Stadt Innsbruck

Beiträge zum Thema Stadt Innsbruck

Innsbruck sollte sich auf eine Hitzewelle einstellen. Ein Ventilator kann Abbhilfe schaffen. | Foto: unsplash/Delaney Van (Symbolbild)
2

Hitzewelle
Dienstag bis Donnerstag Temperaturen bis zu 34 Grad erwartet

Die Stadt warnt erneut vor einer Hitzewelle: Von Dienstag bis Donnerstag bleibt es heiß und schwül – auch nachts werden die Temperaturen kaum unter 20 Grad fallen. INNSBRUCK. Der Ballungsraum Innsbruck steht vor einer intensiven Hitzewelle. Laut GeoSphere Austria und Land Tirol werden von Dienstag, 1. Juli, bis Donnerstag, 3. Juli 2025, Temperaturen von bis zu 34 Grad erwartet. Auch nachts sinken die Werte innerstädtisch nur noch knapp unter 20 Grad, was vor allem für ältere Menschen und...

Am Samstag findet erneut der Innsbruckathlon statt. Die IVB kündigt Umleitungen und Anhaltungen an. | Foto: GEPA pictures
4

Innsbruckathlon
Beat the City sorgt am Samstag für IVB-Fahrplanänderung

Am kommenden Samstag heißt es wieder: "Beat the City"! Der Innsbruckathlon startet und sorgt für einige IVB Umleitung in der Stadt. INNSBRUCK. Es ist ein Hindernislauf, der sich als Sightseeingtour tarnt, so zumindest die Veranstalter der Beat the City-Läufe. Beim Innsbruckathlon können Zuschauende wieder den vielen sportlichen Teilnehmenden zusehen, wie sie sich über Hindernisse abmühen und trotzdem beste Laune ausstrahlen. Ob die Laune ebenso gut bleibt, wenn man merkt, dass es einige...

Zwei Pfandinseln wurden an der Innpromenade installiert – bereits am ersten Tag wurden sie laut der Aussendung der Stadt rege genutzt. 

  | Foto: © M. Freinhofer
Aktion 3

Pfand
Pilotprojekt Pfandhilfe - Gut gemeint, aber auch gut gemacht?

Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die ersten beiden sogenannten Pfandinseln an der Franz-Gschnitzer-Promenade (Innpromenade/Universität) montiert. Dabei handelt es sich um spezielle Sammelvorrichtungen für pfandpflichtige Flaschen und Dosen, die getrennt vom Restmüll entsorgt werden können. INNSBRUCK. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Die Pfandhilfen sollen die Recyclingquote verbessern, das Littering (also das achtlose Wegwerfen von Abfällen) verringern und gleichzeitig Menschen...

IVB, Stadt Innsbruck und der Zentrumsverein präsentieren die neue Innenstadt-Karte. Im Bild (v.l.): Martin Baltes, Geschäftsführer der IVB; Heike Kiesling, Innsbruck Marketing; Mariella Lutz, Stadträtin für Wirtschaft und Tourismus und Michael Perger, Obmann des Zentrumsverein Innsbruck. | Foto: Huber
5

Stärkung für Wirtschaft und Mobilität
Neue Innsbrucker Innenstadt-Karte

Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftslage bekommen auch Innsbrucks Betriebe zu spüren. Dem will die Stadt entgegenwirken. Die neue rote Innenstadt-Karte – die am Mittwoch, 4. Juni, präsentierte wurde, soll stärkere Anreize für die Innenstadt als Aufenthaltsort schaffen. INNSBRUCK. Gratis nach dem Einkauf die Öffis nutzen? Oder doch lieber das Stadtrad? Künftig hast du die Wahl! Innsbruck startet eine Initiative zur Belebung der Innenstadt. Die bisherige gelbe Innenstadt-Karte wird nun...

So sehen die neuen Pfanhilfen aus. Pfandflaschen und Dosen können, statt einfach in den Mülleimer geworfen, in die Vorrichtung gestellt und von anderen mitgenommen werden.  | Foto: Büro Stadträtin Janine Bex
2

Neues Pilotprojekt: Pfandhilfen
Pfandflaschen sammeln leicht gemacht

Pfandflaschen sammeln – bei den hohen Leebnserwartungskosten für viele Menschen wichtig. Innsbruck schafft mit einem neuen Projekt – Pfandhilfen im öffentlichen Raum eine Lösung, die Menschen unterstützt, Müll reduzieren soll, sowie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken soll.  INNSBRUCK. Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das neue Einwegpfandsystem: Auf Getränkeflaschen und -dosen aus Kunststoff oder Metall wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Für Mehrweg-Glasflaschen beträgt das...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (l.) und die Vorsitzende des Sportausschusses, Nicole Heinlein, MA, (r.) gratulierten den SportlerInnen zu ihren Erfolgen im Jahr 2024. Auf dem Bild (v. l. n. r.): die RodlerInnen Lara Kipp, Nina Lerch, Paul Socher und Wolfgang Kindl.  | Foto: © Fred Einkemmer
3

Ehrung
Mehr als 120 Athletinnen und Athleten im Rampenlicht

Im Congresspark Igls standen Innsbrucks erfolgreichste Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt: 126 Athletinnen und Athleten wurden für ihre nationalen und internationalen Erfolge ausgezeichnet. Von Olympia-Bronze bis zur Weltcup-Gesamtwertung – die Vielfalt und das Niveau der Leistungen zeigen: Innsbruck ist eine Hochburg des Sports. INNSBRUCK. Wie jedes Jahr im Mai ehrte die Stadt Innsbruck ihre sportlichen Aushängeschilder. Am 14. Mai 2025 wurden im Congresspark Igls insgesamt 126...

In der neuen Begegnungszone in der Ing.-Etzel-Straße teilen sich Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Auto den öffentlichen Raum gleichberechtigt.   | Foto: © M. Freinhofer
2

Mehr Begegnung
Was sich in der Ing.-Etzel-Straße jetzt verändert

Ein neuer Abschnitt in der Ing.-Etzel-Straße wird zur Begegnungszone. Ziel der Maßnahme ist mehr Sicherheit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität in einem dynamischen Stadtbereich. INNSBRUCK. Im März 2025 hat der Innsbrucker Gemeinderat mehrheitlich die Einführung einer Begegnungszone in der Ing.-Etzel-Straße beschlossen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Claudiastraße und Bienerstraße sowie die angrenzende Zeughausgasse. Die Maßnahme verfolgt das Ziel, den öffentlichen Raum aufzuwerten,...

Mit einem deutlichen Plus von +10,9 % liegt Innsbruck Stadt und Land beim Anstieg der Arbeitslosigkeit im Tirolvergleich an der Spitze.  | Foto: Archiv/Martin Wurglits
3

Arbeitslosigkeit
Innsbruck verzeichnet stärksten Anstieg in ganz Tirol

Innsbruck verzeichnet den stärksten Zuwachs an Arbeitslosen in Tirol. Das AMS warnt mittlerweile vor langfristigen Folgen, wenn es keine gezielten Gegenmaßnahmen gibt. INNSBRUCK. Mit einem deutlichen Plus von +10,9 % liegt Innsbruck Stadt und Land beim Anstieg der Arbeitslosigkeit im Tirolvergleich an der Spitze. Während landesweit ein moderater Anstieg von +2,7 % auf 21.070 vorgemerkte Arbeitslose gemeldet wurde, sind es allein in Innsbruck rund 770 Menschen mehr ohne Job als im April des...

Bei der Freiwilligenwoche Tirol wirkte die Politik fleißig mit. In Innsbruck waren Landesrätin Eva Pawlata und Landesrat Mario Gerber gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern im Caritas Integrationshaus aktiv. | Foto: Dorfmann/Land Tirol
11

Freiwilligenwoche
Das war die Freiwilligenwoche 2025 in Innsbruck

Die Freiwilligenwoche 2025 war ein voller Erfolg – über 2.000 Menschen engagierten sich in Tirol ehrenamtlich. Besonders Innsbruck rückte mit zahlreichen Aktionen und prominenter Beteiligung in den Mittelpunkt. INNSBRUCK. Rund 2.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich in ganz Tirol an der Freiwilligenwoche 2025. Über 140 Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops luden zum Mitgestalten ein – mit Innsbruck als einer der zentralen Veranstaltungsorte. In der Tiroler Landeshauptstadt...

Bei Nachfrage schien die Stadt Innsbruck beim Thema Spikeball noch recht kompromissbereit. Doch laut Briefverfasser Wolfgang Thaler drohte die MÜG mit Strafen. | Foto: MeinBezirk Tirol
3

Leserbrief
Einschreiten der MÜG bei Spikeball - Verbot der Sportart?

Ein offener Brief, der auch an alle Innsbrucker Parteien ging, landet vor kurzem im Mail-Eingang der Innsbrucker Redaktion. Thematisiert wurde die von MeinBezirk aufgegriffene Sportart "Spikeball". "Heute, am 30. April 2025 Nachmittags schritt die mobile Überwachungsgruppe (MÜG) der Stadt Innsbruck im Rapoldipark gegen einige Spikeball / Roundnet SpielerInnen ein. Unter Hinweis auf ein rezentes diesbezügliches E-Mail des Amts für Grünanlagen sowie des anzuwendenden Innsbrucker Parkrechts wurden...

Schließungen, Leerstände und Schulden, das kritisiert Das Neue Innsbruck zum Amtsjubiläum der Stadtregierung. | Foto: MeinBezirk
3

Stadtregierung
Das neue Innsbruck zieht negative Bilanz zum Jubiläum

Die Stadtregierung feiert ihr einjähriges Amtsjubiläum. Doch während einerseits gejubelt wird, sieht man die ganze Situation woanders deutlich kritischer. Das Neue Innsbruck zählt einige Punkte auf, die in ihren Augen keineswegs Anlass zum Feiern geben. INNSBRUCK. Sei es die Schließung von Bellaflora, der Leerstand im Stadtzentrum oder die steigenden Schulden der Stadtregierung, die Bilanz von Das Neue Innsbruck zur bisherigen Amtszeit der Stadtregierung sieht nicht gerade glänzend...

Das Buch „Zitronen“ von Valerie Fritsch wird ab 6. Mai kostenlos im Stadtgebiet verteilt.  | Foto: © IKM/A. Steinacker
3

Innsbruck liest
10.000 "Zitronen" zu verschenken– Gratis-Leseaktion 2025

Innsbruck wird zur Stadt der Bücher: Vom 6. bis 14. Mai 2025 lädt die Stadtbibliothek Innsbruck im Rahmen der Aktion „Innsbruck liest“ zum gemeinsamen Lesen ein – mit 10.000 Gratisexemplaren des Romans „Zitronen“ von Valerie Fritsch und vielen Veranstaltungen. INNSBRUCK. Ab Dienstag, 6. Mai 2025, startet die beliebte Leseaktion „Innsbruck liest“ in eine neue Runde. In diesem Jahr verschenkt die Stadtbibliothek Innsbruck 10.000 Exemplare des Romans „Zitronen“ von Valerie Fritsch. An zahlreichen...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.), Vizebürgermeister Georg Willi (3.v.l.), p.m.k-Geschäftsführer David Prieth (l.) und Konrad Wolfgang (r.) vom Bonanza Kollektiv und der neue Kulturraum-Koordinator Thomas Bonora (2.v.r.).

  | Foto: IKM/F.Bär
4

Lösungsansätze und offene Fragen
Der Kampf um Kulturräume geht weiter

In Innsbruck kämpfen Kulturschaffende für Raum. Hintergrund sind die Schließungen von kulturellen Freiräumen und Einrichtungen wie dem Hafen, der alten Talstation, dem Cubique, und dem Dachsbau und auch die BALE, ein ehemaliges Fabriksgelände in der Höttinger Au, wird folgen. Am 22. April lud die Stadtführung zu einer Pressekonferenz ein. Konkrete Lösungen gibt es noch nicht.  INNSBRUCK. Vor rund einem Jahr, am 4. Mai 2024 wurde der "Tag der Kulturarbeit" in Innsbruck ausgerufen....

Kirche und Bouldern auf Schiene: Vereinbarung zwischen Diözese, Pfarre Petrus Canisius und Unternehmen „Steinblock“ | Foto: dibk
2

Bouldern
Bouldern in der Pfarre Petrus Canisius - Wann ist es soweit?

Seit Längerem bestehen bereits Pläne für die Pfarre Petrus Canisius in der Santifallerstraße in der Höttinger Au. Gemeinsam mit dem Unternehmen "Steinblock" leitete man bereits einiges in die Wege, um eine Boulderhalle in der Pfarre zu errichten. Wir haben nachgefragt, wie die Entwicklung des Projekts läuft und wann wir mit einer neuen Boulderhalle in Innsbruck rechnen können. INNSBRUCK. Die katholische Kirche Petrus Canisius im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au soll künftig neben...

Setzen zum Osterfest ein Zeichen der Solidarität: Vizebürgermeister Georg Willi, ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner, Natalie Treitinger-Posch (ISD Stadtteilarbeit), Christoph Stöckholzer (Lions Club Innsbruck-Igls), Jens Müller (Innsbrucker Hilfswerk), Petra Marina (Markthalle Innsbruck), Wolfgang Schösser (Lions Club Innsbruck-Igls). | Foto: © IKM/D. Jäger
3

25 Jahre Innsbrucker Gotlpack
Hilfe und Hoffnung für über 350 Haushalte

Seit 25 Jahren steht die Aktion „Gotlpack“ in Innsbruck für gelebte Solidarität zu Ostern. Über 350 bedürftige Haushalte erhielten heuer wieder ein liebevoll gepacktes Osterpaket – organisiert von der ISD in Kooperation mit dem Lions Club Innsbruck-Igls. INNSBRUCK. Bereits zum 25. Mal wurden in Innsbruck zu Ostern sogenannte „Gotlpacks“ verteilt – liebevoll gefüllte Osterpakete für armutsbetroffene Menschen. Die Aktion wurde 2001 ins Leben gerufen und wird von der Innsbrucker Soziale Dienste...

Für Künstlerinnen und Künstler die ihre Werke für den Kunstankauf der Stadt Innsbruck einreichen möchten, gibt es Neuerungen.  | Foto: pexels/Steve Johnson
3

Kunstankäufe der Stadt Innsbruck
Das hat sich geändert

Ab sofort gelten neue Regeln für die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck: Künstlerinnen und Künstler können ihre Werke nur noch digital einreichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli. INNSBRUCK. Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke für einreichen möchten, können dies ab sofort ausschließlich über das Online-Portal kultur-innsbruck.vemap.com tun. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli um 17 Uhr. Nur noch ein Abgabetermin Die Auswahl der Werke erfolgt weiterhin durch eine externe Fachjury,...

Die Sommerfahrverbote gelten bis zum 2. November 2025 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 7 bis 19 Uhr. | Foto: pixabay
3

Verkehr
Das sind die Sommerfahrverbote für Innsbruck-Stadt und -Land

Mit der anstehenden Reisezeit wurden vom Land auch die Sommerfahrverbote festgelegt. Dabei ist auch Innsbruck betroffen. Wann und wo welche Fahrverbote gelten, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Stockender Verkehr und Hauptreiserouten werden immer wieder versucht zu umfahren. Damit die Verkehrs- und Versorgungssicherheit in den umliegenden Ortschaften der Hauptreiserouten gewährleistet bleibt, gelten allerdings auch heuer wieder die Sommerfahrverbote. Die Bevölkerung wird damit vor dem...

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Der Preis steigt um 0,10Cent. | Foto: MeinBezirk
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Innsbruck steigen ab 22. April

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Die Änderung basiert auf einem Beschluss des Gemeinderats vom März und betrifft die Innsbrucker Parkabgabeverordnung 2014. Ab diesem Datum steigt der Tarif in allen bewirtschafteten Zonen – sowohl in den Kurzparkzonen als auch in den sogenannten Grünen Zonen – von 1,00 Euro auf 1,10 Euro pro halber Stunde. INNSBRUCK. Die Parkscheinautomaten werden rechtzeitig auf den neuen Tarif umgestellt. Auch Anbieter des Handyparkens...

Beim 2. Innsbrucker Sportdialog stand die Rolle der Sportvereine im Mittelpunkt (v. l.): Sportamtsleiter Romuald Niescher, Martin Eder (Obmann RV Innsbrucker Schwalben), Julia Schamanajew, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Thomas Wicho, Klaus Dengg (Obmann-Stv. RV Innsbrucker Schwalben), Tassilo Berghamer und Johannes Mairoser (beide Sportamt).  | Foto: © M. Freinhofer
3

Sportdialog
Fokus auf zukunftsfitte Sportvereine und digitale Chancen

Über 100 Interessierte folgten der Einladung der Stadt Innsbruck zum 2. Innsbrucker Sportdialog in der Volksschule Reichenau. Unter dem Motto „Zukunftsfitter Sportverein“ stand der Abend ganz im Zeichen der aktuellen Herausforderungen, digitalen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven im Innsbrucker Vereinswesen. INNSBRUCK. Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zwischen Sportvereinen, Ehrenamtlichen, Funktionärinnen und Funktionären, Politik, Verwaltung und der sportinteressierten...

Ab sofort sorgt auch bei der Spielanlage im Tummlerpark ein Trinkwasserbrunnen.  | Foto: M. Freinhofer
3

Erfrischung für unterwegs
Trinkwasserbrunnen starten in die Frühlingssaison

Der Frühling ist da und mit den steigenden Temperaturen werden auch die öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Innsbruck wieder aktiviert. Über 160 Brunnen gibt es im Stadtgebiet. Sie sollen in den kommenden Monaten für Erfrischung sorgen und bieten die Möglichkeit, unterwegs Wasserflaschen aufzufüllen. INNSBRUCK. Unter anderem wurden die etwa 38 Wegbrunnen in den Wäldern und entlang der Wanderwege, die im Winter außer Betrieb waren, in Betrieb genommen. Neu hinzugekommen ist ein Trinkwasserbrunnen...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Wer solche Flecken, wie hier im Slackline Park der Uni Innsbruck entdeckt, kann sich denken, dass hier intensiv Spikeball gespielt wurde. | Foto: Königer
9

Grünanlagen
Kahle Flecken auf den Innsbrucker Wiesen durch Spikeball?

Eine in den letzten Jahren immer beliebtere Sportart zeigt sich in Innsbruck vor allem durch seine "Hinterlassenschaften". Zumindest in den öffentlichen Grünanlagen entstehen durch "Spikeball" oder auch als "Roundnet" bekannt, meist unschöne kahle Flecken im grünen Rasen.  INNSBRUCK. Vor allem in den Grünanlagen des Spielplatzes Prandtauerufer und im Slackline Park Uni Innsbruck findet man sie in den Frühlings- und Sommermonaten vor: viereckige, kahle Stellen inmitten der frisch gewachsenen...

Der 4. Februar 2026 wird der Stichtag sein, dann ist es 50 Jahre her, dass die Ausrichtung der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck starteten. Passend dazu wird es zahlreiche Jubiläums-Veranstaltungen in Innsbruck geben.  | Foto: MeinBezirk Archiv
Aktion 3

50 Jahre Olympia
Stadt zahlt 50.000 Euro für Jubiläums-Programm

In der März-Gemeinderatssitzung konnte die Durchführung eines ganz besonderen Projekts beschlossen werden: "50 Jahre Olympische Winterspiele 1976". 50.000 Euro werden dafür in die Hand genommen. Was genau mit den Geldern geschieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Der 4. Februar 2026 wird der Stichtag sein, dann ist es 50 Jahre her, dass die Ausrichtung der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck starteten. Neben internationaler Bekanntheit haben diese Ereignisse aber auch wesentliche Beiträge...

In Innsbruck wird es zum Start der Fahrradsaison vermehrte Fahrradkontrollen der Polizei geben.  | Foto: LPD Tirol
3

Radfahren
Vermehrte Fahrradkontrollen in Innsbruck geplant

Mit dem Start der Fahrradsaison intensiviert die Polizei ihre Fahrradkontrollen in der Landeshauptstadt. Wie eine vorschriftsmäßige Ausstattung aussieht, erläutert die Polizei Tirol.  INNSBRUCK. Mittlerweile hat die Fahrradpolizei in Innsbruck nicht nur mit Fahrradkontrollen zu tun. Auch E-Bikes und E-Scooter sind inzwischen ein fester Bestandteil des Straßenverkehrs. Leider steigen mit der zunehmenden Nutzung auch die Unfallzahlen mit Radbeteiligung. Die Polizei ruft daher alle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juli 2025 um 10:00
  • Innsbruck
  • Innsbruck

Alles einsteigen: Anmeldung für Sommerferienzug startet!

Es ist wieder soweit – der Sommerferienzug fährt ab! Vom 5. Juli bis zum 7. September haben Kinder die Möglichkeit das Angebot des jährlichen Sommerferienzugs zu nutzen. Aber aufgepasst: Die Anmeldung startet bereits am Montag, 2. Juni. Der Fahrplan des Sommerferienzugs Auch dieses Jahr bietet der Sommerferienzug ein breites Angebot – mit Erweiterungen. Neu ist beispielsweise das ausgebaute Angebot für Kinder ab vier Jahren. Spielerische und altersgerechte Aktivitäten sollen Spaß machen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.