Neue Förderungen
Steiermark fördert Energiespeicher und PV-Doppelnutzung

PV-Anlagen mit Doppelnutzung, wie etwa Anlagen auf Gebäuden und Parkplätzen, aber auch innovative Projekte zu Energiespeicherlösungen werden ab sofort mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert.  | Foto: Unsplash/ Watt A Lot
3Bilder
  • PV-Anlagen mit Doppelnutzung, wie etwa Anlagen auf Gebäuden und Parkplätzen, aber auch innovative Projekte zu Energiespeicherlösungen werden ab sofort mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert.
  • Foto: Unsplash/ Watt A Lot
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Mit insgesamt 2,5 Millionen unterstützt das Land Steiermark ab sofort zum einen innovative Energiespeicherlösungen und zum anderen Photovoltaikanlagen mit Doppelnutzung. Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Landwirte und Energiegemeinschaften können bis Frühling 2026 Fördermittel beantragen 

STEIERMARK. Ein Signal für Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung der Steiermark als Wirtschaftsstandort setzt das Land Steiermark mit zwei neuen Ökofonds-Förderschienen. "Wenn wir die Transformation gemeinsam mit Gemeinden, Betrieben und Bürgerinnen und Bürgern gestalten, sichern wir nicht nur Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region, sondern schaffen auch die Grundlage für leistbare, unabhängige Energie", ist Klima- und Energielandesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugt. Insgesamt 2,5 Millionen Euro nimmt das Land daher in die Hand, um Projekte zu fördern, die innovative Lösungen im Bereich Energiespeicherung oder Doppelnutzung von Energieflächen bieten. 

"Die Doppelnutzung von Flächen durch Photovoltaik und der Einsatz innovativer Energiespeicher sind die Zukunft unserer Energieversorgung."
Klima- und Energielandesrätin Simone Schmiedtbauer 

"Die Doppelnutzung von Flächen durch Photovoltaik und der Einsatz innovativer Energiespeicher sind die Zukunft unserer Energieversorgung", ist Klima- und Energielandesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugt.  | Foto: Michaela Lorber
  • "Die Doppelnutzung von Flächen durch Photovoltaik und der Einsatz innovativer Energiespeicher sind die Zukunft unserer Energieversorgung", ist Klima- und Energielandesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugt.
  • Foto: Michaela Lorber
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Förderung für innovative Energiespeicherung

Mit der neuen Förderschiene in Höhe von einer Million Euro unterstützt das Land Steiermark Investitionen in innovative Energiespeicherlösungen. Gefördert werden Projekte, die Energie bei Überproduktion speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen – etwa in Zeiten, in denen Sonne oder Wind fehlen. "Wenn wir Strom flexibel nutzen können, entlasten wir die Netze und machen Energie langfristig leistbarer", erklärt die Energielandesrätin. Gefördert werden sowohl Umsetzungskonzepte als auch konkrete Projekte von Betrieben, Gemeinden, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Energiegemeinschaften. Die Antragsfrist läuft bis 30. April 2026.

Förderung für PV-Doppelnutzung

Die zweite Ausschreibung des Landes Steiermark fördert Investitionen in Photovoltaikanlagen mit Doppelnutzung. Dafür stehen insgesamt 1,5 Millionen Euro bereit. Unterstützt werden PV-Anlagen, die vorhandene Flächen doppelt nutzen – etwa Agri-PV-Systeme, bei denen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche stattfinden, oder Anlagen auf Gebäuden, Parkplätzen, Wasserflächen und Lärmschutzwänden. "Wir wollen Flächen doppelt nutzen, statt neue zu versiegeln – das ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll", sagt Schmiedtbauer. Förderanträge hierfür können bis 31. Mai 2026 eingereicht werden.

Gefördert werden auch innovative Projekte, die Energie bei Überproduktion speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen | Foto: Unsplash/ Nhom Nhom Duong
  • Gefördert werden auch innovative Projekte, die Energie bei Überproduktion speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen
  • Foto: Unsplash/ Nhom Nhom Duong
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Antragstellung über den Ökofonds

Der Förderungsantrag ist online über den Ökofonds des Landes Steiermark unter www.technik.steiermark.at/oekofonds zu stellen. Benötigt werden eine Projektbeschreibung, Kostenschätzungen sowie Nachweise zur technischen Umsetzung. Eine Fachjury prüft die Einreichungen nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad und regionalem Mehrwert.

Neue Ökofonds-Förderungen

    Innovative Energiespeicher
  • Gefördert werden Projekte, die Energie bei Überproduktion speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen.
  • Um Förderung ansuchen können Unternehmen, Bauträger, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine, Genossenschaften, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Verbände, Betriebe von Gebietskörperschaften, Energiegemeinschaften usw. Privatpersonen sind nicht förderungsfähig.
  • Antragsstellung bis 30. April 2026.

  • Innovative Photovoltaik-Doppelnutzung
  • Unterstützt werden PV-Anlagen, die vorhandene Flächen doppelt nutzen.
  • Um Förderung ansuchen können Privatpersonen sowie Unternehmen, Bauträger, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine, Genossenschaften, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Verbände, Betriebe von Gebietskörperschaften, Energiegemeinschaften usw.
  • Antragsstellung bis 31. Mai 2026.

  • Förderungsantrag online über den Ökofonds des Landes Steiermark unter www.technik.steiermark.at/oekofonds

Das könnte dich auch interessieren: 

Bund fördert Breitband-Ausbau mit 70 Millionen
Mit Heizsaison startet auch "schlechte-Luft-Saison"
So reduzieren Steirische Großküchen die Verschwendung

PV-Anlagen mit Doppelnutzung, wie etwa Anlagen auf Gebäuden und Parkplätzen, aber auch innovative Projekte zu Energiespeicherlösungen werden ab sofort mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert.  | Foto: Unsplash/ Watt A Lot
"Die Doppelnutzung von Flächen durch Photovoltaik und der Einsatz innovativer Energiespeicher sind die Zukunft unserer Energieversorgung", ist Klima- und Energielandesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugt.  | Foto: Michaela Lorber
Gefördert werden auch innovative Projekte, die Energie bei Überproduktion speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen | Foto: Unsplash/ Nhom Nhom Duong
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.