Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Österreichs Täuferausstellung gastiert in Spittal
Brennen für das Leben - die Täuferausstellung gastiert in der HLW Spittal

„Täuferausstellung – Brennen für das Leben“ feierlich an der HLW Spittal eröffnetOberkärnten / Spittal. Die Wanderausstellung zur "Täufergeschichte – Brennen für das Leben“ wurde am Montag, dem 13. Oktober 2025, an der HLW Spittal feierlich eröffnet. Direktor Adolf Lackner begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Stadtrat und Kulturreferent Lukas Gradnitzer, Stadtpfarrer Dechant Ernst Windbichler, Pastor Micha Buchs von der Gemeinde für Christus in Spittal sowie den Leiter der Ausstellung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Johann Reindl-Schwaighofer, Vorsitzender der Volkshilfe Wels-Kirchdorf, Regisseur Sebastian Brauneis, Projektkoordinatorin Silvia Brunner und Moderatorin Dominika Meindl.  | Foto: VH OÖ
2

„Es kann jeden treffen“
Seit 20 Jahren bietet „Triangel“ Hilfe für Welser

20 Jahren Hilfe in schweren Lebenslagen: Das von Gerlinde Hochhauser im Jahr 2005 gestartete Volkshilfe-Projekt „Triangel Delogierungsprävention“ feierte kürzlich sein Jubiläum im Welser Medienkulturhaus. WELS. Höhepunkt des Abends war – neben der filmischen Projektvorstellung durch Schüler der TNMS Stadl Paura – eine Podiumsdiskussion zum Thema Wohnungslosigkeit. Diese zeigte eindrucksvoll, wie aktuell und gesellschaftsrelevant die Arbeit des Projekts ist. „Wir setzen dort an, wo Menschen...

Ziel ist es, Pflanzen aus Wechselbeeten vor der Entsorgung zu retten und engagierten Gärtnern im Bezirk zur Begrünung des öffentlichen Raums zur Verfügung zu stellen. | Foto: Sylvia Hibler
4

Grünes Comeback
Pflanzenrettung sorgt für frisches Leben im 15. Bezirk

Was andernorts achtlos entsorgt wird, bekommt in Rudolfsheim-Fünfhaus eine zweite Chance: Das Wiener Klimateam startet mit dem Projekt „Pflanzenrettung 1150“ ein Vorhaben, das Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Klimaschutz miteinander verbindet. Ziel ist es, Pflanzen aus Wechselbeeten zu retten und sie neuen, engagierten Händen im Bezirk anzuvertrauen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der 15. Bezirk macht vor, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene funktionieren kann. Eine Bürger-Jury hat insgesamt acht...

Das „Energieteam“ der VS Weißbach beim Startworkshop mit Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg. | Foto: Sylvia Herbst
3

Energie sparen
Volksschulkinder sind „Energiefressern“ auf der Spur

Die Volksschule Weißbach nimmt in diesem Schuljahr an einem Energiespar-Projekt des Landes teil. Die Volksschulkinder sind im Schulgebäude mit Hilfe der Lehrkräfte und Expertinnen und Experten „Energiefressern“ auf der Spur. WEISSBACH.  In der Gemeinde Weißbach hat sich ein Projekt der besonderen Art zwischen der Volksschule und der Gemeinde, die zugleich auch Schulerhalter ist, ergeben. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Vertrag mit der Gemeinde abgeschlossen – gemeinsam mit den...

2

Handynutzung
Handyprojekt am Gymnasium Freistadt: Wenn Social Media zur Unterrichtssache wird

Am Gymnasium Freistadt ist das Handy nicht mehr Mittel zur Ablenkung, sondern auch zum Lernen, Gestalten und Diskutieren. In einem mehrwöchigen Projekt haben sich Schüler*innen der 8A intensiv mit dem Thema Handynutzung auseinandergesetzt. Das Ziel: ein bewussterer Umgang mit dem Smartphone im Schulalltag und darüber hinaus. Im Zentrum des Projekts stand eine wichtige Frage: „Wie beeinflusst das Handy unseren Alltag – in der Schule, in der Freizeit, im Miteinander?“ Statt nur trockener Theorie...

V.l.: Rudi Spiegel (Buslenker Postbus AG), Diedo Gross (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Postbus AG) Marjana Ljubisavljevic (Uni Innsbruck, IBM-Projektkoordinatorin) und Michael Traugott (Uni Innsbruck, IBM-Projektleiter) inklusive Werkzeug vor dem Monitoring-Bus. | Foto: Jan Thönnessen
1 5

Forschungsprojekt
Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren

Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht. Das Ergebnis: 3.455 verschiedene Insektenarten konnten über diese Methode nachgewiesen werden. Ein essenzieller Schritt, um das Thema Insektenschutz genauer zu erforschen.  INNSBRUCK. Ein halbes Jahr sammelten Forscherinnen und Forscher am Institut für Zoologie...

Anhand drei Beispielen - eines in Weibern und zwei in St. Georgen - zeigt man unterschiedlichen Projektphasen einer Renaturierung.  | Foto: Land OÖ/Simon Seher
4

Weibern & St. Georgen
Trattnach als Paradebeispiel für Renaturierung

Umwelt- und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) rückt die Wichtigkeit der Renaturierung in den Fokus. Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärte er anhand der Trattnach, wie ein Projekt in der Praxis abläuft: von der Planung bis zur konkreten Umsetzung.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Als „mehr als nur Öko-Projekte“ bezeichnete er die aktuellen Renaturierungsprojekte. Sie sollen die Biodiversität stärken, Hochwasserrisiken reduzieren, die Wasserqualität verbessern, und zudem auch zur lokalen Wertschöpfung...

Am Elbogenfeld entsteht eine große Wohnanlage. | Foto: Nikolaus Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Elbogenfeld: 100 Wohnungen für einheimische Familien

Bauprojekt Elbogenfeld: „Alpenländische“ bringt sich stärker ein und plant nun über 100 gemeinnützige Wohnungen. St. JOHANN.  Kürzlich haben die Baumaßnahmen zur Errichtung von drei neuen Wohnblöcken am sogenannten Elbogenfeld hinter dem KIM begonnen (siehe Fotos). Aufgrund der angespannten Lage am Immobilienmarkt und der stark gestiegenen Nachfrage nach frei verkäuflichen Wohnungen kam es jetzt dazu, dass sich die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH wesentlich stärker in das Projekt...

ISZ-Schüler aus Wels konnten hautnah erleben, wie man gebrauchtem Gewand in der "Gewanderia" ein zweites Leben einhauchen kann. | Foto: ISZ Wels
3

Exkursion mit viel nachhaltigem Wissen
ISZ Schüler durften Kreislaufwirtschaft kennenlernen

Second-Hand aus nächster Nähe: Schülerinnen und Schüler des Integrativen Schulzentrums (ISZ) in Wels machten sich auf Erkundungsreise und lernten praktisch, wie Gegenstände erzeugt, aber auch gut  wiederverwertet werden können.  WELS. Nicht alles, was gebraucht ist, ist automatisch schlecht: Das konnten Schülerinnen und Schüler der 4b-Klasse des ISZ in Wels erfahren, denn: Beim Thema "Fast Fashion und nachhaltige Kleidung" kam die Idee auf, sich "Second-Hand" einmal aus nächster Nähe anzusehen....

Die Baustelle in Waidring wurde eingerichtet. | Foto: Nikolaus Kogler
Aktion 7

Kinderbetreuung, Projekte
Kinder und Bildung im (teuren) Gemeindefokus

Kinderbetreuungseinrichtungen beschäftigen Gemeinden; Projekte finalisiert, weitere in Bau bzw. in fortgeschrittener Planung. ST. ULRICH, WAIDRING, JOCHBERG. In den vergangenen Jahren wurden mehrere aufwändige Projekte zur Kinderbetreuung und -ausbildung umgesetzt, darunter das KIM in St. Johann, die Kindergärten in Brixen und Westendorf oder das Bildungszentrum in Kirchdorf und in Reith. In St. Jakob wurde die Volksschule neu errichtet. Zudem liefen und laufen Sanierungen bei Bildungsbauten,...

Politikluft schnuppern
Schärding beteiligt sich am Projekt "Girls in Politics"

Projekt "Girls in Politics" am 16. Oktober am Stadtamt Schärding: Mädchen sowie junge Frauen erhalten im Rahmen eines Schnuppertags Einblicke in die Kommunalpolitik.   SCHÄRDING. Rund um den internationalen Tag der Mädchen wird die Kommunalpolitik für interessierte Mädchen und junge Frauen erlebbar gemacht. Als Teil des Projekts "Girls in Politics", das vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung initiiert wurde, bietet die Stadtgemeinde Schärding am 16. Oktober 2025 zwischen...

Zahlreiche fleißige Hände wirkten an der Umsetzung des neuen Jugendgartens in Lebring mit. | Foto: Wiki/JUZ Lebring
3

Vorbildliche Kooperationen
Jugendzentrum Lebring eröffnete neuen Garten

Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Jugendgartens setzte das Jugendzentrum Lebring gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und gelebte Zusammenarbeit. LEBRING. Trotz kühler Temperaturen fanden sich viele Gäste ein, um dieses besondere Projekt zu würdigen. Unter den Besucherinnen und Besuchern waren Bürgermeister Franz Labugger, Vizebürgermeister Johann Kießner-Haiden, Gemeinderätin Ilona Moosbeckhofer, Schulleiterin der...

Sabine Bauer, Gerlinde Katzinger, Monika Rössler, Susi Raditsch und Helga Stiegler (v.l.) | Foto: DEV MIS-Sparbach
1 4

Dorferneuerungsverein
Sparbach hat jetzt ein eigenes "Dorfgartl"

Projekt nutzt Fläche sinnvoll: Damit der ehemalige Garten hinter der "Dorfspeis" nicht sinnlos abgemäht wird, entstand ein Platz für alle Sinne. Darum gestaltete der Dorferneuerungsverein MIS-Sparbach diesen zum integrativen "Dorfgartl" um. SPARBACH. Neben Kräuter, Blumen kann auch der Jahreszeit entsprechend im Naschgarten Früchte genascht werden. Vor dem, von den Kindern befüllten Insektenhotel, wurde eine Blumenwiese angelegt. Es entstand ein neuer Platz um Verweilen für die Bevölkerung und...

Die Good News aus Kärnten. | Foto: Collage
18

Good News aus Kärnten
Erfolge, Neueröffnungen und starke Projekte

Die vergangenen Tage brachten viele positive Entwicklungen aus allen Regionen des Landes: Von innovativen Bildungsprojekten über neue Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft bis hin zu Auszeichnungen für regionalen Unternehmergeist – Kärnten zeigt sich einmal mehr von seiner besten Seite. KÄRNTEN. Der MINT-Kindergarten "Sonnenschein" holte Platz drei beim IV-Teacher’s Award, das Peraugymnasium wurde als Digitale Schule zertifiziert. Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt feiert 80 Jahre Bestehen, in...

Foto: Schreibkraft Schweiger
2

Vortrag des „Highpointers“ im Heimatort
Andreas Aschaber begeisterte mit seiner Gipfeljagd

Kirchberg | Andreas Aschaber, der „Highpointer“, ist weltweit unterwegs, um die höchsten Gipfel aller 197 Länder der Welt zu besteigen. Am Mittwoch, 1. Oktober kam der gebürtige Kirchberger zurück in seinen Heimatort: In der arena365 berichtete er vor vielen bekannten Gesichtern von seinem Projekt mit den bisher 133 gesetzten Landmarken. Gipfel zwischen Höhenflug und Herausforderung Erst als junger Erwachsener entbrannte in Andreas Aschaber die Leidenschaft für die Berge. Seitdem verfolgt er...

Regionalmanager Wolfram Gehri und Postbus-Vorstand Alfred Loidl (v.l.) mit den Lehrlingen | Foto: MeinBezirk/Jan Thönnessen
Video 3

ÖBB Projekt
Postbus-Lehrlinge restaurierten einen 1952er Steyr Traktor

19 Lehrlinge aus Vorarlberg und Tirol und ein gemeinsames Ziel: Die Aufarbeitung eines alten Steyr Trackers. 600 Arbeitsstunden später, wurde der Traktor am Donnerstag, dem 02. Oktober 2025 präsentiert. Das Ganze ist für einen guten Zweck. Der knallgrüne Oldtimer wird nämlich bei "Licht ins Dunkel" für wohltätige Zwecke versteigert.  TIROL. Das Projekt "Oldtimer" ist in der bereits vierten Auflage. 19 Lehrlinge aus dem Raum Tirol und Vorarlberg widmeten monatelange Arbeit, um den Steyr Typ 180...

Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ, l.) und Wiener Wasser-Chef Paul Hellmeier präsentierten die Pläne zum neuen Wasserwerk auf der Donauinsel. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 17

Großprojekt
Neues Wasserwerk entsteht bis 2030 auf der Donauinsel

Ein neues Wasserwerk soll auf der Donauinsel bis 2030 entstehen. Damit will man dem geplanten höherem Verbrauch gerecht werden und die Trinkwasserqualität der Hauptstadt in den nächsten Jahrzehnten sichern. MeinBezirk war bei der Präsentation der Pläne vor Ort. WIEN/FLORIDSDORF. Wien befindet sich in stetigem Wachstum. Bis 2050 erwartet die Stadt einen Anstieg der Bevölkerung von zwei auf rund 2,3 Millionen. Damit steigt natürlich auch der Trinkwasser-Bedarf. Der Klimawandel, mit steigender...

Jürgen Egger (.) mit Triebfahrzeugführer Martin Baumgartner und Michael Kratschmer | Foto: ÖBB Infra/Jürgen Egger
6

Jürgen Egger, ein Kopf dahinter
Südsteirer koordiniert das Koralmbahn-Projekt

Wenn ab 14. Dezember die ersten Personenzüge mit bis zu 250 km/h über die Koralmbahn rasen, wird das für einen Südsteirer zu einem ganz besonderen Feiertag: Jürgen Egger, Wirtschafts-Bauingenieur, seit 2010 bei der ÖBB-Infrastruktur AG und aktuell tätig in der Gesamtkoordination Koralmbahn und zuständig unter anderem für die Inbetriebnahmefahrten des Koralmbahn-Projektes. STEIERMARK. Ein Leibnitzer hatte kürzlich die Gelegenheit, mit Jürgen Egger im Rahmen einer Schulungsfahrt die Highlights...

Spatenstich für neues Wohnbauprojekt in Köttmannsdorf. | Foto: Dieter Arbeiter
3

Spatenstich
Neues soziales Wohnprojekt in Köttmannsdorf geplant

In Köttmannsdorf fiel der offizielle Startschuss für ein neues gemeinnütziges Wohnprojekt. In drei Gebäuden in der Ortsmitte entstehen insgesamt 27 Wohnungen, die ein breites Angebot abdecken – von regulären Mietwohnungen über betreubare Einheiten für ältere Menschen bis hin zu einem Wohnverbund für Menschen mit Behinderung. KÖTTMANNSDORF. Errichter des Wohnbaus ist die gemeinnützige Bauvereinigung Fortschritt. Die Gesamtbaukosten des Projekts belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro, zum...

Auf dieser Liegenschaft will Scheffauer das Projekt errichten. Die Gemeinde sagt nein. | Foto: Haun
3

Hart i. Z.
"Es gibt bei uns keine Widmungen auf Zuruf"

Der Immobilienentwickler Scheffauer will ein Projekt in Hart errichten. Die Gemeinde ist dagegen. Wer in einer Zillertaler Gemeinde Ortschef ist, muss sich in der Regel mit Grundstückswidmungen beschäftigen und hat daher zwangsweise Berührungspunkte mit Immobilienentwicklern jeglicher Art. HART i. Z. (fh). Vom gemeinnützigen Wohnbauträger, über den privaten Häuslbauer bis hin zum Appartementhaus-Besitzer und schlussendlich privatem Immobilienentwickler ist alles dabei. Das Geld spielt überall...

Die Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH (GTP) plant eine Seilbahn von Heiligenstadt über Floridsdorf auf den Kahlenberg. Doch es gibt Widerstand dagegen. | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
15

Wien
Einzelfallprüfung zu UVP-Pflicht für Seilbahn Kahlenberg nötig

Am Dienstag, 30. September, wurden Fakten geschaffen. Im Rechtsstreit um die Bewilligungsauflagen für eine mögliche Seilbahn auf den Kahlenberg kam das Höchstgericht zur Erkenntnis, dass es eine Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeitsprüfung-Pflicht (UVP-Pflicht) benötigt. Umweltschützer fordern eine UVP vehement, sie gilt als Knackpunkt für den schnellen Bau des Millionen-Euro-Projekts. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Es sind durchaus beeindruckende Zahlen, die sich in der Schublade der Genial...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Infoveranstaltung LEADER Projekt
„Nicht damit allein! Unterstützung für pflegende Angehörige“

Im Dr.-Eugen-Bruning-Haus in Mauterndorf fand am Donnerstag, 25. September, die 2. Infoveranstaltung zum Thema "Altersvergesslichkeit oder Demenz" statt. Organisiert wurde diese vom Soroptimist International Club Lungau/Tamsweg. Die Veranstaltung begann mit einem Fachvortrag von Mag. Franz Bäckenberger und DGKP Ulrike Angermann zum Thema „Demenz geht uns alle an!“. Die Referenten betonten die Bedeutung von Prävention und gemeinschaftlicher Unterstützung im Umgang mit Demenz. Im Anschluss wurde...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LEADER Biosphäre Lungau

Projekt für Sicherheit
Goritschach bekommt Schutz vor Hangmuren

Nach der verheerenden Hangmure 2023 startet Kärnten ein Millionenprojekt in Goritschach: Bis 2027 sollen acht Wohnhäuser nachhaltig gesichert werden. GORITSCHACH. In der heutigen Regierungssitzung wurde die Umsetzung der Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung in Goritschach (Gemeinde Ebenthal) beschlossen. "Das sind existenzielle Projekte, welche die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung im heute, aber vor allem auch in der Zukunft, gewährleisten sollen", so der...

Die Grundsteinlegung für den Bau der neuen Mittelschule in Fügen ist erfolgt.  | Foto: Christopher Taferl/filmingpool.at
7

Infrastruktur
Grundsteinlegung für Mittelschule Fügen: Es geht los

Die Baugrube in der Gemeinde Fügen ist nicht zu übersehen, und vor genau einem Jahr unterzeichneten die Gemeinden Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Schlitters und Bruck die Bauverträge mit der Firma Bodner zum Bau der neuen Mittelschule. Es ist ein Freudentag für die größte Gemeinde des Zillertals, denn es war ein steiniger Weg.  FÜGEN (fh). Kürzlich erfolgte die Grundsteinlegung für die neue Mittelschule in Fügen zu der Bgm. Dominik Mainusch unter anderem Bildungslandesrätin Cornelia Hagele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.