Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Tullnerbach gründet Energiegemeinschaft. Am Foto der Vorstand mit dem Bürgermeister: Hannes Horacek, Paul Porteder, Alexander Oswald, Burkhart Feurstein | Foto: VP Tullnerbach
4

Regionaler Strom
Neue Energiegenossenschaft für Tullnerbach gegründet

Jetzt hat die Marktgemeinde Tullnerbach auch eine Energiegemeinschaft. In der Gemeinderatssitzung am 30. September einstimmig beschlossen, wurde sie gestern (07. Oktober 2025) offiziell gegründet.  TULLNERBACH. Damit setzt auch die Gemeinde Tullnerbach den Schritt Richtung regionale und nachhaltige Energieversorgung. Mit der Gründung der Energiegenossenschaft Tullnerbach bündeln Bürgerinnen und Bürger, Landwirtschaften und Betriebe künftig ihre Kräfte, um Strom gemeinsam zu erzeugen, zu teilen...

Am 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik mit einem Fördervolumen von acht Millionen Euro und einem zusätzlichen "Made-in-Europe"-Bonus von 10  Prozent für europäische Komponenten.  | Foto: phonlamai/PantherMedia
5

Speicher im Fokus
Dritter Photovoltaik-Fördercall startet am 8. Oktober

Am 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik mit einem Fördervolumen von acht Millionen Euro und einem zusätzlichen "Made-in-Europe"-Bonus von 10 Prozent für europäische Komponenten. Besonderer Fokus liegt auf Speichertechnologien, die als Schlüssel zur Netzstabilität und zum Gelingen der Energiewende gelten. ÖSTERREICH. Ab dem 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik-Anlagen in Österreich. Für das aktuelle Förderfenster stehen acht Millionen Euro zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baustart des "EnergieWerks Kufstein": Michael Gstrein (HTB Baugesellschaft m. b. H.), Andreas Riedmann (Baukoordinator der Stadtwerke Kufstein GmbH), Marc Rappenecker (Projektleiter „Neue Technologien“ der Stadtwerke Kufstein GmbH), Stefan Graf (Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Andreas Ehrenstrasser (Bürgermeister der Gemeinde Langkampfen), Daniel Gruber (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein GmbH), Johannes Juffinger (Prokurist der Stadtwerke Kufstein GmbH) und Theresa Leitner (Marketing-Mitarbeiterin der Stadtwerke Kufstein GmbH) (v.l.) freuen sich über sauberen Strom. | Foto: Alex Gretter
3

PV-Projekt
Stadtwerke Kufstein bauen in Langkampfen neues "EnergieWerk"

Bürgerinnen und Bürger sollen dank "EnergieWerk Kufstein" selbst Teil der Energiewende werden – das mit Sonnenstrom. LANGKAMPFEN (red). Es ist ein besonderes Projekt, auf das die Stadtwerke Kufstein in der Gemeinde Langkampfen dieser Tage blicken. Dort, wo früher eine Altlast-Mülldeponie war, soll nun Platz für ein Photovoltaikprojekt geschaffen werden. Fläche für Sonnenstrom „Solche Flächen sind ideal, da sie auf lange Zeit der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen sind und noch...

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zögern mit einer PV-Anschaffung wegen unklarer Netzentgelte und Rentabilitätsfragen. | Foto: TReinhard/PantherMedia
4

Politk bremst aus
Voltalux-Blitzumfrage zeigt PV-Verunsicherung deutlich

Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) sorgt in Österreich für große Verunsicherung unter Bürger, die in Photovoltaik investieren wollen. Das bestätigt eine aktuelle Blitzumfrage des burgenländischen Photovoltaik-Portals Voltalux. Mehr als die Hälfte der Befragten stuft die politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien als schlecht oder sehr schlecht ein. ÖSTERREICH. Voltalux befragte 147 Personen aus seiner Zielgruppe (Hinweis: nicht repräsentativ für die...

  • Adrian Langer

106 Ladeplätze
Größter E-Ladepark Österreichs in Meggenhofen eröffnet

Heute, am 3. Oktober eröffnete der neue Ladepark in Meggenhofen, Bezirk Grieskirchen. Mit 106 Ladeplätze für Elektroautos – mehr als ein Drittel davon Schnellladepunkte – ist es der größte Ladepark Österreichs.  MEGGENHOFEN. Der neue Ladepark von Solarcap befindet sich direkt an der A8 zwischen Passau und Wels. Er umfasst insgesamt 106 Ladepunkte auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern. Mehr als 40 Ultraschnellladepunkte werden dabei von der Firma Smatrics betrieben. Damit soll Meggenhofen...

CEO 2nd cycle Simon Prüller und EVN Naturkraft Geschäftsführer Gerhard Kampichler. | Foto: EVN Daniela Matejschek
5

Hochwasser
Photovoltaik-Park Dürnrohr versorgt wieder 7.700 Haushalte

Photovoltaik-Park in Dürnrohr versorgt nach Jahrhundert-Hochwasser wieder 7.700 Haushalte mit Sonnenstrom DÜRNROHR. Das Jahrhundert-Hochwasser im Herbst 2024 setzte die rund 35.600 Paneele der EVN Photovoltaik-Anlage in Dürnrohr unter Wasser und beschädigte sie massiv. Ein Ereignis, das EVN Naturkraft-Geschäftsführer Gerhard Kampichler bis heute in den Knochen steckt: „Die Anlage war nicht einmal noch das erste Jahr in Betrieb – da ist so eine Naturkatastrophe natürlich besonders bitter.“ Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige

Haustechnik von "DieNeuen"
Mit Sonnenergie in die Zukunft

Photovoltaik-Anlagen sind beliebt, senken sie doch Stromkosten und verhelfen zu mehr Unabhängigkeit. "DieNeuen" stehen als Ansprechpartner für diese Energieform bereit. PASSAIL. Die Sonne als Energielieferant ist längst kein Geheimtipp mehr, liefert sie doch ein Vielfaches des Energiebedarfs – sauber, kostenlos und zuverlässig. Mehr und mehr Haushalte setzen daher auf Photovoltaik als Grundlage zur Stromerzeugung. PV-Anlagen bedeuten nämlich nicht nur sinkende Stromkosten, sondern auch mehr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
3

Letzter Aufruf zum Fördercall für Pv Anlagen
SolarWien – Ihre verlässliche PV-Firma

Der letzte Fördercall für Photovoltaikanlagen ist gestartet – und die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Wer sich noch eine Förderung für seine eigene Solaranlage sichern möchte, sollte jetzt handeln. Mit einer modernen PV-Anlage sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern investieren gleichzeitig in eine nachhaltige Zukunft. Warum jetzt eine Photovoltaikanlage? Attraktive Förderungen sichern – nur noch für kurze Zeit verfügbar Nachhaltige Stromerzeugung durch die Kraft der Sonne...

Luftwärmepumpen, Geothermie und Pellets sind im Bezirk Villach absolut im Kommen. | Foto: Adobe Stock/Bild-montag Hermann
2

Nachhaltiges Heizen boomt
So heizt unsere Region im heurigen Herbst ein

Diese Heizvarianten geben in unserem Bezirk im Herbst und Winter 2025/26 ganz klar den Ton an. KEM-Managerin Katja Steinhauser verrät, was gerade besonders gefragt ist. UNTERES DRAUTAL. "Da Summa is umma" – dass der Herbst mittlerweile auch in unserem Bezirk angekommen ist, merkt jeder, der morgens frische Luft in seine Räumlichkeiten lässt. In den meisten Haushalten läuft auch bereits die Heizung. Welche Heizsysteme gerade besonders gefragt sind, weiß Katja Steinhauser, Modellregions-Managerin...

St. Oswald
Gemeinde will mit PV-Anlagen Stromkosten einsparen

In den vergangenen drei Jahren wurden an allen öffentlichen Gebäuden der Gemeinde St. Oswald Photovoltaik-Anlagen und entsprechende Speicher installiert. Die neueste Anlage am Bauhof hat eine Leistung von 25 Kilowatt Peak. ST. OSWALD. Das dazugehörige Speichersystem verfügt über eine Kapazität von 60 Kilowattstunden. Auch wurde das Photovoltaik-System der örtlichen Kläranlage um 35 Kilowatt Peak ergänzt. Die Gemeinde St. Oswald hat einen jährlichen Stromverbrauch von rund 150.000...

v.li.n.re.: Bürgermeister Peter Molnar, USFC-Obmann Martin Mörtinger und maxx-Geschäftsführer Markus Huber präsentieren die große PV-Anlage auf den Dächern des Flugplatzes Krems-Langenlois | Foto: Stadt Krems
3

Noch mehr Sonnenstrom für Krems
Photovoltaikanlage am Flugplatz Gneixendorf eröffnet

Am Flugplatz Krems-Langenlois in Gneixendorf ging nun die größte privaterrichtete Photovoltaikanlage im Stadtgebiet ans Netz. Errichtet wurde sie vom Union Sportfliegerclub (USFC) in Zusammenarbeit mit der Energiegemeinschaft maxx. GNEIXENDORF. Zur offiziellen Eröffnung begrüßten Bürgermeister Peter Molnar, USFC-Obmann Martin Mörtinger und maxx-Geschäftsführer Markus Huber die Gäste. Für 170 HaushalteAuf den Dächern der Hangars und Nebengebäude wurden in mehreren Bauabschnitten rund 1.800...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Auf dem ehemaligen Gelände des Sophienspitals in der Apollogasse wächst ein Stück Zukunft heran: das Stadtquartier „Sophie7“. | Foto: Lukas Fuchs
18

Neubau
Städtischer Kindergarten eröffnet 2026 im Stadtquartier "Sophie 7"

Am Areal des einstigen Sophienspitals am Neubau entsteht derzeit das neue Stadtquartier "Sophie 7", in dem künftig unter anderem 220 Wohnungen, ein städtischer Kindergarten, Spielplätze und ein Mehrgenerationencafé entstehen soll. WIEN/NEUBAU. Wo heute noch gewerkelt wird, soll schon bald Kinderlachen zu hören sein. Auf dem ehemaligen Gelände des Sophienspitals in der Apollogasse 19 wächst ein Stück Zukunft heran: das Stadtquartier „Sophie7“. Mit Wohnungen, Grünflächen, Cafés und...

Bezirkshauptmann Harald Wimmer und Bezirkssekretär Kurt Habe | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

PV-Anlage
Bezirkshauptmannschaft St. Johann setzt auf eigenen Strom

Mit einer neuen Photovoltaikanlage und einem leistungsstarken Notstromaggregat macht sich die Bezirkshauptmannschaft St. Johann unabhängiger in der Energieversorgung und besser gerüstet für Krisensituationen. ST. JOHANN. Die Bezirkshauptmannschaft St. Johann hat ihre Energieversorgung auf neue Beine gestellt: Auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes wurde eine 142 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert, zusätzlich sorgt ein 80-Kilovolt-Notstromaggregat für Ausfallsicherheit. Damit will...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Zdenko Miklendin, Hermann Stich, Dominic Litzka, BEd
Manuel Urbanek, Gernot Wiesinger, Klaus Kaweczka.  | Foto: SUN21
6

Hausmesse in Wolkersdorf
SUN21 zeigt die Energie der Zukunft

Volle Power für die Zukunft: Das Wolkersdorfer Energieunternehmen SUN21 öffnete erstmals seine Türen für eine zweitägige Hausmesse – und machte klar, wie spannend die Welt der erneuerbaren Energien sein kann. Besucher konnten hinter die Kulissen blicken und sich direkt vor Ort informieren. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF. „Energie aus einer Hand“ – was sonst nur ein Slogan ist, wurde an den Info-Stationen zum Erlebnis. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Großspeicher oder Klimaanlagen: SUN21...

Weg zur Energiewende
Petraglas GmbH in St. Veit nimmt neue PV-Anlage in Betrieb

Ein weiteres Kärntner Unternehmen hat in die eigene Energieversorgung mittels Photovoltaik-Anlage investiert: Die Petraglas GmbH hat an ihrem Standort im Industriepark in St. Veit eine neue PV-Eigenverbrauchsanlage in Betrieb genommen. ST. VEIT. Aus dem Energiereferat von Landesrat Sebastian Schuschnig gab es dafür über 85.000 Euro Unterstützung. „Unsere Unternehmen sind wichtige Partner, wenn es darum geht, die Energiewende in Kärnten voranzutreiben. Es ist mir ein großes Anliegen, sie bei...

4

Erfolgreicher Infostand der Energiegemeinschaften
„Strom vom Nachbarn“ trifft auf großes Interesse

Beim diesjährigen Leondinger Stadtfest präsentierten sich die Leondinger Energiegemeinschaften mit einem Infostand beim 44er Haus – unter dem Motto „Strom vom Nachbarn“. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich über die Vorteile und Möglichkeiten von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs) in Leonding. Das Interesse war groß: Viele Bürgerinnen und Bürger konnten direkt bei ihrem Beitritt zu bestehenden EEGs unterstützt werden. Darüber hinaus wurden engagierte Interessierte...

Andreas Kettenhuber von der Kommunalkredit Austria, Kurt Leeb von der eww Anlagentechnik, Bürgermeister Gerhard Huber, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Vizebürgermeister Gerald Lindinger, Kevin Leonhartsberger von der Metaplan Energietechnik, und Hannes Priker vom Kommunalvertrieb Pirker.

  | Foto: Gemeinde Sattledt
2

85 Prozent Eigenversorgung
Sattledt hängt nahezu vollständig am Öko-Strom

Die Marktgemeinde Sattledt nutze alle kommunalen Dächer und investiert mit „PeakSun“ von eww Anlagentechnik und Kommunalkredit Austria in sechs neue Photovoltaikanlagen samt Speichern. Damit deckte sie 85 Prozent ihres Strombedarfs aus eigener Erzeugung. SATTLEDT. Auf sechs öffentlichen Gebäuden der Marktgemeinde Sattledt – von Schule über Sportplatz bis Bauhof – erzeugen neue PV-Anlagen rund 350 Megawattstunden sauberen Sonnenstrom pro Jahr. „Die Gemeinde übernimmt eine Vorreiterrolle: Alle...

TIWAG führt „flex privat“ ein. Mit Smart Metern können Haushalte ihre Stromkosten stündlich an die Börsenpreise anpassen und so Energie effizienter nutzen. (Symbolbild) | Foto: APG
2

TIWAG
Dynamische Stromtarife bringen Tiroler Haushalten Vorteile

TIWAG führt ab Oktober 2025 dynamische Stromtarife ein, bietet neue Smart-Meter-Produkte und unterstützt Photovoltaik sowie E-Mobilität in Tirol. TIROL. Tirols führender Energieversorger TIWAG startet mit innovativen Stromprodukten in eine neue Ära. Dynamische Stromtarife, die auf stündlichen und künftig sogar Viertelstundenpreisen basieren, sollen KundInnen mehr Flexibilität und Einsparpotenziale bringen. „Mit der höchsten KundInnenzahl in der Unternehmensgeschichte unterstreicht TIWAG das...

Foto: pexels
5

Streit wegen einer PV-Anlage
Ein Leser in verzwickter Situation

Ein Bewohner des Bezirkes Tulln hatte sich dem Wunsch gestellt, eine eigene PV-Anlage zu haben und hat dafür eine scheinbar professionelle Firma aus dem Bezirk Tulln beauftragt. TULLN. „Wir wollten nach vielen positiven Bewertungen ein Balkonkraftwerk haben, also eine Mini-PV Anlage zum selber anstecken. Für die Montage der zwei PV-Panele, welche wir an das Nebengebäude montieren lassen wollten, beauftragten wir eine Hausinstallationsfirma, mit welcher wir uns auf den Preis von 158 Euro pro...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Verleihung VCÖ Mobilitätspreis Salzburg: Die Radfahrkurse für Frauen, die in der Stadt Salzburg angeboten werden, wurden im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises als vorbildliches Projekt ausgezeichnet. (v.l.n.r.: Michael Schwendinger (VCÖ), Bürgermeister Bernhard Auinger, Eva Hammer-Schwaighofer (AVOS), Ulrike Stefflbauer (Team Vielfalt), Ursula Witzmann-Müller (UMW.Mobilität), Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll und Gernot Hubner (Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr AG) | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Laux
3

VCÖ-Mobilitätspreis
Zwei Projekte aus der Stadt Salzburg ausgezeichnet

Zwei Projekte aus der Stadt Salzburg wurden heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg ausgezeichnet. SALZBURG. Den ersten Platz holte sich Albus mit der Erweiterung seiner Photovoltaikanlage zur Versorgung der Elektrobusflotte. Das Team Vielfalt der Stadt Salzburg erreichte mit den Radfahrkursen für Frauen den dritten Platz. Radfahrkurse für Frauen  Am Betriebsgelände in Maxglan hat Albus Salzburg erst kürzlich eine neue Photovoltaikanlage mit rund 1.700 Modulen und 940 kWp errichtet. Damit...

Das neue Flugdach mit Solaranlage bei Albus Salzburg  | Foto: Albus Salzburg
4

Nachhaltigkeit
Neues "Photovoltaik-Flugdach" bei Albus in Betrieb

Ein Flugdach, das mehr als 4.200 Quadratmeter und über 1.700 Photovoltaik-Module umfasst, erzeugt ab sofort direkt am Betriebshof von Albus Salzburg den Grünstrom für die E-Flotte. SALZBURG. Albus Salzburg feiert die Inbetriebnahme "des Leuchtturmprojekts" seiner Strategie auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität. "Anzahl der E-Busse steigern" Ein Flugdach, das mehr als 4.200 Quadratmeter und über 1.700 Photovoltaik-Module umfasst, erzeugt ab sofort direkt am Betriebshof den Grünstrom für die...

Die Bauarbeiten an der Feuerwache Liefering schreiten planmäßig voran.
6

Energieeffizient
Bauarbeiten bei der Feuerwache Liefering

Bauarbeiten im Zeitplan: Die neue Holzfassade der Feuerwache Liefering ist bereits fertiggestellt. SALZBURG. Die Bauarbeiten an der Feuerwache Liefering schreiten planmäßig voran. Seit Kurzem ist die neue Holzfassade aus Lärche fertiggestellt und prägt das Erscheinungsbild des Zubaus.  Photovoltaik und begrüntes Dach Neben der Lärchenholzfassade sind ein begrüntes Flachdach, eine Photovoltaikanlage sowie eine energieeffiziente Haustechnik vorgesehen. Damit wolle man als Stadt einen Beitrag zur...

Wenn es um Photovoltaik geht, hoffen viele Kundinnen und Kunden auf Förderungen. Die nächste Periode ist im Oktober in Aussicht.  | Foto: Enerix/Dorner
7

Photovoltaik-Förderungen
Das müssen Antragsteller jetzt beachten

Wenn es um Photovoltaik geht, schauen viele Verbraucherinnen und Verbraucher auf mögliche Förderungen – die nächste Förderperiode steht kurz bevor. Hier sehen Experten allerdings ein Problem, das derzeit kaum bekannt ist: Wer beim nächsten EAG-Fördercall einen Antrag stellen will, muss schon jetzt aktiv werden und einiges beachten. LEOBEN. Im März 2025 wurde die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen per Nationalratsbeschluss abgeschafft. Seitdem gilt wieder das "alte" Fördersystem,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Oktober 2025 um 18:00
  • Martinihalle
  • Sankt Martin an der Raab

Informationsveranstaltung über Photovoltaikanlagen und Speicher in Sankt Martin an der Raab

Info-Veranstaltung über PV-Anlagen und Speicher Donnerstag, 9. Oktober 18:00 - 19:00 Uhr Martinihalle in Sankt Martin an der Raab Veranstalter: Klima- und Energie-Modellregion Bei der Infoveranstaltung erfahren Sie Wissenswertes zu PV und Stromspeicher und erhalten Infos zu aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten.

Anzeige
  • 17. Oktober 2025 um 09:00
  • Volksfestpl. 3
  • Wieselburg

BAU. ENERGIE. WOHNEN.

Wer neu baut, saniert oder stilvoll wohnen möchte, findet auf der BAU. ENERGIE. WOHNEN. umfassende Orientierung. Ein Highlight sind Bühnengäste wie Influencerin Lisa – die_hauswerkerin, Günther Nussbaum („Pfusch am Bau“), Energieexperte Walter Kreisel und Erich Podstatny, Bauherr der Burg Plankenstein – sie teilen Praxiswissen und wichtige Einblicke rund ums Bauen und Sanieren. Beim kostenfreien IG Architektur Speed-Dating können erste Projektideen entwickelt werden und eigene virtuelle...

  • 20. Oktober 2025 um 19:00
  • Zentrum
  • Obertrum

Strom-Energieeinsparungen Photovoltaik und Stromspeicher

Bei einem Infoabend in Obertrum am 20.10.2025 dreht sich alles Rund um Strom-Energie(sparen), Photovoltaik und Stromspeicher. Gemeinde Obertrum, die Energieberatung Salzburg und der Regionalverband Salzburger Seenland organisieren den Infoabend im Rahmen der Klima- und Energie-Modellregion Salzburger Seenland.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.