radweg

Beiträge zum Thema radweg

Am Dienstag zu Mittag kollidierten auf dem Radweg der Haller Straße in Innsbruck zwei Radfahrer. Beide kamen zu Sturz. | Foto: photographee.eu/PantherMedia (Symbolfoto)
Aktion 3

Polizeimeldung
Radkollision in Innsbruck – Zwei Schwerverletzte ohne Helm

Am Dienstag zu Mittag kollidierten auf dem Radweg der Haller Straße in Innsbruck zwei Radfahrer. Beide kamen zu Sturz. INNSBRUCK. Am 15. April um circa 12:30 Uhr kam es auf der Haller Straße in Innsbruck zu einem schweren Fahrradunfall. Ein 64-jähriger Radfahrer war auf dem Radweg in westlicher Richtung unterwegs, als gleichzeitig eine 58-jährige Frau die Radfahrerüberfahrt in südliche Richtung überquerte und anschließend nach links auf den Radweg einbiegen wollte. Dabei kollidierten die beiden...

Bauarbeiten für einen neuen Radweg führen zu Verkehrsbeschränkungen | Foto: Friedberg - Fotolia
2

Baustart für Radweg
Verkehrseinschränkungen Ibk-Mitte und L32

Update 5. September: Die Bauarbeiten am Radweg von Innsbruck Mitte bis zum Schloss Ambras schreiten planmäßig voran. Die erste Bauphase konnte erfolgreich abgeschlossen werden, sodass der Kreisverkehr Mitte rechtzeitig zum Schulbeginn wieder frei befahrbar ist. Am kommenden Montag, den 9. September startet nun die zweite Bauphase, die sich auf die L 32 Aldranser Straße konzentriert. INNSBRUCK. Die Gesamtkosten des neuen Radweges von rund 1,12 Millionen Euro werden von Land und Stadt Innsbruck...

Die Baustelle in der Kranebitter Allee sorgt für zahlreiche Gefahrenmomente. | Foto: MeinBezirk
2

Baustelle Kranebitter Allee
Baustelle mit zahlreichen Gefahrenquellen

INNSBRUCK. Die Baustelle Fischerhäuslweg und Kranebitter Allee beinhaltet die Verlegung strategisch übergeordneten Fernwärmeleitungen, um den Anschluss an das Fernwärmenetz in Völs herzustellen. Die Baumaßnahmen dazu erstrecken sich im Jahr 2024 bis zur Kreuzung Kranebitter Allee - Technikerstraße und ist in zwei Bauphasen bzw. drei Bauabschnitten unterteilt: Bauphase 1 im Zeitraum bis Juni: Neuverlegung der Fernwärmeleitungen ab Bestand Fischerhäuslweg Kreuzung Storchengasse sowie Erneuerung...

Die Jaufenthaler Krippe hat am Marktplatz keinen Platz mehr. | Foto: BezirksBlätter
5

Polit-Ticker
Nach Neugestaltung, Jaufenthaler Krippe braucht neuen Standort

Die Neugestaltung des Innrain im Bereich zwischen der Markthalle und den Ursulinensälen ist abgeschlossen. GR Depaoli bringt zu diesem Thema eine Aufsichtsbeschwerden ein. Die dort bisher in der Adventzeit stehende JaufenthalerKrippe braucht einen neuen Standort. Die SPÖ bringt eine Aufsichtsbeschwerde zum Thema IVB-Anträge ein. INNSBRUCK. Im September berichteten die BezirksBlätter Innsbruck: "Um das Überqueren am Innrain im Bereich zwischen der Markthalle und den Ursulinensälen für...

Mit einer Petition soll die Landesregierung wachgerüttelt werden.  | Foto: Liste Fritz/Friedle
4

Innsbruck-Igls
Unterschriften sollen helfen Radweg zu verwirklichen

Der Stadtteilvertretung Igls liegt eine Radwegverbindung zwischen Innsbruck und Igls sehr am Herzen und reichte daher eine Unterschriftenliste bei LHstv. Georg Dornauer ein, um sich seine Unterstützung zu sichern. Auch laut dem Landesabgeordneten der Liste Fritz, Herwig Zöttl, ist die Realisierung eines Radwegs dringend nötig. INNSBRUCK. Radfahren wird in Innsbruck und Tirol großgeschrieben. Die Politik und der Tourismus bewerben diesen Sport seit Jahren intensiv, die Bedingungen lassen...

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Innsbruck am Radweg beim Sillpark ein Fahrradunfall. Zwei Radfahrer stießen am Vorplatz des Kaufhauses zusammen. Nun sucht die Polizei den zweitbeteiligten Radfahrer. | Foto: Pixabay Symbolfoto
2

Zeugensuche nach Zusammenstoß
Fahrradunfall vor Einkaufszentrum Sillpark

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Innsbruck am Radweg beim Sillpark ein Fahrradunfall. Zwei Radfahrer stießen am Vorplatz des Kaufhauses zusammen. Nun sucht die Polizei den zweitbeteiligten Radfahrer. INNSBRUCK. Am 26. September um circa 14:35 Uhr kam es vor dem Einkaufszentrum Sillpark in Innsbruck zu einem Fahrradunfall. Ein 59-Jähriger fuhr von Osten kommend auf dem Radweg und wollte auf den Vorplatz abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem von Süd-Westen kommenden Radfahrer. Beide...

Gemeinsam ging es die Igler Straße hinauf, um auf die Missstände aufmerksam zu machen. | Foto: Radlobby Tirol
16

Radroute Vill/Igls
Es braucht sicheren Radweg von Innsbruck nach Igls

Seit rund acht Jahren setzen sich nicht nur diverse politische Parteien, sondern auch Vereine wie die Radlobby Tirol oder die Stadtteilvertretung Igls dafür ein, dass Radfahrer sicher über einen eigenen Radweg von Innsbruck nach Igls kommen. Bisher aber erfolglos. Daher fand vor kurzem eine Rad-Demo statt, um auf die Situation aufmerksam zu machen. INNSBRUCK. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen, um von Innsbruck nach Vill oder Igls zu kommen, die stark befahrene Igler Straße. Dass es bei...

Ursulinenpark Neu: Der Abschluss der Arbeiten ist für Frühsommer 2024 geplant.  | Foto: Stadt Innsbruck/Grünanlagen
7

Ursulinenpark Neugestaltung
Der Baustart wurde auf 2.10. verschoben

Der Ursulinenpark mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern in der Höttinger Au wird umgestaltet. In die Um- und Neugestaltung werden rund 990.000 Euro investiert. Der problematische Radweg bleibt bestehen und soll im Bereich der Häuser Am Gießen 11 bis 15 verschwenkt werden. Der Abschluss der Arbeiten ist für Frühsommer 2024 geplant.  INNSBRUCK. Der Umgestaltung des Parks in der Nähe des Flughafens ging ein umfassender Beteiligungsprozess mit dem Motto „Flieger drüber – Natur drunter“ voraus....

Emile-Béthouart-Steg und Radwegprojekt Mühlauer Brücke bis zur Eisenbahnbrücke sorgen für politische Diskussionen. | Foto: IKM
2

Radweg-Diskussionen
Fuß- und Radwegbrücke in Mühlau, Streit um Emile-Béthouart-Steg.

Die Radwege in Innsbruck zählen zu den beliebten Politthemen. Das im Gemeinderat beschlossene Radfahrverbot am Emile-Béthouart-Steg entwickelt sich zum Kompetenzstreit. In Mühlau wird statt dem geplanten Radwegprojekt am Grundstück der Barmherzigen Schwestern eine Rad- und Fußwegbrücke als Alternative vorgeschlagen. INNSBRUCK. Das Radwegprojekt zwischen der Mühlauer Brücke und der Mühlauer Eisenbahnbrücke führt über ein Grundstück der Barmherzigen Schwestern. Das Projekt, das laut Masterplan...

Nach dem Lückenschluss am Südring soll für Radfahrerinnen und Radfahrer auch entlang des Inns zwischen der Mühlauerbrücke und der Eisenbahnbrücke eine Radweg umgesetzt werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Mühlauer Brücke bis Eisenbahnbrücke
Das Radwegprojekt ist in der Warteschleife

Seit langem ist der Radweg zwischen der Mühlauer Brücke und der Mühlauer Bahnbrücke ein Wunschprojekt. Die Problematik, ein Teil des Radweges führt über ein Grundstück der Barmherzigen Schwestern. Das Projekt, das laut Masterplan Radverkehr 2030, im Jahr 2024 beginnen soll,  befindet sich aber weiterhin in der Warteschleife. INNSBRUCK. Im Gemeinderat vom April 2020 gab es eine emotionelle Debatte, im Stadtsenat stand das Thema vor kurzem auf der Tagesordnung. Bgm. Willi hat dazu auf seiner...

Straßenmarkierung für Radfahrerinnen und Radfahrer, die leicht zu übersehen ist. Hier soll von der Uferstraße die Querstraße (Uferstraße 80 bis 85) zur Dr. Stumpf-Straße genommen werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Sonder-Gemeinderat, Transparenz, Radweg, PV-Montage

Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks bedarf einer Lösung. In Sachen Strompreiserhöhung wird ein Sonder-Gemeinderat gefordert. Bei der Wohnungspolitik der Stadt Innsbruck stehen Transparenz und Vergabe im Fokus. Die gesetzliche PV-Montage-Änderung wird begrüßt. INNSBRUCK. Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks ist ein großes Thema. Vor allem im Bereich der Dr. Stumpf-Straße. Entsprechend der Bodenmarkierung soll Radfahrerinnen und Radfahrer auch Höhe Uferstraße 80 die Querstraße...

Das Hinweisschild für den Fußweg dürfte schon ein wenig älter sein. | Foto: BezirksBlätter
4

Fußweg vs. Radweg
Leider nur "halbherzige Lösung" auf der Innpromenade

Eine Lösung der Konfliktsituationen zwischen Fußgängerinnen und Fußgängern und Radfahrerinnen und Radfahrern auf der Hans-Flöckinger-Promenade war die Zielsetzung von GR Tom Mayer und Martin Juen. "Leider wurde das wichtige Anliegen aber nur halbherzig gelöst", ziehen Mayer und Juen beim Lokalaugenschein Bilanz. INNSBRUCK. Die Promenade entlang des Inn ist ein beliebter Spazierweg. Familien mit Kinderwägen, Hundebesitzer und Jogger teilen sich den schmalen Weg. Immer öfter kommt es zu...

Nicht nur ein neuer Radweg in der Gerhart-Hauptmann-Straße erhitzt die politischen Gemüter. | Foto: TVP
2

Polit-Ticker
Stadtseilbahn, Sitzungsboykott, fehlende Kommunikation

Am Sonntag, 25.6. findet um 11 Uhr vor dem Landhaus eine Demo gegen das Kraftwerk Kaunertal statt. Die Themen Wohnen und Sitzungsboykott, Fahrradweg und Kommunikation, Stopp des Grillplatzes Kranebitten II und Bodycams für die MÜG sowie eine Diskussion zum Thema Stadtseilbahn beschäftigen die Stadtpolitik. INNSBRUCK. In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurde vor wenigen Tagen ein neuer Fahrradweg errichtet. Dieser verläuft entgegen der Einbahn-Fahrtrichtung von der Amraser Straße in Höhe des...

Innbrücke: Als schlichtes schmales Band führt die Brücke künftig über die Landesstraße B 171b und weiter über den Inn. | Foto: © ostertag Architects/Baumann+Obholzer
1 5

Brücken für die Regionalbahn
In naher Zukunft - Linie 5 fährt ab 2030 von Rum bis Völs

Vom Rumer Bahnhof durch Innsbruck bis zum Völser Bahnhof: So wird die Regionalbahn Linie 5 ab spätestens 2030 verkehren. So lautet das Versprechen der Verantwortlichen für das 67 Mio. Euro-Projekt. Nach der Inbetriebnahme des Abschnitts bis Rum Anfang des Jahres steht nun ein weiterer Meilenstein an. INNSBRUCK. Drei Brücken ermöglichen künftig die Fahrt von Völs bis Technik West in sechs Minuten. Für die zwei großen Brücken, die „Innbrücke“ und die „Brücke über die Landesstraße B171“ wurde ein...

Resolutionsantrag der Volkspartei gegen die Blockade-Aktionen der Gruppierung „Letzte Generation“ wurde im Gemeinderat mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, Neos, Gerechtes Innsbruck und Liste Fritz angenommen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Reaktionen auf Parteiaustritt und Gemeinderatssitzung

Die Ankündigung von Helmut Buchacher aus der SPÖ auszutreten sorgt für Reaktionen. Die Jugendorganisationen fordern die Rückgabe des Gemeinderatsmandates, die FPÖ lädt Buchacher ein, ein Stück des Wege gemeinsam zu gehen. Reaktionen gibt es auch auf die Entscheidungen in der Gemeinderatssitzung. INNSBRUCK. Aus Sicht der roten Jugendorganisationen sei der Austritt von Helmut Buchacher aus der SPÖ bereits lange überfällig, wird in einer Aussendung festgehalten. Sie fordern nun auch den Rücktritt...

GR Helmut Buchacher ist nach 35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. | Foto: SPÖ
4

Buchacher aus SPÖ ausgetreten
„Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuung und Lob für Feuerwehreinsatz

Helmut Buchacher ist nach35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. Beschlüsse aus dem Stadtsenat, u. a. zum „Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuungseinrichtung im Pradler Saggen oder neue Räumlichkeiten für das Referat Wohnungsvergabe, Forderung nach Aussetzung der Richtlinien sowie Lob für Feuerwehreinsatz. FPÖ und Grüne um Platz 1? Aktuelles aus der Stadtpolitik.  INNSBRUCK. Nach 35 Jahren tritt Helmut Buchacher aus der SPÖ aus. "Den Zeitpunkt meines Austritts lasse ich mir noch offen", erklärt...

Radweg am Fürstenweg bleibt Diskussionsthema. | Foto: Pock
3

Polit-Ticker
Bürgerliche Allianz, 4%-Hürde im GR, Radweg und Wohnen als Themen

Radweg am Fürstenweg und eine ungleiche Verteilung des Straßenraums, bürgerliche Allianz, Thema Wohnen mit einem Kollaps bei der Wohnungsvergabe und Verbesserungen für das Wohnungsamt sowie dem studentischen Wohnen: Neuigkeiten aus der Stadtpolitik. INNSBRUCK. Die Wichtigkeit des neu geschaffenen Radstreifens am Fürstenweg als essenzieller Teil des großen Ganzen streicht Mobilitätsausschussmitglied GR Janine Bex in einer Aussendung hervor. Der Teil zwischen der Unterbergerstraße und der...

„Die Innsbrucker Kommunalbetriebe sind an die Preissetzung durch die TIWAG gebunden, eine Preissenkung würde daher auch allen Kundinnen und Kunden der IKB zugutekommen.“ | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Radspur vs. Parkplätze, Entrüstung über "Bevölkerungsaustausch"

Innsbrucks Stadtpolitik diskutiert die verschiedensten Themenbereiche. ÖVP kritisiert "Schauspiel" vom Gerechten Innsbruck. Ein Radweg am Fürstenweg sorgt für einen Schlagabtausch und einen Gemeinderatsantrag. Ein Facebook-Posting der FPÖ zum Thema "Bevölkerungsaustausch" sorgt für Unverständnis. Die Stadt Innsbruck zahlt künftig die Öffi-Kosten für Schulveranstaltungen in Innsbruck. TIWAG-Strompreissenkung würde auch IKB-Kunden entlasten. INNSBRUCK. Die ÖVP stellt die Sinnhaftigkeit des neuen...

Rathauseingang Maria-Theresien-Straße: Der Eingang bleibt geschlossen, damit die BürgerInnen im Sinne des vorhandenen Leitsystems den zentralen Eingang beim Bürgerservice benützen. | Foto: BezirksBlätter
2

Fakten aus dem Gemeinderat
Vom Radweg über Bartlmä bis zum Rathauseingang

Auftakt der Gemeinderatssitzung ist die Aktuelle Stunde zum Thema "Von Kindergarten bis Pflege - wie finden und binden wir Personal?", ausgewählt von der SPÖ. Dann folgen die Entscheidungen über Stadtsenatsvorlagen und Anträge. Viele Informationen bieten die Anfragebeantwortungen. Die BezirksBlätter Innsbruck werfen einen Blick darauf. INNSBRUCK. Nicht nur die Anfragebeantwortung zum Thema Klimaaktivisten und Straßenkleber bietet interessante Informationen. Die Themen reichen von der Zukunft...

Beim Projekt Habichtstraße – Widumplatz in Igls, ist eine Verbreiterung des Gehsteigs auf zwei Meter und der Fahrbahn auf fünf Meter vorgesehen.
  | Foto: © AVISU Architekturvisualisierung, Ing. Peter Frauenschuh
2

Igls, Rossau, Altstadt
Stadt investiert rund 700.00 Euro in Infrastrukturmaßnahmen

Die Sanierung bestehenden Fuß- und Radweg am Vorauweg in der Rossau wird fortgesetzt. In Igls wird der Viller Steig saniert und die Verkehrssicherheit beim Projekt Habichtstraße – Widumplatz ausgebaut. Ebenfalls wurde der Ankauf von Stromerzeugern für Wohn- und Pflegeheime im Stadtsenat beschlossen. INNSBRUCK. Einstimmig war der Beschluss zur Sanierung des zweiten Streckenabschnitts am bestehenden Fuß- und Radweg am Vorauweg in der Rossau. Die Bauweise für den ersten Streckenabschnitt im...

v.l.: woom CEO Paul Fattinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Johannes Rauch  | Foto: © BMK / Cajetan Perwein
3

Radfahren
"Schoolbiker"-Aktion gestartet: Mit dem Rad zur Schule

Seit dem 20. März läuft bereits die Aktion "Schoolbiker Tirol" vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom österreichischen Kinderfahrradhersteller woom. Noch bis 16. Juni 2023 können SchülerInnen Rad-Kilometer in der Freizeit sowie auf dem Schulweg sammeln und tolle Preise gewinnen. TIROL. "Österreich radelt zur Schule" ist bereits am 20. März in ganz Österreich gestartet. Das Motto dieses Jahr: "woom2school". SchülerInnen, Klassen und ganze Schulen können dabei Radel-Kilometer sammeln und...

„Ermittlungsverfahren“ nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Fußgänger und Radfahrer sind auf dem beliebten Weg gleichgestellt. | Foto: BezirksBlätter
1 1 2

Ermittlungsverfahren abgeschlossen
Fußgänger und Radfahrer auf beliebtem Weg endlich erlaubt

Wie in vielen anderen Städten prägen auch in Innsbruck Verkehrsschilder das Erscheinungsbild. Sie sind für die Verkehrsteilnehmer jeglicher Art nicht nur eine Information, sondern auch eine rechtliche Vorgabe. Eine Anpassung eines Verkehrsschildes zu Beginn eines beliebten Weges im Naherholungsgebiet Kranebitten war überfällig. Nach einem etwas längerem "Ermittlungsverfahren" dürfen Fußgänger und Radfahrer gleichberechtigt den Weg nutzen. INNSBRUCK. Das Naherholungsgebiet Krankebitten zählt zu...

Ursulinenpark Neu: Baubeginn im Sommer 2023, Fertigstellung der Arbeiten Ende des Jahres 2023. | Foto: Stadt Innsbruck/Grünanlagen
7

Neugestaltung Ursulienpark
Problematischer Radweg bleibt, Umsetzung bis Ende 2023

Der Ursulinenpark mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern in der Höttinger Au wird ab Sommer 2023 umfangreich umgestaltet. Der Abschluss der Arbeiten ist mit Ende dieses Jahres geplant. In die Um- und Neugestaltung werden rund 990.000 Euro investiert. Der problemtaische Radweg bleibt bestehen und soll im Bereich der Häuser Am Gießen 11 bis 15 verschwenkt werden. INNSBRUCK. Der Umgestaltung des Parks in der Nähe des Flughafens ging ein umfassender Beteiligungsprozess mit dem Motto „Flieger...

Die Frau war mit einem E-Scooter unterwegs, stürzte und verletzte sich.  | Foto: Archiv

Innsbruck
Alkoholisierte Italienerin stürzte mit E-Scooter

Am 05.01.2023 um 23.35 Uhr fuhr eine italienische Staatsbürgerin mit einem E-Scooter auf einem Radweg in Innsbruck in Richtung Westen, wobei sie die Kontrolle über das Gerät verlor und zu Sturz kam. INNSBRUCK (red). Die Frau, die stark alkoholisiert war, wurde bei dem Sturz unbestimmten Grades verletzt und musste von der Rettung in die Klinik eingeliefert werden. Mehr aktuelle Meldungen lesen Sie HIER

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.