Reutte bis Lienz:
Land setzt auf Bildungs- und Wissenschaftsstandort

Rund 40.000 Studierende und 10.100 Lehrlinge absolvierten im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Tirol – dementsprechend groß ist das Potenzial an qualifizierten Absolventen und Absolventinnen, die durch fachspezifische Ausbildung und Forschung zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol beitragen können.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
5Bilder
  • Rund 40.000 Studierende und 10.100 Lehrlinge absolvierten im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Tirol – dementsprechend groß ist das Potenzial an qualifizierten Absolventen und Absolventinnen, die durch fachspezifische Ausbildung und Forschung zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol beitragen können.
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Rund 40.000 Studierende und 10.100 Lehrlinge absolvierten im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Tirol – dementsprechend groß ist das Potenzial an qualifizierten Absolventen und Absolventinnen, die durch fachspezifische Ausbildung und Forschung zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol beitragen können.

TIROL. Für Landeshauptmann Anton Mattle und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele ist die Stärkung des Ausbildungsangebotes daher ein zentraler Auftrag:

„Tirols wichtigste Ressource sind das Wissen und Können der Menschen in unserem Land. Deshalb stärken wir die akademische Ausbildung und die duale Fachausbildung. Wir verlängern bestehende Förderprogramme und investieren in den nächsten Jahren insgesamt rund 64 Millionen Euro, um die Hochschulen MCI, FH Kufstein und fh gesundheit sowie die Fachberufsschule der Plansee-Gruppe gezielt zu unterstützen.“

Auch LHStv Philip Wohlgemuth ist überzeugt:

„Mit diesen Investitionen sichern wir nicht nur die bestehenden Ausbildungsstrukturen, sondern schaffen Raum für innovative Weiterentwicklungen. Wir stärken jene Bereiche, in denen Tirol in den kommenden Jahren besonders viele Fachkräfte benötigen wird – von Pflege- und Gesundheitsberufen bis hin zu technischen und digitalen Zukunftsfeldern. Damit schaffen wir für junge Nachwuchstalente qualitätsvolle Ausbildungsmöglichkeiten und die besten Perspektiven für ihre berufliche Zukunft.“

Innovative und regionale Studienangebote

Das Ausbildungsangebot an den Hochschulen MCI und FH Kufstein umfasst ein breites Spektrum an innovativen Fachrichtungen – darunter Technologie und Life Sciences, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz sowie praxisorientierte Studiengänge mit regionalem Bezug insbesondere in den Bereichen Tourismus, Energie und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus soll das Studienangebot in den nächsten Jahren in Richtung Zukunfts- und Bedarfsfächer erweitert werden. Beispielsweise am MCI fördert das Land Tirol ab 2028 3.400 Studienplätze und an der FH Kufstein 2.000 Plätze.

MCI in Innsbruck | Foto: MCI

Zudem wurde mit dem neu aufgestellten Hochschulstandort des MCI am „Campus Lienz“ ein zusätzliches Angebot in Osttirol geschaffen. Seit September 2025 studieren dort 20 Studierende in vier praxisnahen Bachelorprogrammen, darunter Mechatronik, Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie, Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.

„Ziel ist es, jungen Talenten auch in den ländlichen Regionen eine qualitätsvolle Hochschulausbildung zu ermöglichen und vor allem zukunftsfähige und praxisorientierte Fächer mit erhöhtem Bedarf zu fördern“,

so LR Hagele.

Stärkung der Gesundheitsausbildung

Mit verschiedenen Fachhochschulangeboten für Gesundheitsberufe – von gehobenen medizinisch-technischen Diensten über Hebammen bis hin zur Gesundheits- und Krankenpflege – sichert die fh gesundheit die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell stehen insgesamt rund 2.200 Studienplätze zur Verfügung, davon 810 im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege. Das entspricht einem Ausbau von 74 Studienplätzen im Pflegebereich im Vergleich zum Vorjahr.

„Die fh gesundheit stärkt den regionalen Arbeitsmarkt verlässlich mit qualifizierten Absolventinnen und Absolventen im Gesundheitsbereich. Das Studienprogramm wird zudem kontinuierlich evaluiert und an die aktuellen Anforderungen der Gesundheitsversorgung in Tirol angepasst. Das Studienangebot leistet daher einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung eines stabilen Gesundheitssystems in Tirol“,

betont Wissenschafts- und Gesundheitslandesrätin Hagele.

FH Kufstein | Foto: FH Kufstein Tirol

Das Land sichert nicht nur das Studienangebot, sondern auch den monatlichen Ausbildungsbeitrag für Pflegekräfte in Ausbildung von insgesamt 630 Euro. Diesen erhalten alle Studierenden und Schüler sowie Schülerinnen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in den Fach- und Diplom-Sozialbetreuungsberufen während der gesamten Ausbildungsdauer.

Moderne Metallfachausbildungsmöglichkeit in Reutte

In der Fachberufsschule Plansee werden derzeit die Berufe Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik und Werkstofftechnik beschult. Mit einer hochmodernen Lehrwerkstätte und dem neuen Ausbildungszentrum biete der Standort Reutte ideale Voraussetzungen für eine praxisnahe duale Ausbildung. Dank einer Fördervereinbarung zwischen dem Land Tirol und der Plansee-Gruppe steht das Ausbildungsangebot seit 1995 auch externen Lehrlingen metallverarbeitender Betriebe aus dem Bezirk Reutte offen. Diese wird nun für weitere fünf Schuljahre verlängert.

Förderungen gibt es für Schülerinnen und Schüler, sowie für Studierende. | Foto: unsplash
  • Förderungen gibt es für Schülerinnen und Schüler, sowie für Studierende.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

Die Nachfrage bestätigt den Bedarf: Während 1995 zwölf externe Lehrlinge die Schule besuchten, wurden in den vergangenen fünf Jahren jährlich rund 125 Lehrlinge der Plansee-Gruppe sowie der umliegenden metallverarbeitenden Betriebe in jeweils zwei Klassen pro Jahrgang und Lehrjahr unterrichtet bzw. der Zugang zu den Laboratorien für den fachspezifischen Unterricht sowie zum Fachpraktikum im Ausbildungszentrum ermöglicht.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Wer mehr und wer weniger Geld ab 2026 bekommt

Tiroler Industrie feiert ausgezeichnete Jung-Fachkräfte

Weitere Nachrichten aus Tirol findest du hier.

Rund 40.000 Studierende und 10.100 Lehrlinge absolvierten im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Tirol – dementsprechend groß ist das Potenzial an qualifizierten Absolventen und Absolventinnen, die durch fachspezifische Ausbildung und Forschung zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol beitragen können.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Vom Studium bis zum Lehrgang: Eine Ausbildung mit Sinn Rund 40.000 Studierende und 10.100 Lehrlinge absolvierten im vergangenen Jahr eine Ausbildung in Tirol – dementsprechend groß ist das Potenzial an qualifizierten Absolventen und Absolventinnen, die durch fachspezifische Ausbildung und Forschung zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol beitragen können.  die Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien.  | Foto: Ludwig Schedl
Förderungen gibt es für Schülerinnen und Schüler, sowie für Studierende. | Foto: unsplash
FH Kufstein | Foto: FH Kufstein Tirol
MCI in Innsbruck | Foto: MCI
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.