Steiermark - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
2

Sonderthema "Kühlen und Beschatten"
Richtig "cool" durch die heiße Zeit

Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Dabei sollte der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht höher als bei circa fünf bis sechs Grad Celsius liegen. Vor dem Kauf ist es daher sinnvoll, eine...

Fachleute und Kunden bei der Klimatech-Hausmesse
6

Hausmesse
Kühle Köpfe, heiße Themen – Klimatech lud zur Zukunft ein

Am 16. Juni öffnete die Klimatech GmbH ihre Türen und lud zur traditionellen Hausmesse.  Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energien zu informieren. Die Klimatech GmbH in seit fast 20 Jahren ein fester Bestandteil der regionalen Wirtschaft in Weiz. Auch heuer stand die Hausmesse ganz im Zeichen innovativer Lösungen für nachhaltiges Wohnen und Arbeiten. Im Fokus standen dabei moderne...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Individuell geplant, meisterhaft umgesetzt – Franz Schabreiter, Michael Riegler, Jasmine Payerhofer und Christopher Dissauer (v. l. n. r.) vom Studio Dissauer verbinden Handwerk, Design und Persönlichkeit zu Wohnlösungen auf höchstem Niveau. | Foto: Studio Dissauer
9

Studio Dissauer
Junges Design trifft auf echtes Handwerk

Das Küchen- und Wohnstudio Dissauer vereint handwerkliche Tradition mit zeitgemäßem Design und steht für individuelle Wohnraumlösungen auf höchstem Niveau. Mit einem motivierten Team, das Leidenschaft fürs Tischlerhandwerk und ein feines Gespür für Gestaltung mitbringt, entstehen hier maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Kunden. RATTEN. Hinter dem Erfolg von Studio Dissauer stehen Menschen, die ihr Handwerk verstehen – und lieben. Unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen ergänzen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Grund und Boden sind teuer. Wie lange Haushalte in der Steiermark im Schnitt sparen müssen, bis sie sich einen 500-Quadratmeter-Grund aus dem eigenen Haushaltseinkommen leisten können, variiert von Region zu Region.  | Foto: Arkadiusz Gąsiorowski / Unsplash
5

Leistbares Wohnen
So lange müssen Steirer für einen Baugrund sparen

In der Steiermark brauchen Haushalte im Schnitt elf Monate, um ein Baugrundstück zu finanzieren. Die Grundstückspreise und Ansparzeiten unterscheiden sich dabei je nach Region stark: Besonders lange müssen Käuferinnen und Käufer in Graz sparen. Am günstigsten ist Grund in der Südoststeiermark.  STEIERMARK. Ein eigenes Haus mit Garten – für viele Steirerinnen und Steirer ist das ein großer Traum. Doch wie lange muss man dafür eigentlich sparen? Neue Daten der APA zeigen nun: In der Steiermark...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Insgesamt wurden rund 3 Millionen Euro in das Projekt investiert – ein klares Bekenntnis zur Qualität und Langlebigkeit. Besonderes Augenmerk wurde auf Barrierefreiheit und die Anpassung an die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner gelegt. | Foto: PeterJ
5

Baureportage Pestalozzigasse 26
Neue Lebensräume mit sozialem Mehrwert

In der Pestalozzigasse 26 in Weiz entsteht derzeit ein neues Zuhause für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Es ist ein ganz besonderes Projekt, das soziale Verantwortung mit moderner Architektur verbindet und einen wichtigen Beitrag für mehr Inklusion und Teilhabe in der Region leistet. WEIZ. Mitten in der Stadt Weiz, in der Pestalozzigasse 26, entsteht derzeit ein bemerkenswertes Projekt mit nachhaltigem sozialem Nutzen: Die Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Steiermark beziehen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Der Wunsch vom eigenen Haus ist da, aber für die meisten nur schwer leistbar. | Foto: panthermedia/Paha_L
3

Immobilien
Wohnen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wohnen wird für viele Steirerinnen und Steirer zunehmend zur Herausforderung: Steigende Baukosten, strenge Auflagen und fehlende Planungssicherheit bremsen den Wohnbau. Die steirische Landesinnung Bau hat mit ihrer aktuellen Bau-Enquete ein deutliches Bild gezeichnet – und gemeinsam mit Experten und der Politik Ideen entwickelt, wie leistbares, modernes Wohnen wieder möglich werden kann. STEIERMARK. Die steirische Landesinnung Bau hat erneut ein deutliches Stimmungsbild aus der Branche und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Anzeige
Die Ernst Bassa GmbH überzeugt mit über 25 Jahren Erfahrung in Spenglerei, Dachdeckerei und Flachdachbau. Aktuell verstärkt das Unternehmen sein Team und sucht Fachkräfte. | Foto: stock.adobe.com/edojob (Symbolfoto)
4

Ernst Bassa GmbH
Dachservice, Qualität und Karrierechancen in der Steiermark

Die Ernst Bassa GmbH, Inhaber Gottfried Schreiner, mit Standorten in Leitring, Feldkirchen bei Graz und Graz zählt seit über 30 Jahren zu den erfahrenen Fachbetrieben im Bereich Spenglerei und Dachdeckerei in der Südsteiermark. LEITRING. Zum umfassenden Leistungsangebot zählen Spengler- und Dachdeckerarbeiten, Dachsanierungen, der Neubau von Flachdächern, Wandverkleidungen sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten. Auch innovative Lösungen wie Gründächer und die Installation von Photovoltaikanlagen...

Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Heimische Pflanzen und Strukturvielfalt stärken die Biodiversität: Gartenschau von 29. Mai bis 1. Juni im Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Gruene Werkstatt
3

Naturvermittlung
„Naturverbunden Südsteiermark" bringt Artenvielfalt

Naturvermittlung bei der Gartenschau Südsteiermark von 29. Mai bis 1. Juni im Naturparkzentrum Grottenhof.  „Naturverbunden Südsteiermark" bringt die Artenvielfalt in den Garten. Von 29. Mai bis 1. Juni gehen Besucher auf Entdeckungstour im Naturparkzentrum Grottenhof. Im Rahmen des LEADER-Projekts "Naturverbunden Südsteiermark" werden wertvolle Landschaften durch natürliche Elemente wie Hecken, Bäume, Wiesen und Flüsse vernetzt. Ziel ist es, langfristig wertvolle Lebensräume zu schützen und...

Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Anzeige
Urlaubsfeeling pur, gepaart mit Genuss - das erwartet Sie bei "Oliver kocht" in Straß, Murfelder Straße 42. | Foto: Oliver kocht
13

Oliver kocht
Purer Genuss für alle Sinne

Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität wurde "Oliver kocht" umfassend erneuert. Dank gilt allen am Bau beteiligten Professionisten für die hervorragende Ausführung aller Arbeiten. "Oliver kocht" steht für fünf Generationen gelebte Gastlichkeit. Der leidenschaftliche Koch Oliver übernahm den Traditionsbetrieb 2014 im Alter von nur 23 Jahren, wurde 2016 mit der ersten Haube ausgezeichnet und hält seit 2019 zwei Hauben. Mit seinem zwölfköpfigen Team wird hier ehrliche,...

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Anzeige
Fenstersanierung am Hauptplatz Frohnleiten: Hirschhofer Fenster kombiniert denkmalgerechtes Design mit modernem Wohnkomfort. | Foto: Visuals: "daheim Immo"
2

Hirschhofer Fenster
Maßarbeit zwischen Denkmalpflege und Energieeffizienz

Beim Bauprojekt „Wohnen am Hauptplatz“ in Frohnleiten sorgt die Hirschhofer Fenster GmbH für hochwertige Holzfenster – angepasst an Ortsbild, Normen und energetische Anforderungen. HARTBERG/FROHNLEITEN. Im Zentrum von Frohnleiten entsteht mit dem Projekt „Wohnen am Hauptplatz“ ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit historischem Flair. Der Gebäudekomplex vereint zeitgemäße Architektur mit denkmalgerechter Substanz. Einen wesentlichen Beitrag zur gestalterischen und funktionalen Qualität des...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Totschnig ortet hohe Einsparungspotenziale bei Klima- und Energieförderungen.  | Foto: ÖBB Infrastruktur AG
2

Rotstift
Österreich streicht bei Klimaförderungen "ineffiziente Programme"

Eine Schweizer Analyse im Auftrag des Klimaministeriums zu den österreichischen Klimaförderungen bringt es an den Tag: Viele Programme waren zu großzügig und wenig wirksam. Jetzt folgt die Reform - mit drastischen Kürzungen und gezielteren Maßnahmen. Der Klimabonus ist bereits Geschichte, weitere Förderungen werden eingestellt oder neu ausgerichtet. ÖSTERREICH. Die größten Ineffizienzen orteten die Experten und Expertinnen bei der Sanierungsoffensive. Mit Fördersätzen von bis zu 75 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Kühlbedarf in Österreich wird sich laut einer BOKU-Studie bis 2050 mehr als verdoppeln, vor allem durch den Klimawandel, steigende Temperaturen und wachsende Komfortansprüche – besonders in Städten und alpinen Regionen.  | Foto: Amaviael/PantherMedia
3

BOKU-Studie
Bis 2050 könnte sich der Kühlbedarf in Österreich verdoppeln

Der Kühlbedarf in Österreich wird sich laut einer BOKU-Studie bis 2050 mehr als verdoppeln, vor allem durch den Klimawandel, steigende Temperaturen und wachsende Komfortansprüche – besonders in Städten und alpinen Regionen. Entscheidend für die Zukunft sind kluge Stadtplanung, hohe Gebäudestandards und der Vorrang passiver Kühlmaßnahmen, um Energieverbrauch und Kosten nachhaltig zu senken. ÖSTERREICH. Der Klimawandel stellt Österreich vor neue Herausforderungen: Eine aktuelle Studie der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) zeigte Verständnis für die geäußerten Bedenken, betonte jedoch, dass die geplanten Einspeiseentgelte kein Hindernis, sondern ein "fairer Beitrag zur Finanzierung unserer Stromnetze" sei. | Foto: Martin Baumgartner
3

Energiepolitik
Zehetner verteidigt neue PV-Gebühren als "fairen Beitrag"

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) wurde vor Kurzem von der Bundesregierung in Begutachtung geschickt. Die geplanten Änderungen sorgen politisch für Diskussionen, insbesondere rund um die Auswirkungen auf Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen. ÖSTERREICH. Ab 2027 sollen für eingespeisten Sonnenstrom neue Netzentgelte gelten. Jene, die eine PV-Anlage am Dach haben, sind jedoch über das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz weniger erfreut, weil sie fürs Einspeisen von Strom...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. | Foto: vadim kaipov/unsplash
9

Tipps und Tricks
Zimmer- und Balkonpflanzen im Urlaub optimal bewässern

Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. So können Zimmer- und Balkonpflanzen auch über längere Zeiträume gesund bleiben, ohne dass man ständig gießen muss. ÖSTERREICH. Die Urlaubszeit steht vor der Tür - doch was passiert während...

  • Sandra Blumenstingl

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.