radweg

Beiträge zum Thema radweg

Christian Schoder (Fuß- und Radkoordination), Stadträtin Uschi Schwarzl und Florian Wolf (Amt für Tiefbau; v. l.) präsentierten die neue fahrradfreundliche Route am Südring. | Foto: IKM
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Baustart Südring-Radweg und mobile Klimamessungen

INNSBRUCK. Alle Informationen zur Gemeinderatssitzung und die Tagesordnung finden Sie hier. Baustart des Südring-Radweges und mobile Messgeräte für Stadtklima-Analyse im Einsatz. Baustart Aus vielen Rückmeldungen der Innsbrucker Bevölkerungen geht ein Straßenabschnitt hervor, an dem am öftesten Verbesserungsbedarf gemeldet wurde: Der Südring wird zwar von vielen RadfahrerInnen befahren, nur wenige fühlen sich dort jedoch sicher. Mit dem Bau des ersten Teilstücks, das die Graßmayr-Kreuzung...

Informationen, Fragen und Anregungen standen im Mittelpunkt | Foto: Stadt Innsbruck

Bürgerinformation
Schulcampus Wilten wird verkehrsberuhigt

INNSBRUCK. Als erfolgreiche Infoveranstaltung zur Verkehrsberuhigung rund um den Schulcampus Wilten werden die Stadtverantwortlichen den Infonachmittag.Zahlreiche Fragen und Wünsche wurden von den Bürgern geäußert. AnregungenUm insgesamt 535.000 Euro werden heuer und im kommenden Jahr von der Stadt und der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) Gehsteige verbreitert und durchgezogen, neue Bäume gepflanzt und ein neuer Radweg umgesetzt. Im Stadtteiltreff Wilten gab es drei Stunden lang die...

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

Vizebgm. Klaus Gritsch und Mobilitätsbeuaftragter Sandro Gspan zeigen, wo der Radweg zwischen Autobahn und ÖBB-Trasse künftig geführt wird. | Foto: Kapferer
2

Kematen
Radweg in der Verlängerung

Über die weitgehende Fertigstellung des Innradwegs von Zirl bis nach Völs wurde bereits berichtet. Ein weiterer Abschnitt ist in Planung, um auch das Ortszentrum von Kematen einzubinden. Die „Causa Radweg“ geht in die Verlängerung, weiß der Kemater Vizebürgermeister Klaus Gritsch, der bei den Planungen federführend ist. „Die bisherige Route führt an Kematen vorbei – wir brauchen aber eine Fortsetzung bis ins Ortszentrum.“ Planungen Das Thema Rad nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Der Innradweg...

radapp tirol
Sicher durch Tirols Radwegenetz navigiert

TIROL. Tirol baut sein Angebot für Radsportler weiter aus. Egal ob Freizeitbiker, GenussradlerInnen oder Downhiller: Tirol hat viel zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) wurde nun die neue radapp tirol vorgestellt.  Die neue radapp tirolSchon die multimodale Routenauskunft radrouting.tirol erfreut sich großer Beliebtheit, jetzt wird mit der radapp tirol nachgezogen.  „Mit der radapp tirol bieten wir jetzt [...] ein Navi für die Lenkstange. Die Zeiten...

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

Freude bei Bgm. Thomas Öfner (Zirl), Vizegm. Klaus Gritsch (Kematen), Bgm. Erich Ruetz (Völs), LHStv. Josef Geisler und TVB-Obmann Karl Gostner | Foto: Kapferer
Video 8

Rad-Initiative
Freie Fahrt am Innradweg

Kematen, Völs, Unterperfuss, Zirl und Innsbruck Tourismus haben das gemeinsame Ziel, den 220 Kilometer langen Innradweg durchgehend zu asphaltieren, fast erreicht! 206 Kilometer sind bereits befestigt. Zuletzt wurde das Teilstück zwischen Völs und Kematen asphaltiert. Zwischen Kematen und Zirl wurde der Bestandsweg saniert und mit einem neuen Belag versehen. Ob mit dem Fahrrad, mit Rollerskates oder zu Fuß – das 7,5 Kilometer neu asphaltierte Teilstück des Innradweges wird bestens angenommen....

Radsaison
Neue Radrouten in Tirol entdecken

TIROL. Die Radsaison ist trotz eines kühlen Aprils schon länger eröffnet. Radrouten, die bereits schneefrei sind, bietet "Bergwelt Tirol – miteinander erleben" an. Das Land Tirol selbst schlägt bei radrouting.tirol einen Tourenplaner für alle Ansprüche vor.  Auf die Radl, fertig,...los!Es ist ein breites Angebot, das vom Land Tirol geboten wird, wenn man sich gerne auf den Fahrradsattel schwingt. Auf 1.100 Kilometern Radwanderwegen, 6.400 Kilometern Mountainbike-Routen und 330 Kilometern...

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

Der Belag des Geh- und Radweges an der Haller Straße ist in einem desolaten Zustand.
9

Haller Straße
Neuer Radweg und alte Schäden

Während ein wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Mühlauer Brücke erfolgt ist, wartet eine Strecke einige Meter weiter noch immer auf Verbesserungen. INNSBRUCK. Die Mühlauer Brücke stand bei Radfahrern jahrelang in der Kritik. Entweder wurde man von der Polizei abgestraft, weil man auf dem Gehsteig fuhr oder man musste das Rad über vier Ampeln schieben, um wieder weiterfahren zu können. Nun wurde nicht nur ein direkter Übergang geschaffen, sondern auch auf der...

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

Dreiheiligen als heißbegehrtes Bebauungs-Pflaster. Aufstockungen, Neubauten, Öffihaltestellen stehen auf der Tagesordnung.

Dreiheiligen
"Wir brauchen robuste Räume"

In Dreiheiligen wird demnächst ein Projekt der ARE und NHT entstehen. Weitere Bebauungen sind im Stadtteil zu erwarten oder stehen schon fest. Für die ansässige Bevölkerung ist das zu viel. INNSBRUCK. Dreiheiligen ist ein heißes Pflaster. Im Jahr 2018 entstanden hier 126 Wohnungen, 85 Wohnungen der Innsbrucker Immobiliengesellschaft und 41 von der Wohnungseigentum. Schon damals stiegen die Anrainer und Anrainerinnen auf die Barrikaden. Damals noch aus Angst, es könnte hier zu einer...

Beim Lokalaugenschein wurde das Motto hier klar:  Schieben statt Fahren! | Foto: Kapferer
1 4

Handlungsbedarf in der Causa Radweg Innsbruck-Lans

INNSBRUCK (sk). Über 730 Tage sind nach der 85. UCI-Straßen-WM 2018 in Innsbruck vergangen und radfahrtechnisch ist nahezu alles gleich geblieben. Noch kurz vor der Rad-WM im Herbst 2018 hieß es aus dem Büro der Stadträtin Uschi Schwarzl: "Wir haben das Mittelgebirge raderschließungsmäßig auf der Agenda und werden den Schwung der Rad-WM mitnehmen, damit sich Land und auch Bund und EU an solchen Projekten beteiligen". Viele Vorhaben, doch passiert ist bis dato nichts. Genau diesen Stillstand...

Eine alte Birke steht dem Projekt im Weg.  | Foto: Privat
3

Radweg
"Hilferuf" für Baumerhaltung

INNSBRUCK. Wie das Stadtblatt berichtet, wird ein neuer Rad- und Fußweg im Lohbach errichtet. Dabei müssen voraussichtlich sieben Bäume gefällt werden. Die Freude darüber hält sich in Grenzen. PlanungAus einem unbefestigten Gehweg zwischen Karl-Innerebner-Straße und Lohbachufer wird eine drei bis vier Meter breite und beleuchtete Fahrrad- und Fußwegrampe. Mit zwei 180-Grad-Kehren wird einerseits das Tempo reduziert und zum anderen die Steilheit in den Kehren auf 6 Prozent herabgesetzt. Damit...

Der neue Fuß- und Radweg entsteht in der Verlängerung der Josef-Stapf-Straße vom Lohbachufer zur Karl-Innerebner-Straße. Einige Bäume müssen gefällt werden  – eine Neubepflanzung folgt. | Foto: Stadt Innsbruck

Karl-Innerebner-Straße
Neuer Rad- und Fußweg im Lohbach

Bis Anfang Dezember entsteht ein neuer Rad- und Gehweg im Westen der Stadt. Sie verbindet die Karl-Innerebner-Straße mit dem Lohbach in der Verlängerung der Josef-Stapf-Straße. Die Investition kostet 320.000 Euro und ersetzt den aktuell sehr steilen Schotterweg an dieser Stelle.  INNSBRUCK. Für den Rad- und Fußwegbau müssen voraussichtlich sieben Bäume gefällt werden – für Ersatz mit mindestens gleich viel neuen Bäumen sowie Strauchpflanzungen sorgt das städtische Grünanlagenamt. „Gerade aus...

Aktuell ist der Südring kein Radfahr-Mekka. Künftig sollen hier verschiedene Radwege ein sicheres Queren und Radfahren ermöglichen.

Rad-Masterplan
Radweg am Südring kommt endlich ins Rollen

Für die meisten Radfahrer fühlt sich der Südring wie eine unzumutbare Gefahrenzone an: Wellige Asphaltierung, kein Radstreifen und zahlreiche Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit, die in nächster Nähe an einem vorbeisausen. Dass dabei so gut wie jeder Radfahrer am Südring auf den Gehsteig ausweicht, gleicht Selbstschutz.  INNSBRUCK. Nun gibt es Licht am Ende des Tunnels. Wenn alles nach Plan läuft, wird schon im Frühjahr 2021 ein erster Abschnitt für einen neuen Radweg durch Wilten präsentiert,...

Neue Bodenmarkierung und ein Hinweisschild: Die Radfahrer haben beim Slacklinpark am Innradweg Vorrang. | Foto: Paul Schuierer-Aigner

Neue Verkehrsführung
Radfahrer haben jetzt Vorrang beim Slackline-Park

Immer wieder kam es am südlichen Innufer beim Slackline-Park zu brenzligen Begegnungen zwischen Rad und Auto. Jetzt wurde die Stelle entschärft: Der Radweg hat Vorrang. INNSBRUCK. Der Innradweg ist zu Spitzentagen mit mehr als 2.000 Fahrten der meistgenutzte Radweg in Innsbruck. Nun wurde eine brenzlige Stelle am Prandtauerufer entschärft. An der Kreuzung mit dem Hutterweg galt bisher Vorrang für Pkw – nun geben an dieser Stelle eine Stopptafel sowie eine Bodenmarkierung Vorrang für die aus...

Radwegausbau
Radroute von Kufstein bis zum Brenner

TIROL. Im vor Kurzem präsentierten zweiten Teil des Konjunkturpaketes nimmt der Radverkehr einen großen Stellenwert ein, ebenso wie schon im Konjunkturpaket Teil 1. Dies verbucht der grüne Verkehrssprecher Michael Mingler als großen Erfolg, genauso wie die Verankerung des Ausbaus einer durchgehenden Europäischen Radroute von Kufstein bis zum Brenner. Radwegausbau für TirolDie Schwerpunkte für den Radwegausbau sind für den Grünen Politiker ein großer Erfolg, immerhin würde Tirol bei diesem Thema...

Mobilitätsstadträtin Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl präsentiert mit dem städtischen Radkoordinator Christian Schoder das Ergebnis zur Aufwertung des Radverkehrs in der Kaiserjägerstraße. | Foto: Schuierer-Aigner

Fahrrad
Neuer Radstreifen in der Kaiserjägerstraße

In der Kaiserjägerstraße entsteht ein neuer Radstreifen. INNSBRUCK. „Wir bemühen uns sehr um eine bessere Radinfrastruktur und –markierung entlang der zentralen Achsen“, betont Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, die den Umweltaspekt mit der Aufwertung des Radverkehrs hervorhebt: „Wer A wie Klimakrise sagt, muss auch B wie Radwegausbau sagen.“ Mehr Grün für eine umweltfreundliche Mobilität Im Zuge der Umgestaltungsarbeiten wurden in der Kaiserjägerstraße Grüninseln und Vegetationsstreifen...

Reginald Vergeiner, Hannes Anzengruber und Maria Zimak mit Arthur Nowak, der durch die Igler Straße nach Venedig fährt.
4

Radverkehr
"Die Igler Straße ist lebensgefährlich"

Wer auf der Igler Straße bergauf fährt, muss gute Nerven haben: Zumindest, wenn er das Rad nimmt. INNSBRUCK. "Wir wollen einen Radweg" – seit Jahren kämpft der Unterausschuss Vill und Igls dafür, dass die Anbindung Richtung Innsbruck verbessert wird. Geschehen ist bisher aber nichts. Besonders bitter, weil seitens der Politik vor der Rad-WM versprochen wurde, dass es Geld geben wird, um das "Fahrradland Tirol" weiter auszubauen. Eine Radoffensive, die bisher nicht viele Früchte getragen hat. Um...

Überzeugten sich vor Ort von der Verbesserung, die der neue ampelsignalisierte Schutzweg mit Radfurt für FußgängerInnen und RadfahrerInnen bedeutet (v.l.): Teresa Kallsperger, Uschi Schwarzl, Katharina Oppl (Abteilung „Verkehr und Straße“, Land Tirol) und Michael Kaufmann | Foto: Stadt Innsbruck/Aigner

Mühlauer Brücke
Wichtiger Lückenschluss am Innradweg

Mühlauer Brücke bekommt neuen Übergang für FußgängerInnen und RadfahrerInnen. INNSBRUCK. Einen wichtigen Lückenschluss am Innradweg hat die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol an der Mühlauer Brücke zustande gebracht: Ein neuer mit Ampel signalisierter Schutzweg samt Radfurt kürzt den Weg von der West- auf die Ostseite der Brücke von bisher vier zu überquerenden Straßen auf nur mehr eine ab. In Zukunft muss statt Rennweg, Rennweg-Bypass, Falkstraße und Erzherzog-Eugen-Straße...

Der 55-jährige E-Bike-Fahrer musste mit der Rettung und schweren Kopfverletzungen in die Klinik gebracht werden.
2

Schwer verletzt
Radunfall auf der Hallerstraße

Ein E-Bike-Fahrer wurde bei einer Kollision am Radweg in der Hallerstraße schwer verletzt. INNSBRUCK. Am 04. August kam es auf der Hallerstraße am Radweg zu einer Kollision zwischen zwei Radfahrern. Ein 48-jähriger E-Biker wollte einen vor ihm fahrenden 55-jährigen Radfahrer überholen. Er streifte allerdings dabei den Mann vor ihm und stürzte so unglücklich, dass er mit dem Kopf gegen einen Betonblock prallte. Er hatte keinen Helm an und wurde mit schweren Kopfverletzungen in das Krankenhaus...

Sie sollen bei vielbefahrenen Kreuzungen die Aufmerksamkeit lenken.

Neue Markierungen in IBK
Roter Teppich für die Radfahrer

Um Begegnungspunkte zwischen RadfahrerInnen, FußgängerInnen, RollerfahrerInnen und PKWs sichtbarer und damit sicherer zu machen, hat die Stadt Innsbruck sieben neue kleine rote Teppiche ausgerollt: Nach Vorbild des roten Teppichs am Marktplatz sollen die rot markierten Begegnungsflächen entlang der Innpromenade und ihrer angrenzenden Straßenzüge alle VerkehrsteilnehmerInnen zur Vorsicht warnen. INNSBRUCK. „Wir fördern die sanfte Mobilität, indem Fahrräder und ihre Verkehrsflächen bei der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.