Radweg Südring
Lückenschluss mit Tücken

Michael Kaufmann (Stadt Innsbruck, Verkehrs- und Umweltmanagement), Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin) und Robert Zach (Landesstraßenverwaltung)
5Bilder
  • Michael Kaufmann (Stadt Innsbruck, Verkehrs- und Umweltmanagement), Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin) und Robert Zach (Landesstraßenverwaltung)
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol haben den ersten großen Lückenschluss für RadfahrerInnen am Südring präsentiert – nicht nachvollziehbare Wegführung inklusive.

INNSBRUCK. Viele RadfahrerInnen werden jetzt aufatmen. Die Olympiabrücke ist nach jahrelangem hin und her an das Radnetz angebunden. Die Einbahnstraße, gegen die die RadfahrerInnen aus dem Osten von der Olympiabrücke kommend bisher gerollt sind, wird nun als in beide Richtungen befahrbarer, breiter Radstreifen geführt. Eine Entlastung sowohl für die FußgängerInnen, wie auch die RadfahrerInnen.

So wird die St.-Pöltener-Lösung markiert. Sie bedeutet eine gemeinsame Querung für RadfahrerInnen und FußgängerInnen.
  • So wird die St.-Pöltener-Lösung markiert. Sie bedeutet eine gemeinsame Querung für RadfahrerInnen und FußgängerInnen.
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Die St.-Pöltener-Lösung: Gemeinsam über den Zebrastreifen

Weiter führt der Radweg Richtung Westen, über einen Zebrastreifen á la St.-Pöltener-Lösung: Die Streifen sind unterbrochen und ermöglichen RadfahrerInnen und FußgängerInnen – trotz geringem Platz – ein gemeinsames queren der Kreuzung. Danach quert man den Südring, um Richtung Tschamlerstraße am Cineplexx vorbei, den Kaiserschützenplatz umfahrend zum Wiltener Platzl Richtung Innenstadt zu kommen. Für die verantwortliche Stadträtin Uschi Schwarzl "spielt der Radweg alle Stückerl", dabei ist die Anbindung an die Innenstadt ein Umweg. Der direkte Weg von der Olympiabrücke würde bei der Grassmayrkreuzung die Leopoldstraße sein. Michael Kaufmann von der Abteilung Verkehrs- und Umweltmanagement erklärt, warum: 

"Einerseits ist es eine Platzsache. Auf der Ecke Leopoldstraße/Egger-Lienz-Straße hatten wir die Möglichkeit einen Platz für die wartenden RadfahrerInnen auszubauen. Diesen Platz hätte es auf der Ostseite nicht gegeben. Andererseits hat es mit der Ampelschaltung zu tun. Auf der Olympiastraße Richtung Norden kann man nicht auf einmal über Grün. Man muss in der Straßenmitte auf die nächste Ampelschaltung warten."

Die Ampelsymbolisierung auf der Südseite der Grassmayrkreuzung fehlt noch und auch die Bodenmarkierungen sind noch ausständig. Trotzdem ist sich Robert Zach von der Landesstraßenverwaltung sicher, dass die RadfahrerInnen diese Variante annehmen werden. 

Anbindung an den Westbahnhof

Als wichtigsten nächsten Schritt soll die Anbindung Richtung Westbahnhof erfolgen. Während die Planungsphase für die Wegelösung an der Grassmayrkreuzung zirka vier Jahre in Anspruch genommen hat, sind die Verantwortlichen optimistisch, dass es ab jetzt schneller gehen wird. Die Grassmayrkreuzung sei nicht nur ein Knotenpunkt auf der meistbefahrenen Landesstraße Tirols, sondern wegebaulich auch einer der kompliziertesten. Die Verlegung des Südrings in den Süden, eine durchgehende Anbindung des Radweges von der Olympiabrücke an den Westbahnhof, die Entschärfung der Bushaltestelle "Cineplexx" und ein Schutzweg für FußgängerInnen bei der Kreuzung Südring/Neuhauserstraße) sollen demnach rasch in die Umsetzungsphase kommen (die BezirksBlätter haben berichtet). Stadt, Land und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe sind mitten in den Planungen.

Alles andere als barrierefrei. Die Unterführung bei der Olympiabrücke.

Städtebauliche Studie Wilten Ost

Die städtebauliche Studie Wilten Ost sieht vor, dass die Anbindung des Radverkehrs von der Olympiabrücke an den Hauptbahnhof ermöglicht, die Südbahnstraße für FußgängerInnen adaptiert und auch der aktuell wenig genutzte Pechepark soll vergrößert und attraktiviert wird. Die Fußgängerunterführung auf der Westseite der Olympiabrücke würde in diesem Projekt ebenfalls aufgewertet und barrierefrei gemacht. Planungen dieser Art gibt es allerdings schon seit 2005, eine Umsetzungsphase ist laut Verantwortlichen noch nicht in Sicht.

Dieser Bericht könnte Sie auch noch interessieren:

Die sieben Sünden des Südrings
Michael Kaufmann (Stadt Innsbruck, Verkehrs- und Umweltmanagement), Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin) und Robert Zach (Landesstraßenverwaltung)
So wird die St.-Pöltener-Lösung markiert. Sie bedeutet eine gemeinsame Querung für RadfahrerInnen und FußgängerInnen.
Alles andere als barrierefrei. Die Unterführung bei der Olympiabrücke.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.