Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Investitionen in Qualität mit einer Förderung von bis zu 20.000 Euro für die Weiterentwicklung von Tourismusbetrieben. | Foto: Niederösterreich Werbung / Franziska Consolati
4

Tourismus stärken
Niederösterreich setzt weiter auf Investitionsförderung

Ab dem 14. Februar 2025 können Tourismusbetriebe in Niederösterreich wieder von der Gastgeber-Förderung profitieren. Das Land Niederösterreich und die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) stellen dafür eine Million Euro zur Verfügung. NÖ. Ziel der Förderung ist es, die Qualität von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben weiter zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hebt...

Anzeige

Rückkehr der MwSt. für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen ! Jetzt noch schnell handeln!

Die österreichische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer (MwSt.) für Photovoltaikanlagen (PV) wieder auf 20 % anzuheben. Damit wird eine der zentralen Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie und der Energiewende rückgängig gemacht. Die Wiedereinführung der Steuer bedeutet erhebliche Mehrkosten für Hausbesitzer und Unternehmen, die auf Solarenergie umsteigen wollen. Was bedeutet das für Verbraucher? Die bisherige Steuerbefreiung auf PV-Anlagen war ein großer Anreiz für den Umstieg auf...

Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Röbl

Förderung von Land OÖ und WKOÖ
Sechs Millionen Euro für die digitale Zukunft der KMU

Oberösterreichs Wirtschaft setzt auf digitale Transformation. Land und Wirtschaftskammer unterstützen mit dem neuen Förderprogramm „Digital.Plus“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Das Programm baut auf dem Erfolg des Vorgängerprogramms „Digital Starter“ auf. OÖ. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit oberösterreichischer Unternehmen: „Nur digital fitte Unternehmen...

Installateure und deren Kunden wünschen sich die Bundesförderung zurück. Auch die Industrie bleibt auf Waren sitzen. | Foto: Shutterstock/alphaspirit.it
2

"Wünschen uns die Aktion zurück"
Kesseltausch ohne Förderung zu teuer

Die Förderungsaktion "Raus aus Öl und Gas" wurde beendet. Unsere Installateure wünschen sie sich ebenso zurück wie deren Kunden und die Industrie. VILLACH, VILLACH LAND. Die geförderte Sanierungsoffensive mit "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas" 2023/24 wurde mit großem Erfolg beendet. Über eine Fortsetzung wird wohl die neue Bundesregierung entscheiden, sobald diese steht. Aus dem Büro von Landesrätin Gaby Schaunig (SPÖ) erfährt MeinBezirk, dass in Kärnten die Förderung "Raus aus...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Gerlinde Bantsich und Gabriele Wanko. | Foto: Michaela Müller
Aktion 7

Kindererziehung schmälert Lohn
Frauen bei Pension im Nachteil

Frauen sind im Alter oft von Armut betroffen, da ihre Pension nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. ST. PÖLTEN. „Unser Pensionssystem basiert auf lebenslanger Vollzeit. Doch Frauen leisten den Großteil unbezahlter Betreuungsarbeit, gehen meist allein in Karenz und arbeiten häufiger in Teilzeit", erklärt Martina Eigelsreiter, Büro für Diversität. Besonders problematisch werde es bei Scheidung oder dem Tod des Partners. „Viele Frauen sind finanziell abhängig – das schränkt ihre...

Hietzing hat zwar bereits eine eigene Fußgänger-Arbeitsgruppe, der "Masterplan Gehen" kommt aber nicht.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
4

Hietzing
"Masterplan Gehen" ausgesetzt, bevor er gestartet ist

Der "Masterplan Gehen" wurde ausgesetzt – und das, bevor der 13. Bezirk überhaupt die Chance hatte, das Programm zu nutzen. Was bedeutet das Ende der Förderinitiative für Hietzinger Fußgängerinnen und Fußgänger? WIEN/HIETZING. Gerüchte über den "Masterplan Gehen" kursieren seit einiger Zeit. Jetzt ist es gewiss: Das Förderprogramm wurde eingestellt – zumindest vorläufig. Das bestätigte die zuständige Initiative "Klimaaktiv mobil" gegenüber MeinBezirk. Das Budget für das Programm ist demnach...

2

LEADER-Region FUMO
LEADER-Projekt „Unsere verrückten Familien“: Präventionsworkshops für Volksschulen

Psychische Gesundheit geht uns alle an – besonders Kinder, die in Familien mit psychischen Belastungen aufwachsen. Mit dem LEADER-Projekt „Unsere verrückten Familien“ bietet Pro Mente Salzburg kostenlose Workshops für Volksschulen an, um spielerisch über psychische Krisen in der Familie zu sprechen, Verständnis zu fördern und Kinder zu stärken. In den vierstündigen Workshops erkunden die Schüler:innen anhand eines großen Wimmel-bilds das bunte Familienleben – mit all seinen Höhen und Tiefen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Gemeinde Hof bei Salzburg
7

LEADER-Region FUMO
Zeitreise am Baderbach: Neues Highlight für sanften Tourismus in Hof bei Salzburg

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise am Baderbach“ hat die Gemeinde Hof bei Salzburg ein nachhaltiges Erlebnisangebot geschaffen, das Natur, Kultur und Geschichte verbindet. Gäste und Einheimische können entlang eines erweiterten Wanderwegs faszinierende historische Orte entdecken – allen voran die renovierte Baderbachmühle. Ein neu errichteter Steg verbessert die Zugänglichkeit und vernetzt die Baderbachmühle mit weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem nahegelegenen Wasserfall und dem Fuschlsee. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
3

LEADER-Region FUMO
5. Projektaufruf der LEADER-Region FUMO

Es gibt Neuerungen in der Förderperiode 23-27 von LEADER. Projektideen können 2-3 mal jährlich über sogenannte „Projektaufrufe“ eingereicht werden – der aktuelle und insgesamt 5. Projektaufruf läuft von 08. Jänner und 10. März 2025 zur Einreichung von Projekten der LEADER-Region FUMO im Rahmen der Förderperiode 23-27. Die Projektaufrufe richten sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Regionen Fuschlsee & Mondseeland und ihre 17 beteiligten Gemeinden mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Sportbegeisterung - auch in der Abschlussklasse 3AMW der Fachschule für Wirtschaft. 
Heute wechselten sie gerne die Rollen - einmal nicht Fußball.... | Foto: (c) hlwspittal 2025,  Krämmer
2 38

HLW Spittal - Schule mit Freude
HLW Spittal - Aktivität pur: Spannendes Schulvolleyballturnier zum Semesterende

HLW Spittal - in dieser Schule "geht die Post ab" Spittal. Aktivität pur: Spannendes Schulvolleyballturnier. Am 6. und 7. Februar 2025 fand das alljährliche Schulvolleyballturnier der berufsbildenden Schulen HAK und HLW im Spittaler Schulzentrum statt. Voller Stolz berichten die organisierenden Sportprofessoren Tobias Berger und Gerhild Rüscher bei dem insgesamt 21 Teams teilnahmen. Von der ersten bis zur letzten Spielrunde lieferten sich die Teams spannende und hart umkämpfte Matches, die von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Das Sanieren von Wohnhäusern soll nun schneller möglich sein. (Symbolbild) | Foto: Stefan Lehner/Unsplash
5

Wohnen in Wien
Stadt ermöglicht mit Expressverfahren raschere Sanierungen

Immer mehr Wohnhäuser werden in Wien saniert. Mit einem neuen, beschleunigten Verfahren bei Einzelmaßnahmen soll nun ein früherer Baubeginn ermöglicht werden. WIEN. Sanieren statt abreißen lautet das Motto in Wien. In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden rund 7.100 Wohnhäuser mit über 320.000 Wohnungen in Wien gefördert saniert. Diese Entwicklung nimmt weiter Fahrt auf. Allein 2024 wurden um 75 Prozent mehr Förderungsanträge gestellt als noch im Vorjahr. Der Wohnungsfonds Wien ermöglicht ab...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit 1,8 Millionen Euro für angewandte Forschung sollen wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Wirtschaft übertragen werden. | Foto: Universität Wien/ derknopfdruecker.com
3

Nachhaltigkeit und KI
Neue Forschungsschwerpunkte in Niederösterreich

Die niederösterreichische Landesregierung setzt 2025 auf gezielte Forschungsförderung. Mit einem Budget von über 8,5 Millionen Euro werden sechs Ausschreibungen gestartet, die sich auf junge Forschende, natürliche Ressourcen und künstliche Intelligenz konzentrieren. NÖ. Für Grundlagenforschung stehen 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, wobei der Fokus auf der Nutzung und Schonung von Ressourcen liegt. Ebenso 1,8 Millionen Euro werden für angewandte Forschung bereitgestellt, um wissenschaftliche...

Mit den Fördermitteln soll auch die Weiterbildung von Fachkräften und Ehrenamtlichen unterstützt werden. | Foto: pixabay
3

Ausbau der Hospizbetreuung
Land NÖ stellt 980.000 Euro bereit

Die NÖ Landesregierung fördert den Landesverband Hospiz NÖ mit 980.000 Euro. Die Mittel dienen dem weiteren Ausbau und der Sicherung der Hospiz- und Palliativversorgung in Niederösterreich. NÖ. Mit der aktuellen Förderung sollen spezialisierte Angebote weiter gestärkt und ausgebaut werden. Rund 75 Prozent der Summe stammen aus dem Hospiz- und Palliativfonds des Bundes. Die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) betonen die Bedeutung dieses...

Ein Teil des Nachwuchses der Trachtenkapelle Brand: Anna Lena Urbanek, Sarah Miko, Sebastian Wilhelm, Moritz Weisgram, David Fellinger, Liam Walter, Jonas Eichhorn, Markus Macho. | Foto: TKP Brand
3

Trachtenkapelle Brand
Vision "Klimafittes Musikheim" wird Wirklichkeit

Die Trachtenkapelle Brand jubelt: Das "Klimafitte Musikheim" wurde erneut als förderwürdig ausgewählt. Mit dem Geld wird eine Photovoltaikanlage am Musikheim errichtet. BRAND. Mit den aus der zweiten Förderausschreibung des Bundes-Kulturministeriums vorliegenden Ergebnissen ist das aus dem EU-Aufbauplan finanzierte Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe" abgeschlossen. In dieser zweiten Tranche werden österreichweit 67 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 8,3 Millionen Euro unterstützt....

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Neue Photovoltaik-Förderung
Salzburg will gezielt Eigenstromnutzer fördern

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. Neben einer Förderung für Anlagen ab fünf Kilowatt Peak gibt es erstmals auch einen Bonus für Stromspeicher. Ziel ist es, die Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu verringern. SALZBURG. Mit der Neugestaltung der Photovoltaik-Förderung setzt das Land Salzburg ab dem 1. Februar 2025 verstärkt auf den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mithilfe der "Grätzlmarie" werden Ideen von Bewohnenden finanziell unterstützt. Die Förderungen betragen zwischen 100 und 30.000 Euro. | Foto: Christian Dubovan / Unsplash
3

Neue Projekte
Grätzlmarie fördert Initiativen im 2. und 20. Bezirk

Auch 2025 unterstützt die Grätzlmarie Projekte, die das Grätzl grüner, lebendiger und gemeinschaftlicher machen. Geplante Initiativen reichen von urbanem Gärtnern und Bewegungsangeboten bis hin zu Fahrradkursen für Frauen. Weitere Ideen sind willkommen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die „Grätzlmarie“, das Ideen-Budget des Grätzlerneuerungsprogramms WieNeu+, unterstützt auch 2025 wieder innovative Projekte für den Stadtteil. Mit bis zu 30.000 Euro pro Initiative werden Ideen gefördert, die das...

 (v.l.) Der interim. Rektor der UMIT TIROL, Rudolf Steckel, freute sich beim Festakt mit des Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher Antonia Eberharter, Luca Mayer, Anika Köck, und Michelle Bindel, über die Unterstützung für Ihre Forschungsprojekte, die ihnen von Landesrätin Cornelia Hagele zugesichert wurde. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

UMIT
Acht Talente der UMIT TIROL erhalten Förderung für ihre Forschung

Acht Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen der UMIT TIROL erhalten Förderzusagen im Rahmen der Tiroler Nachwuchswissenschaftlerinnenförderung – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Forschung in Tirol. TIROL. Bei einem feierlichen Festakt überreichte Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele kürzlich Förderzusagen an 56 junge Forschende aus allen acht Tiroler Hochschulen. Unter ihnen befinden sich auch acht Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen der...

Wissenschaftliche Leiterin Professorin Susanne Perkhofer und Cornelia Hagele hier mit den Nachwuchsforschern der fh gesundheit. | Foto: Land Tirol/Krepper
8

Tiroler Nachwuchsforscherförderung
Für die Zukunft der Wissenschaft

Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung unterstützt insgesamt 54 innovative Projekte an acht Tiroler Hochschulen. Die geförderten Vorhaben decken ein breites Spektrum ab, darunter Medizin, Biologie, Pflegewissenschaften, Bildung, Tourismus und viele weitere Bereiche. Die nächste Ausschreibungsrunde startet am 1. Februar und läuft bis zum 15. März 2025. TIROL. Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung (TNF) hat in diesem Jahr insgesamt 56 Projekte junger Wissenschaftler an acht Tiroler Hochschulen...

Ab Herbst 2025 soll der Stadttempel in der Seitenstettengasse saniert und adaptiert werden. Auch die Stadt Wien beteiligt sich jetzt an der Finanzierung. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
9

3,3 Millionen Euro
Stadt Wien zahlt Drittel der Sanierung des Stadttempels

Die Stadt Wien wird sich an der Sanierung des jüdischen Stadttempels in der Seitenstettengasse beteiligen. Ein Drittel der Kosten soll aus dem Rathaus kommen. Ein weiteres Drittel wünscht sich die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) vom Bund finanziert, dazu gäbe es Gespräche. Der Rest soll von Spenden kommen. WIEN/INNERE STADT. Der Stadttempel hat eine bewegte Geschichte und ist das kulturelle wie auch geistige Zentrum der jüdischen Gemeinde in Wien. Nur aus Angst der Nationalsozialisten, dass...

Die Grünen Hietzing warten auf grünes Licht für den "Masterplan Gehen" im Finanzausschuss. (Symbolbild) | Foto:  Pexels
4

Fußgänger-Förderprogramm
Kommt noch der "Masterplan Gehen" in Hietzing?

Der "Masterplan Gehen" wurde vom Bezirk Hietzing bereits beschlossen, es fehlt noch die Bewilligung der Finanzierung. Die Grünen Hietzing fordern jetzt eine baldige Umsetzung. Denn da das Programm Förderungen des Bundes beinhaltet, könnte dieses von der neuen Bundesregierung gekürzt werden.  WIEN/HIETZING. Im September 2024 hat die Bezirksvertretung einstimmig beschlossen, einen "Masterplan Gehen" für Hietzing auszuarbeiten. Damit können die Bezirke Förderungsgelder für Projekte beantragen, die...

Foto (v.l.n.r.): Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Geschäftsführerin Ingrid Neuhauser, Verein Wohnen. | Foto: NLK Pfeffer
3

11,8 Millionen Euro
"NÖ Wohnassistenz" unterstützt Wohnungssuchende

Mit der „Wohnassistenz“ will Niederösterreich Menschen vor Obdachlosigkeit retten. Wer jetzt Hilfe bekommt und welche neuen Maßnahmen geplant sind. NÖ. Die Niederösterreichische Wohnassistenz hat sich seit ihrem Start im Jahr 2006 zu einem unverzichtbaren Hilfsprogramm für Menschen in Wohnungsnot entwickelt. Durch die Initiative von Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) wird das Programm nun bis Ende 2028 verlängert und mit einem beeindruckenden Fördervolumen von 11,8 Millionen...

65 Prozent der angebotenen elementarpädagogischen Betreuungsplätze sind aus privater Hand. Die Stadt schaut hier seit zwei Jahren noch schärfer hin. | Foto: _Alicja_/Pixabay
3

"Aktion scharf"
Privat-Kindergärten mussten Wien Millionen Euro rückzahlen

Nach medienwirksamen Verfehlungen bei privaten Kindergartenvereinen rief Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) die "Aktion scharf" gegen solche Träger aus. Seit zwei Jahren wird auf etwaige Verfehlungen genauer geprüft. Die Folge sind Entziehungen von Betriebsbewilligungen sowie Förder-Rückforderungen in Millionen Euro-Höhe. WIEN. Auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, als ein sichtlich verärgerter Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) vor die Presse trat. Kurz zuvor kamen durch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die EU-Kommission entzieht der Wiener Modul-Universität die Erasmus-Förderung. Hintergrund ist ein Streit über eingefrorene ungarische EU-Mittel.  | Foto: Modul University Vienna, Markus Schieder / OTS
3

Orbán-Nähe
Wiener Modul-Universität aus Erasmus-Programm gestrichen

Die EU-Kommission entzieht der Wiener Modul-Universität die Erasmus-Förderung. Hintergrund ist ein Streit über eingefrorene ungarische EU-Mittel. Ausschlaggebend dafür ist der Eigentümerwechsel 2023 an der Hochschule, bei dem die Orbán-nahe ungarische Stiftung Matthias Corvinus Collegium (MCC) die Mehrheit übernahm. WIEN. Die EU-Kommission hat am Donnerstag auf Anfrage der "APA" einen Bericht des "Standard" bestätigt, wonach der Wiener Modul-Universität die Erasmus-Förderung entzogen wurde....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.