen/Thaya) und Franz Strohmer (Vize-Bgm Thaya) | Foto: KEM Lainsitztal
3

KEM Thayaland
Gemeinden lernen optimalen Umgang mit Energiedaten

Gemeinden aus der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal und der KEM Thayaland (Bezirk Waidhofen/Thaya setzen auf mehr Energieeffizienz – Schulung zur Optimierung der Energiebuchhaltung in Großschönau. WALDVIERTEL. Die Gemeinden aus der KEM Thayaland und der KEM Lainsitztal setzen verstärkt auf Energieeffizienz: Um den Energieverbrauch ihrer Gebäude und Anlagen noch gezielter erfassen, überwachen und verbessern zu können, trafen sich am Dienstag, 30. September rund 30...

Vortragende Barbara Gruber-Rotheneder, Akademieleiterin Helga Steinacher, Lehrgangsleiterin Stefanie Halbwachs, Pfaffenschlags Bildungsgemeinderat Johannes Dangl, Waidhofens Kulturverantwortliche Maria Müllner und Lehrgangsleiterin Sandra Paweronschitz (v.l.) | Foto: Erich Marschik
6

Kultur- und Bildungsarbeit
Wertvolles Know-how für Waidhofner Gemeinden

Der Lehrgang Kommunale Kultur- und Bildungsarbeit der Akademie der Kultur.Region.NÖ liefert wertvolle Impulse für kommunale Kultur- und Bildungsverantwortliche. Den Anfang machte ein Vortrag über das Rollenverständnis und die Potenzialanalyse der Arbeit in der eigenen Gemeinde. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Arbeit der Kulturverantwortlichen und der Bildungsgemeinderätinnen und -räte in den Gemeinden ist wertvoller denn je. Sie ermöglichen und unterstützen Kultur und Bildung in den Regionen und...

Christian Bellina (APG), Eva Tatschl-Unterberger (KNG) und Wolfgang Hafner (APG) haben heute vorgestellt, wie Netzraum Kärnten durch unser Bundesland verlaufen wird. | Foto: Johannes Puch
Video 8

Netzraum Kärnten
Durch diese Gemeinden verläuft die 380-kV-Leitung

APG und KNG betonen bei heutiger Präsentation der Grobtrasse der 380-kV-Leitung von Osttirol bis nach Obersielach/Völkermarkt den Dialog mit den Bürgern. Durch 36 Kärntner Gemeinden wird das Jahrhundertprojekt "Netzraum Kärnten" auf einer Länge von 190 Kilometern mit 500 Masten verlaufen. Acht regionale Infomessen finden statt: erste in Kärnten am 7. Oktober in Berg/Drautal.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Seit Monaten stellen sich die Kärntner eine Frage: Wird durch meine Gemeinde die 380-kV-Trasse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Mag. Stephan Fugger
Der neue Zahlenspiegel der Landesstatistik zeigt eindrucksvoll, wie sich Salzburg entwickelt – von Bildung und Arbeit bis zu Familien und Gemeinden. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 12

Salzburg für Schlaumeier
Spannende Zahlen aus der Landesstatistik

Salzburg im Zahlencheck: Jeder Fünfte hat heute ein Hochschulstudium, die Erwerbsquote steigt, und die Landesgrenzen reichen weiter als gedacht. Der neue Zahlenspiegel der Landesstatistik Salzburg bietet spannende Einblicke in Bildung, Alltag und Besonderheiten unseres schönen Bundeslandes. SALZBURG. Salzburg befindet sich in einem bemerkenswerten Wandel, der sich deutlich in den aktuellen Zahlen der Landesstatistik widerspiegelt. Bildung, Demografie und Arbeitsmarkt zeigen Veränderungen, die...

Eine aktuelle „Vertrauens“-Umfrage von Demox Research im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes reiht die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Institutionenranking – hinter Polizei und Justiz – auf Platz 3. | Foto: Martin Wurglits
3

Umfrage
Bürgermeister im Burgenland genießen ein hohes Vertrauen

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zählen nach wie vor zu den wichtigsten Vertrauenspersonen in Österreichs Politik – im Burgenland sogar mehr als im Bundesdurchschnitt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts Demox Research im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes. BURGENLAND. Während österreichweit 54 Prozent der Bevölkerung ihren Ortschefinnen und Ortschefs Vertrauen schenken, liegt dieser Wert im Burgenland mit 57 Prozent deutlich darüber. Damit rangieren die Bürgermeister im...

Der Bau von Schulen, Kindergärten, Pflegeheimen oder Blaulichtzentren stellt viele Tiroler Gemeinden vor große finanzielle Hürden. Mit der Gründung eigener Bauträgergesellschaften will das Land Tirol nun den Startschuss für neue Modelle geben. | Foto: Land Tirol
3

Regierungssitzung
Tirol setzt auf neue Bauträger für kommunale Projekte

Um Gemeinden zu entlasten, gründet das Land Tirol gemeinsam mit NHT und TIGEWOSI neue Tochtergesellschaften. Schulen, Pflegeheime, Kindergärten oder Blaulichtzentren sollen so einfacher, günstiger und schneller realisiert werden. TIROL. Der Bau von Schulen, Kindergärten, Pflegeheimen oder Blaulichtzentren stellt viele Tiroler Gemeinden vor große finanzielle Hürden. Mit der Gründung eigener Bauträgergesellschaften will das Land Tirol nun den Startschuss für neue Modelle geben. „Die Tiroler...

OÖ Tag der Bewegung
Waldkirchen am Wesen für Familienwandertag prämiert

OÖ Tag der Bewegung: Für gesundheitsfördernde Aktivitäten wurden unter knapp 100 teilnehmenden Gemeinden in ganz Oberösterreich 30 Mal 250 Euro verlost. Aus dem Bezirk Schärding erhielt die Gemeinde Waldkirchen am Wesen eine Prämierung.  WALDKIRCHEN AM WESEN. Unter dem Motto "Gemma" wurde am 27. April 2025 erstmals der "OÖ Tag der Bewegung" ausgerufen, der nun jährlich am letzten Sonntag im April stattfinden wird. Knapp 100 Gemeinden in Oberösterreich organisierten an diesem Tag...

Bei der Zufahrt zur A10 Tauernautobahn in St. Michael im Lungau. | Foto: pjw
16

A10 Tauernautobahn
So rüsten sich die Gemeinden für die Mega-Baustelle ab 2027

Generalsanierung von Tauerntunnel sowie Katschbergtunnel und Neuerrichtung der Mautstelle St. Michael im Lungau: Wie sich die Gemeinden auf die von 2027 bis 2033 geplante Mega-Baustelle entlang der A10 Tauernautobahn vorbereiten, schilderte uns Bürgermeister Manfred Sampl, der Präsident des Gemeindeverbandes Salzburg und Obmann des Regionalverbandes Lungau. LUNGAU, SALZBURG. „Es wird Kraft der Lage trotzdem zu unangenehmen Situation kommen, aber wir kümmern uns bereits frühzeitig darum“,...

Martina Beck (Regionalbetreuerin), Thomas Schwarzenbrunner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Maria Fellinger, Claudia Wimmer, Manuela Traidl
Bürgermeister Rupert Imlinger, Oberndorf, Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l). | Foto:  Land OÖ/Peter Mayr
3

Bewegung zahlt sich aus
Gemeinden für Aktivitäten am „OÖ Tag der Bewegung“ prämiert

Aktiv, motiviert und belohnt: Gemeinden zeigten, wie Bewegung Spaß macht – und erhielten dafür 250 Euro. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 30 mal 250 Euro wurden unter knapp 100 teilnehmenden oberösterreichischen Gemeinden für die Gesundheitsförderung verlost. Auch im Bezirk Vöcklabruck dürfen sich einige Gewinner freuen: Pfaffing, der Gemeindeverbund Pitzenberg/Pühret/Rutzenham/Oberndorf/Schlatt sowie Seewalchen. „Gesundheit beginnt mit Bewegung. Mit unserem Bewegungsschwerpunkt wollen wir die Menschen im...

Problemstellen für den Fahrradverkehr aufgezeichnet. | Foto: pixabay
Aktion 3

VCÖ, Radwege/Problemstellen - mit UMFRAGE
Ein Problem, wenn der Radweg fehlt

585 Problemstellen für den Radverkehr in 70 Tiroler Gemeinden wurden bei einer VCÖ-Initiative gemeldet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 585 Problemstellen für den Radverkehr in 70 Tiroler Gemeinden wurden bei einer entsprechenden VCÖ-Initiative gemeldet. Die Bevölkerung konnte im Frühjahr Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. Am häufigsten wurden Straßen, wo Radwege fehlen, eingetragen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat die Problemstellen an die jeweils zuständige...

Das Titelbild des Elternbildungskalenders Herbst 2025 | Foto: Salzburger Bildungswerk/istock-everste
2

Infos und Anlaufstellen
Elternbildungskalender Lungau: Neue Ausgabe für Herbst 2025

Im Lungau gibt es einen neuen Elternbildungskalender für den Herbst 2025. Familien finden darin Veranstaltungstipps und Informationen zu hilfreichen Anlaufstellen. LUNGAU. Laut einer Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes vom 18. September 2025 ist der neue Lungauer Elternbildungskalender erschienen. Herausgeber sind das Forum Familie Lungau und das Salzburger Bildungswerk. Der Kalender liegt in Schulen, Kindergärten, Gemeinden sowie in Arztpraxen auf und ist zusätzlich im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Mit einem Zinssatz von nur einem Prozent will das Land Investitionen in Bildung, Pflege und Sicherheit fördern. | Foto: smarterpix
3

Mehr Geld für Schulen & Pflege
Land startet Gemeinde-Investitionsfonds

Mehr Investitionen für Tirols Gemeinden: Das Land schickt das Gesetz über den Gemeinde-Investitionsfonds in Begutachtung. 200 Millionen Euro an günstigen Darlehen sollen Projekte wie Schulen, Kinderbetreuung, Pflegeheime, Feuerwehrhäuser und Tiefbauvorhaben ermöglichen. Der Zinssatz von nur einem Prozent entlastet die Gemeinden, die Vergaberichtlinien entstehen gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat ein Gesetz zum Gemeinde-Investitionsfonds in...

Die Gehzeit.Karte motiviert die Bevölkerung, das Auto auch einmal stehen zu lassen und alltägliche Wege innerhalb der Gemeinde zu Fuß zurückzulegen. (Symbolbild) | Foto: linux1987/panthermedia.net
5

Bezirk Waidhofen/Thaya
Neue Gehzeit.Karten machen Lust aufs Gehen

Mit der neuen Gehzeit.Karte setzen zwölf Gemeinden im Bezirk Waidhofen/thaya und Reingers im Bezirk Gmünd auf eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Bewusstseinsbildung: Alltagswege sollen künftig häufiger zu Fuß erledigt werden. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Nahversorgung sowie das Ortszentrum zu stärken. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Gehzeit.Karte der Klima- und Modellregion (KEM) Zukunftsraum Thayaland motiviert...

Bei der Vorstellung des innovativen Projekts: Saubermacher Geschäftsleiter Manfred König, GVA-Obmann Manfred Wühl, GVA-Geschäftsführer Robert Altschach und Franz Stummer von Saubermacher (v.l.) | Foto: Saubermacher
4

Smarte Lösungen
Waidhofen/Thaya setzt auf digitale Abfallwirtschaft

Gemeinsam mit Entsorgungs- und Recyclingprofi Saubermacher hat der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft (GVA) Waidhofen/Thaya ein Pilotprojekt gestartet. Abfallbehälter werden mit Sensoren ausgestattet und an die digitale „Smart Collection Plattform“ angebunden. WAIDHOFEN/THAYA. Damit lassen sich Container eindeutig Haushalten oder Betrieben zuordnen. So kann die Entsorgungssicherheit erhöht und Routen kosten- und klimaschonend geplant werden. In einem ersten Schritt wurde die Pilotgemeinde...

Häusliche Gewalt beginnt meist im Stillen und hinterlässt oftmals keine sichtbaren Spuren.  | Foto: Pexels / Anete Lusina
3

Gegen Gewalt an Frauen
Gemeinden in NÖ treten erneut vor den Vorhang

Die Initiative „Gegen Gewalt an Frauen: Gemeinden vor den Vorhang“ wird 2025 fortgesetzt. Gemeinden in Niederösterreich sind eingeladen, ihre Maßnahmen gegen Gewalt sichtbar zu machen. NÖ. In Niederösterreich verfolgt die Politik ein klares Ziel: Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sollen rasch Hilfe und Unterstützung finden. Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) betont die Rolle der Gemeinden: „In Niederösterreich setzen wir zahlreiche Initiativen, die Betroffenen rasch und...

Manfred Mitzl, Ernst Wendl, Robert Beneder (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
1 98

Wechsel im Gemeinderat
Vizebürgermeister und Gemeindevorstandsmitglied neu

Himberger Ortsparlament vollständig nachbesetzt. Vizebürgermeister Richard Payer schied mit 26.08.2025 aus dem Gemeinderat aus familären Gründen aus - daher Neuwahlen und Ergänzungswahlen notwendig. Neuer Vizebürgermeister ist nun Manfred Mitzl. In den Gemeindevorstand wird Robert Beneder - Oberst des Generalstabdienstes des Österreichischen Bundesherrs - gewählt. Er übernimmt auch den in der Ergänzungswahl entschiedenen Ausschuß  für Wohnungsangelegenheiten, Digitalisierung und IT. Damit ist...

Bürgermeister von Bromberg Josef Schrammel, Bürgermeisterin von Warth Michaela Walla, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP), Ortschefin von Scheiblingkirchen Waltraud Ungersböck, Bade- und Saunameister Franz Peinsipp, in Vertretung der Bezirkshauptfrau Beate Gamperl, Jürgen Handler Abgeordneter vom Niederösterreichischen Landtag (FPÖ) (v.l). | Foto: Elisabeth Peinsipp
27

Bezirk Neunkirchen
Hallenbad Scheiblingkirchen feierte 50-jähriges Jubiläum

Vergangenen Samstag feierte das Hallenbad Scheiblingkirchen sein 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert im Zeichen von Gesundheit, Gemeinschaft und Erinnerungen. SCHEIBLINGKIRCHEN. Pünktlich um 14.00 Uhr trafen die Festgäste vor dem Hallenbad zum feierlichen Sektempfang ein. Anlass war das 50-jährige Bestehen dieser bedeutenden gesundheitlichen und gesellschaftlichen Einrichtung, welche mit einem würdigen Festakt gefeiert wurde.  Die drei Gemeinden Bromberg, Warth und...

Gemma-Challenge
Josef „Pepi“ Gruber ist aktivster Kirchberger

Im Zuge der „Gemma-Challenge“ der Gesunden Gemeinde OÖ wurde in Kirchberg bei Mattighofen der aktivste Gemeindebürger prämiert. KIRCHBERG. Gewonnen hat Josef „Pepi“ Gruber, Torwartlegende in Kirchberg bei Mattighofen, mit über 10.700 Minuten, gefolgt von Marianne Permanschlager und Ulrich Pöschl. Die Gesunde Gemeinde Kirchberg gratuliert recht herzlich zu dieser Leistung. Insgesamt konnte Kirchberg Platz 31 von über 370 teilnehmenden Gemeinden im Landes-Ranking erreichen, was Kathrin...

Foto: Florian Auer - Fotoschnappschuss.com
1 9

EMIL WaStWo
EMIL INFOABEND 28.08.25

WaStWo startet im Oktober – E-Mobilität für Wang, Steinakirchen und Wolfpassing Der neue E-Fahrtendienst WaStWo EMIL(Wang–Steinakirchen–Wolfpassing) wird Anfang Oktober offiziell den Betrieb aufnehmen. Ursprünglich war der Start für September geplant, durch Verzögerungen bei der Fahrzeugübernahme verschob sich der Termin jedoch. „Wir wollten unbedingt mit dem richtigen Auto starten und nicht mit einem Leihwagen“, erklärt Obmann Markus Heigl. Zum Einsatz kommt ein Skoda Elroq 60 mit 70 kW in...

Das Informationsfreiheitsgesetz regelt den Zugang zu Informationen staatlicher Stellen und Behörden. Mehr Transparenz gibt es auch in Villach ab September. | Foto: Pixabay
4

Abschied vom Amtsgeheimnis
Chancen und Bedenken in Oberkärnten

Österreich verabschiedet sich vom Amtsgeheimnis. Das sagen Oberkärntner Bürgermeister dazu. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. Ab 1. September 2025 gilt ein neues Informationsfreiheitsgesetz, das den Zugang zu Daten und Unterlagen der Behörden grundlegend verändert. Was bisher geheim war, wird künftig offen zugänglich, außer es gibt triftige Gründe für eine Ausnahme. Damit soll eine Transparenzkultur entstehen, die Bürgerinnen, Bürgern und Journalisten den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert....

David Eppenschwandtner (v.l., Strabag), Ing. Günther Quehenberger (Amtsleiter Abtenau), Christian Hitzenbichler (Strabag), 2. VBgm. Wolfgang Buchegger, Ljubisa Crnogorcevic (Strabag), Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler, Architekt Christian Struber, Christoph Riedl (Architekturbüro Struber) und Bürgermeister Hans Schnitzhofer | Foto: Land Salzburg
3

Gemeinsames Bildungsprojekt
Neubau der Mittelschule im Lammertal gestartet

Das Land Salzburg investiert mehr als 20 Millionen Euro in den Neubau der Mittelschule Abtenau. Bis 2027 soll ein modernes Bildungszentrum für mehrere Gemeinden im Lammertal entstehen. ABTENAU. Im Rahmen ihrer Gemeindetour hat Landeshauptfrau Karoline Edtstadler am Donnerstag den Neubau der Mittelschule in Abtenau besichtigt. Das Projekt, das in den kommenden zwei Jahren realisiert werden soll, bietet künftig Platz für rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Abtenau, Rußbach am Paß Gschütt und...

Kurz vor Schulbeginn informiert der VCÖ über sichere Schulwege (Symbolbild) | Foto: meinbezirk.at/lungau
4

VCÖ gibt Tipps
Salzburg: Seit 20 Jahren kein Todesfall am Schulweg

In Salzburg rückt mit dem Start ins neue Schuljahr wieder das Thema Schulwegsicherheit in den Vordergrund. Neue Daten des VCÖ zeigen aktuelle Entwicklungen und geben Empfehlungen für Eltern und Gemeinden. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg ist die Zahl der Unfälle am Schulweg im Vorjahr gesunken. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gab es im Jahr 2024 insgesamt 33 Schulwegunfälle. Dabei wurden 30 Kinder verletzt. Zum 20. Mal in Folge war in Salzburg kein Todesfall auf dem Schulweg zu verzeichnen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Bürgermeister Manfred Sampl, der Präsident des Salzburger Gemeindevervandes. | Foto: pjw
3

25 Jahre RegionalMedien Salzburg
"Spiegelbild der Gemeinden unseres Bundeslandes"

"Die BezirksBlätter Salzburg sind seit 25 Jahren ein Spiegelbild der Gemeinden unseres schönen Bundeslandes", sagt der Salzburger Gemeindevervandspräsident, Bürgermeister Manfred Sampl, anlässlich des diesjährigen Jubiläums 25 Jahre RegionalMedien Salzburg – MeinBezirk Salzburg. SALZBURG. Im Jahr 2000 erschienen zum ersten Mal die BezirksBlätter Salzburg. 25 Jahre später sind daraus die RegionalMedien Salzburg – MeinBezirk Salzburg – geworden. "Die BezirksBlätter Salzburg sind seit 25 Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.