Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Starke regionale Partnerschaft, die heuer auf ganz Österreich ausgedehnt wird: Klaus Mair, Geschäftsführer der GW Tirol, und SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc freuen sich, dass die GW Tirol zusätzlich zu den beliebten Heizhelfern österreichweit für S-BUDGET und BBQ Anzündholz produziert. | Foto: Spar
3

Regional, nachhaltig und sozial
Neue Heizhelfer aus Vomp

Spar erweitert sein Sortiment um zwei neue Produkte der geschützten werkstätte tirol (gw tirol). Neben Holzwolle-Anzündern, Anzündhölzern und Holzbriketts sind ab sofort auch Anzündholz für die Marken s-budget und bbq erhältlich. Produziert wird am Standort Vomp, wo Menschen mit Behinderung einen vollwertigen Arbeitsplatz haben. Die Artikel sind österreichweit bei Spar, EuroSpar und InterSpar verfügbar. TIROL. Die Tiroler Kundschaft kennt die Heizhelfer aus Vomp bereits: Schon zum dritten Mal...

Vizebürgermeister Georg Willi (r.) mit Christoph Müller von Tiroler-Ofenholz und Jens-Uwe Müller (l.) vom Innsbrucker Hilfswerk  | Foto: M. Freinhofer
3

Brennholzaktion 2025
Anträge bis 30. November stellen

Auch in diesem Herbst sorgt das Innsbrucker Hilfswerk (IHW) gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Partner Tiroler Ofenholz wieder dafür, dass es in vielen Haushalten warm bleibt – ganz konkret mit der Brennholzaktion 2025, die am 1. Oktober startet. INNSBRUCK. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen ist die kalte Jahreszeit oft eine zusätzliche Belastung. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen sich besonders bei den Heizkosten bemerkbar. Mit der Brennholzaktion will die...

Einkommensschwache Haushalte können noch bis zum 30. September 2025 den Heizkostenzuschuss von 250 Euro beantragen. Die Auszahlung erfolgt einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025.
3

Heizkostenzuschuss 2025/2026
Antrag auf Zuschuss bis 30. September möglich

Das Land Tirol unterstützt auch in diesem Jahr Haushalte mit geringerem Einkommen bei den Heizkosten. Auf Initiative von Landeshauptmann Anton Mattle steht der Heizkostenzuschuss wieder bereit, um Familien und Senioren die bevorstehende Heizsaison finanziell zu erleichtern. TIROL. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingereicht werden. Pro Haushalt beträgt die einkommensabhängige Förderung 250 Euro, die einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst ausgezahlt...

Tiroler Kunden wechseln ihren Energieanbieter – In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. | Foto: unsplash
3

Heizen im Winter
Weniger Strom- und Gaswechsel in Tirol im Jahr 2024

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das sind etwas weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als noch 8.030 Wechsel stattfanden. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control. TIROL. Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol in diesem Jahr bei 1,3 Prozent (6.341 Kunden), bei Gas bei 2,6 Prozent (1.388 Kunden). Österreichweit sind die Zahlen ebenfalls leicht...

Vizebürgermeister Georg Willi mit Johann Müller von Tiroler-Ofenholz und Jens-Uwe Müller vom Innsbrucker Hilfswerk. | Foto: IKM/M. Freinhofer
2

Brennholzaktion
Antrag bis 13. Dezember stellen

Am 15. Oktober begann die städtische Brennholzaktion des Innsbrucker Hilfswerks (IHW). Die Förderung richtet sich an hauptwohnsitzlich in Innsbruck gemeldete Bürgerinnen und Bürger mit Holzofen. Ein Antrag kann bis 13. Dezember 2024 persönlich oder per Mail an einmalige-unterstuetzung@innsbruck.gv.at im Büro des IHW im Rathaus gestellt werden. Die Brennholzförderung im Detail:  INNSBRUCK. Die alljährliche Brennholzaktion richtet sich an einkommensschwachen Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Die...

„Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon profitieren, werden wir die Teilbeträge bereits jetzt und proaktiv ab Dezember für über 20.000 KundInnen um bis zu 40 Prozent nach unten anpassen“, informiert der kaufmännische Geschäftsführer Martin Grubhofer.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Teilbeträge werden bereits ab Dezember angepasst

Wie die Tigas kürzlich mitteilte, wird sie die Teilbetragssenkung auf Dezember vorziehen. Die Teilbeträge werden bereits jetzt um bis zu 40 Prozent nach unten angepasst. TIROL. Zur Abfederung der Heizkosten hat Tigas den Bonus für seine Gaskunden von 2,6 Cent netto (bzw. 3,12 Cent brutto) pro Kilowattstunde (kWh) zuletzt bis Ende Juni 2024 verlängert. Was bringen die Teilbeträge?Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh Gas bedeutet das eine Ersparnis von rund 260 Euro brutto....

Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden. | Foto: yurok/panthermedia.net
3

Brennholz-Aktion für Winter 2023
Die Heizsaison steht vor der Tür

Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden. INNSBRUCK. Mit zweiten Oktober läuft die städtische Brennholz-Aktion wieder an. Die Förderung richtet sich an hauptwohnsitzlich in Innsbruck gemeldete Bürgerinnen und Bürger mit Holzofen. Die Anträge können bis 12. Dezember gestellt werden. „Das Thema Heizkosten ist auch kommenden Winter für einige eine finanzielle Herausforderung. Die Brennholz-Aktion kann...

 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Förderung
Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau

Bereits vor fünf Jahren wurde eine eigene Impulsförderung für Wärmepumpen ins Leben gerufen. Haushalte mit einer bestehenden Wärmepumpe kommen jetzt auch in den Genuss eines neuen Landeszuschusses in der Höhe von bis zu 350 Euro. TIROL. Die Impulsförderung für Wärmepumpen beträgt je nach System 700 oder 3.000 Euro. Mit Mitte 2023 hat das Land Tirol auf diesem Wege in Summe 800 Wärmepumpen mit rund 1,2 Millionen Euro an Landesmitteln unterstützt. Rund ein Drittel der geförderten Wärmepumpen sind...

Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

Werden die 28 Millionen des Bundes den Gemeinden oder den BürgerInnen in Tirol zugute kommen? Darüber diskutiert die Landesregierung aktuell.  | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Zuschuss für Gemeinden statt für BürgerInnen?

Aus den Reihen der Tiroler Opposition werden die Stimmen lauter, die nach dem 28-Millionen-Energiekostenzuschuss des Landes Tirol fragen. Besonders die Grünen Tirol sehen die geplante Ausschüttung an die Gemeinden statt an die BürgerInnen kritisch. TIROL. Der Energiekostenzuschuss würde bereits viel zu lange auf sich warten, so der Grüne Tirol Klubobmann Gebi Mair. Jetzt müsse man der Landesregierung Dampf machen. Diese würde nämlich auf ihren "gut gefüllten Konten vor sich hin" schlafen. Dabei...

Wird bald jeder Euro zählen? Für manche tut es das jetzt schon, aber wie wird es, wenn die Strompreis im Sommer auch teurer werden? | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
AK und Land: Entlastungspaket gegen Preiserhöhung geplant

Erst kürzlich informierte die Tiwag, dass ihre KundInnen dieses Jahr mit Preiserhöhungen rechnen müssen. Währenddessen schnüren die AK Tirol und das Land Tirol ein Entlastungspaket gegen die Teuerungen. TIROL. Bisher konnte die Tiwag ihre Energiepreise relativ günstig halten, doch die Verwerfungen am europäischen Energiemarkt zwingen das Unternehmen mit den Preiserhöhungen nachzuziehen. Mitte des Jahres müssen die KundInnen mit teurerem Strom, Gas und Wärme rechnen.  Arbeit an einem...

Jänner: Holzverbrenner
Brennholzaktion wurde bis Februar verlängert

Steigende Energiekosten machen das Heizen teuer. Um dagegen zu wirken wurde am 5. Dezember die städtische Brennholzaktion in Innsbruck gestartet. Jetzt wird sie verlängert.  INNSBRUCK. Für Bürgerinnen und Bürger die hauptwohnsitzlich in Innsbruck gemeldet sind, gibt es seit Ende des letzten Jahres eine Förderung für Brennholz. Jetzt wurde die Aktion verlängert und die Innsbrucker können noch bis zum 28. Februar einen Antrag stellen.  Die Aktion wurde bisher sehr gut angenommen. Damit noch mehr...

Hilfe gegen Energiearmut
Katholische Kirche dotiert 500.000 Euro-Energie-Hilfs-Fonds

Die Diözese Innsbruck stellt für jene, die am meisten unter der Teuerung und den steigenden Energiekosten zu leiden haben und die mit ihren finanziellen Möglichkeiten nicht das Auslangen finden können, einen Fonds in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Der Kampf gegen Energiearmut spielt aktuell eine wichtige Rolle. Für viele Haushalte wird die Bewältigung eines gelingenden Alltags zur täglichen Herausforderung. Eine nicht beheizte Wohnung im Winter, Energiekostenrückstände,...

Richtiges Heizen mit Holz? Eine gute Verbrennung zeigt sich etwa an einer langen Flamme und einer wenig bis kaum wahrnehmbaren weißlichen Rauchfahne am Kamin. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Energie
Heizen mit Holz – aber richtig

Die hohen Energiepreise lassen viele TirolerInnen zu Holz als Heizvariante greifen. Doch alte und falsch betriebene Einzelöfen stellen in Problem dar. Wie man richtig und kostensparend mit Holz heizt, erläutern Energielandesrat Geisler und Umweltlandesrat Zumtobel.  TIROL. Viele TirolerInnen haben sich in den vergangenen Monaten einen Holzofen zugelegt oder zumindest ihren bestehenden Zusatzofen reaktiviert. Etwa 100.000 mit Holz betriebene Einzel- und Kaminöfen gibt es in Tirol. Doch alte...

Im Rahmen des Tiroler Teuerungsrates, der sich heute Mittag im Landhaus in Innsbruck konstituierte, waren neben den Tiroler Sozialpartnern auch Mitglieder der Tiroler Landesregierung sowie Vertreter aus dem Amt der Tiroler Landesregierung und dem Netzwerk Tirol hilft anwesend. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Teuerungen
Land appelliert: Holt euch eure Förderungen

Angesichts der steigenden Teuerungen verwundert es, dass laut dem Tiroler Teuerungsrat zahlreiche GeringverdienerInnen noch nicht die für sie berechtigten Förderungen beantragt haben. Der Rat beschloss deswegen, in seiner ersten Sitzung, die Antragsmodalitäten zu vereinfachen. Des Weiteren appelliert das Land die Bevölkerung ihre bestehenden Förderungen abzuholen. TIROL. Der Tiroler Teuerungsrat tagte am vergangenen Mittwoch das erste Mal im Landhaus in Innsbruck. Eingeladen waren die Vertreter...

Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

Die Wohnungsbrandgefahr steigt mit den Wintermonaten. Vor allem, da sich viele aktuell nach alternativen Heizmöglichkeiten umschauen. | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
3

Energie
Heizen mit Gas-Alternativen? – Brandrisiko reduzieren

Die erhöhten Energiepreise und die unklare Versorgungslage mit Gas, lässt viele von uns zu Holzöfen, Elektroheizungen oder anderen Heizmethoden greifen. Doch Vorsicht, hier besteht erhöhte Brandgefahr! In der anstehenden Heizperiode könnte es vermehrt zu Wohnungsbränden kommen. Der Grund: die unsachgemäße Nutzung von Holzöfen oder Elektroheizungen. Doch wie kann man die Heizgeräte sicher nutzen, ohne gleich das ganze Haus in Brand zu stecken.  Überlastung der Stromanlagen möglichZunächst einmal...

Heizen im Winter wird teuer. Doch sollte man deswegen die Heizung komplett auslassen? Keine gute Idee, das könnte verheerende Folgen nach sich ziehen.  | Foto: Pixabay/TBIT (Symbolbild)
2

Energie
Einfach die Heizung komplett abschalten? – Keine gute Idee

Wer sich im kommenden Winter denkt, dass man Gas- oder Heizungskosten sparen kann, indem man die Heizung erst gar nicht an macht, geht leider in die entgegengesetzte Richtung. Eine komplett abgeschaltete Heizung kann im Winter nämlich teure Folgen haben. Heizung komplett ausschalten?Kann man wirklich kosten sparen, wenn man die Heizung nachts und vor dem zur Arbeit fahren abschaltet? Und sollte das Thermostat oder die Heizung im Winter überhaupt vollständig ausgeschaltet werden? Auf den ersten...

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

Podiumsdiskussion mit den Energieexperten Karl Rose und Wolfgang Urbantschitsch. | Foto: Franz Oss
5

Tiroler Adler Forum
Eine neue Zeitrechnung fürs Wirtschaftssystem?

Bereits zum sechsten Mal, trafen sich Wirtschaftsgrößen beim Tiroler Adler Forum. Das Wirtschaftsforum lud Expertinnen ein, um über ungelöste Energiefragen zu diskutieren oder auch über die permanente Klimakrise sowie den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.  TIROL. Dieses Jahr wurde das Wirtschaftsforum auch wieder via Livestream der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So konnten die spannenden Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zuhause bzw. unterwegs...

Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.