Baureportage Pestalozzigasse 26
Neue Lebensräume mit sozialem Mehrwert

- Insgesamt wurden rund 3 Millionen Euro in das Projekt investiert – ein klares Bekenntnis zur Qualität und Langlebigkeit. Besonderes Augenmerk wurde auf Barrierefreiheit und die Anpassung an die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner gelegt.
- Foto: PeterJ
- hochgeladen von Nina Chibici
In der Pestalozzigasse 26 in Weiz entsteht derzeit ein neues Zuhause für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Es ist ein ganz besonderes Projekt, das soziale Verantwortung mit moderner Architektur verbindet und einen wichtigen Beitrag für mehr Inklusion und Teilhabe in der Region leistet.
WEIZ. Mitten in der Stadt Weiz, in der Pestalozzigasse 26, entsteht derzeit ein bemerkenswertes Projekt mit nachhaltigem sozialem Nutzen: Die Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Steiermark beziehen hier bald eine moderne Wohneinrichtung für psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Das neue Wohnhaus bietet Platz für zwölf Menschen, die in mehreren Wohngemeinschaften individuell betreut und begleitet werden. Die offizielle Eröffnung ist für September geplant.
Der Standort selbst ist Symbol für Transformation: Auf dem Gelände der ehemaligen Thalhammer-Liegenschaft, wo einst das Clubgebäude des TC-Weiz stand, wird nun Lebensraum mit Sinn geschaffen. Der Neubau gliedert sich in Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und ein ausgebautes Dachgeschoss und wurde mit einem außergewöhnlich hohen Qualitätsanspruch realisiert – sowohl architektonisch als auch sozial.

- Die moderne Architektur wirkt einladend, ohne aufdringlich zu sein. Große Fensterflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, eine freundliche Farbgestaltung unterstreicht die offene Atmosphäre.
- Foto: BBKainbach
- hochgeladen von Nina Chibici
Investition in Lebensqualität
Insgesamt wurden rund 3 Millionen Euro in das Projekt investiert – ein klares Bekenntnis zur Qualität und Langlebigkeit. Besonderes Augenmerk wurde auf Barrierefreiheit und die Anpassung an die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner gelegt. Das Ziel: ein sicheres, unterstützendes und gleichzeitig möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Architektur mit Rücksicht auf Mensch und Umgebung
Eine der großen Herausforderungen bestand darin, den Neubau so in das bestehende Stadtbild zu integrieren, dass er sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Und das ist gelungen. Die moderne Architektur wirkt einladend, ohne aufdringlich zu sein. Große Fensterflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, eine freundliche Farbgestaltung unterstreicht die offene Atmosphäre. Gleichzeitig bietet die ruhige Lage Rückzugsmöglichkeiten – ein wichtiger Aspekt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

- Das neue Wohnhaus bietet in sieben Einheiten Platz für zwölf Menschen, die in fünf Wohngemeinschaften individuell betreut und begleitet werden.
- Foto: PeterJ
- hochgeladen von Nina Chibici
Nachhaltigkeit mit Weitblick
Auch ökologisch überzeugt das Projekt. Durch den Anschluss an das Fernwärmenetz wird eine CO₂-arme Wärmeversorgung gewährleistet. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert zusätzlich umweltfreundlichen Strom. Moderne Dämmstandards und ein Vollwärmeschutz sorgen für energieeffizientes Wohnen. Ein Beitrag zum Klimaschutz, der über den Gebäudekörper hinaus Wirkung entfaltet.
Neue Chancen durch betreutes Wohnen
Mit dem neuen Wohnangebot reagieren die Barmherzigen Brüder auf einen spürbaren Bedarf an vollzeitbetreuten Wohnplätzen in der Region. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein stabiles, unterstützendes Umfeld. In der Kombination aus professioneller Begleitung und alltagsnaher Struktur wird ihnen ermöglicht, ihre Selbstständigkeit zu stärken – und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

- Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein stabiles, unterstützendes Umfeld.
- Foto: BBKainbach
- hochgeladen von Nina Chibici
Regionale Wertschöpfung, starke Partnerschaften
Ein weiterer Pluspunkt: Beim Bau wurden vorwiegend regionale Unternehmen beauftragt. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Firmen verlief eng und effizient – ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das zeigt, wie regionale Wirtschaftskraft und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

- Die ruhige Lage bietet auch Rückzugsmöglichkeiten – ein wichtiger Aspekt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
- Foto: BBKainbach
- hochgeladen von Nina Chibici
Ein Ort mit Strahlkraft
Das Projekt in der Pestalozzigasse ist weit mehr als ein Bauwerk. Es ist ein Zeichen dafür, wie durchdachte Architektur, soziale Verantwortung und nachhaltige Bauweise ein neues Miteinander fördern können. Für die Stadt Weiz bedeutet der Neubau nicht nur eine bauliche, sondern auch eine gesellschaftliche Aufwertung: Er sensibilisiert für psychische Erkrankungen, fördert Inklusion und schafft Raum für Begegnung.
Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Lieb Bau
Harb GmbH
Fliesenblitz & Pflasterblitz
Lebenswelten BB Kainbach
Zimmerei Nistelberger GmbH
KLAMMLER GesmbH
ZENGERER Planungs GmbH





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.