Brennholz-Aktion für Winter 2023
Die Heizsaison steht vor der Tür

Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden. | Foto: yurok/panthermedia.net
3Bilder
  • Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden.
  • Foto: yurok/panthermedia.net
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden.

INNSBRUCK. Mit zweiten Oktober läuft die städtische Brennholz-Aktion wieder an. Die Förderung richtet sich an hauptwohnsitzlich in Innsbruck gemeldete Bürgerinnen und Bürger mit Holzofen. Die Anträge können bis 12. Dezember gestellt werden.
„Das Thema Heizkosten ist auch kommenden Winter für einige eine finanzielle Herausforderung. Die Brennholz-Aktion kann dabei unterstützen. Die Förderung wurde im Vorjahr gut angenommen und wird vonseiten der Stadt Innsbruck für den Winter 2023 fortgeführt.“, so der für Soziales zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. 

Brennholz-Förderung im Detail

Der Gemeinderat hat im November 2022 beschlossen, dem Innsbrucker Hilfswerk (IHW) für das Budgetjahr 2023 zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Dieser Finanztopf steht u.a. für die Brennholz-Aktion für einkommensschwache Innsbruckerinnen und Innsbrucker und deren Familien zur Verfügung.

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber mit Johann Müller vom Tiroler-Ofenholz. | Foto: Stadt Innsbruck/R. Wex
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber mit Johann Müller vom Tiroler-Ofenholz.
  • Foto: Stadt Innsbruck/R. Wex
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Anträge ab 2. Oktober stellen 

Die Einkommensgrenzen liegen bei 1.900 Euro pro Monat netto für alleinstehende Personen sowie 2.700 Euro pro Monat netto für Ehepaare und Lebens-Gemeinschaften (für im Haushalt lebende Kinder erhöht sich die Einkommensgrenze entsprechend). Pro Haushalt kann ein Antrag gestellt werden. Insgesamt ist eine Kostenübernahme von 150 Euro möglich, das entspricht ca. zehn Kartons Brennholz. Regionaler Kooperationspartner ist Tiroler Ofenholz der Landwirtschaftskammer Tirol, der das Brennholz nach Freigabe der Stadt zustellt. Die Antragsteller und Antragstellerinnen können nach Vorliegen der schriftlichen Kostenübernahmebestätigung des IHW ihr Brennholz beim Kooperationspartner bestellen.

Die nächste Heizsaison steht vor der Tür.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • Die nächste Heizsaison steht vor der Tür.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Philip Steiner


Mehr zum Thema 

Zahlen, Daten und Fakten präsentiert

Lesen Sie weitere Nachrichten aus Innsbruck hier. 

Auch diesen Winter fördert die Stadt Innsbruck Bürgerinnen und Bürger mit der Brennholz-Aktion. Anträge können ab Oktober gestellt werden. | Foto: yurok/panthermedia.net
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber mit Johann Müller vom Tiroler-Ofenholz. | Foto: Stadt Innsbruck/R. Wex
Die nächste Heizsaison steht vor der Tür.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.