Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Heuer fanden die ersten „PTS Skills Tirol“ statt – ein landesweiter Wettbewerb für die besten Nachwuchstalente an den Polytechnischen Schulen in Tirol. | Foto: Land Tirol/Krepper
3

Premiere
125 Jugendliche aus 22 Polytechnischen Schulen bei den „PTS Skills Tirol“

Kooperation des Landes Tirol mit der Wirtschaftskammer Tirol, dem WIFI, der Bildungsdirektion für Tirol und der Pädagogischen Hochschule Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 125 Jugendliche aus allen Tiroler Bezirken gaben bei den ersten „PTS Skills Tirol“ ihr Fachwissen, Können und handwerkliches Geschick zum Besten. Erstmals traten in sieben Fachbereichen gleichzeitig die besten SchülerInnen der Polytechnischen Schulen (PTS) aus ganz Tirol im WIFI Innsbruck gegeneinander an. Von 125 teilnehmenden...

Anzeige
Foto: WIFI NÖ

WIFI Niederösterreich
Karrierebooster Weiterbildung - Jetzt kostenlos informieren!

Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder Ihrer Karriere (neuen) Schwung geben? Qualifizierte Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt – mit Aus- und Weiterbildungen am WIFI können Sie bei Bewerbungen zusätzlich punkten! Wer sich beruflich verändern oder weiterentwickeln möchte, sollte auf berufsorientierte Aus- und Weiterbildung setzen. Die möglichen Wege sind vielfältig: Das Angebot erstreckt sich von der Lehre, der Berufsreifeprüfung über die Meister- oder Werkmeisterprüfung bis zu...

Sabrina Ferner (r.) mit ihren Eltern Anita und Heinz. | Foto: Daniela Gruber
5

Sabrina Ferner
"Gastro wird romantisiert, ist aber ein Knochenjob"

Die Chefin des Rosenhofes in Murau investiert in einen Naturteich samt Teichlodges, kämpft gegen die Bürokratie und ist trotzdem "Wirtin aus Leidenschaft". MURAU. "Die Gastro wird oft romantisiert - es ist aber ein beinharter Knochenjob, sieben Tage die Woche." Sabrina Ferner weiß, wovon sie spricht. Sie war jahrelang durch halb Europa auf Saison unterwegs und hat vor vier Jahren den Familienbetrieb Rosenhof in Murau übernommen. Diesen gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und er war immer...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landesrat Sebastian Schuschnig besuchten den Kelag-Campus in St. Veit. | Foto: LR Schuschnig/Rauber
3

Heimische Fachkräfte
Staatssekretärin Zehetner besuchte Kelag-Campus

Am Kelag Ausbildungscampus in St. Veit werden über hundert Lehrlinge in technischen und energiewirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet. Bei einem Besuch von Elisabeth Zehetner erhielt die Staatssekretärin gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig einen Einblick in das Ausbildungskonzept am Campus. ST. VEIT. Am Freitag besuchte Elisabeth Zehetner (ÖVP), Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus, zusammen mit Kärntner Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) den Kelag...

Aufgrund der mittlerweile zweieinhalb Jahre andauernden wirtschaftlichen Rezession steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn weiter an. | Foto: AMS Horn
3

Chancen für Fachkräfte
Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn steigt

Im März 2025 stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn um 10,7 Prozent. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. Das AMS unterstützt gezielt Jugendliche und Arbeitsuchende. BEZIRK HORN. Die wirtschaftliche Rezession, die mittlerweile seit zweieinhalb Jahren anhält, hat auch im Bezirk Horn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Ende März 2025 waren dort 455 Personen beim AMS gemeldet, was einen Zuwachs von 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Regionalität ist die Stärke von MeinBezirk Oberösterreich – das gilt auch für die Jobsuche auf MeinBezirk.at/jobs  | Foto: Screenshot

Vielfältige Karrierechancen
Rund 500 offene Stellen in Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Jobs

Wir sind nicht nur mit unseren Storys nah bei den Menschen in den Bezirken, sondern auch mit unserem Jobportal. Der Stellenmarkt auf MeinBezirk.at/Jobs bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten direkt in der Region. Mit rund 500 aktuellen Jobangeboten in verschiedenen Branchen bietet die Plattform einen umfassenden Überblick über den Arbeitsmarkt in Oberösterreich. OBERÖSTERREICH. Die Wirtschaft in Oberösterreich sucht Fachkräfte. Das zeigt sich deutlich auf der Jobplattform MeinBezirk.at/Jobs....

Gut ausgebildetes Fachpersonal ist essenziell für die Gesundheitsversorgung – die LGA setzt auf gezielte Maßnahmen. | Foto: pixabay.com
3

LGA gibt Job-Garantie
Arbeitsplatzsicherheit im NÖ Gesundheitsbereich

Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) sichert den Beschäftigten langfristige Stabilität zu. Mit einer Job-Garantie und verbesserten Arbeitsmodellen soll das Gesundheitssystem krisensicher aufgestellt werden. NÖ. Die LGA setzt auf langfristige Planbarkeit für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentralbetriebsratsvorsitzender Feiertag betont die Bedeutung von Stabilität und einer vorausschauenden Kommunikation: „Für uns als Dienstnehmervertretung ist es wichtig, dass...

Liebherr-Geschäftsführer Peter Schachinger (2.v.l.) mit den elf Absolventen und Michaela Wetteskind, Simone Smöch (beide BFI) und Trainer Robert Moser | Foto: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH

Abschluss in Betriebslogistik
Liebherr setzt auf eigene Fachkräfte

Elf Mitarbeiter des Liebherr-Werks Bischofshofen haben ihre Ausbildung in Betriebslogistik erfolgreich abgeschlossen. Der interne Lehrgang, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem BFI, ermöglicht ihnen nun die Lehrabschlussprüfung. Mit dieser Initiative setzt Liebherr auf gezielte Personalentwicklung und stärkt den eigenen Fachkräftenachwuchs. BISCHOFSHOFEN. Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Liebherr-Werks Bischofshofen haben am 7. März 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Energiesparmesse Wels feiert ihr 40. Jubiläum. Auch heuer präsentierte sich die Fachausstellung als renommierte Plattform für innovative Lösungen und nachhaltige Energienutzung. | Foto: Messe Wels

Plattform für Innovation und Nachhaltigkeit
Webuild-Energiesparmesse Wels feiert Jubiläum

Die Webuild-Energiesparmesse präsentiert sich in Wels vom 5. bis 9. März wieder als das Zentrum der Energiewende und wichtigster Trendbarometer – sowohl für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche als auch für den Baubereich. WELS. 40 Jahre Engagement für nachhaltige Energienutzung und innovative Lösungen in den Bereichen Heizung, Warmwasser, erneuerbare Energien, Raumluft, Hausbau, Sanierung, Smart Home, Elektromobilität und vielem mehr – so präsentiert sich die Welser...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Tim Hag, Lena Wagner, Daniela Pichler, Carina Widhalm, Yvonne Einfalt, Steffanie Lowe, Viktoria Kaltenböck, Markus Stiller und AK NÖ-Vizepräsident Gerhard Seban (v.l.) | Foto: Andreas Kraus
4

Bezirk Waidhofen/Thaya
Zehn Lehrlinge gehen heuer auf Wanderschaft

Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos. Diese Möglichkeit nutzen heuer 149 Nachwuchskräfte aus Niederösterreich. Mit dabei sind auch zehn Lehrlinge aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sie haben sich 2025 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Angeboten werden Praktika in neun Ländern: Deutschland (Freiburg), Dänemark (Aalborg), Frankreich (Toulouse), Italien (Pistoia), Nordirland (Belfast),...

Neben dem Umgang mit verschiedenen Maschinen erlernten die Jugendlichen handwerkliche Techniken wie Bohren, Fräsen und Feilen. | Foto: Liebherr
9

Next Generation Day 2025
Nachwuchs erlebe Technik hautnah im Liebherr-Werk Telfs

Im Rahmen des Next Generation Day 2025, einer Initiative der Industriellenvereinigung Tirol, besuchte eine Klasse der NMS Haiming das Liebherr-Werk Telfs. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei spannende Einblicke in die Welt des Maschinenbaus. TELFS. An sieben praxisorientierten Stationen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, mit Unterstützung der Lehrlinge und Ausbilder in der Lehrwerkstatt ihr eigenes Raupenmodell anzufertigen. Neben dem Umgang mit verschiedenen Maschinen erlernten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine neue Ausbildungsmöglichkeit am Elisabethinum sorgt für spannende Inhalte, Jobgarantie und eine Bildung mit Mehrwert. Die neue Pflege-Fachschule startet im Herbst 2025. | Foto: Nicole Hettegger
14

Neuer Ausbildungszweig am Elisabethinum
Erste Pflegefachschule im Pongau startet im Herbst

Ab Herbst 2025 wird es im Pongau die erste Pflege-Fachschule geben. Das Elisabethinum, eine Schule der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ), bietet in Kooperation mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie in Schwarzach jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits während der Schullaufbahn wichtige theoretische Inhalte für einen Einstieg in die Welt der Pflege zu erlernen. ST. JOHANN. Das Elisabethinum St. Johann hat mit einem neuen Ausbildungszweig den Zahn der Zeit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Gala "Lehrling des Jahres 2024". | Foto: WKK
30

Kärnten
Lehrling des Jahres 2024 zählt zu Nachwuchs-"Hackern"

Bereits zum elften Mal lud die Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten gemeinsam mit dem WIFI Kärnten zur großen Lehrlingsgala ins Casineum Velden. In einem spannenden Finale wurden der "Lehrling des Jahres 2024“ und der "Mentor des Jahres 2024" gekürt. KÄRNTEN/VILLACH-LAND. 44 angehende Fachkräfte aus sechs Sparten gingen um die begehrte Auszeichnung ins Rennen. Im Vorfeld wurde in einem Onlinevoting abgestimmt. Wer die meisten Votes erhielt, qualifizierte sich für das Finale. Den Titel...

WKNÖ-Bezirksstellenleiter Georg Lintner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Prokurist Daniel Berger, Spartenobmann Helmut Schwarzl und WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer. (v.l.) | Foto: Andreas Kraus
2

Ausbildung
METAGRO Edelstahltechnik mit der Ausbildertrophy ausgezeichnet

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders engagieren. Zu den Preisträgern gehört auch die METAGRO Edelstahltechnik AG aus Hainfeld, die sich in der Sparte Industrie (Kategorie KMU) durchsetzte. HAINFELD/BEZIRK LILIENFELD. "Junge Menschen auszubilden und sie sowohl fachlich als auch persönlich auf das Berufsleben vorzubereiten, ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe“,...

Mit einer besonderen Förderung möchte die Wirtschaftskammer Wien Spediteure zur Ausbildung junger Fachkräfte ermutigen. (Symbolbild) | Foto: Steve Haider
3

Wirtschaftskammer
4.000 Euro Ausbildungsbonus für Wiener Speditionsbetriebe

Mit einer besonderen Förderung möchte die Wirtschaftskammer Wien Spediteure zur Ausbildung junger Fachkräfte ermutigen. Es winken bis zu 4.000 Euro an Bonuszahlungen pro Betrieb. WIEN. Die Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer Wien (WKW) möchte ein starkes Zeichen für Fachkräfte von morgen setzen: Mit einem Ausbildungsbonus von bis zu 4.000 Euro sollen Betriebe gezielt unterstützt werden, um neue Lehrlinge und Trainees auszubilden. "Wir brauchen mehr Fachkräfte, um die hohe...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Kaigasse 13 in der Salzburger Altstadt hat am vor Kurzem das neue Service-Center seinen Betrieb aufgenommen. Im Bild v.l.: Bürgermeister-Stellverteter Florian Kreibich, Stadträtin Andrea Brandner, Landesrätin Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Heimischer Arbeitsmarkt
Service-Center für internationale Fachkräfte

Der Bedarf an Fachkräften in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen und im Informations- und Kommunikationstechnik-Sektor bereitet Salzburger Einrichtungen und Unternehmen zunehmend Probleme. Mit der Einrichtung eines neuen Service-Centers in der Kaigasse in der Stadt Salzburg treten Land, Stadt sowie Innovation Salzburg dieser Entwicklung entgegen. SALZBURG. "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung und sollten stets versuchen die notwendigen bürokratischen Prozesse weiterhin zu vereinfachen....

„Qualifikation schafft Qualität“  Landesinnungsmeister Christian Dollinger betont die Bedeutung der Meisterprüfungen für das Tiroler Handwerk. | Foto: unsplash
3

Tiroler Gewerbe und Handwerk
Herausforderungen und Chancen

Die Sparte Gewerbe und Handwerk bildet eine tragende Säule der Tiroler Wirtschaft. Mit rund 27.700 Betrieben und knapp 69.000 Beschäftigten steht sie für Stabilität und regionale Wertschöpfung. Doch wirtschaftliche Herausforderungen wie die schwache Konjunktur und der zunehmende Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck. TIROL. „Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 % gesunken. Die Lage ist ernst, wir brauchen rasch Impulse, um den negativen Trend zu...

Das AMS Bruck nutzt die anhaltende Nachfrage nach Arbeitskräften intensiv für die Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Jänner
Arbeitslosigkeit im Bezirk Bruck bleibt unter dem Durchschnitt

Die Jänner-Bilanz des AMS Bruck/Leitha zeigt einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, sinkende Jugendarbeitslosigkeit und weiterhin Fachkräftemangel. BRUCK/BEZIRK. Mit einem Plus von 10 Personen liegt die Arbeitslosigkeit mit 1.565 Vorgemerkten im Bezirk Bruck knapp über dem Wert zum Jahreswechsel. Das ist eine Steigerung von 0,6 Prozent und liegt damit unter dem Landesschnitt von 2,1 Prozent. Insgesamt rechnet das AMS für 2025 mit einem leichten Anstieg von Arbeitslosigkeit in...

Peter Seiwald (Obmann Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Kitzbühel), Andrea Gold (Head of Jugend Sparkasse Kitzbühel), Walter Astner (Bürgermeister Fieberbrunn, Interkommunaler Koordinator), Georg Kopp (Entwickler des „Präventionswerkzeug Bildungspass“), Julia Lettenbichler (Moderatorin) und Andrea Hauser (Kindergartenpädagogin und Obfrau Bildungsausschuss Marktgemeinde St. Johann) bei der abschließenden offenen Diskussion mit den Betrieben.
 | Foto: bildmaterial.at
3

Zukunft sichern
Bildungspass als Erfolgsstrategie in der Region

Mehr als 40 Unternehmer aus der Region kamen kürzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema "Bildungspass". BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Offene Stellen, steigende Kosten, fehlende Arbeitskräfte – der Arbeits- und Fachkräftemangel ist längst keine Herausforderung mehr, sondern für viele Unternehmen eine existenzielle Bedrohung. Während vielerorts noch nach Lösungen gesucht wird, arbeiten die Regionen St. Johann/Oberndorf und PillerseeTal bereits erfolgreich mit einem innovativen...

Foto: Carmen Kurcz
1:53

Lange Nacht der Lehre in Salzburg
Trachten Stassny bot Einblicke in den Lehrberuf

Bei der Premiere der „Lange Nacht der Lehre“ in der Stadt Salzburg präsentierte sich Trachten Stassny als Ausbildungsbetrieb und bot jungen Interessierten Einblicke in den Lehrberuf. Besonders wichtig für künftige Auszubildende ist dort Teamgeist und die Liebe zur Tracht. SALZBURG. Die „Lange Nacht der Lehre“ feierte am Montag, den 10. Februar 2025, ihre Premiere in der Stadt Salzburg. Von 17 bis 20 Uhr öffneten zahlreiche Betriebe ihre Türen, um jungen Menschen und ihren Familien Einblicke in...

Foto: Carmen Kurcz
1:57

Lange Nacht der Lehre Salzburg
Lehrberufe im "Sternbräu" hautnah erleben

Vom 10. bis 14. Februar 2025 öffnet die „Lange Nacht der Lehre“ in Salzburg ihre Türen, um Jugendlichen Einblicke in verschiedene Lehrberufe zu ermöglichen. Den Auftakt machte die Stadt Salzburg am 10. Februar 2025. Interessierte konnten sich dabei auch beim Sternbräu in der Stadt Salzburg informieren. Im Beitrag verrät Lehrlingsbeauftragter Barry die Vorteile einer Ausbildung in der Gastronomie. SALZBURG. Die „Lange Nacht der Lehre“ lädt vom 10. bis 14. Februar 2025 in ganz Salzburg dazu ein,...

Foto: Carmen Kurcz
2:34

Lange Nacht der Lehre in Salzburg
Einblick zur Lehre im Goldenen Hirsch

Direkt in Betriebe hineinschnuppern, sich über eine Lehre informieren und erste Eindrücke sammeln: Das bietet die Lange Nacht der Lehre. Montagabend, den 10. Februar, haben einige junge Salzburgerinnen und Salzburger die Chance genutzt und sich ein Bild potenzieller Lehrstellen gemacht. Mit dabei war auch das Hotel Goldener Hirsch in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Die „Lange Nacht der Lehre“ ist eine spannende Initiative, die heuer erstmals in allen Bezirken des Bundeslandes Salzburg...

Die Initiatoren luden zum Pressegespräch in den Pressclub Concordia. | Foto: Senecura
3

Fachkräftemangel
Neues Ukraine-Programm soll in der Pflege helfen

Schneller und einfacher soll die Anerkennung von Arbeitskräften aus der Ukraine im Pflegebereich sein, fordern Senecura und der Verein "All for Ukraine". Geht es nach den Initiatoren, soll das eigens entwickelte Förderprogramm ausgedehnt werden. ÖSTERREICH. Der Ukrainekrieg löste vor knapp drei Jahren eine enorme Fluchtbewegung aus: Rund 78.000 UkrainerInnen befinden sich aktuell in Österreich, aber nur 24.401 sind mit Stichtag 19. Jänner 2025 in einem Dienstverhältnis. Und das trotz...

  • Thomas Fuchs
Die ersten 41 vietnamesischen Pflegeauszubildenden wurden am IMC Krems feierlich willkommen geheißen. | Foto: Canva
4

Pflegeausbildung in NÖ
Erste vietnamesische Fachkräfte starten Lehrgang

Ab März 2025 werden 150 Personen aus Vietnam am neu gegründeten IMC „International Nursing Center“ eine Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. NÖ. Die ersten 41 Auszubildenden wurden nun feierlich am IMC Krems willkommen geheißen. Nach bestandener Prüfung erhalten sie einen Arbeitsplatz in einem Standort der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Bei der Feier betonte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) die Wichtigkeit dieser Initiative für das Gesundheitssystem in Niederösterreich:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.