Sport- und Bewegungszentrum
Mehr Fahrradspaß für Innsbrucks Jugend

Eröffnung des 480 m2 großen Pumptrack am DEZ-Areal. | Foto: Huber
10Bilder
  • Eröffnung des 480 m2 großen Pumptrack am DEZ-Areal.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

Im neuen Bike- und Bewegungszentrum am DEZ-Areal haben Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler künftig die Möglichkeit, sich auszutoben. Bestehend aus zwei Pumptracks, also künstlich angelegten Mountainbikestrecken, bietet das Areal Raum für Trainings und Veranstaltungen. Bis Ende 2025 kann hier gefahren, trainiert und gefeiert werden – ein Projekt mit Zukunftspotenzial.

INNSBRUCK. Mit der revitalisierten Pumptrack am DEZ-Areal wird das Angebot für Innsbrucks Nachwuchs-Mountainbikerinnen und Mountainbiker erweitert. Eine Besonderheit am Areal ist das rund 800 m² große, überdachte Glashaus. Dieses bietet einen weiteren, etwas kleineren Pumptrack und kann auch für Veranstaltungen genutzt werden.

Zur Feier des Tages boten die Veranstalter einen interessanten Showact.  | Foto: Huber
  • Zur Feier des Tages boten die Veranstalter einen interessanten Showact.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

In Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck und dem Einkaufszentrum DEZ eröffnete der Radverein Innsbrucker Schwalben am Mittwoch, dem 30. April das neue Bewegungszentrum. Dieses ist noch bis Ende des Jahres 2025 nutzbar. Wie Klaus Dengg von den Innsbrucker Schwalben erklärt, sind die Ziele des Vereins:

"Neue Räume für den niederschwelligen Einstieg in den Radsport, moderne Nachwuchsarbeit und eine stärkere Sichtbarkeit in der Stadt."

Der bereits 1899 gegründete Radverein Innsbrucker Schwalben zählt zu den ältesten Vereinen Tirols. Seit einer Neuausrichtung vor einigen Jahren beschäftigt er sich vorrangig als Ausbildungsverein für Kinder und Jugendliche.

(v.li.n.re.) Klaus Dengg, RV Innsbrucker Schwalben, BM Johannes Anzengruber und Florian Prodinger, DEZ-Center Manager, bei der Eröffnung. | Foto: Huber
  • (v.li.n.re.) Klaus Dengg, RV Innsbrucker Schwalben, BM Johannes Anzengruber und Florian Prodinger, DEZ-Center Manager, bei der Eröffnung.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

Pumptrack mit Glashaus

Das Herzstück des Areals bildet der 480 m² große Pumptrack. Damit die Sportlerinnen und Sportler jedoch auch wetterunabhängig bleiben, befindet sich ein weiterer, etwas kleinerer Pumptrack im Inneren des Glashauses.

(v.li.n.re.) Florian Prodinger, DEZ-Center Manager, BM Johannes Anzengruber und Klaus Dengg, RV Innsbrucker Schwalben, bei der Begehung des Outdoor-Pumptracks. | Foto: Huber
  • (v.li.n.re.) Florian Prodinger, DEZ-Center Manager, BM Johannes Anzengruber und Klaus Dengg, RV Innsbrucker Schwalben, bei der Begehung des Outdoor-Pumptracks.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

Zielgruppe

Mit der Eröffnung will der RV Innsbrucker Schwalben vor allem Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler ansprechen. Das Areal soll einen geschützten Raum bieten, der das Üben unter Aufsicht von Trainerinnen und Trainern ermöglicht. Altersbegrenzung gibt es keine, auch nach oben nicht - wie Klaus Dengg von den Innsbrucker Schwalben betont. Im Vordergrund stehen Bewegungsförderung, Techniktraining und sicheres Fahrradfahren.

Der Outdoor-Pumptrack soll einen geschützten Raum bieten, der das Üben unter Aufsicht von Trainerinnen und Trainern ermöglicht. | Foto: Huber
  • Der Outdoor-Pumptrack soll einen geschützten Raum bieten, der das Üben unter Aufsicht von Trainerinnen und Trainern ermöglicht.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

Die Innsbrucker Schwalben wenden sich allerdings nicht nur an Privatpersonen. Auch Vereine sind dazu eingeladen, den Raum zu nutzen. Egal, ob Sport oder Kultur, das Areal bietet viele Möglichkeiten. Das überdachte Glashaus sorgt zudem für Wetterunabhängigkeit. Zumba, Pilates, Line Dance aber auch der Kunsthandwerksmarkt "die Nachteule" fanden auf dem Gelände bereits statt.

Das überdachte Glashaus ist ein idealer Ort für Veranstaltungen. | Foto: Huber
  • Das überdachte Glashaus ist ein idealer Ort für Veranstaltungen.
  • Foto: Huber
  • hochgeladen von Marlene Huber

Spaß mit präventiver Wirkung

Spaß ist nicht der einzige Antrieb hinter dem Projekt - wie Klaus Dengg von den Innsbrucker Schwalben erklärt:

"Das schafft nicht nur sportliche Grundlagen, sondern stärkt auch Selbstbewusstsein und Bewegungsfreude."

Auch Bürgermeister Johannes Anzengruber stimmt zu und betont die Wichtigkeit von Bewegungsfreude. Mehr Bewegung sei ein wichtiger, präventiver Aspekt in der Gesundheitsvorsorge, so der Bürgermeister.

Wie geht es nach 2025 weiter?

Ob der RV Innsbrucker Schwalben das Bike- und Bewegungszentrum auch im nächsten Jahr betreiben kann, ist noch unklar. Der Pachtvertrag läuft noch bis zum 31. Dezember 2025. Klar ist jedoch, die Innsbrucker Schwalben verfolgen das Ziel, den Park bei erfolgreicher Annahme langfristig zu etablieren. Ideen für Projekte gehen dem Verein jedenfalls nicht aus. So betreiben die Innsbrucker Schwalben beispielsweise auch vor dem Sillpark einen Pumptrack, der noch bis zum 17. Mai öffentlich zugänglich ist.

Der temporäre Pumptrack vor dem Sillpark-Gebäude in Innsbruck.  | Foto: Sillpark / Thomas Steinlechner
  • Der temporäre Pumptrack vor dem Sillpark-Gebäude in Innsbruck.
  • Foto: Sillpark / Thomas Steinlechner
  • hochgeladen von Marlene Huber

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:

Das lange Warten auf die MTB-Strecken
Erneut E-Bikes und Mountainbike in Innsbruck gestohlen

Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.