Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Anzeige
Mit modernster Plasma-Technologie wandelt sie elektrische Energie direkt in Wärme um, was sie besonders effizient und umweltfreundlich macht. | Foto: Rahel Mold
3

Heizungstausch
Günstige Alternative mit der neuen Plasmatechnologie

Heizen und Warmwasseraufbereitung – einfach, effizient und ohne fossile Brennstoffe! Ein Wunsch vieler Haushalte bei immer weiter steigenden Gaspreisen und im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösung für ihr Zuhause. GÄNSERNDORF. Im Neubau ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe wahrscheinlich die effizienteste Form eine Heizung mit Strom als Primärenergie zu betreiben. Aber die für die Effizienz wichtige niedrige Vorlauftemperatur, das Vorhandensein von einer Fußbodenheizung oder...

Der Heizkostenzuschuss in NÖ läuft bald aus, beantragen kann man bloß noch bis 31. März. Berechtigte Personen können bis zu 150 Euro erhalten, der Gesamttopf beträgt 127 Millionen Euro. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Frauke Riether
3

Noch bis Ende März
Endphase des Heizkostenzuschusses in Niederösterreich

Der Heizkostenzuschuss in NÖ läuft bald aus, beantragen kann man bloß noch bis 31. März. Berechtigte Personen können bis zu 150 Euro erhalten, der Gesamttopf beträgt 127 Millionen Euro. NÖ. Auch dieses Jahr gibt es Unterstützung für jene unter uns, die mit den gestiegenen Heizkosten zu kämpfen haben. Insgesamt 150 Euro können Personen halten, wie das Land NÖ jetzt in einer Aussendung bekanntgibt. Beantragen kann man diesen noch bis 31. März auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes. Beantragen...

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. | Foto: VP Amstetten
3

Stadt Amstetten
Gemeinderätin organisiert Wärme für Haushalte

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. STADT AMSTETTEN. ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder startete ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten in Bezug auf Wärme und Heizen in den eigenen vier Wänden. Sie organisierte, mit der Firma Dorner Holz, eine Palette...

Erfolgreich verhandelt: Werner Franek, Karl Flor, Bgm. Stefan Lang, Stadtrat Daniel  Wöhrer, Andreas Blochberger und Robert Schweizer. | Foto: Josef Messirek
Aktion 5

Retz sichert Energieversorgung
Mehr Wärme aus regionaler Biomasse

Bürgermeister Lang hat erfolgreich verhandelt. Biomasse-Heizwerk bringt mehr Energie-Unabhängigkeit. RETZ. Mit einer Investition von fast drei Millionen Euro startet die Biopower GmbH Mitte 2025 den Bau eines modernen Biomasse-Heizwerks am Standort der bestehenden Biogasanlage. Es wird die Wärmeversorgung von bis zu 500 Haushalten sowie Betrieben und öffentlichen Einrichtungen in Retz weiterhin sicherstellen. Mehr Energieunabhängigkeit in RetzBürgermeister Stefan Lang zeigte sich sehr erfreut...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz gibt einen Ausbilck auf 2025.


 | Foto: EVN/Severin Wurnig
3

Sichere Versorgung
Österreichisches Gas für 200.000 EVN-Kunden

Die EVN liefert ab 1. Jänner 2025 für ihre rund 200.000 Kundinnen und Kunden Gas aus Österreich. Dieses wird der niederösterreichische Energiedienstleister über einen Langfrist-Vertrag mit der OMV Gas beziehen. NÖ. „Wir garantieren unseren Kundinnen und Kunden eine sichere Versorgung mit Gas aus Österreich.“, sagt EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. Mit Mehrkosten müssten die Kundinnen und Kunden nicht rechnen, führt der Sprecher weiter aus, der informiert, dass die entsprechenden...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne | Foto: EVN / Matejschek
5

Biomasseheizwerk Guntramsdorf
Kapazität für weitere 6.000 Haushalte

Wichtiger Schritt für die regionale Wärmeversorgung: Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. GUNTRAMSDORF. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison...

EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, Bürgermeister Fritz Blasnek und EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag | Foto: EVN / Matejschek
3

Umweltfreundliche Wärme aus Biomasse
10 Jahre Naturwärme in Leopoldsdorf

Ein Erfolgskonzept, das auch in Leopoldsdorf bestens funktioniert. Das Heizwerk im Gewerbegebiet wurde 2014 mit dem Ziel errichtet, von fossilen Brennstoffen weitgehend unabhängig zu werden. LEOPOLDSDORF. Herzstück der Anlage sind zwei Biomassekessel mit einer Leistung von je 1.000 kW und 2.500 kW. Damit wird das Naturwärmenetz Leopoldsdorf mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Netz erstreckt sich mittlerweile auf eine Länge von rund 4.700 Trassenmetern. Zu den Naturwärmekunden zählen Haushalte...

Heizkostenzuschuss NÖ
Unterstützung für die NÖ Heizsaison 2024/25 vor Beschluss

Neuer NÖ Wohnbonus und NÖ Heizkostenzuschuss 2024/25 als Hilfe bei Heizkosten. ST. PÖLTEN. Die NÖ Landesregierung wird in ihrer kommenden Sitzung am Dienstag den neuen NÖ Wohnbonus und den NÖ Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 zur Abstimmung bringen, kündigen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Tesch-Hofmeister an. „Mit dem Heizkostenzuschuss 2024/25 und Wohnbonus helfen wir jenen Landsleuten, die unsere Hilfe am dringendsten brauchen. 320 Euro kann eine...

Anzeige
Foto: Hortschitz
5

Peisching
Nicht verpassen – erste Hausmesse bei Hortschitz

Herbert Hortschitz ist seit 1995 selbstständiger Hafner. Am 18. und 19. Oktober lädt das Unternehmen zur 1. Hausmesse in seinem Verkaufsraum in Peisching bei Neunkirchen. PEISCHING. Wer formschöne und effiziente Speicheröfen, Kaminöfen und Herde benötigt, ist bei Herbert und Doris Hortschitz in Peisching goldrichtig. Und was ist besser geeignet, um sich einen Eindruck über die Vielfalt der Modelle zu machen, als eine Hausmesse? Das erwartet dich bei der 1. Hausmesse im Hause Hortschitz...

Christian Samwald, Madhavi Hussajenoff, Erik Hofer. | Foto: Carina Perner-Reiter
3

Bezirk Neunkirchen
SPÖ warnt vor Mängel in der Gesundheitsversorgung

Einen Kassen-Fachärztemangel und Probleme in der Gesundheitsversorgung stellt die SPÖ im Bezirk Neunkirchen fest. Dazu kommen anhaltende Teuerungen, die in die Armut führen. BEZIRK. Bezirksvorsitzender Christian Samwald (SPÖ), Nationalratswahl-Kandidatin Madhavi Hussajenoff (SPÖ Grünbach) und Erik Hofer (SPÖ Ternitz) machen auf bedenkliche Entwicklungen im Bezirk aufmerksam.  "Im Bezirk Neunkirchen gibt es nur einen Kassen-Kinderarzt, bei knapp 12.000 Kindern und Jugendlichen im Bezirk....

Infoabend
Im Festsaal Langenzersdorf heißt es "Raus aus Öl und Gas"

Bei der Informationsveranstaltung "Raus aus Öl und Gas" im Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf wurde über Strategien für einen gelungenen Umstieg diskutiert. LANGENZERSDORF. Der Abend bot Gelegenheit, sich umfassend über bedeutende Themen, die bei der Heizungsumstellung von einer fossilen auf eine alternative Heizung relevant sind, zu informieren. Die eingeladenen Fachleute lieferten Einblicke in Themen wie Planung, Technik und Finanzierung alternativer Heizsysteme und standen auch...

Raus aus Öl und Gas
Kostenlose Beratungstage zu Heizungstausch

Die Stadt Tulln hat sich mit ihrem Klimamanifest das Ziel gesetzt, bis 2040 als gesamte Gemeinde Klimaneutralität zu erreichen. TULLN. Neben den Maßnahmen, die die Stadtgemeinde laufend dafür setzt, gibt es auch zahlreiche Ansatzpunkte für Haushalte – wie z.B. den Tausch einer alten Öl- oder Gasheizung, der aktuell sogar mit bis zu 75% der Investitionskosten gefördert wird. Im Juni werden im Servicecenter der TullnEnergie kostenlose Beratungen zum Heizungstausch und den Fördermöglichkeiten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Blumau-Neurißhof lud zum Energievortrag | Foto: Pohl
2

„Sauber heizen für Alle“
Blumau-Neurißhof lud zur Förderinfo des Landes

Blumau-Neurißhof lud als Mitglied der Kleinregion zur Förderinfo „Sauber heizen für Alle“. Kleinregions-Manager Christian Mesterhazi tourt durch die Gemeinden. BLUMAU-NEURISSHOF. Mit der Informationsveranstaltung „Sauber heizen für Alle“ der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) tourt Kleinregions-Manager Christian Mesterhazi durch die Mitgliedsgemeinden. Gemeinsam mit Bürgermeister René Klimes und eNu-Energieexperten Gerhard Los beleuchtete er die unabdingbare Klimawandelanpassung in...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen für Strom und Gas bereiten vielen Kopfzerbrechen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/photocrew
3

Wer Strom & Gas nicht bezahlen kann
So funktioniert das mit der Grundversorgung

Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen bei der Jahresrechnung für Strom und Gas bereiten vielen großes Kopfzerbrechen. Was aber tun, wenn die Nachforderung so hoch ist, dass Sie sie nicht bezahlen können - oder gar die Abschaltung droht? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Grundsätzlich gilt es, schnellstmöglich Kontakt mit dem Energieversorger aufzunehmen und die Situation zu erklären. Man hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ratenzahlungsvereinbarung mit bis zu 18 Monatsraten. ...

Foto: Unsplash
Aktion 6

Bruck an der Leitha
Leben am Limit: Bezirk Bruck lebt Grüne Energie

Wind- und Sonnenkraft boomen im Bezirk Bruck. Höflein setzt auf Energiegemeinschaft und Bruck fördert. BEZIRK. Windräder dominieren das Landschaftsbild unserer Region – so produziert der Bezirk Bruck mit 539 MW Leistung und 198 Anlagen rund ein Viertel der Windenergie in ganz Niederösterreich mit 2.081 MW bei 797 Anlagen (IG Windkraft 01/2024). Kraft der Sonne Nicht nur bei Windkraft, sondern auch bei Solarenergie kann sich Bruck behaupten. Das ist eine Steigerung von 243 Prozent gegenüber...

Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Entspannung bei den Heizkosten

Die Energiepreise haben 2023 vielen zugesetzt. Nun ist allerdings Entspannung spürbar. BEZIRK. Die horrenden Energiepreise – etwa für Strom und für Heizkosten – haben vor allem kleine Einkommen massiv getroffen. Wobei die Preissteigerungen für Strom laut EVN-Pressesprecher Stefan Zach aufgrund staatlicher Deckelungen weniger arg auffielen. Hingegen:   "Beim Heizen haben’s alle gespürt; egal ob mit Öl, Gas, Pellet oder Strom geheizt wurde. Das war tatsächlich in der Krise ein Riesenthema. Bei...

3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Entspannung bei den Heizkosten. Laut EVN is aktuell Heizen billiger word'n. I werd trotzdem beim Winterschlussverkauf zuschlog'n und ma an Ski-Overall kaufen.  Das könnte dich auch interessieren Da Pepi... Da Pepi... Da Pepi lebt xund

3

Payerbach
Wohnungsproblem ist noch ungelöst

Die Streitigkeiten zwischen einer Familie in Payerbach und ihrem Vermieter halten an. PAYERBACH. Die Heizung von Familie Wu und Ye ist außer Betrieb. Während der Vermieter von einem technischen Problem spricht, behauptet die Familie, der Vermieter habe sie absichtlich abgedreht (die BezirksBlätter berichteten). Payerbachs Bürgermeister Jochen Bous zeigte sich hilfsbereit und stellte eine Not-Unterkunft für die Familie zur Verfügung. Doch diese wurde bislang nicht bezogen. Weiterhin böses Blut...

Die Netzentgelte werden 2024 erhöht – bei einen durchschnittlichen Haushaltsverbrauch beträgt die Erhöhung rund 36 Euro im Jahr. | Foto: Sandra Schütz
3

Rund 36 Euro pro Jahr
NÖ-Stromrechnung wird 2024 höher

Die Netzentgelte für Strom werden sich ab Jänner 2024 in Österreich in den allermeisten Bundesländern erhöhen, wie die Regulierungsbehörde E-Control ankündigt. NIEDERÖSTERREICH. Die Erhöhung ist insbesondere auf die Inflation, die gestiegenen Investitionen sowie auf die reduzierten Abgabemengen zurückzuführen, wie der NÖ Wirtschaftspressedienst berichtet. In Niederösterreich werden sich somit ab 2024 um etwa 12,7 Prozent höhere Stromnetzentgelte für Industrie, Haushalt und Gewerbe ergeben. Für...

Die Temperatur um ein Grad zu reduzieren, spart sechs Prozent der Heizkosten. | Foto: RMA Archiv
2

Tipps und Tricks
So heizen die Zwettler diesen Winter effektiver

Es ist wieder so weit. Die Heizsaison läuft auch in Zwettl auf Hochtouren. Was tun, um nicht bares Geld zu verheizen? BEZIRK. Heizen ist ein kostspieliges Unterfangen – vorausgesetzt, man hat keinen eigenen Wald inklusive Holzheizung. Und: Egal ob Öl, Gas, Holz oder Strom – bei Außentemperaturen im Minusbereich kommt niemand darum herum. Dämmung senkt KostenEine umfassende Wärmedämmung ist ein guter Schritt, um Kosten zu reduzieren. Wärme steigt auf. Dementsprechend geht im obersten Geschoß oft...

Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und GGR Herbert Stuxer  beim Kindergarten Grenzackergasse, der nun mit Fernwärme versorgt wird | Foto: Marktgemeinde Himberg
2

Bio-Wärme
Himbergs Kindergarten Grenzackergasse heizt nun mit Fernwärme

Die Marktgemeinde Himberg hat sich entschieden in großen Bereichen aus dem fossilen Energieträger Gas auszusteigen und die Fernwärme zu forcieren. Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern werden Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe sowie auch Stäube ausgestoßen. HIMBERG. Daher wird derzeit in Himberg ein neues Fernwärmenetz errichtet. Mit unserem Partner EVN konnten wir ein gemeinsames Konzept für den Ausbau des Fernwärmenetzes erstellen. Derzeit erfolgt gerade ein...

Bei den Hackschnitzeln. | Foto: privat
3

St. Egyden am Steinfeld
Holzgeschenk für den Gemeinde-Speicher

Die Gemeinde St. Egyden hat das Heizhaus bei der Schule gekauft (die BezirksBlätter berichteten). Nun entstehen Lager für die Hackschnitzel. ST. EGYDEN. "Wir haben 600 Kubikmeter Holzschnitzel geschenkt bekommen", freut sich Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) über den willkommenen Brennstoff. "Damit können wir das Gemeindezentrum, das Ärztehaus, Volksschule und Hort gut einen Monat heizen." Wie Bürgermeister Wilhelm Terler (links im Bild mit Gemeinderat Gottfried Grainer) berichtet . macht das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.