Rad-Lückenschluss
Bauarbeiten führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Südring

Die Bauarbeiten für Radweg Tschamlerstraße bis Olympiabrücke starten. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2Bilder
  • Die Bauarbeiten für Radweg Tschamlerstraße bis Olympiabrücke starten.
  • Foto: BezirksBlätter Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Der Bau der Radverbindung Tschamlerstraße bis Olympiabrücke startet am 11. Juli und führt bis Mitte Oktober zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Südring. Die Kosten für die Radverbindung liegen bei rund 500.000 Euro.

(IKM) Um eine sichere Radverbindung zwischen Tschamlerstraße und Olympiabrücke herzustellen, wird ab 11. Juli der Abschnitt von der Olympiabrücke mit der bestehenden Rad- und Gehwegverbindung über die Graßmayr-Kreuzung bis zur Tschamlerstraße gebaut. „Ebenfalls im Juli liegt dem Stadtsenat mit dem wichtigen Übergang vom Innradweg bei der Markthalle kommend, über den Innrain in Richtung Innenstadt, ein weiterer wichtiger, im Radmasterplan vorgesehener, Lückenschluss vor“, berichtet die zuständige Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl.

Masterplan, Der Südring-Rdweg, BezirksBlätter Innsbruck Artikel

Maßnahmen im Detail

Für den Südring bedeutet dies, dass zukünftig eine Radfahranlage parallel mit dem Gehsteig in der Graßmayrstraße bis zur Graßmayr-Kreuzung geführt wird. In weiterer Folge wird zuerst die Leopoldstraße und dann die Anton-Melzer-Straße gequert. Der bestehende Gehsteig in der Anton-Melzer-Straße zwischen der Leopold- und der Tschamlerstraße wird als gemischter Geh- und Radweg ausgebaut. Der Kostenpunkt liegt bei knapp 500.000 Euro, von denen mehr als die Hälfte aus verschiedenen Landes- und Bundesförderungen wieder hereinkommen sollen. „Wir schließen am Südring eine der wichtigsten Lücken im Innsbrucker Radwegnetz und schaffen die Anschlussstelle für den weiterführenden Radweg am Südring entlang“, betont Stadträtin Schwarzl. Durch den gesamten Erstellungsprozess des Radmasterplans 2030 habe sich, vor allem bei der partizipativen Ausarbeitung mit Bürgerinnen und Bürgern, der Wunsch nach einem Südring-Radweg gezogen. Gemeinsam mit dem Anschluss des Radwegs nach Natters, ist der Südring-Radweg das bisher größte Teilprojekt im Rahmen der Umsetzung des Radmasterplans.

Das Projekt findet sich auch im Masterplan Radverkehr 2030. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
  • Das Projekt findet sich auch im Masterplan Radverkehr 2030.
  • Foto: BezirksBlätter Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Mehr Sicherheit

Sichere Radwege auch entlang der von PKW stark befahrenen Straßen in Innsbruck sollen dabei helfen, den Radanteil in der kalten und nassen Jahreszeit zu heben: Aus ihren repräsentativen Erhebungen weiß die Stadt Innsbruck, dass das Fahrrad im Sommer bereits Verkehrsmittel Nummer eins ist. Als wichtigsten Anreiz beim Umstieg von PKW aufs Fahrrad, haben die vom IMAD-Institut befragten Innsbruckerinnen und Innsbrucker sichere und von der PKW-Fahrbahn getrennte Fahrradanlagen genannt. „Den Fahrradanteil im Winter zu heben, entlastet nicht nur die Umwelt, sondern es hilft auch, die öffentlichen Verkehrsmittel zu entlasten und den PKW-Anteil und daraus resultierende Staus zu reduzieren“, ergänzt die Mobilitätsstadträtin abschließend.

Leitungsarbeiten in der Graßmayrstraße

Im Zuge des Radwegausbaus am Südring nutzt die IKB die Möglichkeit, die mehr als hundert Jahre alte Wasserleitung unter dem geplanten Radweg von der Olympiabrücke bis zur Glockengießerei Grassmayr zu erneuern. So erspart man sich zukünftig weitere Grabungen. Zugleich wird hier der Kanal saniert, um auch diesen zukunftsfit zu machen. Durch das „Schlauchlinerverfahren“ sind jedoch keine zusätzlichen Grabungsarbeiten nötig. Damit die RadfahrerInnen sicher unterwegs sind, werden außerdem zwei neue LED-Beleuchtungsmasten errichtet.

Verkehrsbeeinträchtigungen

Für diese abgestimmten Baumaßnahmen wird über die gesamte Bauzeit von 11. Juli bis Mitte Oktober ein Fahrstreifen als Baufeld benötigt, sodass in diesem Bereich zusätzlich zum Linksabbiegestreifen stadtauswärts nur ein Fahrstreifen am Südring zur Verfügung steht. Das Rechtsabbiegen von der Anton-Melzer-Straße in die südliche Leopoldstraße ist für PKW trotz der Bauarbeiten jederzeit möglich.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Die Bauarbeiten für Radweg Tschamlerstraße bis Olympiabrücke starten. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Das Projekt findet sich auch im Masterplan Radverkehr 2030. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.