IKB

Beiträge zum Thema IKB

Frauen bekommen im Schnitt 922 Euro weniger im Monat. | Foto: adobe.stock.com/Brian Jackson
3

Pension
Wie 470 Pensionisten die Stadt in ein "Pensions-Fiasko" stürzen

Das Sondervermögen für die Pensionen ehemaliger Stadtwerks-Mitarbeiter ist erschöpft. Anstatt bis 2050 zu reichen, waren die Mittel bereits 2024 verbraucht. Nun muss die Stadt jährlich bis zu 20 Millionen Euro zusätzlich aufbringen – und steht damit auch politisch in der Kritik. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck trägt die Verantwortung für rund 470 Pensionisten der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB). Es handelt sich dabei um ehemalige Bedienstete der Stadtwerke, die 1994 in die neu gegründeten IKB...

Neugier trifft Zukunft – Kinder entdecken spielerisch die Welt des Programmierens beim Coding4Kids Sommerkurs im IKB-Smart-City-Lab. Mit Begeisterung und Teamgeist setzen sie erste eigene digitale Projekte um. | Foto: © IKB
3

Digitale Talente Innsbruck
Kinder lernen Programmieren bei Coding4Kids

Programmieren statt Ferienlangeweile: Im Ikb-Smart-City-Lab konnten 10- bis 14-Jährige beim Sommerworkshop „Coding4Kids“ ihre ersten Schritte in die digitale Welt machen. Spielerisch entstanden Spiele, Animationen und jede Menge kreative Ideen für die Zukunft. INNSBRUCK. Vom 18. bis 22. August 2025 verwandelte sich das Smart-City-Lab der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (Ikb) wieder in einen Treffpunkt für junge Technikbegeisterte. Beim kostenlosen Sommerworkshop der Initiative Coding4Kids...

Die Gewinnerklasse: Robert Gschleiner, Geschäftsbereichsleiter Wasser bei der IKB, überreichte die Preise den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1a der Volksschule Sieglanger mit Klassenlehrerin Nina Schönberger. | Foto: © IKB
3

IKB
Volksschule Sieglanger überzeugte bei Trinkpass-Aktion 2025

Wasser ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein wertvolles Gut. Im Rahmen der österreichweiten Trinkpass-Aktion 2025 haben sich zahlreiche Tiroler Schulkinder intensiv mit dem Thema Wasser beschäftigt. Auch in Innsbruck wurde ein Siegerbeitrag gekürt: Die Volksschule Sieglanger konnte mit einer gelungenen Kombination aus Kreativität und Bewusstseinsbildung überzeugen. INNSBRUCK. Mit dem Motto „Mein Wasser, mein Schatz“ setzte die diesjährige Trinkpass-Aktion ein starkes Zeichen für einen...

Die IKB verkünden, dass alle Zutrittsmöglichkeiten zum Recyclinghof Rossau kostenlos bleiben. | Foto: IKB
1 1 3

IKB reagieren auf Kritik
Zutritt für Recyclinghof Rossau bleibt gratis

Nachdem die IKB für ihr neues Zutrittssystem zum Recyclinghof Rossau kritisiert wurden, stellen sie klar: Egal ob App, Berechtigungskarte oder Meldezettel, alle Zutrittsmöglichkeiten bleiben für Bürgerinnen und Bürger aus Innsbruck, Natters und Ampass kostenlos. INNSBRUCK. Um künftig Eintritt in den Recyclinghof Rossau gewährt zu bekommen, ist zwar weiterhin die IKB-Abfall-App oder eine Berechtigungskarte notwendig, allerdings bleiben beide Varianten kostenlos. Ursprünglich geplant war, ab...

Der Mühlauer Quellstollens ist fertiggestellt, die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf sind aufgehoben. | Foto: IKN
Video 5

Ausbau Mühlauer Quelle
Wege zur Arzler und Rumer Alm wieder offen

Nach der Inbetriebnahme des neuen Quellstollens im Dezember 2024 wurde das Bauwerk feierlich gesegnet. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen hob die IKB zeitgleich die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf. INNSBRUCK. "350 Liter pro Sekunde mehr – Innsbruck sichert Wasserversorgung für kommende Generationen", unter diesem Motto wurde die Mühlauer Quelle ihrer Bestimmung übergeben. Die über 70 Jahre alte Quellanlage wurde umfassend saniert und erweitert. Seit Dezember des vergangenen...

Für ihre neuen Zutrittsregeln am Recyclinghof wurden die IKB scharf kritisiert, jetzt äußern sie sich dazu. | Foto: MeinBezirk Archiv
3

Recyclinghof Rossau
IKB verteidigt neues Zutrittssystem nach Kritik

Erst kürzlich berichtete MeinBezirk über die Kritik am neuen Zutrittssystem zum Recyclinghof Rossau. Sowohl die Tiroler Arbeiterkammer (AK) als auch die FPÖ Tirol sahen darin ein Problem. Jetzt reagierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) auf die Kritik. INNSBRUCK. Seit Anfang Juli ist der Zutritt zum Recyclinghof Rossau nur mehr per App oder Karte – für die ab 2026 eine Servicegebühr erhoben wird – möglich. Der Redaktion von MeinBezirk Innsbruck erklärten die IKB, dass ein neues...

Große Aufregung um das neue IKB-Zutrittssystem: Künftig brauchen Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine App oder kostenpflichtige Karte, für die ab Ende des Jahres eine Gebühr erhoben wird.  | Foto: MeinBezirk Archiv
1 3

AK äußert Bedenken
Kritik an neuen Zutrittsregeln zum Recyclinghof

Mit Anfang Juli führten die IKB ein neues Zutrittssystem zum Recyclinghof Rossau ein. Viele kritische Stimmen werden laut – auch die Tiroler Arbeiterkammer (AK) äußert Bedenken. INNSBRUCK. Per Rundmail informierten die IKB die Innsbruckerinnen und Innsbrucker über die neuen Zutrittsregeln – sehr kurzfristig, wie die AK Tirol berichtet. Der Zutritt ist seit 1. Juli nur mehr per App oder Karte, für die ab 2026 eine Servicegebühr erhoben wird, möglich. Die IKB nehmen Stellung zum neuen System: IKB...

Das neue IKB-Vorstandsteam (ab 2026) mit Vorstandsvorsitzendem Thomas Pühringer (ganz links), Alois Muglach (links Mitte) und Thomas Gasser und den Eigentümervertretern Bürgermeister Johannes Anzengruber, TIWAG-Vorstand Michael Kraxner und IKB-Aufsichtsratsvorsitzendem Markus Bachlechner.  | Foto: IKB
3

IKB
Personeller Wechsel bei den IKB, Pühringer neuer Vorsitzender

Personelle Veränderungen bei der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Alois Muglach wird neues Vorstandsmitglied, Thomas Pühringer wird neuer Vorstandsvorsitzender der IKB AG. INNSBRUCK. Der Aufsichtsrat der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) hat Alois Muglach zum neuen Mitglied des Vorstandes bestellt. Muglach wird seine neue Aufgabe mit 1. Jänner 2026 übernehmen. Das gaben IKB-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Bachlechner und Eigentümervertreter Bürgermeister Johannes Anzengruber bekannt. Alois...

Die KPÖ fordert kostenlosen Zugang zum Baggersee für die Bevölkerung.  | Foto: Ibk Tourismus
Aktion 3

Umfrage
Kostenloser Zugang zum Baggersee?

Wenn das „r“ im Monat verschwindet, dann kommt der Sommer – und pünktlich zum Sommerbeginn öffnet auch der Baggersee seine Tore am 10. Mai. Doch bleibt die Frage, ob der See künftig ganzjährig und kostenfrei zugänglich sein sollte. Laut KPÖ ja, Bürgermeister und Stadtkoalition sind dagegen. Was ist deine Meinung? INNSBRUCK. Der Baggersee in der Rossau ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Innsbrucker Bevölkerung. Doch seine Geschichte beginnt anders: Ursprünglich wurde das Areal...

Die Freibadsaison startet am 10. Mai! Legt also schon einmal eure Badesachen raus, denn der Sommer 2025 wird Erfrischung sicher nötig haben. | Foto: © IKB
Aktion 3

Freibadsaison
Tivoli und Baggersee öffnen am 10. Mai ihre Tore

Mit dem 10. Mai 2025 wird die IKB die Freibadsaison eröffnen, und einem erfrischenden Sommer steht nichts mehr im Weg! Wie man an vergünstigte Saisonkarten kommt, das erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Eine der Freibadmöglichkeiten in Innsbruck bietet der Baggersee Roßau. Es ist einer der beliebtesten Sommer-Freizeitplätze in Innsbruck und kann mit über 53.000 Quadratmetern an Liegewiese aufwarten. Jeden Sommer tummeln sich die Innsbruckerinnen und Innsbrucker im Freibad, Kinder und Jugendliche...

Wie sieht es mit der winterlichen Versorgungssicherheit in Innsbruck aus? Die KPÖ hätte gerne einen dreimonatigen Zeitraum, in dem der Strom nicht abgeschaltet werden kann. | Foto: pixabay/Turmfalke (Symbolbild)
3

Stromabschaltung
Wann wird der Strom abgeschaltet? - KPÖ vs. IKB

Vor Kurzem kam es zu einem Stadtsenat-Beschluss bezüglich der winterlichen Versorgungssicherheit. Ein Antrag der KPÖ hatte als Ziel, einen dreimonatigen Abschaltverzicht (Dezember, Jänner, Feber) durchzusetzen. Die IKB verwies letztendlich auf rechtliche Hürden und lehnte den Vorschlag somit ab. Wir haben genauer nachgefragt. INNSBRUCK. Der KPÖ-Antrag aus dem Jänner-Gemeinderat sah einen Abschaltstopp bei Strom und Gas für Haushalte vom 1. Dezember bis 28. Februar sowie eine Aufstockung des...

Die vierte Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 hat ihr Abschlussprojekt der IKB präsentiert. Mit dabei waren Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (hinten rechts), Vorstandsmitglied Thomas Pühringer (hinten Mitte), Geschäftsbereichsleiter Wasser, Robert Gschleiner (hinten Mitte links), und Marketingmitarbeiterin Clara Maier (hinten links).  | Foto: IKB
3

natopia und IKB
Junge Forscher entdecken das Innsbrucker Trinkwasser

Die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 präsentierten im Rahmen einer Filmvorführung die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes zum Innsbrucker Wasser.  INNSBRUCK. Die Welt des Wassers ist vielseitig und bietet einiges zu entdecken - Das haben die Viertklässler und -klässlerinnen der Volksschule Pradl Leitgeb 2 in den letzten Jahren am eigenen Leib miterlebt. Denn jedes Jahr erkunden 20 Volksschulklassen aus Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben und...

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Die abschließenden Arbeiten bei der Mühlauer Quelle haben begonnen. | Foto: IKB
3

Mountainbiker und Wanderer
Wegsperren rund um die Mühlauer Quelle

Der Wander- und Mountainbikeweg zwischen der Arzler und der Rumer Alm muss noch bis kurz vor Ferienbeginn geschlossen bleiben. Aktuell finden Restarbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen statt. Zwischen dem Arzler Schießstand und der Mühlauer Quelle ist mit verstärktem Lkw-Verkehr zu rechnen. INNSBRUCK. Derzeit finden die letzten Arbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen Mühler Quelle statt, um das Außenportal, die Stützmauer und weitere Schutzbauwerke fertigzustellen. Diese Arbeiten...

Frühjahrsputz entlang des Innufers am 4.4.2025. | Foto: IKB
3

Innuferreinigung der IKB
Neuer Versuch am 4. April, jetzt an melden

Das große Rad- und Umweltfest und die Innuferreinigung mussten aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden. Jetzt starten die IKB einen neuen Versuch der Innuferreinigung. Am 4.4. sind Vereine, Institutionen und Einzelpersonen zur großen Reinigungsaktion eingeladen. INNSBRUCK. "Die Innuferreinigung musste leider wetterbedingt verschoben werden – aber jetzt starten wir einen neuen Anlauf! Am Freitag, 4. April 2025, um 14:00 geht’s los – Treffpunkt ist der Marktplatz Innsbruck. Gemeinsam...

Mobile Problemstoffsammlung in Innsbruck
Im April 2025 führt die IKB die nächste mobile Probemstoffsammlung durch. | Foto: © IKB
3

IKB
Hier kann man seine Problemstoffe in Innsbruck entsorgen

Die IKB führt vom 7. bis 12. April 2025 erneut die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern eine bequeme Möglichkeit, angesammelte Problemstoffe fachgerecht zu entsorgen. Diese Aktion trägt dazu bei, umweltgefährdende Stoffe sicher aus Haushalten zu entfernen und fachgerecht zu recyceln oder zu entsorgen. Sammelstellen in allen Innsbrucker StadtteilenUm die Entsorgung so einfach wie möglich zu gestalten, werden in den verschiedenen Innsbrucker...

Die geplante Innuferreinigung wird aus Sicherheitsgründen abgesagt. Auch das Rad- und Umweltfest fällt der schlechten Wetterprognose zum Opfer. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Schlechtwetterprognose
Rad-und Umweltfest sowie Inn-Aufräumaktion abgesagt

"Leider, leider! Aufgrund der schlechten Wetterprognose müssen wir unser Rad- und Umweltfest am Samstag absagen", so informiert das Stadtmarketing über die Absage des Festes am Samstag auf dem Marktplatz. Auch die große Aufräumaktion am Inn ist aus Sicherheitsgründen abgesagt.  INNSBRUCK. Regen und frische Temperaturen sind für Samstag angesagt. Daher wird das geplante großen Rad- und Umweltfest in Innsbruck abgesagt. Organisiert von Innsbruck Marketing, den Innsbrucker Kommunalbetrieben...

Matthias Kluckner (2. v. r.) und das Strom-Netz-Montageteam sind mit dem E-LKW unterwegs. | Foto: © IKB
3

IKB
Neuer E-LKW - Mehr elektrischer Antrieb im Fuhrpark

Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge in der IKB fährt bereits über einen elektrischen Antrieb. Jetzt ist ein E-LKW ins Sortiment dazu gekommen. INNSBRUCK. Die umweltfreundliche Mobilität im eigenen Fuhrpark weiter ausbauen, das ist eines der großen Ziele, der IKB. Inzwischen fahren 38 von 70 Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Ab sofort gibt es auch einen E-LKW, der bei Stromarbeiten im Einsatz ist.  Ein vollelektrischer LKW mit Kipper und KranDer neue E-LKW ist jeden Tag in Innsbruck und dem...

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

In Innsbruck kam es am Montagvormittag zu mehreren Stromausfällen (Symbolfoto) | Foto: geralt/Pixabay
2

Stromausfall in Innsbruck
Tausende Haushalte und wichtige Einrichtungen betroffen

Am 24. März kam es in Innsbruck zu einem Stromausfall, der 2.000 Haushalte und wichtige Einrichtungen betraf. Ursache war eine Störung an der Umspannstelle. Der Ausfall wurde um 9:15 Uhr behoben. INNSBRUCK. Trotz des Ausfalls gelang es den Technikerteams der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), die Situation rasch zu stabilisieren. Bereits gegen 9:15 Uhr konnte der Stromausfall vollständig behoben werden, und die betroffenen Kunden erhielten wieder ihre gewohnte Stromversorgung. Es wurden zwei...

Beim großen Umweltfest am Marktplatz steht Spiel und Spaß am Programm. | Foto: Alena Klinger
6

Innsbruck feiert
Ein Fest für die Umwelt - Sport, Spaß und Natur

Mit dem Rad- und Umweltfest am Innsbrucker Marktplatz kehrt in der Landeshauptstadt der Frühling ein.  INNSBRUCK. Ab auf die Pedale und rein in die Natur: heißt es auch heuer wieder beim großen Rad- und Umweltfest in Innsbruck. Organisiert von von Innsbruck Marketing, den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB), der Landespolizeidirektion, der Fuß- und Radkoordination der Stadt Innsbruck sowie dem Klimabündnis Tirol und dem ORF Tirol, dreht sich am 29. März alles rund um das Thema Naturschutz in...

Beim Lokalaugenschein in der Angerzellgasse.
v.l.n.r.: Dr. Thomas Pühringer, IKB-Vorstandsmitglied, Moritz Ammann MSc, IKB-Projektleiter, Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc., Bürgermeister von Innsbruck und DI (FH) Bernhard Larcher, IKB-Geschäftsbereichsleiter Energieservices vor dem Bohrgerät. | Foto: © IKB
2

Grundwassers
In der Angerzellgasse wird gebohrt - für Forschungszwecke

In der Angerzellgasse findet derzeit eine Aufschlussbohrung zur Erforschung des Grundwasserkörpers statt. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Entnahmepotenzial des Grundwassers zu bestimmen. Diese wertvolle Ressource könnte in Zukunft zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung der Innsbrucker Innenstadt beitragen. INNSBRUCK. Durch die Bohrung werden wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds gesammelt. Dabei wird unter anderem analysiert, wie viel Wasser zur Verfügung...

Wie bekommen wir in Innsbrucker unser Trinkwasser aus dem Wasserhahn? Die IKB klärt auf. | Foto: unsplash/engin akyurt (Symbolbild)
3

Weltwassertag
Was ist im Innsbrucker Leitungswasser drin?

Der 22. März ist weltweit dem Wasser gewidmet. Er soll auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource aufmerksam machen, denn: Quellfrisches Leitungswasser direkt aus dem Berg ist nicht überall selbstverständlich. Joachim Schlatter von der IKB steht Rede und Antwort, wenn es um das Innsbrucker Trinkwasser geht.  INNSBRUCK. Joachim Schlatter, zuständig für die Trinkwasserqualität bei der IKB, erklärt, was unser wertvolles Naturgut beeinflussen kann und warum die Innsbrucker:innen auf...

Der brandheiße Poetry Slam in der Panoramasauna des städtischen Hallenbads sorgt für Begeisterung.  | Foto: Michael Steger
3

Di 4.März
Hitzige Redekunst bei 50 Grad: Slam in der Amraser Straße

Der Sauna-Slam ist zurück und findet kommenden Dienstag den 4. März in der Panoramasauna des Hallenbades in der Amraser Straße statt.  Hier wird sicher nicht um den heißen Brei geredet. INNSBRUCK. Der Sauna-Slam ist bekannt für einen heißen Wettstreit voller Wortakrobatik. In der auf 50 Grad heruntergekühlten Panoramasauna treten sechs Poetinnen und Poeten gegeneinander an. Das schwitzende Publikum entscheidet, wer am Ende einen kühlen Kopf bewahren konnte und gleichzeitig die heißesten Texte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.