Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

Das Steirische Kürbiskernöl ist ein Export-Hit. | Foto: Land schafft Leben
5

Kürbis-Bilanz zu Halloween
Steirisches Kürbiskernöl bleibt Exportschlager

Das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. ist als Markenprodukt unverkennbar und hohe Exportanteil spricht für sich: Mittlerweile fließen mehr als 40 Prozent der steirischen Gesamtproduktion des schwarzen Goldes in das Ausland. STEIERMARK. Von Deutschland, der Schweiz, Frankreich und den Benelux -Staaten über Südkorea bis Taiwan, Kanada und den USA: Das Steirische Kürbiskernöl ist weltweit bekannt und findet mittlerweile auch in der internationalen Küche großen Anklang. Das belegt „Land schafft Leben“...

Koralmbahn
Kärnten und Steiermark starten humorvolle Kampagne

Mit Witz, Charme und einer Prise Selbstironie starten Kärnten und die Steiermark in eine neue Ära der Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht das Koralmbahn Witze-Battle "Ziemlich beste Freinde", bei dem sich die zwei Bundesländer gegenseitig herausfordern. KÄRNTEN/STEIERMARK. Die Koralmbahn rückt ab 14. Dezember dieses Jahres Kärnten und die Steiermark noch enger zusammen und lässt so einen spannenden gemeinsamen Erlebnisraum für Gäste und Einheimische entstehen. Um das Freizeitangebot in...

Kooperation für die Region Rohrbach
Trachtenmode Schmid und Juliberg gehen Hand in Hand

In Rohrbach-Berg wird es würzig und scharf: Im Geschäft von Trachtenmode Schmid sind nun Juliberg-Produkte erhältlich. ROHRBACH-BERG, ALTENFELDEN. Die Firmen Juliberg („Wir lieben scharf“) und Trachtenmode Schmid („Wir lieben Tracht“) haben eine genussvolle Kooperation gestartet: Ab sofort sind die Juliberg-Produkte auch im Geschäft von Trachtenmode Schmid am Stadtplatz 15 in Rohrbach erhältlich. "Was Mode und Geschmack verbindet, ist die gemeinsame Liebe zum Echten und Regionalen. Beide...

Gespräche über qualitätsgesicherte Notfallrettung in der Ostregion gestartet. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Niederösterreich
Gespräche über Notfallrettung in der Ostregion

In zeitkritischen Notfällen zählt jede Minute: Niederösterreich, Wien und das nördliche Burgenland wollen ihre Zusammenarbeit bei der Notfallrettung auf eine gemeinsame, strukturierte Basis stellen. NÖ. Es trafen sich Niederösterreichs Gesundheitslandesrätin Eva Prischl (SPÖ) und Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zu einer Gesprächsrunde über die Zukunft der Notfallrettung in der Ostregion. Im Mittelpunkt stand die Sicherstellung einer zeitgerechten und qualitätsgesicherten...

Auch der jüngste Tonkünstler machte fleißig mit. | Foto: Marienhof Wohngemeinschaften GmbH
6

Wiener Neustadt
Tonkünstler Niederösterreich zu Gast im Marienhof

Die Seniorenresidenz Marienhof durfte sich über besonderen Besuch freuen. Die Tonkünstler Niederösterreich spielten für die Bewohner. WIENER NEUSTADT. Die Tonkünstler Niederösterreich starteten am 29. September ein unvergessliches Musikerlebnis mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Marienhofs – unterstützt von einem sehr jungen Nachwuchstalent bei den Tonkünstlern (Kleinkind). Der musikalische Tag war ein willkommenes, abwechslungsreiches Projekt. "Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner...

Der neue Schulsprecher der Mittelschule Lebring, Moritz Rechberger, mit seiner Stellvertreterin Lea Zöhrer | Foto: MS Lebring
3

Mittelschule Lebring
Aktives Schülerparlament fördert den Teamgeist

An der Mittelschule Lebring–St. Margarethen wird Zusammenarbeit großgeschrieben. Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler übernehmen gemeinsam Verantwortung, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern. LEBRING. Gegenseitiges Vertrauen und Teamgeist stehen an der Mittelschule Lebring im Mittelpunkt. "Denn nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der heutigen Zeit bewältigen", betont Direktorin Klaudia Süss-Tscheppe. Ein wichtiger Bestandteil dieser gelebten Schulkultur ist...

Interreg-Projekt
Kärnten und Gorenjska (Slo) wachsen jetzt eng zusammen

Das neue Interreg-Projekt "COVISION" verbindet die Region Villach mit Slowenien bald noch stärker. Und diese Brücken sind wichtig für Wirtschaft, Tourismus und grenzüberschreitende Freundschaft. KÄRNTEN, SLOWENIEN. Die Region Gorenjska (auf Deutsch: Oberkrain, Anm.) in Nordwestslowenien ist Kärntens unmittelbare Nachbarregion – mit bekannten Gemeinden wie Kranjska Gora, Bled, Bohinj und Planica. Auf einer Fläche von rund 2.100 km² leben etwa 206.000 Menschen in 18 Gemeinden. Mit knapp vier...

Die Vertreter des Waldviertels mit den Gastgebern in Telč | Foto: NÖ.Regional.GmbH
3

Waldviertel-Vysočina
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausbauen

Neue Impulse für die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Regionen neue Impulse für die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen von Interreg AT-CZ wurden gesetzt und Waldviertel im Rahmen von Interreg AT-CZ gesetzt. WALDVIERTEL. Im Zuge des Projekts Common Regional Development AT-CZ fand eine Exkursion der Vertreterinnen und Vertreter von Waldviertler Gemeinden in die Region Vysočina statt. Schwerpunkt war das Thema „Grenzüberschreitende...

Foto: ÖA-Team, BFKDO Spittal/Drau
11

180 Feuerwehrleute aus 14 Wehren
Feuerwehren proben Ernstfall

Eine großangelegte Feuerwehrübung im Stift Millstatt sorgte am Nachmittag des 18. Oktober für ein beeindruckendes Einsatzszenario. Alarmiert wurden Freiwillige Feuerwehren aus den Gemeinden Millstatt, Seeboden, Bad Kleinkirchheim und Radenthein. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) als Eigentümerin des 950 Jahre alten Gebäudekomplexes stellten das Stift für diese realitätsnahe Übung zur Verfügung. MILLSTATT. Ziel war es, das Zusammenspiel der Einsatzkräfte in einem historischen und schwer...

InnRaum
Schärdinger Zukunftsprojekt wird fortgeführt

Das grenzüberschreitende Erfolgsprojekt Innraum3 wird fortgesetzt. Das Projekt gilt als Impulsgeber für Innovation, Bildung und regionale Zusammenarbeit. SCHÄRDING. Am 16. Oktober unterzeichneten im Raiffeisen Techno-Z Schärding alle Partnerinstitutionen eine gemeinsame Absichtserklärung zur Weiterführung des Projekts über den bisherigen Förderzeitraum hinaus. Zu den Partnern zählen die Raiffeisen Region Schärding, die Wirtschaftskammern Schärding und Ried, das Techno-Z Schärding und Ried sowie...

Mitglieder der Bergrettungs-Ortsstellen im Bezirk Kitzbühel übten in Aschau für den Ernstfall. | Foto: Bergrettung Kirchberg
8

Bergrettung
Bezirksübung in Aschau stärkt Können und Zusammenarbeit

Bergrettungs-Ortsstellen übten in Aschau für den Ernstfall; Stationsbetrieb bereitete auf Notfälle vor.  ASCHAU. Bei der Ortsstelle Kirchberg fand vor Kurzem eine umfassende Bezirksübung der Bergrettung Kitzbühel statt. Im Rahmen eines Stationsbetriebs in Aschau wurden unterschiedliche Einsatzszenarien trainiert, bei denen Erste Hilfe, technisches Können und insbesondere die Seiltechnik im Vordergrund standen. Ziel der Übung war es, die Einsatzkräfte auf verschiedene Notfallsituationen im...

Foto: Charlotte Garrousse
12

Kreativität, Beats und Farbe
Urban Lab Mobil rockte Sachsenburg

Wo sonst Schlittschuhe ihre Spuren ziehen, regierten am 10. und 11. Oktober Beats, Farben und Bewegung: Der Eisplatz in Sachsenburg verwandelte sich in einen pulsierenden Treffpunkt urbaner Jugendkultur. Das Urban Lab Mobil machte Halt und brachte zwei Tage voller Musik, Kunst und Gemeinschaft. SACHSENBURG. Unter Anleitung erfahrener Künstlerinnen und Künstler des Vereins Urban Playground tauchten Kinder und Jugendliche in die Welt des Breakdance, DJing, Rap und Graffiti ein. Mit Hingabe und...

1. Reihe v.l.n.r.: Lorenz Binder, Lukas Bichl, Fabio Gölß, Nadine Gretz, Christiana Broidl, Isabella Senk
2. Reihe v.l.n.r.: Alina Penz, Kilian Keinmeier, Michael Schönauer, Stefan Böhm, Jonas Weinberger, Sebastian Zwettler, Alina Palkovich, Melissa Steininger, Carina Schierhuber, Johanna Zlabinger. | Foto: Wirtschafts.Akademie.Zwettl
2

Zwettl/Sprögnitz
Ein Tag bei SONNENTOR – Nachhaltigkeit erleben

Die Firma Sonnentor in Sprögnitz erhielt Besuch von den Schülerinnen und Schülern der Übungsfirma "Sonnentor"-Gruppe. Sie lernten die Unternehmensphilosophie sowie die Produktionsschritte von der Anlieferung der Kräuter bis zur Verpackung kennen. ZWETTL/SPRÖGNITZ. Die Übungsfirma „Sonnentor“-Gruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 4AK und 4BK der BHAK Zwettl, unternahm vor einigen Tagen gemeinsam mit ihrer Professorin Christiana Broidl einen Lehrausgang zum gleichnamigen...

Anzeige
Ehrengäste – Reihenfolge auf der Bühne (von links nach rechts): Markus Wieser (AK NÖ Präsident & ÖGB NÖ Vorsitzender Vertreter der Trägerorganisationen), Bezirkshauptmann (Horn)  Mag. Stefan Grusch, Ferdinand Shopp (Geschäftsstellenleiter AMS Horn), Karmen Frena (Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ), Mag. Müllner Sabine (WK Horn), Bürgermeisterin (Eggenburg) WKNÖ Obfrau Horn Margarete Jarma, Christian Farthofer (AK NÖ DIR.-STV., Vorstandsvorsitzender BFI NÖ), Linda Keitzer (ÖGB NÖ Landesgeschäftsführerin), Bürgermeister Sigmundsherberg Franz Göd, Vize Präs. Dr. Christian Moser WK, Martin Swoboda (Standortleitung Klimaschutz-ausbildungszentrum für technische Berufe), Ing. Landesrat Franz Lindsbauer, Norbert Staudinger (Geschäftsführer des BFI NÖ) | Foto: BFI NÖ
5

BFI Niederösterreich
50 Jahre BFI Niederösterreich – Festakt im Zeichen von Bildung, Klimaschutz und Zusammenarbeit

Feierliches Jubiläum im Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe in Sigmundsherberg Sigmundsherberg, 02.10.Oktober 2025 – Das BFI Niederösterreich beging am Standort Sigmundsherberg sein 50-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Veranstaltung im Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Erwachsenenbildung und Wirtschaft kamen zusammen, um dieses besondere Jubiläum zu feiern. In angenehmer Atmosphäre wurde auf fünf Jahrzehnte...

Martin Boyer, Manfred Damberger, Christian Zotter, Kurt Liball, Dietmar Fahrafellner und Stefan Mayer (v.l.) | Foto: TE Connectivity
3

Waidhofen/Thaya
Feuerwehr dankt TE Connectivity für Unterstützung

Die Firma TE Connectivity Austria mit Sitz in Dimling (Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya) setzt seit Jahren ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und gelebte Partnerschaft mit den Feuerwehren im Bezirk Waidhofen/Thaya. Bei einem Besuch informierte sich Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über die langjährige Zusammenarbeit. WAIDHOFEN/THAYA. In den vergangenen zehn Jahren spendete das Unternehmen über 60.000 Euro an das Feuerwehrwesen im Bezirk – ein beeindruckendes...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gemeinsamen grenzüberschreitenden Fortbildung im LK
Melk. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross
3

Endometriose im Fokus in NÖ
Eine Grenzüberschreitende Fortbildung

Im Landesklinikum Melk fand eine internationale Fachveranstaltung zur Endometriose statt. Ärztinnen und Ärzte aus Niederösterreich und Tschechien tauschten sich über neueste Erkenntnisse und chirurgische Verfahren aus. NÖ. Endometriose zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Gynäkologie. Um praxisnahes Wissen zu vermitteln und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, setzen Niederösterreich und die tschechischen Nachbarregionen im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekts...

Präsentierten das Projekt „coll:b am Hof“ im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums (v.l.): Lea Abendstein (bilding. Kunst und Architekturschule für Kinder und Jugendliche), Gerlinde Tamerl-Lugger (Leitung Kommunikation & Marketing der Tiroler Landesmuseen), Kenneth Winkler (Komponist & Produzent, Verein zur Förderung der Hofkultur, Musikbüro Tirol), Thomas Bonora (Verein zur Förderung der Hofkultur), Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus), und Elisabeth Stark (Executive Director innsbruck nature film festival). | Foto: Innsbruck Tourismus / Oss
5

coll:b am Hof
Kreativität, Musik und Begegnung in der Innsbrucker Innenstadt

Seit 18. September und noch bis zum 18. Oktober 2025 lädt „coll:b am Hof“ regelmäßig von Donnerstag bis Sonntag zu einem vielseitigen Programm ein. Zwischen Haus der Musik, Hofkirche, Hofburg und dem Tiroler Volkskunstmuseum gibt es Musik, Bewegung, Austausch und viele neue Ideen – und das komplett kostenlos, konsumfrei und offen für alle. INNSBRUCK. „coll:b am Hof“ ist aus der Tourismusstrategie „Region Innsbruck ErLebenswert“ entstanden, die im vergangenen Jahr entwickelt wurde. Dabei geht es...

Alexander Bernhuber Europas erster Bauernpräsident. | Foto: NÖ Bauernbund/Schuecker
3

Niederösterreich
Bernhuber zu Europas Bauernpräsident gewählt

Der niederösterreichische Rinderbauer und EU-Abgeordnete übernimmt die ehrenamtliche Spitzenfunktion und will die bäuerlichen Familienbetriebe auf europäischer Ebene noch stärker vertreten. NÖ. Bei der ersten Generalversammlung des Europäischen Bauernbundes wurde Alexander Bernhuber (ÖVP) aus Kilb (Bezirk Melk) zum Präsidenten gewählt. Der 33-Jährige ist seit 2019 Abgeordneter im EU-Parlament und führt neben seiner politischen Tätigkeit den elterlichen Rinderbetrieb. Er wird diese Funktion als...

Engagierte Vertreter aus Bürgerschaft, Gemeinde, Unternehmen, Organisationen und Vereinen | Foto: Gerhard Langmann
6

Federführung Wirtschaftsbund
Ganzheitliche Wirtschaftsstrategie für Stainz

STAINZ. Da tut sich etwas im Erzherzog-Johann-Markt: Am vergangenen Dienstag stellten Birgit und Wolfgang Wieser Grunddaten im Technologiezentrum über den Ist-Zustand aus demographischer, wirtschaftlicher, touristischer, arbeitstechnischer und infrastruktureller Sicht vor. „Es geht um die Weiterentwicklung des Ortes“, machte das Unternehmensberaterteam klar, dass es einer weitsichtigen Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Gemeinde, Unternehmen, Organisationen und Vereine bedarf. Die Teilnehmenden...

Setzen auf eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Mobilität: die Bürgermeister Heinrich Brustbauer (Mautern) und Wolfgang Übl (Furth), Mobilitätsstadträtin Alexandra Ambrosch (Krems), Geschäftsführender Gemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf) und Bürgermeister Peter Molnar (Krems) | Foto: Stadt Krems
3

Verstärkte Zusammenarbeit
Vier Nachbargemeinden ziehen an einem Strang

Krems, Furth, Mautern und Rohrendorf starten gemeinsam in die Europäische Mobilitätswoche 2025 und erstmals mit einem gemeinsamen Programm. KREMS-STEIN. Ziel ist es, die Mobilität in der Region zu verbessern, den Radverkehr zu fördern und nachhaltige Projekte enger zu vernetzen. Vernetzung und neue ImpulseIn Krems entstehen derzeit neue Begegnungszonen und eine geplante Radauffahrtsrampe bei der Wachaubrücke soll die Ost-West- und Nord-Süd-Achse verbinden. Mautern plant einen Radweg nach Furth,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Helmut Hutter, Kerstin Wurth-Konzcer und Manuela Schalko (v.l.) mit der Partnerschaftsurkunde.
 | Foto: HAK Waidhofen/Thaya
4

Waidhofen/Thaya
Handelsakademie kooperiert mit Wirtschaftsuniversität

Neue Zusammenarbeit: Die Handelsakademie Waidhofen/Thaya erhält die Partnerschaftsurkunde von der Wirtschaftsuniversität Wien. WAIDHOFEN/THAYA. Die Handelsakademie Waidhofen/Thaya hat eine Partnerschaftsurkunde von der Wirtschaftsuniversität Wien – vertreten durch Kerstin Wurth-Konczer – verliehen bekommen. Diese Auszeichnung markiert den Beginn einer Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen. Schüler sollen profitierenIm Rahmen der Kooperation sind Workshops zur Finanzbildung...

5

Erste Hilfe und Zivilschutz im Fokus
Projekttag des Bezirks Pongau-Tennengau Erste Hilfe und Zivilschutz im Fokus

Am 17. August 2025 veranstaltete der Bezirk Pongau-Tennengau einen Projekttag, bei dem die Themen Erste Hilfe und Zivilschutzprävention im Mittelpunkt standen. Ziel war es, das Bewusstsein für Notfallsituationen zu schärfen und praxisnahes Wissen zu vermitteln. Ein Vertreter des Roten Kreuzes hielt einen spannenden und informativen Vortrag über die verschiedenen Bereiche der Rettung. Neben theoretischen Inhalten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Rettungswagen besichtigen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Pongau Tennengau
Am Lamsenjoch fand die Gedenkmesse statt. Es war ein strahlend schöner Tag.  | Foto: ZOOM-Tirol
8

Bergzeit
Gedenkmesse und langjährige Zusammenarbeit am Lamsenjoch

Der Wettergott meinte es gut mit den Bergrettern: Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich kürzlich rund 100 Teilnehmer an der Lamsenjochhütte, um einer besonderen Gedenkmesse beizuwohnen. Anlass war nicht nur das Gedenken an verstorbene Kameraden, sondern auch die Feier der langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der DAV Sektion Oberland. VOMP (red). Im malerischen Karwendelgebirge, umgeben von den goldenen Farben des Herbstes, fand die Bergmesse an der Lamsenjochkapelle statt....

Ein fast zehn Kilogramm schwerer Uhu steckte in einer Kaminröhre fest. | Foto: Feuerwehr Altmünster
6

Uhu-Rettung aus Kamin
Feuerwehr und Tierrettung befreien mächtigen Greifvogel

Am Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Altmünster von Hausbesitzern alarmiert, nachdem ein ungewöhnliches Rascheln im Kamin zu hören war. Ein fast zehn Kilogramm schwerer Uhu steckte in einer Kaminröhre fest und konnte ohne Hilfe nicht mehr befreit werden. ALTMÜNSTER. Der Einsatz begann mit einer gründlichen Lagebesichtigung. Zunächst war nur durch ein kleines Wartungstürchen sichtbar, dass der imposante Greifvogel in der engen Öffnung gefangen war. Die Feuerwehr entschied daher, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.