Hitzewelle
Dienstag bis Donnerstag Temperaturen bis zu 34 Grad erwartet

- Innsbruck sollte sich auf eine Hitzewelle einstellen. Ein Ventilator kann Abbhilfe schaffen.
- Foto: unsplash/Delaney Van (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Die Stadt warnt erneut vor einer Hitzewelle: Von Dienstag bis Donnerstag bleibt es heiß und schwül – auch nachts werden die Temperaturen kaum unter 20 Grad fallen.
INNSBRUCK. Der Ballungsraum Innsbruck steht vor einer intensiven Hitzewelle. Laut GeoSphere Austria und Land Tirol werden von Dienstag, 1. Juli, bis Donnerstag, 3. Juli 2025, Temperaturen von bis zu 34 Grad erwartet. Auch nachts sinken die Werte innerstädtisch nur noch knapp unter 20 Grad, was vor allem für ältere Menschen und gesundheitlich geschwächte Personen eine enorme Belastung darstellen kann.

- Vor allem bei solchen Temperaturen sollte man ausreichend Trinken.
- Foto: Photo_life/PantherMedia
- hochgeladen von Christina Hartmann
Besonders drückend und belastend
Die Hitze wird in Innsbruck aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit als besonders drückend und belastend empfunden. Gewitter und Schauer können lokal auftreten, bringen aber meist keine anhaltende Abkühlung. Daher ruft das Land Tirol dazu auf, die wichtigsten Hitzetipps zu beachten, um gesund durch diese Tage zu kommen.
Fünf Tipps für heiße Tage in Innsbruck
- Ausreichend trinken: Mindestens zwei Liter Flüssigkeit täglich, am besten Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte. Alkohol meiden, da er dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entzieht.
- Leichte Ernährung: Setzen Sie auf wasserreiches Obst und leicht verdauliche Speisen wie gedünstetes Gemüse. Fettige und schwere Mahlzeiten belasten den Kreislauf zusätzlich.
- Für Kühlung sorgen: Kühlen Sie Kopf, Nacken, Hände und Füße mit feuchten Tüchern, kalten Duschen oder kühlenden Wassersprays.
- Achten Sie auf Warnzeichen: Schwindel, Herzrasen, Schwächegefühl, Benommenheit, Kopfschmerzen oder Übelkeit können auf eine Überhitzung hinweisen. Bei starken Beschwerden sofort Schatten aufsuchen, kühlen und Flüssigkeit zuführen.
- Richtige Medikamentenlagerung: Medikamente sollten vor Hitze geschützt aufbewahrt werden, da hohe Temperaturen ihre Wirkung beeinträchtigen können.
Erste Hilfe bei Hitzeschäden
Sollte es zu einem hitzebedingten Notfall kommen, ist rasches Handeln gefragt: Bringen Sie die betroffene Person in den Schatten, kühlen Sie den Körper mit feuchten Tüchern und sorgen Sie für Flüssigkeit. Im Ernstfall zögern Sie nicht, den Notruf unter 144 zu wählen.
Weitere Informationen und detaillierte Hitzetipps findet ihr unter www.tirol.gv.at/hitze
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.