Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit
- Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.
- Foto: Adobe Stock
- hochgeladen von Roland Mayr
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern.
ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die Steuerung erfolgt meist per App oder Fernbedienung über Smartphone, Tablet oder Laptop. Je intelligenter das System, desto weniger manuelle Arbeit ist nötig. Zwar ist ein vollständig selbstpflegender Garten aktuell noch Zukunftsmusik, doch smarte Technologien können den Pflegeaufwand deutlich reduzieren – sowohl draußen als auch drinnen.
Mähroboter
Mähroboter sind eine beliebte Lösung für die smarte Rasenpflege, da sie leise und abgasfrei mähen, Zeit sparen, geringe Betriebskosten verursachen und sich leicht bedienen lassen – inklusive automatischem Aufladen. Einige Modelle düngen den Rasen gleichzeitig und fördern so dessen Gesundheit und Dichte. Aufgrund großer Preis- und Qualitätsunterschiede ist eine Beratung im Fachgeschäft sowie ein Vergleich auf Online-Portalen ratsam, besonders bei komplexeren Gärten mit kleineren, kurvigen Flächen.
- Mähroboter sind eine beliebte Lösung für die smarte Rasenpflege, da sie leise und abgasfrei mähen, Zeit sparen, geringe Betriebskosten verursachen und sich leicht bedienen lassen – inklusive automatischem Aufladen.
- Foto: stock.adobe.com/mpix-foto (Symbolfoto)
- hochgeladen von Viktoria Koberer
Smarte Bewässerungssysteme
Eine gut geplante Gartenbewässerung berücksichtigt die unterschiedlichen Wasserbedürfnisse von Pflanzen und Böden. Lehm speichert Feuchtigkeit besser als Sand, und verschiedene Pflanzenarten benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser. Eine individuelle Beratung oder Online-Recherche hilft, die idealen Wassermengen, Intervalle und Regner-Positionen zu bestimmen. Smarte Systeme mit Sensoren passen die Bewässerung automatisch an, während Analyse-Tools per App manuelle Empfehlungen geben. Dabei ist auch die Wahl der Wasserquelle (Zisterne oder Wasserhahn) wichtig.
- Eine gut geplante, automatisierte Gartenbewässerung berücksichtigt die unterschiedlichen Wasserbedürfnisse von Pflanzen und Böden.
- Foto: Compo
- hochgeladen von Bianca Fegerl
Pflanzensensoren
Smarte Pflanzensensoren ermöglichen eine gezielte und effiziente Pflege von Pflanzen, indem sie Feuchtigkeit, Nährstoffe, Temperatur und Licht messen und die Daten per App ans Smartphone senden. Sie bieten Tipps zum Gießen, Düngen und Umtopfen und können in Smart-Home-Systeme integriert werden, um automatisch die Bewässerung zu steuern. Einsteigermodelle kosten ab etwa 10 Euro, während fortschrittlichere Modelle für den Außenbereich oder Komplettlösungen teurer sind. Der Nutzen steigt mit zunehmendem Funktionsumfang, besonders bei größeren Pflanzensammlungen oder längeren Abwesenheiten.
Poolroboter
Poolroboter reinigen den Pool automatisch, indem sie Schmutz von Boden, Wänden und teilweise der Wasserlinie entfernen. Halbautomatische Modelle nutzen die Filteranlage des Pools und reinigen meist nur den Boden, während vollautomatische Roboter unabhängig vom Filtersystem arbeiten und auch die Wände reinigen. Sie sparen Zeit, verbessern die Wasserhygiene, entlasten die Filteranlage und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung von Zusätzen wie Chlor. Hochwertige Modelle verfügen über Bürsten und eine Memory-Funktion für eine präzise Orientierung im Pool und sind besonders für größere Pools geeignet.
- Poolroboter sorgen für eine bequeme und effektive Reinigung des Pools, indem sie automatisch Schmutz von Boden, Wänden und teils sogar der Wasserlinie entfernen – ähnlich wie ein Staubsauger im Haushalt.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Angelika Illedits
Regenrinnenreiniger
Die Reinigung der Dachrinne ist oft riskant, da instabile Leitern und Arbeiten in der Höhe ein hohes Unfallpotenzial bergen. Dennoch ist sie notwendig, um Laub und Schmutz zu entfernen und den Wasserablauf sicherzustellen. Dachrinnenroboter bieten hier eine sichere Alternative, indem sie die Reinigung automatisch übernehmen, während man selbst am Boden bleiben kann. Nur in seltenen Fällen, etwa wenn sich der Roboter verhakt, ist ein manuelles Eingreifen per Leiter erforderlich.
- Die Reinigung der Dachrinne ist oft riskant, da instabile Leitern und Arbeiten in der Höhe ein hohes Unfallpotenzial bergen.
- Foto: Karl Pufler
- hochgeladen von Karl Pufler
Smarter Indoor Garten
Smart Indoor Gardening ermöglicht den einfachen Anbau von Kräutern, Obst, Gemüse und Zimmerpflanzen ohne Garten oder Balkon. Sensorbasierte Systeme steuern automatisch Licht, Wasser und Nährstoffe und bieten Pflegehinweise über eine App oder Sprachsteuerung. Es gibt Lösungen für Anfänger sowie vollautomatisierte Indoor-Gewächshäuser. Viele Systeme enthalten Starter-Sets mit Saatgutkapseln, die den Einstieg erleichtern, aber die Pflanzenauswahl begrenzen. Geeignet sind unter anderem Microgreens, Salate und Zimmerpflanzen. Die einfache Bedienung ermöglicht eine ganzjährige, pflegeleichte Pflanzenaufzucht zu Hause.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.