Tour of Austria
Um 11:08 Uhr startet die Etappe vor dem Landhaus

Tour of Austria in Tirol: Felix Großschartner startet als Leader der 74. Tour of Austria. | Foto: Expa Pictures
3Bilder
  • Tour of Austria in Tirol: Felix Großschartner startet als Leader der 74. Tour of Austria.
  • Foto: Expa Pictures
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Die vierte Etappe der Tour of Austria ist in Tirol zu Gast. Um 111:08 Uhr startet die Etappe vor dem Landhaus, gegen 14 Uhr wird der Etappensieger bei den Bergbahnen Kühtai erwartet. Der Tiroler Marco Schrettl liegt an der zwölften Stelle der Gesamtwertung. Alle Details.

INNSBRUCK. Um 11:08 Uhr startet die vierte Etappe der Tour of Austria (117,3km/3.500h) vor dem Landhaus am Eduard-Wallnöfer-Platz. Gleich nach Innsbruck warten in Götzens die ersten Höhenmeter, es geht 3,8 Kilometer zur Bergwertung. Bereits nach Kematen wird in Unterperfuss um Sprintpunkte gefahren. Weiter durch das malerische Inntal nach Telfs, wo nach 31,5 Kilometern bei Skoda die zweite Sprintwertung folgt. Über Pettnau und Sellrain nähern sich die Radprofis Unterperfuss, wo der erste Anstieg auf das Kühtai mit 22,8 Kilometern Länge und sechs Prozent Steigung wartet. Am Kühtai gibt es bei der Tourismusinfo eine Bergwertung der HC-Kategorie. Nach der rasanten Abfahrt über Ochsengarten und Oetz folgt der 9,6 Kilometer lange Anstieg zur Bergwertung Ötztal Sattele. Die kurze Abfahrt bringt etwas Erholung, ehe der 5,9 Kilometer lange Schlussanstieg ins Kühtai mit einer Bergwertung der HC-Kategorie bei den Bergbahnen Kühtai folgt. Ab 14:00 Uhr wird der Etappensieger im Wintersportparadies erwartet.

Hier sehen Sie die 4. Etappe der Tour of Austria Live

geplante Durchfahrzeiten
11.08 Uhr Start Innsbruck, Landhausplatz (9.30 Uhr Teampräsentation)
11.13 Uhr Götzens: 1. Bergwertung, Gemeindeplatz
11.24 Uhr Kematen
11.32 Uhr Inzing, 1. Sprintwertung
11.50 Uhr Telfs, 2. Sprintwertung
12.24 Uhr Sellrain
12.48 Uhr Kühtai, 2. Bergwertung, 1. Zieldurchfahrt
13.12 Uhr Ötz
13.38 Uhr Sattele, 3. Bergwertung
13.40 Uhr Ochsengarten
14.00 Uhr Kühtai, 4. Bergwertung
14.00 Uhr Ziel Kühtai, Kapelle

Die Tour of Austria fährt von Innsbruck ins Kühtai. | Foto: Expa Pictures
  • Die Tour of Austria fährt von Innsbruck ins Kühtai.
  • Foto: Expa Pictures
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Es wird daher zu folgenden Straßensperren kommen:

Während der Fahrt von Innsbruck über Götzens/Birgitz/Axams:
Sperre der L12 (Götzner Straße) und der L394 (Axamer Straße) von Völs über Götzens und Axams nach Kematen von ca. 10:45 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Wenn die Radfahrer von Telfs über Unterperfuß/Kematen ins Kühtai fahren:
Sperre der L394 (Axamer Straße) bzw. des Bereichs von Zirl bis Kühtai (L13 – Sellraintaler Straße) von ca. 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr – in dieser Zeit ist die Zufahrt ins Mittelgebirge von Kematen nicht möglich. Ab ca. 13:00 Uhr ist das Sellraintal wieder offen – allerdings bleibt Kühtai selbst bis mindestens 14:00 Uhr gesperrt.
Die angeführten Zeiten sind nicht verbindlich, können leicht abweichen. emporäre Anhaltungen entlang der Strecke sind möglich.

Die Tour of Austria

Der Mexikaner Isaac del Toro bescherte seinem UAE Team Emirates XRG auf der dritten Etappe der Tour of Austria vom Schloss Hellbrunn auf den Gaisberg, wo tausende Zuschauerinnen und Zuschauer für ein Radfest sorgten, den dritten und sich selbst den zweiten Etappensieg binnen 24 Stunden. Sein Teamkollege Felix Großschartner konnte mit Rang drei die Gesamtführung um knappe drei Sekunden verteidigen. In der Bergwertung liegt Emanuel Zangerle vom Team Vorarlberg sensationell weiterhin in Führung.

Moto-GP-Star muss aufgeben

Der dreifache Moto-GP-Sieger Aleix Espargaro vom Team Lidl-Trek muss nach einem Sturz nach rund 60 Kilometern die Rundfahrt aufgeben. Es besteht Verdacht auf einen Bruch der Hand. Mit einem Sturz auf der ersten Etappe und gestern gleich zwei Crashs misslang sein Radsport-Debüt. Durch das knallharte Tempodiktat von UAE Team Emirates XRG verloren auf den letzten Kilometern immer mehr Fahrer den Anschluss an die Spitzengruppe. Rund 1,3 Kilometer vor dem Ziel attackierte Andrew August von INEOS-Grenadiers an der mit über 17 Prozent steilsten Passage. Bis 200 Meter vor dem Ziel sah alles nach einem Sieg aus, als von hinten der Giro-Zweite del Toro seine Reserven mobilisierte und einfach vorbeiflog. Hinter August landete Felix Großschartner an der dritten Stelle. Als zweitbester Österreicher landete Philipp Hofbauer (WSA KTM Graz) vor Marco Schrettl (Tirol KTM Cycling Team) an der 20. Stelle. "Mit diesem Etappensieg habe ich heute nicht gerechnet, am Anfang war es wegen des starken Regens extrem kalt. Dann lief es immer besser und ich hatte im Finale die besseren Beine", freute sich del Toro.

Großschartner verteidigt Rot

In der Gesamtwertung spitzt sich das Stallduell zwischen Felix Großschartner und Isaac del Toro weiter zu: Der Oberösterreicher liegt nur mehr drei Sekunden vor dem Mexikaner. Dahinter hat sich Andrew August an die dritte Stelle geschoben. Als zweitbester Österreicher folgt der Tiroler Marco Schrettl an der zwölften Stelle. "Bei der Zielauffahrt am Gaisberg schlugen wir ein extrem hohes Tempo an, Covi ist super stark gefahren. Am Ende war Isaac einfach der Stärkste! Ich hoffe, dass ich auf der morgigen brutal schweren Etappe meine Gesamtwertung verteidigen kann. Aber grundsätzlich könnte die Ausgangsposition für mein Team besser nicht sein."

Isaac del Toro aus Mexiko gewann die Salzburg-Etappe auf den Gaisberg.  | Foto: Expa Pictures
  • Isaac del Toro aus Mexiko gewann die Salzburg-Etappe auf den Gaisberg.
  • Foto: Expa Pictures
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Mehr zur Tour of Austria auf MeinBezirk

Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Nachrichten aus der Region

Tour of Austria in Tirol: Felix Großschartner startet als Leader der 74. Tour of Austria. | Foto: Expa Pictures
Die Tour of Austria fährt von Innsbruck ins Kühtai. | Foto: Expa Pictures
Isaac del Toro aus Mexiko gewann die Salzburg-Etappe auf den Gaisberg.  | Foto: Expa Pictures
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.