Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen.  | Foto: PantherMedia/Kzenon
6

Techem-Studie
Fossile Heizsysteme dominieren weiterhin in Österreich

Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen. Die Studie zeigt regionale Unterschiede und hebt großes Potenzial für den Umstieg auf emissionsarme Heizsysteme und digitale Lösungen hervor. ÖSTERREICH. Trotz zunehmender Klimaschutzbemühungen heizen rund 8 von 10 Wohnungen in Österreichs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Starke regionale Partnerschaft, die heuer auf ganz Österreich ausgedehnt wird: Klaus Mair, Geschäftsführer der GW Tirol, und SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc freuen sich, dass die GW Tirol zusätzlich zu den beliebten Heizhelfern österreichweit für S-BUDGET und BBQ Anzündholz produziert. | Foto: Spar
3

Regional, nachhaltig und sozial
Neue Heizhelfer aus Vomp

Spar erweitert sein Sortiment um zwei neue Produkte der geschützten werkstätte tirol (gw tirol). Neben Holzwolle-Anzündern, Anzündhölzern und Holzbriketts sind ab sofort auch Anzündholz für die Marken s-budget und bbq erhältlich. Produziert wird am Standort Vomp, wo Menschen mit Behinderung einen vollwertigen Arbeitsplatz haben. Die Artikel sind österreichweit bei Spar, EuroSpar und InterSpar verfügbar. TIROL. Die Tiroler Kundschaft kennt die Heizhelfer aus Vomp bereits: Schon zum dritten Mal...

Feierten die Inbetriebnahme der neuen Nahwärme-Heinzanlage (von links): Johann Höfer (Raiffeisen), der frühere Obmann Hermann Trummer, sein Nachfolger Paul Trummer, LH-Stv. Anja Haider-Wallner, Gemeindevorstand Andreas Magdics und Anton Taschner, Obmann des Biomasseverbandes. | Foto: Martin Wurglits
8

Ökoenergie
Burgauberger Genossenschaft heizt mit neuem Biomassekessel

Nach 30 Jahren Einsatzzeit wurde die alte Heizanlage der Nahwärmegemeinschaft gegen eine neue, modernere und effizientere Anlage ausgetauscht, die die Haushalte mit Heizwärme und Warmwasser versorgt. BURGAUBERG. Fast 30 Jahre lang leistete der Biomasseheizkessel der Nahwärmegemeinschaft gute Dienste, ehe er heuer im Sommer demontiert wurde. An seine Stelle ist eine neue Heizanlage getreten, in der nach modernster Technologie Holzhackschnitzel in Wärme verwandelt werden. Ein Kessel, zwei...

Anzeige
„Die neue WPL-A überzeugt wie alle wpnext-Geräte in allen wichtigen Kriterien für Wärmepumpen: universelle Einsetzbarkeit, hohe Effizienz, leiser Betrieb, Sicherheit, einfache Installation, Design und Umweltfreundlichkeit.“ | Foto: Stiebel Eltron
7

STIEBEL ELTRON Österreich
Wegbereiter für die Energiewende

Seit über 50 Jahren steht STIEBEL ELTRON Österreich für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Haustechnik. HÖRSCHING. Und bereits seit 1976 entwickeln wir Wärmepumpen – und verfügen damit über knapp 50 Jahre Erfahrung in dieser Technologie. Als älteste Niederlassung der internationalen STIEBEL ELTRON Gruppe begleiten wir von Hörsching aus unsere Kundinnen und Kunden in Österreich auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Ob im Neubau oder bei der Sanierung – mit modernen...

Luftwärmepumpen, Geothermie und Pellets sind im Bezirk Villach absolut im Kommen. | Foto: Adobe Stock/Bild-montag Hermann
2

Nachhaltiges Heizen boomt
So heizt unsere Region im heurigen Herbst ein

Diese Heizvarianten geben in unserem Bezirk im Herbst und Winter 2025/26 ganz klar den Ton an. KEM-Managerin Katja Steinhauser verrät, was gerade besonders gefragt ist. UNTERES DRAUTAL. "Da Summa is umma" – dass der Herbst mittlerweile auch in unserem Bezirk angekommen ist, merkt jeder, der morgens frische Luft in seine Räumlichkeiten lässt. In den meisten Haushalten läuft auch bereits die Heizung. Welche Heizsysteme gerade besonders gefragt sind, weiß Katja Steinhauser, Modellregions-Managerin...

Neuer Biomasse-Kessel nach 32 Jahren: Die Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Tschantschendorf gehörte Anfang der 1990er Jahre zu den Pionieren im Burgenland. | Foto: Martin Wurglits
12

Neuer Fernwärmekessel
In Kroatisch Tschantschendorf heizt jetzt "Angelika"

Die Fernwärmegenossenschaft, die 1993 zu den Pionieren im Burgenland gehörte, hat einen neuen Heizkessel in Betrieb genommen. Er versorgt zwei Drittel des Dorfes mit umweltfreundlicher Heizenergie. KROATISCH TSCHANTSCHENDORF. Als das Fernheizwerk 1993 in Betrieb ging, war es das dritte im Burgenland. Nur in Unterkohlstätten und Glasing wurden bereits Haushalte umweltfreundlich mit Wärme aus Holzhackschnitzeln versorgt. Neuer Kessel32 Jahre später war es Zeit für einen Wechsel. Der alte...

400 Kilowatt Leistung
Neues Heizwerk wird im Bauhof St. Oswald eröffnet

Im Juli nahm die Gemeinde St. Oswald das neue Heizwerk im örtlichen Bauhof in Betrieb. Es hat eine Leistung von 400 Kilowatt und wird mit Hackgut betrieben. ST. OSWALD. An das neue Heizwerk schließen Altstoffsammelzentrum, Musik- und Feuerwehrzeughaus sowie sieben Privathäuser an. Auch die Mietwohnungen der Wohn- und Siedlergemeinschaft (WSG) sind angebunden. Das neue Heizwerk wird am Freitag, 10. Oktober, offiziell eröffnet. An diesem Tag kann es von Interessierten – von 9 bis 12 Uhr und von...

Damit die Effizienz des Heizungssystems während der ganzen Saison gewährleistet ist, sollte man vor der Inbetriebnahme ein paar einfache Maßnahmen umsetzen. | Foto: shutterstock
3

Start der Heizsaison
8 Profi-Tipps sparen hunderte Euro jährlich

Mit den ersten Herbstfrösten beginnt wieder das große Heizen. Doch wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, kann seine Energiekosten um bis zu 15 Prozent reduzieren. Die Spezialisten des Heizungs- und Warmwassersystemherstellers Austria Email AG verraten MeinBezirk zuerst acht wirkungsvolle Strategien. ÖSTERREICH. Die kalten Tage kommen unaufhaltsam – und mit ihnen die gefürchtete Heizkostenabrechnung. Dabei lässt sich mit wenigen, gezielten Handgriffen bares Geld sparen. "Die Wartung der...

  • Adrian Langer
Vizebürgermeister Georg Willi (r.) mit Christoph Müller von Tiroler-Ofenholz und Jens-Uwe Müller (l.) vom Innsbrucker Hilfswerk  | Foto: M. Freinhofer
3

Brennholzaktion 2025
Anträge bis 30. November stellen

Auch in diesem Herbst sorgt das Innsbrucker Hilfswerk (IHW) gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Partner Tiroler Ofenholz wieder dafür, dass es in vielen Haushalten warm bleibt – ganz konkret mit der Brennholzaktion 2025, die am 1. Oktober startet. INNSBRUCK. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen ist die kalte Jahreszeit oft eine zusätzliche Belastung. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen sich besonders bei den Heizkosten bemerkbar. Mit der Brennholzaktion will die...

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme, während fossile Energieträger wie Gas und Öl stark an Bedeutung verlieren.  | Foto: panthermedia/welcomia
4

Heizsaison
Wärmepumpe und Fernwärme in Österreich auf dem Vormarsch

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bevorzugen erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme, während fossile Energieträger wie Gas und Öl stark an Bedeutung verlieren. Das zeigt die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24. Besonders im Neubau zeigt sich der Trend deutlich: Der Anteil von Wärmepumpen stieg seit 2022 stark an, während Gasheizungen fast verschwinden. ÖSTERREICH. Die Energiewende in Österreich nimmt weiter Fahrt auf: Immer mehr Menschen und Neubauten setzen auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Einkommensschwache Haushalte können noch bis zum 30. September 2025 den Heizkostenzuschuss von 250 Euro beantragen. Die Auszahlung erfolgt einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025.
3

Heizkostenzuschuss 2025/2026
Antrag auf Zuschuss bis 30. September möglich

Das Land Tirol unterstützt auch in diesem Jahr Haushalte mit geringerem Einkommen bei den Heizkosten. Auf Initiative von Landeshauptmann Anton Mattle steht der Heizkostenzuschuss wieder bereit, um Familien und Senioren die bevorstehende Heizsaison finanziell zu erleichtern. TIROL. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingereicht werden. Pro Haushalt beträgt die einkommensabhängige Förderung 250 Euro, die einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst ausgezahlt...

Österreichs Gasversorgung ist laut E-Control auch ohne russisches Erdgas für die kommende Heizsaison gesichert – die Speicher sind gut gefüllt, und die Gaspreise zeigen eine Tendenz zur Entspannung. | Foto: Martin Adams/Unsplash
4

Heizsaison
Österreichs Gasversorgung ist auch ohne Russland gesichert

Österreichs Gasversorgung ist laut E-Control auch ohne russisches Erdgas für die kommende Heizsaison gesichert – die Speicher sind gut gefüllt, und die Gaspreise zeigen eine Tendenz zur Entspannung. Zudem könnte Österreich künftig wieder als Transitland an Bedeutung gewinnen, wenn die EU russische Gasimporte schrittweise verbietet. ÖSTERREICH. Die Gasversorgung in Österreich ist auch ohne russisches Erdgas für die bevorstehende Heizsaison gesichert. Das teilte die Regulierungsbehörde E-Control...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Kärntner Experte erklärt
"Luftwärmepumpe und Sanierung passen zusammen"

Mehr als nur heiße Luft! Das müssen Sie beim Installieren einer Luftwärmepumpe beachten, wenn Sie Ihr Immobilienobjekt sanieren. Manuel Schwagerle (Daikin) ist überzeugt: Photovoltaik, Luftwärmepumpe und Klimaanlagen passen perfekt zusammen. KÄRNTEN. Wer sein Eigenheim saniert, installiert meist eine neue und energieeffiziente Heizanlage. Häuslbauer stehen vor der Qual der Wahl: Holzpellets, Erdwärme oder doch etwa Infrarot? Eine Option wird bei Sanierungen oft ausgeklammert: die...

Anzeige
Regional und nachhaltig - Premiumbriketts aus St. Veit. | Foto: Trapa GmbH
1 6

Direkt vom Hersteller
Einlagerungsaktion Premium Holzbriketts

Die Premium-Holzbriketts von Trapa werden in St. Veit aus dem Späneabfall bei der Parkettproduktion hergestellt – regional und nachhaltig. ST. VEIT. Das St. Veiter Unternehmen Trapa produziert hochwertige, eckige Holzbriketts aus dem Späneabfall unserer Premium-Parkettproduktion in Kärnten. Unsere Briketts sind nicht nur ein Nebenprodukt – sie sind ein echtes Qualitätsprodukt, das mit bestem Gewissen und höchstem Anspruch an Nachhaltigkeit hergestellt wird. Nachhaltige Produktion Im Vorjahr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Die Preise für Fernwärme in Österreich unterscheiden sich regional stark, das zeigt eine Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Große Unterschiede
Wo Fernwärme in Österreich am teuersten ist

Die Preise für Fernwärme in Österreich unterscheiden sich regional stark, das zeigt eine Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner. Verbraucher sind oft an lokale Anbieter gebunden, was die Möglichkeit eines günstigeren Anbieterwechsels einschränkt. ÖSTERREICH. Bei den Fernwärmetarifen in Österreich gibt es erhebliche Preisunterschiede. Laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner zahlen Verbraucher im Burgenland im Durchschnitt 437 Euro pro Jahr für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

"Future Heat Highway"
Industrie soll Fernwärme zum Heizen liefern

Ein neues Forschungsprojekt mit dem klingenden Namen "Future Heat Highway", soll industrielle Abwärme systematisch in Form von Fernwärme nutzbar machen. OÖ. „Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist in Oberösterreich bei der Stromproduktion bereits sehr weit fortgeschritten. Mit dem neuen Forschungsprojekt ‚Future Heat Highway‘ wollen wir nun auch die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung noch schneller vorantreiben“, erklärt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Er hebt die...

Bürgermeister Karl Buchinger (r.) freut sich mit Wegbegleitern über das neue Bioheizwerk. | Foto: Gemeinde Andorf
5

Bioheizwerk
Eins der größten Heizwerke Oberösterreichs in Andorf eröffnet

Im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" wurde am 30. März das Heizwerk Andorf offiziell eröffnet. Damit geht eine der größten Nahwärmeversorgungsanlagen Oberösterreichs in Betrieb. ANDORF. Überall wird von Energiekrise gesprochen – in Andorf sucht man nach Lösungen. Bereits 1996 wurde in der Marktgemeinde mit der Wärmeversorgung des Bezirksaltenheimes auf erneuerbare Energieträger gesetzt. Das damals entstandene Biomasse-Heizwerk ist im Laufe der Jahre zum bedeutenden Nahwärmeversorger...

Anzeige
Mit modernster Plasma-Technologie wandelt sie elektrische Energie direkt in Wärme um, was sie besonders effizient und umweltfreundlich macht. | Foto: Rahel Mold
3

Heizungstausch
Günstige Alternative mit der neuen Plasmatechnologie

Heizen und Warmwasseraufbereitung – einfach, effizient und ohne fossile Brennstoffe! Ein Wunsch vieler Haushalte bei immer weiter steigenden Gaspreisen und im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösung für ihr Zuhause. GÄNSERNDORF. Im Neubau ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe wahrscheinlich die effizienteste Form eine Heizung mit Strom als Primärenergie zu betreiben. Aber die für die Effizienz wichtige niedrige Vorlauftemperatur, das Vorhandensein von einer Fußbodenheizung oder...

Energie aus Abfall
Große Biogas-Anlage entsteht in Wallern

Wels Strom errichtet in Wallern an der Trattnach eine Biogas-Aufbereitungsanlage. Ab Mai sollen von der Biogas Trattnachtal GmbH pro Stunde 200 Kubikmeter grünes Gas ins Netz eingespeist werden. Mit der Menge könne man rund 80 Häuser mit Wärme versorgen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, WELS. Die Anlage entsteht in der Ortschaft Parzham am Gelände der Kläranlage des Reinhaltungsverbandes (RHV) Trattnachtal. Rund 200 Kubikmeter reines Biogas pro Stunde werden dann ins Gasnetz der Netz OÖ eingespeist. Der...

Anzeige
Viele Schnittstellen sind bei den Installationstechnik zu beachten, auch die Küche sollte schon geplant sein. | Foto: elina-AdobeStock.com-generiert mit KI
5

Wir bauen ein Haus
Smarte Installationen vom Profi planen und umsetzen

Die Installationen zählen am Hausbau zu den wichtigsten Entscheidungen, die getroffen werden müssen, leisten doch Heizsysteme, Klimaanlagen oder elektrische Systeme einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Hauses. LEIBNITZ. Installationen am Bau sind ein essenzieller Bestandteil moderner Gebäude und umfassen sämtliche technische Einrichtungen, wie Elektroinstallationen, Sanitär- und Heizungsanlagen, aber auch Lüftungs- und Klimasysteme. Die Wahl dieser Systeme sollte gut überlegt...

Der Heizkostenzuschuss in NÖ läuft bald aus, beantragen kann man bloß noch bis 31. März. Berechtigte Personen können bis zu 150 Euro erhalten, der Gesamttopf beträgt 127 Millionen Euro. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Frauke Riether
3

Noch bis Ende März
Endphase des Heizkostenzuschusses in Niederösterreich

Der Heizkostenzuschuss in NÖ läuft bald aus, beantragen kann man bloß noch bis 31. März. Berechtigte Personen können bis zu 150 Euro erhalten, der Gesamttopf beträgt 127 Millionen Euro. NÖ. Auch dieses Jahr gibt es Unterstützung für jene unter uns, die mit den gestiegenen Heizkosten zu kämpfen haben. Insgesamt 150 Euro können Personen halten, wie das Land NÖ jetzt in einer Aussendung bekanntgibt. Beantragen kann man diesen noch bis 31. März auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes. Beantragen...

Anzeige
WEBUILD Energiesparmesse – Ihre Zukunft beginnt hier! Entdecken Sie nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause vom 7. bis 9. März 2025 in Wels. | Foto: Messe Wels
6

Ihr Schlüssel zu einem nachhaltigen Zuhause!
Die WEBUILD Energiesparmesse: Erleben Sie von 7. bis 9. März 2025 in der Messe Wels das Highlight des Jahres für alle Häuslbauer und Sanierer!

WELS. Stellen Sie sich vor: Ihr Zuhause ist nicht nur ein Ort der Geborgenheit, sondern auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mit innovativen Lösungen wie modernen Heizungssystemen, thermischer Sanierung, energiesparenden Fenstern und mehr, können Sie diesen Traum verwirklichen. Besuchen Sie die WEBUILD Energiesparmesse und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft! Jede Investition lohnt sich, denn damit werden dauerhaft die Energie- und damit die...

Anzeige
Moderne Kachelöfen, Heizkamine, Schwedenöfen oder Holz-Küchenherde machen unabhängig - selbst wenn der Strom länger ausfällt. | Foto: Ivancsics
12

Unabhängig, sicher, ökologisch
Heizen und Kochen mit modernen Holzöfen liegt im Trend

Bei Stromausfällen oder anderen Krisensituationen ist Holz in jedem Fall eine sichere und verlässliche Energiequelle. Das spiegelt sich auch im aktuellen Nachfrageverhalten wider. Es ist nicht nur der Umweltgedanke, der mit Holz befeuerbare Herde und Öfen ein Revival erleben lässt. Auch der Sicherheitsaspekt spielt bei der Kundschaft eine immer wichtiger werdende Rolle. Energie, die unabhängig machtDenn auch wenn der Strom für längere Zeit ausfällt, bleibt ein Kachelofen, ein Heizkamin, ein...

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. | Foto: VP Amstetten
3

Stadt Amstetten
Gemeinderätin organisiert Wärme für Haushalte

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. STADT AMSTETTEN. ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder startete ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten in Bezug auf Wärme und Heizen in den eigenen vier Wänden. Sie organisierte, mit der Firma Dorner Holz, eine Palette...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: @Perhofer
6
  • 8. November 2025 um 08:00
  • Perhofer Alternative Heizsysteme GmbH.
  • Birkfeld

Heizvorführung bei der Firma Perhofer in Birkfeld

Die Firma Perhofer lädt regelmäßig zur Heizvorführung mit Besichtigung der Heizanlagen im laufenden Betrieb. WAISENEGG. Viele Kunden der Firma Perhofer waren einmal zu Gast bei einer der Heizvorführungen. Die ruhige und entspannte Atmosphäre, sowie die individuelle Beratung und die Qualität der Produkte haben Sie überzeugt, eine Anlage von Perhofer zu kaufen. Ein wichtiger Entscheidungsgrund für den Kauf ist auch, dass von der Produktion, über den Einbau bis hin zum Service und der Betreuung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.