Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

David Eppenschwandtner (v.l., Strabag), Ing. Günther Quehenberger (Amtsleiter Abtenau), Christian Hitzenbichler (Strabag), 2. VBgm. Wolfgang Buchegger, Ljubisa Crnogorcevic (Strabag), Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler, Architekt Christian Struber, Christoph Riedl (Architekturbüro Struber) und Bürgermeister Hans Schnitzhofer | Foto: Land Salzburg
3

Gemeinsames Bildungsprojekt
Neubau der Mittelschule im Lammertal gestartet

Das Land Salzburg investiert mehr als 20 Millionen Euro in den Neubau der Mittelschule Abtenau. Bis 2027 soll ein modernes Bildungszentrum für mehrere Gemeinden im Lammertal entstehen. ABTENAU. Im Rahmen ihrer Gemeindetour hat Landeshauptfrau Karoline Edtstadler am Donnerstag den Neubau der Mittelschule in Abtenau besichtigt. Das Projekt, das in den kommenden zwei Jahren realisiert werden soll, bietet künftig Platz für rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Abtenau, Rußbach am Paß Gschütt und...

Gemeinsam in Begleitung von Älteren geht eine Gruppe von Kindern, der "SchulGehBus", zu Fuß in die Volksschule. | Foto: Josef Bollwein | www.flashface.com/NÖ.Regional
3

Sicherheit am Schulweg in NÖ
Der coolste Schulbus hat keine Räder

Gemeinsam statt allein: In Niederösterreich machen sich immer mehr Kinder mit dem SchulGehBus auf den Weg – zu Fuß, sicher und umweltfreundlich. NÖ. Der SchulGehBus ist keine neue Buslinie, sondern eine Gruppe von Volksschulkindern, die auf einer festgelegten Route gemeinsam zu Fuß zur Schule geht. Damit dieses Modell funktioniert, braucht es eine enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternverein, freiwilligen Begleitpersonen und der Gemeinde. „Das Mobilitätsmanagement (MoMa)...

Im Herren Einzel konnte der Tiroler Sandro Kopp den Sieg erringen.
125

„Pro-Ject Open“ - erstmals Internationales Tennisturnier in Mistelbach

MISTELBACH. Die Bezirkshauptstadt war diese Woche ein Hotspot der internationalen Tenniswelt. Pro-Ject und der UTC Mistelbach luden gemeinsam mit dem Autohaus Polke die Tenniselite zum ITF-Turnier nach Mistelbach ins Sportzentrum. Im Doppel am Samstag siegten die Ungarn Attila Dominik Boros und Matyas Fuele gegen den Österreicher Nico Hipfel und seinen Partner, den Tschechen Denis Petak mit 7:6 5:7 (10:8) Im Herren Einzel konnte der 25jährige Tiroler Sandro Kopp mit 6:2 6:3 gegen den Polen...

BBT SE Österreich-Vorstand Martin Gradnitzer, Maschinenpatin und Vorstandsdirektorin ÖBB Infrastruktur AG, Judith Engel, Geschäftsführer Implenia Österreich, Arthur Göbl (v.l.) | Foto: BBT SE/Alan Bianchi
1 3

Brenner Basistunnel
Erster TBM-Durchbruch des Haupttunnels bei Navis

Tunnelbohrmaschine (TBM) „Ida“ erreichte ihr Ziel im Gemeindegebiet von Navis. NAVIS. Es war ein bedeutender Moment, als die gewaltige Tunnelbohrmaschine (TBM) "Ida" am Freitag nach über zwei Jahren ununterbrochener Arbeit erfolgreich den ersten Durchbruch der westlichen Haupttunnelröhre auf österreichischer Projektseite vollzogen hat. Die Durchbruchsstelle befindet sich im Bereich von Navis. Seit dem Start hatte sich „Ida“ durch rund 8,5 Kilometer Gebirge im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“...

Das "regioMobil" konnte sich in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg einen guten Ruf erarbeiten. | Foto: RMSW
4

Südweststeiermark
Erfolg für Klimaticket-Pilotprojekt mit "regioMobil"

Das beliebte Bedarfsverkehr-Angebot "regioMobil" ist in der Region Südweststeiermark seit Jahren fixer Bestandteil der ländlichen Mobilität. Besonders Menschen, die auf flexible Mobilitätsangebote abseits des eigenen PKWs angewiesen sind, schätzen die hohe Qualität, die in den zwei Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg fast flächendeckend geboten wird. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Österreichweit gab es nun mit "regioMobil" erstmals ein Pilotprojekt, mit dem Klimaticket-Besitzerinnen und...

Lukas Miedler aus dem Bezirk Horn gehört zu den österreichischen Top-Talenten im Betonbau. | Foto: SkillsAustria/Florian Wieser
3

Aus Horn in die Spitze Europas
Miedler will Erfolgsserie fortsetzen

Lukas Miedler aus dem Bezirk Horn gehört zu den österreichischen Top-Talenten im Betonbau. Bei den EuroSkills 2025 in Dänemark will er gemeinsam mit seinem Teamkollegen den nächsten Sieg für Rot-Weiß-Rot holen. Vor über 100.000 Fans zählt nur ein Ziel: Gold. BEZIRK HORN. Seit 2015 ist Österreich im Betonbau bei internationalen Wettbewerben unschlagbar. Lukas Miedler aus Horn und sein Kollege Lukas Ritzberger aus Enns wollen diese Erfolgsserie bei den EuroSkills 2025 in Dänemark fortsetzen. Für...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Auch im Wipptal wird an einem lückenlosen Radweg gearbeitet. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Radweg entlang der Bahntrasse noch nicht ganz vom Tisch

Beim Wipptalradweg fehlen noch mehrere Lückenschlüsse. WIPPTAL. Der Wunsch besteht schon länger, ein detailliertes Projekt zum möglichen neuen Abschnitt des Wipptalradwegs von Unterberg/Stefansbrücke bis Matrei liegt seit Herbst vergangenen Jahres vor. "Wegen der internen Personalrochade bei der SPÖ Tirol und dem inzwischen notwendig gewordenen, verschärften Sparkurs der Tiroler Landesregierung sind wir hier noch nicht weiter gekommen", informiert Planungsverbandsobmann Florian Riedl zum...

Peter Reisinger, Volker Fuchs, Bernhard Weber, Anna Weixlbraun und Christopher Ferkl (v.l.) | Foto: Karin Ahamer
6

IT-Systeme
Test-Fuchs modernisiert Serverinfrastruktur in Groß Siegharts

Das international tätige Familienunternehmen Test-Fuchs hat seine IT-Infrastruktur am Hauptstandort Groß Siegharts im Waldviertel umfassend erneuert. Zentrale Maßnahme war der Bau eines modernen, hochverfügbaren On-Premise Serverraums inklusive neuer Server, Storage-Systemen und Netzwerklösungen. GROSS SIEGHARTS. Realisiert wurde das Projekt vom niederösterreichischen Unternehmen EPS Electric Power Systems GmbH, einem führenden Anbieter von Rechenzentrum- und Stromversorgungsgesamtlösungen....

Ungersböck an der, für radfahrende Schüler, riskanten L144. | Foto: Santrucek
3

Scheiblingkirchen
Von Innerschildgraben aus ist der Schulweg gefährlich

Auf der Landesstraße L144 müssen Schüler ohne sicheren Radweg auskommen. Dabei liegt ein fix fertig durchgeplantes Projekt vor. Der Haken: es ist schweineteuer. SCHEIBLINGKIRCHEN. "Ich hätte meine Kinder dort nicht fahren lassen", weiß Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck (ÖVP) um die riskante Verkehrsverbindung von Innerschildgraben nach Scheiblingkirchen neben dem Schlattenbach. Die Vision Schlattentalradweg Maßnahmen, um die Sicherheit der Schüler zu erhöhen, waren bereits 2019 ein Thema,...

Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Klaus Weinberger (Health Hub Tirol), Daniela Almer (Österreichische Notariatskammer), Anton Mattle (Landeshauptmann von Tirol) und Othmar Karas (Präsident Europäisches Forum Alpbach) (v.l.) beim Technologiebrunch in Alpbach.  | Foto: Standortagentur Tirol
4

Technologie
Leuchtturmprojekt "Health Hub Tirol" in Alpbach präsentiert

Tirol zeigt sich als etablierter Life-Sciences-Standort und präsentiert im Rahmen des Technologiebrunches in Alpbach das Leuchtturmprojekt Health Hub Tirol. ALPBACH, TIROL. Der Technologiebrunch der Standortagentur Tirol hat sich beim Europäischen Forum Alpbach bereits zum Fixpunkt etabliert. Warum das so ist, zeigte auch die 21. Ausgabe beim heurigen Forum. Branchen treffen sich in Alpbach Auch heuer trafen sich dort Startups, Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus verschiedensten...

Vier angehende Pflegefachkräfte aus Deutschland hatten die Chance auf ein zweiwöchiges Praktikum in Österreich - jeweils eine Woche in Wien sowie Innsbruck. | Foto: Johanniter Österreich
3

Erasmus+
Deutsche Auszubildende lernen die Wiener Pflege kennen

Ein neues Projekt ermöglichte es vier angehenden Pflegefachkräften aus Schleswig-Holstein, die heimische Arbeit der Johanniter kennenzulernen. Jeweils eine Woche in Wien und Innsbruck bot dem Quartett Einblicke in verschiedene Bereiche. WIEN. Das Projekt "Erasmus+" der Europäischen Union (EU) ermöglicht seit vielen Jahren einen Austausch im Bildungsbereich. Auch im Rettungsdienst gab es bereits Projekte, etwa Notfallsanitäterinnen und -sanitäter aus Deutschland in Österreich, Norwegen oder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
9

Landjugend Maishofen
Projekt Landjugend Check-In

Einen besonderen Schultag erlebten 3. und 4. Klassen der Mittelschule Maishofen im Rahmen des JUMP-Projekts „Landjugend Check-In – Mittendrin statt nur davon gehört“. Gemeinsam mit der Landjugend stand ein abwechslungsreicher Projekttag auf dem Programm, der den Jugendlichen die Werte und vielfältigen Tätigkeiten der Organisation näherbrachte. An mehreren Stationen konnten die Jugendlichen spielerisch ihr Wissen, ihre Kreativität und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Beim Kreuzworträtsel,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Maishofen

Bau
Museumssanierung im Zeitplan – Innenausbau schreitet zügig voran

Gut voran geht es beim aktuell laufenden Megaprojekt der Stadtgemeinde Lilienfeld, der Generalsanierung des altehrwürdigen Torturms in der Babenbergerstraße, der das „Museum Lilienfeld“ beheimatet. LILIENFELD. „Lilienfeld ist im Jahr 2024 Bezirkskulturhauptstadt geworden und jedenfalls das geistig-kulturelle Zentrum der Region. Die Generalsanierung des Museum Lilienfeld fügt sich perfekt in die kulturpolitische Agenda der Gemeinde. Nach Fertigstellung soll der Torturm ein moderner Schauplatz...

Projekt Ortskern beleben
Engelhartszell, Vichtenstein und Waldkirchen wollen Raum für Neues

Die Gemeinden Engelhartszell, Vichtenstein und Waldkirchen am Wesen entwickeln Strategien, um ihre Ortszentren lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Konzeptphase ist gestartet.  ENGELHARTSZELL, VICHTENSTEIN, WALDKIRCHEN. Die Region Oberes Donautal – konkret die Gemeinden Engelhartszell, Vichtenstein und Waldkirchen am Wesen – arbeitet gemeinsam daran, leer stehende Gebäude zu erfassen, zu bewerten und neue Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, bestehende Potenziale zu...

Beim Pilotprojekt will man zuerst 100 junge Wienerinnen bei der Ausbildung unterstützen und finanzieren.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 10

Ausbildung & Co.
Wien startet Förderungsprojekt für 100 junge Frauen

Gemeinsam mit waff und dem AMS Wien startet die Stadt Wien ein neues Förderungsprojekt unter dem Titel "Frauenstiftung". Beim Pilotprojekt will man zuerst 100 junge Wienerinnen bei der Ausbildung unterstützen und finanzieren. Wie das aussehen soll, hat MeinBezirk erfahren. WIEN. „Mädchen können alles. Und können alles werden.“ – das steht auf der Seite 140 des Wiener Regierungsprogramms der rot-pinken „Aufschwungskoalition“. Damit meint man einige Projekte und Programme für Frauen am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Junge Volkspartei zieht Zwischenbilanz für ihre "Mission100". (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/StockSnap
3

Ein Mitmachprozess
Junge Volkspartei zieht Zwischenbilanz für "Mission100"

Eine erste Zwischenbilanz gibt die Junge Volkspartei (JVP) für ihre "Mission100". Das Mitmachprojekt kann bereits auf Unterstützer aus 86 Prozent aller Bezirke Österreich zählen. ÖSTERREICH. 2025 ist für die Junge Volkspartei (JVP) ein besonderes Jahr. Die Jugendorganisation feiert ihren 80. Geburtstag. Im Rahmen dessen wurde im Juli 2025 die sogenannte "Mission100" gestartet.  Dieses Projekt ist als Mitmachaktion gedacht und solle junge Menschen dazu motivieren, sich zu beteiligen. Sie sollen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Campus soll auf dem Gelände der alten WU entstehen. Besten angebunden zu U4, U6, Straßenbahn und Zug. | Foto: Daniela Trost
3

Campus Althangrund
Architekturwettbewerb für Milliardenprojekt startet

Bereits vor einiger Zeit wurde bekannt gegeben, dass am Gelände der Alten WU Österreichs größter Uni-Campus entstehen soll. Nun startet ein Architekturwettbewerb.  WIEN/ALSERGRUND. Auf dem rund 60.000 Quadratmeter großen Grundstück des ehemaligen Areals der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien am Alsergrund soll ein zukunftsweisender Bildungscampus "Althangrund" enstehen. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat dafür einen EU-weiten, zweistufigen Architekturwettbewerb ausgelobt, der am 7. August...

Das Generationenprojekt steht in den Startlöchern. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Großbauprojekt
Herbstlicher Auftakt für Haus der Generationen

Im heurigen Herbst soll der Startschuss für das St. Johanner Großprojekt „Haus der Generationen“ fallen. ST. JOHANN. "Im Herbst wollen wir mit dem Haus der Generationen beginnen. Daher werden die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes in das oberste Geschoß des Pflegeheims übersiedeln", berichtet Bgm. Stefan Seiwald. Danach können das Seniorenheim sowie das Schützenheim an der Ache abgerissen werden, um für den Neubau Platz zu machen, so der Ortschef. Das städtebauliche Konzept gewährt...

Bürgermeister Werner Krammer, Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Gruppenleiter Filip Deimel

 | Foto: NLK Pfeiffer
3

Waidhofen/Ybbs
NÖ beschließt Pflegeprojekt mit Zukunftskraft

Grünes Licht für Pflegeprojekt: NÖ Landtag beschließt Projektänderungen für den Neubau PBZ Waidhofen an der Ybbs mit 144 statt 96 Plätzen, Tagesbetreuung und weiteren Möglichkeiten. WAIDHOFEN/YBBS. Im Rahmen der Juni-Sitzung 2025 des NÖ Landtags wurden wegweisende Beschlüsse für den Neubau des Pflege- und Betreuungszentrums Waidhofen an der Ybbs (PBZ) gefasst. Damit erhält das Projekt neue Perspektiven und kann unter geänderten Rahmenbedingungen unmittelbar in die Umsetzung gehen. Die...

Für Volksschulkinder
Lions Club und vitamin R starten neues Projekt

Der Lions Club Millstätter See–Nockberge und der Verein vitamin R setzen ein gemeinsames Zeichen für die Zukunft unserer Kinder: Ein neues Projekt zur Stärkung von Volksschulkindern startet. BEZIRK SPITTAL. Ziel des Projekts ist es, Kinder im Volksschulalter in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. In regelmäßigen Gruppentreffen werden Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und die eigenen Stärken in einem geschützten und wertschätzenden Rahmenspielerisch gefördert. Gerade in einer Zeit,...

Der derzeitige Busterminal befindet sich in Erdberg. Ende 2028 soll es einen neuen in der Leopoldstadt geben. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
1 7

Fernbusterminal Wien
Konkreter Baustart sowie Kostenschätzung noch unklar

Der Bau des neuen Wiener Fernbusterminal soll mit drei Jahren Verspätung im "Herbst 2025" starten. Doch einen konkreten Starttermin kann man selbst auf MeinBezirk-Anfrage nicht nennen. Auch ist nicht bekannt, ob das Mega-Projekt von Sparmaßnahmen der Stadt betroffen sein wird.  WIEN. Eigentlich sollte in diesem Jahr der lange angekündigte neue Fernbusterminal samt Hotel- und Bürogebäude neben dem Stadion Center im 2. Bezirk feierlich eröffnet werden. Die Bauarbeiten hätten noch im 2022 starten...

Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ, m.) im Freibad Marchtrenk mit ASKÖ-Vizepräsident Tobias Höglinger (l.) und Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ, r.).  | Foto: BMWKMS/Schlögl
3

Gratis-Kurse
Vorzeigeprojekt lehrt Marchtrenker Kindern das Schwimmen

Mehr als 600.000 Menschen ab fünf Jahren gelten aktuell als Nichtschwimmer. Besonders alarmierend: Vor allem bei Kindern mangelt es an grundlegenden Kenntnissen. Das berichtet die ASKÖ Oberösterreich. Sie will dem mit Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) entgegenwirken – mit einem Vorzeigeprojekt in Marchtrenk. MARCHTRENK. „Unser Ziel ist ganz klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen“, betont Schmidt. Die Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeichnen ein deutliches Bild: Etwa...

Versuchsfahrzeug des Projekts | Foto: FH WN
7

Wiener Neustadt
FHWN-Projekt schützt Verkehrsteilnehmer mit KI

"Weniger Kabel, mehr Sicherheit": Unter diesem Motto arbeitet ein FHWN-Projekt daran, wie Verkehrsteilnehmer mit KI geschützt werden können: Im gemeinsamen Projekt „ZoneZ“ arbeiteten die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN), das Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Lichtsystem-Spezialisten ZKW an der Mobilität der Zukunft – das Ziel dabei: Weniger Hardware, dafür mehr Sicherheit. Der riesigen Herausforderung stellte sich ein gemeinsames Team rund um Expertinnen und Experten aller...

Florian Schwanninger, Arjun Pfaffstaller und Irene Zauner-Leitner vor der Ausstellung „Wert des Lebens“ am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. | Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
5

Unsere Geschichte(n)
Schloss Hartheim plant barrierefreie Ausstellung

Schloss Hartheim ist ein Lern- und Gedenkort und gilt laut eigenen Angaben als Vorreiter in Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion im Museumsbereich. Mit dem Projekt „Unsere Geschichte(n)“, das von Licht ins Dunkel gefördert wird, werde das Ziel verfolgt, Erinnerungskultur für alle Menschen zugänglich zu machen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. ALKOVEN. „Bei der Neugestaltung der Ausstellung 'Wert des Lebens' konnten wir 2021 erstmals eine barrierefreie App umsetzen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.