Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Anzeige

Umweltbewusstsein
Nachhaltiges Wohnen in Hirm mit modernen Standards

Vier Doppelhäuser entstehen aktuell in Hirm in der Weinberggasse. Mit diesen Häusern will die Neue Eisenstädter neben einer durchdachten Raumaufteilung neue Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltbewusstsein setzen. HIRM. Die Neue Eisenstädter errichtet vier Doppelhäuser zu je zwei selbstständigen Wohneinheiten auf rund 3.650 Quadratmetern. Das Wohnprojekt in der Weinberggasse unterstützt moderne Standards und ist darauf ausgelegt, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein nachhaltiges...

Zeitgemäße Nahversorgung für die Krahuletzstadt Eggenburg. | Foto: SPAR/Avisu
4

Eggenburg ist dabei
SPAR Niederösterreich investiert in 239 Standorte

SPAR setzt auch 2025 auf nachhaltige Nahversorgung und regionale Partnerschaften in Niederösterreich. Mit 239 Standorten und rund 7.500 Mitarbeitenden stärkt der Lebensmittelhändler die Lebensqualität vor Ort. Der neue EUROSPAR Eggenburg steht dabei für modernes Einkaufen und Klimaschutz. EGGENBURG. SPAR ist in Niederösterreich mit 239 Filialen ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber. Rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich dafür, dass die Menschen in der Region...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Familie Stipsitz hat Freude an den laufenden Optimierungen und Investitionen. | Foto: Land Nö
3

Energie sparen mit Plan
Familie Stipsitz lebt fast energieautark

Im Zuge eines Umbaus haben Rosemarie und Johann Stipsitz ihr Haus in Mistelbach auch thermisch saniert. Mit dem letzten Schritt – einer PV-Anlage inkl. Speicher – haben sie sich den Wunsch nach der umweltfreundlich Stromproduktion am Dach erfüllt. Unterstützt wurden sie dabei von der Energieberatung Niederösterreich. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/STADT.  Durch zahlreiche Gespräche mit Karl Eschberger, Energieberater der Energieberatung Niederösterreich, entscheidet sich Familie Stipsitz bereits 2010 für...

In St. Veit und Feldkirchen
Kommunaler Energieeffizienzbonus entlastet Gemeinden

Ob Ankauf stromsparender E-Geräte oder Umrüstung auf LED-Beleuchtung: Eine neue Förderschiene ermöglicht die Umsetzung energieeffizienter Projekte in Gemeinden in St. Veit und Feldkirchen. ST. VEIT, FELDKIRCHEN. Der Kommunale Energieeffizienzbonus des Landes Kärnten unterstützt gemeindeeigene Maßnahmen, die die kommunale Energie- und Mobilitätswende vorantreiben. Insgesamt nimmt das Land für das Förderprogramm 365.000 Euro in die Hand. „Unsere Gemeinden sind wichtige Partner auf dem Weg zur...

Hohenthurn setzt auf Nachhaltigkeit
LED statt Stromfresser: Gemeinde nutzt Energiebonus

Der neue Energieeffizienzbonus des Landes zeigt Wirkung: Auch die Gemeinde Hohenthurn greift zu und setzt erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Was genau geplant ist und wie die Gemeinde das Förderprogramm bewertet. HOHENTHURN. Der kommunale Energieeffizienzbonus, den das Land Kärnten im Juni 2025 ins Leben gerufen hat, wurde von vielen Gemeinden sofort genutzt. Auch Hohenthurn reichte ein Projekt ein und setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Energiezukunft. Umstieg auf LED Als erstes...

Im Jahr 2023 nahm Josef Varga sein Projekt in Angriff. | Foto: zVG/Varga
1 4

20 Jahre Energieberatung NÖ
Energieautark in Perchtoldsdorf

Weg von Gas, hin zur Sonne: Josef Varga aus Perchtoldsdorf lebt seinen Traum vom nahezu autarken Haus. BEZIRK MÖDLING. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 unterstützt die Energieberatung Niederösterreich (EBNÖ) in alle Angelegenheiten rund um die Themen Energie, Sanierung, Heizsysteme, Photovoltaik und Energiesparen. Zu den Erfolgsstorys der letzten 20 Jahre gehören auch zahlreiche Hausbauprojekte, die mithilfe der EBNÖ mit Fokus auf Energieeffizienz umgesetzt wurden. Wunsch nach Autarkie Ein...

Die Familie Kainz-Wöchtl vor ihrem sanierten Eigenheim | Foto: Kainz-Wöchtl
4

Beratung hilft
So spart der Bezirk Waidhofen/Thaya bei Energiekosten

Heuer feiert die Energieberatung NÖ (EBNÖ) ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass stellt MeinBezirk ein Beispiel für gelungene Beratung vor. Familie Kainz-Wöchtl aus Waidhofen/Thaya sanierte mit Konzept für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. WAIDHOFEN/THAYA. Als Familie Kainz-Wöchtl ein älteres Haus in Waidhofen/Thaya kauft, ist eines von Anfang an klar: Es muss saniert und in diesem Zuge zeitgleich auch thermisch optimiert werden. Bereits bei der Besichtigung holen sie sich einen...

Der Vergleich der Bundesländer zeigt Förderunterschiede von 0 bis 39 300 Euro für ein 120 m²‑Haus. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Förder‑Check
Sanierungzuschüsse der Bundesländer von 0 bis 39.300 Euro

Die Interessensvertretung "Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050" (GDI 2050) hat mit Verweis auf einer Global 2000-Studie auf die Förderlandschaft für private Wohnhaussanierungen hingewiesen und erhebliche regionale Unterschiede festgestellt. ÖSTERREICH. Im vorigen Jahr wurden die großzügige Bundesförderung für thermische Sanierung von privaten Wohngebäuden jäh beendet. Unter diesen Folgen leidet naturgemäß die Baubranche. Sanierungen privater Wohngebäude werden verschoben und neu vergebene...

  • Adrian Langer
Mit einem Bauvolumen von 165,8 Mio. Euro und 704 fertiggestellten Wohnungen hat die Neue Heimat Tirol im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. | Foto: NHT/Oss
3

NHT-Bilanz
NHT übergibt 2024 so viele Wohnungen wie noch nie

Mit einem Bauvolumen von 165,8 Mio. Euro und 704 fertiggestellten Wohnungen hat die Neue Heimat Tirol im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Auf über 44.000 m² entstand 2024 neuer Wohnraum – ein Großteil davon auf den Flächen der ehemaligen Südtiroler Siedlungen. Zum Thema Nachhaltigkeit: Bei einer großen Wohnanlage in Innsbruck wurde erstmalig ein sogenanntes Mieterstrommodell umgesetzt. INNSBRUCK. „Während der gewerbliche Wohnbau nahezu zum Stillstand gekommen ist, haben wir...

Vorteil für Steuerzahler
Neue Beleuchtung an B139 in Ansfelden sorgt für Sicherheit und Effizienz

In den kommenden Monaten kommt es zu einer umfassenden Erneuerung der Straßenbeleuchtung entlang der B139 in Ansfelden.  ANSFELDEN. Bei diesen Arbeiten werden etwa 120 Lichtpunkte demontiert und durch moderne Beleuchtungseinheiten ersetzt. Zusätzlich werden Stromverteilerkästen angepasst oder neu errichtet. „Langfristige Vorteile bei der Energieeffizienz“„Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenraum, sondern bringt auch langfristige...

Projektleiter Horst Cervinka (eww) und Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
3

Wiener Neustadt
Alle 9.000 öffentlichen Lichtpunkte auf LED umgerüstet

Alle 9.000 öffentlichen Lichtpunkte werden bis Ende des Jahres 2025 auf LED umgerüstet. Mit den energieeffizienteren Leuchten sollen bis zu 50 Prozent der Energiekosten eingespart werden. WIENER NEUSTADT. Die Stadt schreitet mit ihrer Umstellung öffentlicher Lichtpunkte auf LED weiter voran. Seit August 2024 wurden 5.800 Lichtpunkte umgerüstet. Schon jetzt sind Effekte erkennbar: Ermittelt wurden eine Einsparung der Stromkosten und ein Rückgang notwendiger Reparaturen. Bis Ende des Jahres...

Anzeige
Ein wichtiger Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens ist der bewusste Umgang mit Abfall. | Foto: panthermedia
2

Umweltschutz, Energieeffizienz, Entsorgung
Nachhaltigkeit als Pflicht

Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen wird zur zentralen Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Umweltschutz, Energieeffizienz und moderne Entsorgungskonzepte stehen dabei im Fokus einer nachhaltigen Zukunft. LEIBNITZ. Der Klimawandel, schwindende Rohstoffe und steigende Umweltbelastungen zeigen: Ein „Weiter so“ ist nicht mehr möglich. Die globale Erwärmung, zunehmende Umweltkatastrophen und die Belastung der Ökosysteme durch Plastik, Schadstoffe oder...

Die Geschäftsführer der Energie West, v.l.n.r.: Sebastian Freier, Thomas Huber, Josef Buchauer, Artur Egger.
 
  | Foto: Energie West
2 3

Energie West
Mit Vollgas Richtung Energiewende

Energie West forderte bei einem Pressegespräch in Hall mehr Tempo für Tirols Energiewende – Wasserkraft-Ausbau, innovative Projekte und schnellere Behördenverfahren sind entscheidend für eine sichere, nachhaltige Energieversorgung in der Region. HALL. Die Energie West Management und Service GmbH ist seit mehr als 20 Jahren ein wichtiger Partner für Tirols regionale Energieversorger – auch in Hall und Umgebung. Rund 110.000 Haushalte und Betriebe in Tirol, werden von den 21 Mitgliedern der...

Moderne Warmwasserspeicher senken Energiekosten und steigern den Komfort im Haushalt.

 | Foto: Austria Email / Groupe Atlantic
3

Warmwasser sparen
So senken Haushalte Kosten und schonen die Umwelt

Steigende Betriebskosten belasten Haushalte in Österreich zunehmend. Während viele auf Heizkosten achten, wird das Sparpotenzial beim Warmwasser oft übersehen. Dabei macht Warmwasser nach der Heizung den zweithöchsten Anteil an den Energiekosten aus – rund 15 Prozent. ÖSTERREICH. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht täglich etwa 90 Liter Warmwasser, und die Kosten hängen maßgeblich von der Art der Warmwasserbereitung ab. Wie moderne Warmwasserspeicher die Energiekosten...

  • Adrian Langer
Bisambergs Umweltgemeinderätin Martina Strobl nimmt die Auszeichnung von GF Herbert Greisberger und Monika Panek und Peter Obricht entgegen. | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
3

Bisamberg
Auch 2024 wieder zur Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde gekürt

Seit 2013 sind Gemeinden in Niederösterreich durch das NÖ Energieeffizienzgesetzverpflichtet, ihren Energieverbrauch mithilfe einer Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität dieser Buchhaltung zu verbessern, wurde das Projekt „Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinden“ ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 beteiligten sich 122 Gemeinden daran – darunter auch Bisamberg. Für dieses Engagement wurde die Gemeinde nun von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ausgezeichnet. BISAMBERG....

Anzeige
Leckortung-Korrelator Marcus Krenn. | Foto: esc
9

Modern. Nachhaltig. Zuverlässig
Willkommen bei esc Installationstechnik GmbH & CO KG

Willkommen bei esc Installationstechnik GmbH & CO KG – Ihr Partner für innovative und nachhaltige Haustechniklösungen! DREISTETTEN, MARKT PIESTING. Die esc Installationstechnik GmbH & CO KG ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für umfassende Dienstleistungen im Bereich Heizung, Wasser, Kälte und Klima. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Lösungen, die sowohl den Komfort als auch die Umweltfreundlichkeit Ihres Zuhauses oder Unternehmens verbessern. Die Leistungen...

Bei der Übergabe v.l.: Herbert Greisberger (eNu), Wolfgang Sinnhuber, Jürgen Höchtl (Echsenbach), Patrick Frühwirth (Arbesbach), Gerold Fichtinger, Wolfgang Kronberger (Bad Traunstein), Rainer Christian (Martinsberg) und Peter Obricht (Land NÖ). | Foto: eNu / Rechberger
3

Bezirk Zwettl
Vier Vorbildgemeinden für Energiebuchhaltung ausgezeichnet

Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurden beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) insgesamt vier Gemeinden aus dem Bezirk Zwettl ausgezeichnet, nämlich Echsenbach, Arbesbach, Bad Traunstein und Martinsberg. BEZIRK. Energieeffizienz ist heute so wichtig wie nie zuvor, auch in den niederösterreichischen...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Herbert Greisberger (eNu), Thomas Wolf (Kirchberg am Wagram), Stefan Czamutzian (Kem Wagram), Franz Nefischer (Absdorf), Reinhard Polsterer (Grafenwörth), Leopold Weinlinger (Absdorf), Peter Obricht (Land NÖ) . | Foto: eNu / Rechberger
3

Energieeffizienz
Kirchberg, Absdorf und Grafenwörth ausgezeichnet

Kirchberg am Wagram, Absdorf und Grafenwörth als Vorbilder in der Energiebuchhaltung ausgezeichnet - Greisberger (eNu): „Energieberichte zu Einsparpotenzialen schonen Umwelt und Gemeindefinanzen.“ BEZIRK. Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurden beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) insgesamt drei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Pfarrstadl könnte ein echtes Begegnungszentrum für die Bewohner und Bewohnerinnen unserer Gemeinde werden.
3

Die Grünen Dobl-Zwaring
Was ist den Grünen Dobl-Zwaring wirklich wichtig?

Der zügige Ausbau von Geh- und Radwegen muss oberste Priorität haben, um Familien, Kindern und Jugendlichen gefahrlose Freizeitaktivitäten und Schulwege zu ermöglichen. Fahrradständer an den Bushaltestellen erleichtern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und unterstützen die autofreie Mobilität. Die Neugestaltung des Pfarrplatzes als Begegnungs- und Ortszentrum am Oberberg und die sinnvolle Nutzung des Pfarrstadls liegen uns ebenfalls sehr am Herzen, damit Dobl endlich ein ansprechendes...

2

Energieschlaumeier
Pöllau hat nun schon 371 ausgebildete „Energieschlaumeier“!

Die Marktgemeinde Pöllau setzt weiterhin auf die energie- und umweltfreundliche Ausbildung unserer Volksschulkinder! Dazu gehört die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“. Im Schuljahr 2024/25 können sich somit weitere 33 Kinder der VS Pöllau und Saifen-Boden in den 4. Klassen über die Auszeichnung zum zertifizierten „Energieschlaumeier“ freuen! Die Ausbildung wird durch die bewährte Zusammenarbeit mit Energie Steiermark ermöglicht! Ziel...

Neue Energiezentrale
RoHol investiert in eine nachhaltige Zukunft

Nach mehrmonatiger Bauzeit hat die RoHol GmbH eine hochmoderne Energiezentrale in ihrem Werk in Rosenau am Hengstpaß in Betrieb genommen. Ausgestattet mit einem neuen Biomassekessel der Firma Binder, versorgt die Anlage das gesamte Unternehmen effizient mit Wärmeenergie und Heißwasser. ROSENAU AM HENGSTPASS. Die Energie wird aus Resthölzern der eigenen Produktion sowie aus zugelieferten Holzabfällen erzeugt und entspricht den höchsten Umweltstandards. Dank modernster Verbrennungstechnologie und...

Das größte zertifizierte Biorestaurant der Welt, die "Luftburg" von Kolarik im Prater in Wien, setzt auf Heizungs- und Kühltechnologie von der Marchtrenker Firma Hoval. | Foto:  Philipp Lipiarski
3

Know-how aus Marchtrenk in Wien
Hoval macht weltgrößtes Bio-Restaurant energieeffizient

Das Wiener Traditionsunternehmen "Kolarik im Prater" holte sich beim Zubau des größten Bio-Restaurants der Welt den Marchtrenker Profi Hoval mit an Bord. Gemeinsam entwickelte man eine energieeffiziente Gesamtlösung für das Projekt, das jetzt gestartet wurde. MARCHTRENK, WIEN. Die "Luftburg" von Kolarik im Prater in Wien gilt als das weltweit größte zertifizierte Bio-Restaurant. Um den neuen Zubau energieeffizient zu gestalten, griff man auf Heiz- und Kühltechnologie der Firma Hoval zurück. Das...

Vertreterinnen und Vertreter der Klima- und Energie-Modellregion Jennersdorf sowie die neue Managerin Michaela Heigl (links) haben sich zu einem Start-Workshop zusammengefunden.  | Foto: KEM Jennersdorf
3

Michaela Heigl
Neue Managerin für die Klima-Modellregion Jennersdorf

Nach erfolgreicher Bewerbung ist Jennersdorf eine von 126 Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Österreichs, die von zehn Gemeinden gebildet wird. Für das Modellregion-Management neu verantwortlich ist Michaela Heigl.  JENNERSDORF. Die studierte Energie- und Umweltmanagerin blickt auf zahlreiche einschlägige Projekte zurück. Michaela Heigl freut sich auf die neue Aufgabe: "Ich bin beeindruckt, wie viele Maßnahmen die Jennersdorfer Gemeinden in den Bereichen Energie und Klimaschutz bereits...

Am Bild von links: Gerhard Dell (Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband), Peter Franzmayr (Präsident Messe Wels GmbH), Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Robert Schneider (Geschäftsführer Messe Wels GmbH).
  | Foto:  Land OÖ/Roland Pelzl
7

Energiesparmesse Wels 2025
Webuild als Zentrum der Energiewende

Die Energiesparmesse in Wels präsentiert moderne Technologien und Innovationen. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. OBERÖSTERREICH. Die Energiesparmesse in Wels, die vom 7. bis 9. März 2025 stattfindet, ist ein bedeutender Treffpunkt für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner betont die Rolle der Messe als Hotspot der Energiewende. Sie bietet einen umfassenden Überblick über neue Technologien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.