Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Wir verraten dir, was die EU bisher alles für den Alsergrund getan hat. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

Umgestaltung bis Forschung
Das sind die Spuren der EU am Alsergrund

Für viele ist die EU einfach nur eine Institution in Brüssel – doch das stimmt nicht. Die EU ist ein Projekt, welches bis in die einzelnen Grätz ausstrahlt – so auch am Alsergrund. Was genau die Union im Bezirk bewirkt, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Insgesamt sieben Parteien werben dabei um die Alsergrunderinnen und Alsergrunder. Doch was macht die EU eigentlich für dich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Wir verraten dir, was die EU alles für die Josefstadt leistet.  | Foto: Brunnbauer
3

Umgestaltungsprojekte
Das hat die EU bisher im 8. Bezirk geleistet

Die EU ist mehr als eine Organisation in Brüssel. In der Josefstadt prägt sie beispielsweise Teile des Straßenbildes und macht große Umgestaltungen möglich. Mehr dazu lest ihr hier. WIEN/JOSEFSTADT. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Das ist übrigens ein Abgeordneter, oder eine Abgeordnete, mehr als bisher – dies ist durch den Brexit (Ausstieg Großbritanniens) und der damit verbunden Umverteilung der Sitze...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Die Stadt Wien nimmt die privaten Kindergärten viel schärfer unter die Lupe. Dadurch wurden bereits eine Million Euro an Fördergeldern zurückverlangt. | Foto: Erika Fletcher/Unsplash
2

Kontrollen in Wien
Private Kindergärten zahlten eine Million Euro zurück

Die Stadt Wien hatte nach den Entwicklungen in der Causa Minibambini eine "Aktion Scharf" angekündigt. Private Kindergartenbetreiber werden seit dem strenger kontrolliert. Jetzt gibt es eine erste Bilanz: Gut eine Million Euro an Subventionen mussten an die Stadt retourniert werden. WIEN. Als die Causa Minibambini medial aufkam, tauchten viele Fragen auf. Der private Kindergarten soll Millionen Euro an Fördergelder missbraucht haben, wie aus einem Bericht des Stadtrechnungshofs hervorging....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Präsentierten die Maßnahmen am Mittwoch: Interface Wien-Geschäftsführerin Lejla Sirbubalo, Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und "Startklar"-Obmann Janine Fischer. | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
5

Maßnahmen
Wien präsentiert 5-Punkte-Plan für Deutschoffensive in Schulen

Die Stadt Wien präsentierte einen Fünf-Punkte-Maßnahmenplan für die Deutschoffensive für Kinder und Jugendliche. Die Sommer-Deutschangebote, Ganztagsschulen, "Spielerisch Deutsch Lernen"-Angebote in den Büchereien und Kurse unter dem Schuljahr werden etwa ausgebaut. WIEN. Immer mehr außerordentliche Schülerinnen und Schüler gibt es in den Wiener Volksschulen. Meistens sind es Kinder, die mit zu geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen. Die Zahl stieg zuletzt um 27 Prozent. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jahr für Jahr zieht die Hauerkrone durch das sonst so beschauliche Neustift am Walde in Döbling. | Foto: René Brunhölzl/RMW
2

SPÖ und ÖVP helfen finanziell aus
Neustifter Kirtag für 2024 gesichert

Gute Nachrichten gibt es für den traditionellen Neustifter Kirtag. Eine Verkleinerung oder Absage der Veranstaltung stand im Raum. Dank Förderungen seitens SPÖ und ÖVP Wien konnte der Kirtag gerettet werden.  WIEN/DÖBLING. Für kurze Zeit war die Zukunft des Neustifter Kirtags ungewiss. Das Döblinger Traditionsfest hatte mit finanziellen Problemen zu kämpfen. MeinBezirk.at berichtete:  Viele Fragen um Zukunft des Neustifter Kirtags Nun gibt es gute Nachrichten: Denn die Wiener SPÖ und ÖVP...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Monika Nigl, Leiterin des waff-Beratungszentrums und Sozialwissenschafter Günter Hefler freuen sich über den Zuspruch.  | Foto: David Bohmann/Stadt Wien
2

13.084 Wiener gefördert
Neuer Weiterbildungsrekord bei Arbeitnehmern

Viele Menschen orientieren sich in der Berufswelt neu. Das spiegelt sich auch bei Aus- und Weiterbildungen wider. Der Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Förderungsfonds (waff) verzeichnet einen Weiterbildungsrekord bei beschäftigten Wienerinnen und Wienern.  WIEN. Viele Wienerinnen und Wiener haben sich im vergangenen Jahr dazu entschieden, eine Aus- oder Weiterbildung in Angriff zu nehmen. Daraus ergibt sich ein neuer Förderrekord des Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Um die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Wien zu verbessern, soll die Ausbildung adaptiert werden. Dabei setzt man auf Praxis- und Patientennähe. (Symbolbild) | Foto: RDNE Stock project/Pexels
1 4

WIGEV und SFU
Ausbildung von Ärzten soll in Wien verbessert werden

In Wien sollen angehenden Ärztinnen und Ärzte besser für ihre künftigen Tätigkeiten ausgebildet werden. Dafür wollen Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) mit einer neuen Kooperation sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Um das öffentliche Gesundheitssystem der Stadt Wien langfristig zu stärken, sollen die Lehr- und Forschungsaktivitäten fächerübergreifende koordiniert werden. Dies will man mit einer Kooperation zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) und der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
In Wien soll ein neues Zentrum für Bildungsinnovation entstehen. Dabei setzt die Stadt Wien auf die Unterstützung von privaten Organisationen. (Symbolbild) | Foto: Redd/Unsplash
1 3

Konzeptsuche startet
In Wien entsteht erstes Zentrum für Bildungsinnovation

Gemeinsam mit privaten Partnern will die Stadt Wien ein Zentrum für Bildungsinnovation errichten. Die Betreiber sollen im Zuge eines offenen Fördercalls ausgewählt werden. WIEN. Die Stadt Wien will die europäische Hauptstadt der Bildungsinnovation werden. Um das zu erreichen, steht die Errichtung eines neuen Zentrums auf der Agenda. Dort soll vorhandenes Wissen sowie Netzwerke gebündelt werden. Die Fertigstellung ist für 2025 angesetzt.  Umsetzen möchte man das neue Zentrum für...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Unter dem Motto "Brigittenau hat's drauf" wird im Bezirk die Wiener Solarstrom-Offensive vorangetrieben. | Foto: MA20/Alex Sahan
3

Sonnenstrom-Offensive
Sporthalle Brigittenau setzt auf sauberen Strom

In der Hopsagasse wird fast der komplette Strom mithilfe einer Photovoltaik-Anlage am Dach erzeugt.  Sie ist Teil der Wiener Sonnenstrom-Offensive, von der auch weitere Gebäude profitieren sollen. WIEN/BRIGITTENAU. Auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen sind aktuell beinahe 8.500 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die über 46.000 Haushalte mit Strom versorgen könnten. Natürlich wird man auch in der Brigittenau fündig. Ein Vorzeigeprojekt befindet sich in der Hopsagasse 7. Errichtet wurde die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren zu ermutigen. | Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
5

Waff-Stipendium
Wienerinnen winken 10.000 Euro bei Bachelor-Abschluss

Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren dieser Richtungen zu ermutigen.  WIEN. Studienrichtungen an den Wiener Fachhochschulen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt sind nach wie vor eine Männerdomäne. Um das zu ändern und den Anteil an Frauen in diesen Richtungen zu erhöhen, hat der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Förderungen betrifft unter anderem die thermische Sanierung der Gebäudehülle.  | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia
3

Wien
Neue Förderung von Sanierung und Heizungstausch beschlossen

Am 13. Februar wurde die Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 beschlossen. Sie soll eine einfachere und breitere Förderabwicklung garantieren. Im ersten Jahr wird die Investitionssumme auf über eine Viertelmilliarde angehoben. WIEN. Ein "Paradigmenwechsel" soll laut einer Meldung der Stadt Wien jene Verordnung sein, die am Dienstag, 13. Februar, in einer Sitzung der Wiener Landesregierung beschlossen wurde. Einstimmig wurde die neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Um die lokale Wirtschaft zu unterstützen, will man Kleinunternehmern in der Leopoldstadt und Brigittenau besonders unter die Arme greifen. (Symbolbild) | Foto: Tim Douglas/Pexels
1 4

Info-Event
"WieNeu+" unterstützt neue Kleinunternehmer im 2. & 20. Bezirk

Die lokale Wirtschaft der Leopoldstadt und Brigittenau soll belebt werden. Möglich wollen das "WieNeu+" und die Wirtschaftsagentur mittels Hilfestellungen und finanzieller Unterstützung machen. Wie man teilnehmen kann, erfahren Interessierte bei einem Treffen am 12. Februar 2024. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Alt-Brigittenau als auch das Volkert- und Alliiertenviertel sollen aufleben und nachhaltig verändert werden. Das ist das Ziel der Initiative "WieNeu+".  Mithilfe verschiedener...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ob Live-Konzerte, Malkurse oder Töpfern: Wer Kunst und Kultur in der Brigittenau bringen will, kann sich um eine finazielle Unterstützung bewerben. | Foto: Brett Sayles/Pexels
4

Förderung
Sprechstunde für alle Kulturschaffenden in der Brigittenau

Wer Fragen rund um die Förderung von Kunst und Kultur in der Brigittenau hat, dem wird eine eigene Sprechstunde geboten. Einmal im Monat nimmt sich die Kulturvorsitzende Anna Stepniewski Zeit für individuelle Anliegen. WIEN/BRIGITTENAU. Service:  Kunst und Kultur werden in der Brigittenau gefördert. Für Fragen und Anliegen ist die Kulturvorsitzende Anna Stepniewski verantwortlich. Die langjährige SPÖ-Bezirksrätin hat im vergangenen Jahr die Agenden von Katharina Luger übernommen. Als...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr die Siegerprojekte der "Mutmillion". | Foto: RMW
Video 5

"Mutmillion"
Zehn Projekte für die psychische Gesundheit an Schulen

Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) die Siegerprojekte die "Mutmillion". Durch die verschiedenen Konzepte soll die Schule für Jugendliche und Kinder ein angstfreier Raum werden. WIEN. Mit einer Million Euro werden zehn Projekte in Schulen von der Stadt Wien im Jahr 2024 gefördert. Die sogenannte "Mutmillion" soll die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im schulischen Umfeld stärken. Am Donnerstag, 25. Jänner, wurden die Siegerprojekte bei einer...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit 15 Millionen Euro an Förderung pro Jahr möchte die Stadt Wien den Photovoltaik-Ausbau steigern. | Foto: Bill Mead/Unsplash
Video 9

Ab 2024
Wien fördert Photovoltaikanlagen mit 15 Millionen Euro pro Jahr

Wien hat sich jährliche Ziele zum Ausbau von Sonnenstrom-Anlagen gesetzt. Für 2023 wurde dieses bereits im November überschritten. Man setzt noch eines darauf und baut die Förderung für Photovoltaik-Dächer ab 2024 aus. Sowohl Privathaushalte als auch Betriebe sollen von einem "Rekordbudget" für die Förderung profitieren. WIEN. In der Stadt werden viele Wege gesucht, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Eines dieser Schlüsselelemente ist der Umstieg auf umweltschonendere Energieträger, wie die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Für das Jahr 2024 erhalten die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen von der Stadt Wien eine Förderung von rund 740.000 Euro. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Förderung
Mehr Geld für Wiener Kinder- und Jugendorganisationen

Für das Jahr 2024 erhalten die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen von der Stadt Wien eine Förderung von rund 740.000 Euro. Diese würden mit ihren Angeboten einen wichtigen Teil der Kinder- und Jugendarbeit übernehmen. WIEN. Um rund zehn Prozent wird die Förderungen der Wiener Kinder und Jugendorganisationen das kommende Jahr erhöht. Gefördert werden allgemeine und politische Organisationen, in Wien spielen sie eine wichtige Rolle in der Kinder und Jugendarbeit. Insgesamt wird eine...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Mehr Geld, mehr Bedingungen: ein neues Übereinkommen soll einen nachhaltigen und effizienten Betrieb der Wiener Volkshochschulen sichern.  | Foto: VHS
2

Stadt Wien
Neues Finanzierungsübereinkommen mit Wiener Volkshochschulen

Mehr Geld, aber auch mehr Bedingungen: die Stadt Wien vereinbarte ein neues Finanzierungsübereinkommen mit den Wiener Volkshochschulen. Im Dezember wird es dem Gemeinderat vorgelegt. WIEN. Ein neues Finanzierungsübereinkommen der Stadt Wien mit der Wiener Volkshochschulen GmbH wird im Dezember dem Gemeinderat vorgelegt. Der Finanzierungsbeitrag wird dabei auf 32 Millionen Euro erhöht. Zugleich werden Sparmaßnahmen gesetzt, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Die Stadt Wien hatte 2022...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. | Foto: unsplash/ David Becker
3

Trinkwasser-Sicherung
4,6 Millionen Euro für Wiener Wasser-Infrastruktur

Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. WIEN. Besonders wegen des Klimawandels und seinen Auswirkungen, sei es besonders wichtig Maßnahmen zu ergreifen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Land- und...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und der Präsident der Wirtschaftskammer Wien Walter Ruck gratulieren Omar, einem Lehrling der SIP. | Foto: Bohmann / PID
3

Ausbildung
Stadt Wien fördert klimaschutzrelevante Ausbildungen

Um die Wiener Klimaziele bis 2040 zu erreichen, setzt die Stadt auf eine Reihe von Förderungen in Aus- und Weiterbildung. Neu ist die Förderung von klimarelevanten Lehrberufen - bis zu 15.000 Euro pro Jahr und Lehrling gibt's für die Unternehmen.  WIEN/DONAUSTADT. Aktuell gibt es in Wien 18.457 Lehrlinge - 2.487 schlossen vergangenes Jahr ihre Ausbildung in klimarelevanten Berufen, wie Elektrotechnik, Hochbau, Installations - und Gebäudetechnik ab.  "Dafür danke ich allen Ausbildungsbetrieben....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Fabian Franz
Wie kann man das Volkert- als auch Alliertenviertel aufwerten? Dem wird bei einer Ideenwerkstatt nachgegangen.l". | Foto: Robert Wallner
1 4

Grätzlmarie
Ideenwerkstatt für Projekte im Volkert- & Alliiertenviertel

Wer eigene Projekte im Volkert- und Alliiertenviertel umsetzen möchte, ist bei der Ideenwerkstatt der GB* richtig. Gemeinsam werden die Ideen besprochen und erläutert, wie man diese für eine finanzielle Förderung, der Grätzlmarie, einreicht. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie kann man das Volkert- und Alliiertenviertel klima- und zukunftsfit machen? Darum dreht sich das Programm "WieNeu+" der Stadt Wien. Dabei sind auch die Leopoldstädterinnen und Leopoldstadt aufgerufen, ihre Anregungen einzubringen. Für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Kunst- und Kulturprojekte aller Art werden in der Brigittenau gerne gesehen. Wer Fragen oder Ideen hat, ist bei den Kultursprechstunden genau richtig. | Foto: Gustavo Fring/Pexels (Symbolbild)
3

2. November
Neue Brigittenauer Kulturvorsitzende lädt zur Sprechstunde

Kunst und Kultur wird in der Brigittenau gefördert. Für Fragen und Anliegen bietet die neue Kulturvorsitzende Anna Stepniewski am 2. November eine Sprechstunde an. WIEN/BRIGITTENAU. Anna Stepniewski ist neue Vorsitzende der Brigittenauer Kulturkommission. Die langjährige SPÖ-Bezirksrätin hat die Agenden von Katharina Luger übernommen. Als Vorsitzende der Kulturkommission kümmert sich Stepniewski um die Förderung von Kunst- und Kulturprojekten im 20. Bezirk. Dabei können Vereine auch um eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gründungswillige Wienerinnen und Wiener können um das Gründungsstipendium ansuchen. In der nächsten Gemeinderatssitzung soll das Stipendium bis Ende 2026 verlängert werden. | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
3

Neue Unternehmen
Gründungsstipendium in Wien wird bis 2026 verlängert

Trotz Teuerung und Rezension soll es Gründerinnen und Gründern von Unternehmen etwas leichter gemacht werden, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Am Mittwoch soll die Verlängerung des Gründungsstipendiums bis 2026 beschlossen werden. WIEN. Es sind wirtschaftlich schwierige Zeiten angebrochen. Nicht nur Privatpersonen stehen vor einer enormen Teuerungswelle. Und die Inflation schreitet weiter voran. Die Verbraucherpreise des Septembers sind laut Statistik Austria in Österreich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.