radweg

Beiträge zum Thema radweg

Schneefreie Radwege auf einzelnen Strecken im Ober- und Unterland könnten für mehr Winter-Radfahrer sorgen. | Foto: Pixabay/sawest (Symbolbild)
2

Schneefreie Radwege
Imst und Kufstein auch heuer Pilotregionen

Einige Radwege im Ober- und Unterland werden auch diesen Winter vom Schnee befreit. Im Bezirk Imst und Kufstein werden Strecken für Fahrradfahrer wintertauglich gemacht. Dieses Pilotprojekt des Landes geht 2022/23 in die zweite Runde. TIROL. Viele Menschen radeln selbst bei eisigen Temperaturen, statt die Öffis oder das Auto zu nutzen. Grundsätzlich ist dies sehr löblich, doch sind die Radwege vereist und zugeschneit steigt das Unfallrisiko. Das Land startete deshalb ein Pilotprojekt und räumt...

Innsbruck will die Verkehrslage auf dem Marktplatz für FußgängerInnen und RadfahrerInnen verbessern. Breiterer Gehweg und ein Abbiegestreifen inklusive. | Foto: BezirksBlätter

Großveranstaltungen Innsbruck
Kreuzung für Fuß- und Radverkehr wird am Marktplatz neugedacht

Billig wird das unterfangen zur Adaptierung der Marktplatz-Kreuzung nicht sein: 140.000 Euro soll der Umbau auf der Ostseite des Marktplatzes kosten und im Frühjahr 2023 über die Bühne gehen. Er soll künftig für einen flüssigeren Rad- und Fußverkehr – auch bei Großveranstaltungen – sorgen. INNSBRUCK. Wer zu gutbesuchten Marktzeiten, den Marktplatz queren will, steht vor Menschenmengen – wie unlängst auch der Besucheransturm auf den Christkindlmarkt gezeigt hat. Um das reguläre Queren für...

Die Schnee-Abladerampe wird wieder errichtet. Die Rampe ist der letzte Teil der ehemaligen Pionierbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Innpromenade am Baggersee
Geh- und Radwege teilweise gesperrt

Am der Innpromenade am Baggersee sind wegen Bauarbeiten die Geh- und Radwege teilweise gesperrt oder erchwert passierbar. Neben den Sanierungsarbeiten an der New-Orleans-Brücke ist auch der Abschnitt der Schneer-Abladeampe betroffen. INNSBRUCK. Aufgrund eines Schadens, der beim Tausch des Fahrbahnübergangs (Widerlager Rossau) im Jahr 2018 entstanden ist, muss das Geländer auf der New-Orleans-Brücke getauscht werden. Die Arbeiten dafür werden im Zuge der Gewährleistung auf Kosten der Firma Porr...

Michael Kaufmann (Stadt Innsbruck, Verkehrs- und Umweltmanagement), Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin) und Robert Zach (Landesstraßenverwaltung)
1 5

Radweg Südring
Lückenschluss mit Tücken

Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol haben den ersten großen Lückenschluss für RadfahrerInnen am Südring präsentiert – nicht nachvollziehbare Wegführung inklusive. INNSBRUCK. Viele RadfahrerInnen werden jetzt aufatmen. Die Olympiabrücke ist nach jahrelangem hin und her an das Radnetz angebunden. Die Einbahnstraße, gegen die die RadfahrerInnen aus dem Osten von der Olympiabrücke kommend bisher gerollt sind, wird nun als in beide Richtungen befahrbarer, breiter Radstreifen geführt. Eine...

Die Holzbrücke ist eine essentielle Ader im Rapoldipark. Die Absperrung freut nicht wirklich, da für RadfahrerInnen keine Alternativen ausgewiesen werden.  | Foto: Czingulszki
3

Neue Baumaßnahme
Ärger wegen Brückenabsperrung im Rapoldipark

Seit neuestem wurde im Rapoldipark die vielbegangene und -befahrenen Holzbrücke (Höhe Kiosk) mit einem halbseitigen Zaun und Fahrverbotsschildern abgesperrt. Ein Unfall, der sich hier vor Monaten ereignete, hatte zu dieser baulichen Maßnahme geführt.  INNSBRUCK. "Es ist total ärgerlich", platzt es aus einer jungen Mutter heraus. Sie ist fast täglich mit ihren kleinen Kindern im Rapoldipark unterwegs. Die Absperrung auf der Brücke kommt ihr wie eine Totalsperre vor, denn mit dem Kinderwagen ist...

 Die neue Radverbindung verläuft parallel zur Brennerbundesstraße (B182) und ermöglicht einen sicheren Weg für Radfahrende und FußgängerInnen. | Foto: IKM/W. Giuliani
2

Radroute eröffnet
Natters-Innsbruck endlich auch per Rad

Zwischen Natters und Innsbruck ist der Radweg endlich fertig und auch die Mauer der Stubaitalbahn ist saniert. IBK/NATTERS/WIPPTAL. Vom Stadtteil Wilten über den Bergiselweg und den Sonnenburgerhof führt der neue Radweg entlang der Brennerstraße (B182) ins Gemeindegebiet von Natters. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt Innsbruck, Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB), Land Tirol und der Gemeinde Natters ist als regionale Radroute 1 ein wichtiger Baustein des städtischen „Masterplan Radverkehrs...

Der Emile-Béthouart-Steg ist viel frequentiert. Zahlreiche Radler und Fußgänger nützen den Steg auch gleichzeitig, um die Innseite zu wechseln.  | Foto: Michael Steger

Emile-Béthouart-Steg
Politiker macht erneut gegen Radler mobil

GR Gerald Depaoli kann mit Fug und Recht als politische Galionsfigur der Innsbrucker Anti-Rad-Lobby betrachtet werden.  Aktuell ortet er am Emile-Béthouart-Steg, der gegenüber des Hofgartens nach St. Nikolaus führt, das Fehlen einer rechtsgültigen Verordnung, Stadträtin Uschi Schwarzl dementiert.  INNSBRUCK. Besorgte Innsbrucker hätten sich bei GR Gerald Depaoli gemeldet, eine steigende Zahl an rücksichtslosen Radfahrern mache die Brücke unsicher für Fußgänger. Außerdem befinde sich die Brücke...

Chaotisch, unübersichtlich und irreführend. Vizebgm. Lassenberger kritisiert die Regelungen am Marktplatz. | Foto: BezirksBlätter
3

Chaos, unübersichtlich, irreführend
Zukunft des Marktplatzes muss klar geregelt werden

Der Marktplatz ist in Diskussion. Rund um die Veranstaltung "Fischvergnügen am Inn" gibt es ebenso Kritik wie an den getroffenen Maßnahmen für den Radfahrverkehr und den Besuchern am Marktplatz. Vizebgm. Markus Lassenberger fordert eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Stadt, Stadtmarketing und Organisator ohne parteipolitische Bekenntnis und stellt die Frage: "Wem gehört der Marktplatz?" INNSBRUCK. Vizebgm. Markus Lassenberger (FPÖ-Innsbruck) nimmt die Kritik rund um das aktuelle...

Die derzeitige Verlegung der Holzlatten stellt eine Gefahrenquelle dar. | Foto: BezirksBlätter
3

Rapoldipark
Holzbrücke wird saniert, Brücke für Fußgänger geöffnet

Die Holzbrücke im Rapoldipark ist nach einem Radunfall zu einem Politthema geworden. Die Verlegung der Holzbalken stellt eine Gefahrenquelle dar. Jetzt wurde die Brücke Radverkehr gesperrt, Fußgänger können die Brücke nutzen.. INNSBRUCK. Die Holzbrücke ist eine gefährliche Gefahrenquelle für Fahrräder, die Holzbohlen sind der Länge nach angebracht. Der Spalten zwischen den Bohlen sind für Radfahrerinnen und Radfahrer brandgefährlich. Im Juni kam es zu einem schweren Radunfall. Die Brücke wird...

Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

Beschilderung im Rapodlipark (von Nord nach Süd) | Foto: Privat
3

Rapoldipark
Unübersichtliche Beschilderung ist ein Problem

Rund um die Berichterstattung über den Rapoldipark zeigt sich, dass die Beschilderung betreffend Geh- und Radweg vollkommen unübersichtlich ist. Die Stellungnahme von Alois Mair zeigt die Probleme auf. INNSBRUCK. Nach einem schweren Radunfall ist die Holzbrücke im Rapoldipark in den Mittelpunkt gerückt. Die Holzbohlen sind der Länge nach angebracht. Der Spalten zwischen den Bohlen sind für Radfahrerinnen und Radfahrer brandgefährlich. Die Brücke wird trotz eines Fahrradverbots von einem...

Am Schulcampus Wilten wird der Gehsteig verbreitert und ein neuer durchgehender Radweg ermöglicht. | Foto: Stadt Ibk

Polit-Ticker
Verkehrsprojekte in Wilten, Busterminal sichern und Stadtsenat

Zwei Bauprojekte in Wilten sollen breitere Gehsteige, neue Bäume und neuen Radwege bringen. Die fehlenden Absperrungen beim Busterminals am Innrain ist weiterhin eine Sicherheitsgefährdung. im Stadtsenat u. a. der Sportbereich Zimmerwiese diskutiert. INNSBRUCK. Zwei neue Bauprojekte in Wilten haben diese Woche Baustart. „Mehr Platz für Kinder, Fahrräder und Bäume: Damit lassen sich unsere laufenden Projekte in Wilten zusammenfassen“, sagt die für den Tiefbau zuständige Stadträtin Uschi Schwarzl...

Die Bauarbeiten für Radweg Tschamlerstraße bis Olympiabrücke starten. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Rad-Lückenschluss
Bauarbeiten führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Südring

Der Bau der Radverbindung Tschamlerstraße bis Olympiabrücke startet am 11. Juli und führt bis Mitte Oktober zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Südring. Die Kosten für die Radverbindung liegen bei rund 500.000 Euro. (IKM) Um eine sichere Radverbindung zwischen Tschamlerstraße und Olympiabrücke herzustellen, wird ab 11. Juli der Abschnitt von der Olympiabrücke mit der bestehenden Rad- und Gehwegverbindung über die Graßmayr-Kreuzung bis zur Tschamlerstraße gebaut. „Ebenfalls im Juli liegt dem...

Die Bodenmarkierung am Radweg vor der Haltestelle wird meistens negiert. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2 5

IVB-Nutzer vs. Radfahrer
Gefahrenpotential im Minutentakt

Die Übersicht auf die Verkehrsunfallkarte im Bereich Museumstraße und Burggraben ist unerfreulich. Allein 20 Unfälle mit Personenschaden nur mit Fahrradbeteiligung hat es 2021 gegeben. Bereits im Mai 2021 wurde mit einem Gemeinderatsantrag auf die besondere Gefahrenquelle bei IVB-Nutzern der Haltestelle und Radfahrer hingewiesen. Eine Verbesserung der Situation gibt es immer noch nicht. INNSBRUCK. "Als die Bustür sich öffnete, hüpfte mein 6-jähriger Sohn aus dem Bus und er wäre dabei um ein...

Untragbare Zustände für alle Verkehrsteilnehmer zwischen Innsbruck und Igls. | Foto: Privat
3

Igls - Vill
Untragbare Zustände statt sinnvoller Radwegverbindung

Es ist eigentlich schon ein politischer Dauerbrenner. Die Radwegverbindung von Igls-Vill nach Innsbruck. Oft diskutiert, oft gefordert, aber nicht umgesetzt. INNSBRUCK. Seit Jahren ist die Diskussion über eine verkehrstechnische sichere Radwegverbindung zwischen Igls und Innsbruck ein Diskussionsthema. 2019 feiert man die Eröffnung des „Vital-Radweg“. Ein 23 km langer, in beide Richtungen beschilderter Rundkurs (Verlauf: Igls/alte Patscherkofelbahn, entlang der Tramlinie 6 nach Lans, über...

Ein Geh- und Radweg könnte die Valiergasse und Triendlgasse verbinden. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Rossau
Geh- und Radweg wird nicht billig und kostet Parkplätze

Nach einem Prüfantrag liegen Details für einen Geh- und Radweg in der Rossau vor. Die Verbindung zwischen der Trientlgasse und der Valiergasse würde rund zwischen 627.000 und 910.000 Euro kosten. Dem öffentlichen Interesse eines Verbindungsweges stehen absehbar erhebliche private Interessenfür Lagerflächen und die Erhaltung von PKW-Stellplätzen gegenüber. INNSBRUCK. In der Sitzung des Gemeinderates am 24.06.2021 hat GR Mariella Lutz für die ÖVP einen eingebracht:"Der Bürgermeister Georg...

Anrainerinitiative gegen Radweg R2 Verbindung. | Foto: Privat
2

Prioritätenkatalog
Radrouten-Projekt in Hötting momentan nicht vorrangig

Der „Masterplan Alltagsradverkehr 2030“ der Stadt Innsbruck sieht die Schaffung eines „regionalen Radwegs R2“ vor, der von der geplanten neuen Radbrücke bei der Markthalle, über den Friedhof Mariahilf und die Sternwartestraße, Großer-Gott-Weg weiter über den Grauer-Stein-Weg, nördliches Allerheiligen, Harterhofweg bis nach Kranebitten führen soll. Die Stadtführung teilt dazu mit, das dieses Radroutenprojekt nicht vorrangig ist. INNSBRUCK. Das wichtige Radrouten-Projekt am Großen-Gott-Weg, wo es...

Die geplante Rad-Route R2 stösst auf Ablehnung. | Foto: ARGE Großer Gott
4

Initiative gegen neuen Radweg
Kein Lückenschluss für Route R2

„Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg“ und keine Radweg entlang der geplanten Route. Mit dieser klaren Devise meldet sich die Initiative "Wir sind Lücke" in Innsbruck zu Wort. Eine Online-Petition soll den Lückenschluß R2 verhindern. Am 13. Mai findet eine Bürgerversammlung statt. INNSBRUCK. Der „Masterplan Alltagsradverkehr 2030“ der Stadt Innsbruck sieht die Schaffung eines „regionalen Radwegs R2“ vor, der von der geplanten neuen Radbrücke bei der Markthalle, über den...

Keine Auswirkungen durch die Änderungen der Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Kein Projektstopp
Masterplan Rad durch Neuregelungen nicht betroffen

Die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau sind in Sachen Sicherheit für den Radverkehr, z.B. mit 2m-breiten Radwegen, erneuert worden. Die BezirksBlätter Innsbruck haben bei Stadträtin Uschi Schwarzl  über die konkreten Auswirkungen für den Masterplan Rad 2030 nachgefragt. INNSBRUCK. Im Zusammenhang mit den wesentlichen Neuerungen der RVS (Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau) soll die Verkehrssicherheit der Radfahrer erhöht werden: Radverkehrsanlagen sollen breiter und...

Aktuell ist der Weg unterhalb des ehemaligen Gasthof Kranebitten nur ein Radweg. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 2

Schildbürgerstreich
Das Schild macht den Verkehr

INNSBRUCK. Wie in vielen anderen Städten, prägen auch in Innsbruck Verkehrsschilder das Erscheinungsbild. Sie sind für die Verkehrsteilnehmer jeglicher Art nicht nur eine Information, sondern auch eine rechtliche Vorgabe. Eine Anpassugn des Verkehrsschildes scheint in Kranebitten dringend nötig zu sein.. KranebittenDas Naherholungsgebiet Krankebitten zählt zu den beliebten Ausflugszielen der Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Vor allem zu Fuß oder per Fahrrad wird eine "gemütliche Runde" um den...

Insgesamt 43 Radzählstellen sollen in Zukunft den Radverkehr in Tirol abbilden. | Foto: © Land Tirol
3

Mobilität
Weitere Radzählstellen für Tirol – Doch warum?

TIROL. In diesem Jahr soll Tirol einige zusätzliche Radzählstellen erhalten. Man möchte damit eine solide Datenbasis zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in Tirol erhalten. Warum brauchen wir Radverkehrszählstellen?All die getroffen Maßnahmen und Projekte über die letzten Jahre, um RadfahrerInnen eine sichere und komfortable Radinfrastruktur in Tirol bieten zu können, werden unter anderem durch Radverkehrszählstellen bewertet. Ob wirklich mehr Menschen durch all die Maßnahmen aufs Fahrrad...

Im Mai wurde das neu asphaltierte Teilstück des Innradwegs freigegeben (v.r.:  LHStv Josef Geisler, Abteilungsvorstand Christian Molzer und Kematens Vizebgm. Klaus Gritsch). | Foto: Land Tirol

Erfolgsbilanz
Deutliche Frequenzsteigerung am Innradweg

Am Innradweg ist nach den aufwändigen Aspaltierungsarbeiten in Kematen eine deutliche Frequenzsteigerung feststellbar! Waren am Innradweg im Bereich Kematen an einem Werktag im Jahr 2020 noch 485 RadfahrerInnen unterwegs, so waren es nach der Asphaltierung im heurigen Jahr bereits 591 (+ 22 %). Noch deutlicher fällt die Steigerung am Samstag aus: Dort stieg die Zahl der RadfahrerInnen im Erhebungszeitraum von 414 auf 742 (+ 79 %). Mehr Rennräder Interessant ist auch die Zusammensetzung nach...

Angepsanne Parklatzsituation mit entsprechendem Gefahrenpotention. Ab 2023 wird ein Radweg nach Rum geplant. | Foto: zvg
2

Trotz Bürgerprotest
Gefahrenzone besteht immer noch, Radweg geplant

INNSBRUCK. Neuerlich wird ein Appell an Stadt Innsbruck gerichtet, um im Bereich der Kleingartenanlage Arzl/Moserfeld für die Verkehrssicherheit zu sorgen. Jetzt plant die Stadt verdeckte Geschwindigkeitsmessungen. Im Radmasterplan ist ein Radweg nach Rum vorgesehen, Planungsstart 2023. Appell"Nutzungskonflikt und Verkehrschaos" lautete die Überschrift des Stadtblatt-Artikels im Mai.  Anwohner und Anrainer haben sich gemeinsam mit der Liste Fritz an die Öffentlichkeit gewandt. Bereits damals...

Arbeitsgespräch für die Belebung des Innsbrucker Tourismus. | Foto: Wex

Innsbrucker Polit-Ticker
Impulse für Kongresse und Messen

INNSBRUCK. Neuer Fuß- und Radweg an der Hallerstraße fertiggestellt, Politik feilt an Impulsen für Kongresse und Messen in Innsbruck, Kritik an Bürgermeister Willi in Sachen Arbeitsmarkt und Asylwerber, Unterstützung für Innsbruck als Austragungsort für Olympische Winterspiele 2026.  Fuß- und RadwegVergangene Woche wurde der Fuß- und Radweg von der Mühlauer Brücke stadtauswärts bis zur Feuerwehr saniert. "Wir haben hier während der Sanierung bewusst einen ganzen Fahrstreifen der Haller Straße...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.