Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Geld für alle statt Online-Lotterie Am 5. April wirft der Finanzminister wieder einmal die Kugel ins Förderroulette des Bundes. Rund 5,5 Millionen Euro werden in der Steiermark für private Fotovoltaikanlagen ausgespielt. Österreichweit sind es 35 Millionen. Voriges Jahr war der Fördertopf binnen kürzester Zeit leergeräumt. Im Steirerland dauerte die Tombola gerade einmal sechs Minuten. Punkt 18 Uhr fällt der Startschuss zur Online-Lotterie. Aber längst nicht jeder, der sich im Internet...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Ing. Rene Battistutti | Foto: Copyright by Energetica Energietechnik GmbH
2

Absicherung unserer Energiesysteme

Ing. Rene Battistutti – Vorstand Bundesverband Photovoltaic Austria zur Situation der Photovoltaic in Österreich Noch nie war es so deutlich: alle Kräfte müssen aktiviert werden, um unser Energiesystem dauerhaft zu stabilisieren und abzusichern. Der einzig wirksame Weg, Atomenergie ungefährlich zu machen, ist sie zu ersetzen. „Geht nicht“ ist bereits widerlegt. Im Jahr 2010 wurden in Europa unvorstellbare 13 Gigawattpeak Photovoltaik installiert, über sieben davon allein in Deutschland. Diese...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Tischler
Photovoltaik zum Angreifen für die Schüler der HTL. | Foto: HTL

Photovoltaik macht Schule: HTL hilft damit auch in Afrika

Projekte für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit im Unterricht Die Nutzung von erneuerbarer Energie und ihrem energiewirtschaftlichen Einsatz ist ein wichtiges Bildungsziel an der HTL Mödling. MÖDLING. An der elektrotechnischen Abteilung wurden die Lehreinheiten „Elektrische Energiesysteme“ um 17% erhöht und die Schüler befassen sich intensiv mit Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Zieht man die drohende Ölverknappung in Betracht, so gewinnt das Bildungsziel Nachhaltigkeit eine immer größere...

  • Mödling
  • Redaktion Mödling

Energieautarkie im Vulkanland - ist das möglich?

250 bis 265 Sonnentage im Jahr, laut steirischem Klimaatlas sind fast alle Hangflächen, die sich über 60 m vom Talboden abheben und nach Süden, Südost oder Südwest gerichtet sind, bestens für die Solarkraft geeignet. Jedes Haus könnte sich hier ausreichend mit Eigenenergie versorgen, um Wasser oder die Wohnräume zu erwärmen, seinen Strom zu erzeugen, ja sogar sein Abwasser vor Ort zu behandeln und wiederaufzubereiten. Die Investitionen würden sich schon bald amortisieren und die Lebenszeit für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
CTR Projektleiter Dr. Raimund Leitner | Foto: CTR
2

Energieforschung aus Kärnten - CTR bringt Terahertz-Strahlung in die Photovoltaik Industrie

Energieforschung aus Kärnten Villach: Das Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research AG startet im März 2011 mit dem Forschungsprojekt neuartiger Photovoltaik Messmethoden auf Terahertz Basis. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Neue Energien 2020“. Hierbei handelt es sich um das Grundlagenforschungsprojekt „TIPS – Terahertz Probing of Photovolatic Substrates“. Die Experten der CTR forschen gemeinsam mit der Technischen Universität Wien an präzisen und zerstörungsfreien Mess- und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Tischler

Photovoltaik-Stammtisch in Tarrenz

Der nächste Photovoltaik-Stammtisch findet am Montag, dem 21. Februar, im Gasthof Sonne in Tarrenz statt. Beginn ist um 20 Uhr. Was erwartet die TeilnehmerInnen? • Praxisbeispiele aus der Region • Erfahrungsberichte • Finanzierungsmöglichkeiten • Ablauf von Besichtigung, Planung bis zu Förderungen • Infos zu Projektbegleitung Wann: 21.02.2011 20:00:00 Wo: Gasthof Sonne, Hauptstraße 32, 6464 Tarrenz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Das Land fördert weiter

Die steirische Direktförderung auf Biomasseheizungen, Solar- und Fotovoltaikanlagen wurde verlängert. Eine Frohbotschaft für all jene, die noch im Jahr 2010 auf Biegen und Brechen in nachhaltige Energiesysteme investieren wollten, um in den Genuss der Direktförderung des Landes Steiermark zu kommen: Die Förderaktion wurde bis 30. April 2011 verlängert. „Damit ist nicht nur uns als Einreichstelle viel Druck genommen, sondern vor allem auch den Hausbesitzern und den Installateuren“, ist Karl...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Durch die Einhausung der Tauernautobahn im gesamten gut zwei Kilometer langen Bad Vigauner Abschnitt der A 10 will Bgm. Egger jetzt erreichen, dass die Dachflächen für Photovoltaik genutzt werden.

Vigaun zeigt „Hirnschmalz“

Aus der Gemeindevertretung von Bad Vigaun: Volle Unterstützung für Projektentwicklung „Einhausung und Energiegewinnung” BAD VIGAUN (tres). Bad Vigauns Bürgermeister Raimund Egger präsentierte in der vergangenen Gemeindevertretungssitzung ein innovatives Zukunftsprojekt für Lebensqualität und Sonnenenergienutzung. Damit - und mit Hilfe der EU - will Bad Vigaun die Umsetzung der Einhausung nun doch noch erreichen. „Wir haben mit der Forderung nach der Einhausung der Tauernautobahn in unserem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bgm. Christian Härting, Umweltreferentin GV Cornelia Hagele und GWT-GF Mag. Christian Mader besichtigten die Anlage. | Foto: Dietrich

Gemeindewerke Telfs starten Photovoltaik-Offensive

TELFS. Auf dem Dach des Betriebsgebäudes der Gemeindewerke Telfs GmbH wurde Anfang Dezember der erste Photovoltaik-Mover der Region installiert. Telfs soll zur Tiroler Vorzeigegemeinde in Sachen Umwelt und Energie sein. Die Leistung beträgt ca. 7,3 kW-Peak. Es wird jährlich mit einer Energiemenge von rund 10.000 kWh gerechnet, was dem Verbrauch von drei durchschnittlichen Haushalten entspricht. Durch diese Anlage wird weiters jährlich ein CO²-Ausstoß von über fünf Tonnen eingespart. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Bald energieautark: Hannes Sassmann (li.) beim Info-Talk mit Willi Springsholz.

Schwarz-roter Energiekrieg

„Andere (Anm.: gemeint sind die Stadtroten) reden, wir setzen um“: Lautstark verkündet Hannes Sassmann die bevorstehende Installation einer Photovoltaikanlage an seinem Privatdomizil, der SP-Politmitbewerb wittert dagegen einen „Öko-Schmäh“ ... ST. PÖLTEN (HL). „Wir predigen nicht Wasser, während wir Wein trinken! Wir stehen auch persönlich zu unseren Aussagen.“ Mit breiter Öko-Brust verkündet Sassmann die baldige Errichtung erwähnter Privat-Photovoltaikanlage – schließlich pochen die Schwarzen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter St. Pölten
Mario Pisano, Alois Niederl, Edina Karamujic, Robert Frauwallner und Denise Strohmaier (v.l.) informierten auch Karl Lenz über Photovoltaikanlagen.
3

Sonne bringt uns Energie - Infoveranstaltung in Stainz bei Straden

Unser Stromverbrauch wächst jährlich. Im Gegenzug werden die Ressourcen aus fossilen Energieträgern in absehbarer Zeit erschöpft sein. Eine Antwort auf diese scheinbar unlösbare Frage hat aber die „Lokale Energieagentur“ (LEA) mit Sitz in Auersbach bei Feldbach. Drei Mitarbeiter der LEA, Denise Strohmaier, Alois Niederl und Robert Frauwallner, luden auf Initiative der Kleinregion Straden zu einem Vortrag in das Haus der Vulkane in Stainz bei Straden. Wobei letzterer auch Gemeinderat und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
20

Kleinregion Straden: Energiereich in die Zukunft

In der Kleinregion Straden geht man energiereich in die Zukunft. Ing. Robert Frauwallner hatte mit seinem Team zu einem informativen Abend geladen. Impulsreferate von ihm und seiner Kollegin Denise Strohmaier von der Lokalen Energieargentur in Auersbach leiteten den Abend ein. Praktische Erfahrungsberichte von Alois Niederl und Mario Pisano zogen die große Anzahl von Interessierten in ihren Bann. Frau Karamujic, PV-Anlagenberaterin von der Fa. Lugitsch erklärte technische...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz

Energiereich in die Zukunft

Experten referieren zu den Themen Photovoltaik, Energiesparen, energierelevante Förderungen im Haushalt, Erfahrungsberichte zu realisierten Photovoltaikanlagen. Zeit: Donnerstag, 18. November 2010, Beginn 19:00 Uhr Ort: Haus der Vulkane, Stainz bei Straden Entritt frei Wann: 18.11.2010 19:00:00 Wo: Haus der Vulkane, Stainz bei Straden, 8345 Stainz bei Straden auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Der Flughafen Graz wurde von Crews und Passagieren unter 150 Lufthansa-Flughäfen auf Platz 1 gewählt. „Ein Riesenerfolg“, jubelt Holding-Graz-Boss W. Malik. | Foto: StuWo
1

Thalerhof ist die Nummer eins

Lufthansa kürt Graz zum besten Flughafen. Und es gibt noch mehr Positives zu vermelden. Wir sind sehr stolz auf unseren Flughafen“, freut sich Holding-Graz-Chef (vormals Graz AG) Wolfgang Malik. Und das kann er auch sein, schließlich wurde der Lufthansa-Check-in-Terminal am Thalerhof im Sommer zur besten Lufthansa-Station unter 150 Lufthansa-Terminals gewählt. Befragt wurden dabei sowohl die Passagiere als auch die Crews der Flugzeuge. Auf dem Zertifikat steht zu lesen: „Die unzähligen und oft...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
DI Hubert Fechner, Dr. Dagmar Everding, Dr. Hans Kronberger und DI Ingmar Höbarth vor der Solaranlage.

Neu: Solarstrom-Anlage für zu Hause

Weltneuheit im Bereich Solarenergie wurde bei Fotovoltaik-Tagung vor der Wirtschaftskammer präsentiert Eine Verfünfzehnfachung des Marktes wird bis zum Jahr 2020 für die Solartechnik erwartet. Anlässlich einer Tagung wurde nun eine Fotovoltaik-Anlage vorgeführt, die auch für den Haushalt geeignet ist. Solarenergie boomt nach wie vor, hunderttausende Arbeitsplätze sind weltweit damit verbunden. In Österreich könnten in der produzierenden Industrie etwa 21.000 neue Arbeitsplätze entstehen –...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
Foto: Cornelia Grobner

Forscher im Atomkraftwerk

Am Standort des Kraftwerks Zwentendorf wurde von der EVN in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Wien das Photovoltaik-Forschungszentrum Zwentendorf gegründet. Ab sofort nehmen 8 Mitarbeiter ihre Forschungstätigkeit auf. ZWENTENDORF/WIEN. Anstelle der bei Kraftwerkserbauung vorgesehenen 700 Megawatt (MW) Kernkraftleistung sind jetzt 190 Kilowatt (kW) Photovoltaik (PV) aktiv. Das ist zwar vergleichsweise wenig, aber die zu erwartenden Solarinstallationen auf vielen Hausdächern in...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Offizieller Baubeginn der Fotovoltaik-Bürgeranlage auf dem Gelände der Seeg Mureck mit der Unterschrift des Hauptauftrages an Elin.   Foto: WOCHE

Bürger bauen eigenes Solarkraftwerk

Die erste Baustufe der Fotovoltaikanlage auf dem Gelände der Seeg wird nun umgesetzt. Dem Traum vom ökologischen Strom vor Ort kommen wir nun einen großen Schritt näher“, freute sich die Obfrau der Kleinregion Mureck, Susanne Lucchesi-Palli, über den offiziellen Baubeginn der Bürgeranlage in Mureck. „Die drei Säulen Politik, Wirtschaft und Bürger tragen das Ihre dazu bei, dass diese Pilotanlage spätestens ab 2012 ins Netz einspeisen wird“, führte Lucchesi-Palli weiter aus. Der Hauptauftrag für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Stadtwerkedirektor Helmuth Müller über die ersten drei Jahre "Wörgl ist unsere Energie"
2

VIDEO: Wörgl feiert sich als Tiroler Photovoltaikhauptstadt!

Nach nur drei Jahren bereits 80 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt 2008 wurde in Wörgl die Initiative „Wörgl ist unsere Energie“ gegründet. Im dritten Jahr dieser Aktion werden bereits 10 % des Tiroler Photovoltaikstroms in Wörgl erzeugt. Mit der sonnennachgeführten Photovoltaikanlage im Kreisverkehr an der Salzburgerstraße starteten die Stadtwerke Wörgl 2008 die Initiative „Wörgl ist unsere Energie“. Inzwischen erzeugt die Stadt ca. 350.000 kwH aus Sonnenstrom. „Im Jahr 2011 wollen wir dann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Mey
Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt von Markt Hartmannsdorf | Foto: Tourismusverband Markt Hartmannsdorf

Zukunftsdenken in Markt Hartmannsdorf

Viele Ideen werden in Markt Hartmannsdorf überlegt und verwirklicht, wenn es um zukünftige Energieträger geht. Vieles plant man in Markt Hartmannsdorf in naher und fernerer Zukunft. Auf dem zentralen Biomasseheizwerk im Ort befindet sich bereits eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp. Diese soll um weitere 20 kWp erweitert werden. Dann will man diese Anlage auch mit dem Schwimmbad und der Kläranlage vernetzen, damit der Energiebedarf in hohem Maße selbst gedeckt werden Noch für heuer geplant ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Monika Bertsch
Foto: Sunworld | Foto: Sunworld

Fotovoltaik: Sicher planen

Die Steirerinnen und Steirer, die heuer eine Fotovoltaikförderung des Bundes erhalten, haben dieser Tage ihre Förderverträge erhalten und starten nun mit dem Bau der Anlage. Im Sommer verunsicherten Medienberichte, nach denen die Feuerwehr im Brandfall Häuser mit Fotovoltaikanlage wegen des fließenden Stroms nicht löschen könne. Aus diesem Anlass hat die WOCHE nachgefragt, was man bei der Planung berücksichtigen sollte: „Es wurden mittlerweile Schalter entwickelt, die den Stromfluss...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Mosing

Photovoltaikanlage: Förderantrag stellen

NÖ. Ab 30.6.2010, 18.00 Uhr startet in Niederösterreich der Klima- und Energiefonds die „Förderaktion Photovoltaik 2010“. Österreichweit werden 35 Mio. Euro an private Haushalte vergeben, die eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis 5 kWp installieren wollen. Die Ansuchen werden nach dem Einlangen pro Bundesland gereiht. Infos und Anmeldung: www.klimafonds.gv.at/photovoltaik

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Tulln
82

15jähriges Firmenjubiläum mit Eröffnung des weltweit größten Laminators

Am Firmengelände der Firma Energetica Energietechnik GmbH in Viktring fand das 15jährige Firmenjubiläum neben der Eröffnung der weltweit größten Laminatoranlage mit der Bezeichnung "incapcell 1-43-24 plus" statt. Wann: 07.05.2010 13:00:00 Wo: Energetica, Adi Dassler Gasse 6, 9073 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Hude
Landwirtschaftskammer | Foto: Foto: Haun

Das Potenzial ist vorhanden!

LWK und Zukunftszentrum ziehen an einem Strang (fh). Dass Tirol voller Energie steckt ist nichts Neues, aber dass Landwirtschaft und Zukunftszentrum eng zusammenarbeiten, um den Standort Tirol zu sichern und Energie zu sparen, war bisher noch nie da. Unter dem Motto „Tirol - voller Energie!“ will man nun das Potenzial und Synergieeffekte besser nutzen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sowie eine nachhaltige Landwirtschaft werden immer wichtiger. Effiziente Nutzung von alternativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Michael Neuner | Foto: Wenzel

Photovoltaik ist Zukunft - 60 Jahre Installationsunternehmen Neuner

Der Familienbetrieb Neuner hat seinen 60. Geburtstag gefeiert. Der Allroundbetrieb will weiterhin klassische Produkte und Dienstleistungen anbieten. Firmenchef Michael Neuner setzt aber auch auf Photovoltaik als Standbein mit Zukunft. ÖTZTAL-BAHNHOF (hwe). Den 60. Geburtstag hat das Unternehmen mit seinen Kunden gefeiert und zu einem Gewinnspiel eingeladen. Michael Neuner erzählt die Geschichte des Familienunternehmens: Eduard Neuner hat den Betrieb 1949 in Rietz gegründet. Zwei Jahre später...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Martin Wurglits
  • 5. Juni 2024 um 18:00
  • Rathaus Pressbaum
  • Pressbaum

Vortrag & Energieberatung: Photovoltaik – Strom von der Sonne

PRESSBAUM. Am 5. Juni findet der letzte Vortrag einer Vortragsreihe der Stadtgemeinde Pressbaum im Rathaus statt. Von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr redet der Vortragende Fritz Brandstetter über das Thema Photovoltaik. Moderne und gut sanierte Gebäude bieten maximalen Komfort, neue Heizungen arbeiten effizient und klimaschonened. Photovoltaik und Elektromobilität sind gefragt wie nie. Informieren Sie sich und sichern Sie sich mit den Förderungen von Bund und Land Niederösterreich einen finanziellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.