Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Öffentlicher Verkehr mit Echtzeit-Daten in Wels
Fahrgäste wissen nun genau, wann der Bus kommt

Die Rückmeldungen der Fahrgäste aus Wels seien laut OÖ Verkehrsverbund positiv, denn: Seit August dieses Jahres können Nutzerinnen und Nutzer der Buslinien von einer Echtzeit-Erfassung profitieren und wissen ganz genau, wann sie einsteigen können. WELS. "Die Echtzeitdaten-Integration in den Linienpaketen des Welser Stadtverkehrs durch den oberösterreichischen (OÖ) Verkehrsverbund ist ein wichtiger Schritt, um das Gesamterlebnis 'Öffentlicher Verkehr' positiv aufzuladen und weiterzuentwickeln“,...

Steyr digital unterwegs
Echtzeitdaten im Steyrer Stadtverkehr erfolgreich gestartet

Seit August 2025 können Fahrgäste in Steyr aktuelle Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen der Stadtbusse abrufen – über Handy-Apps wie den OÖVV-Routenplaner oder die wegfinder-App. Auch die digitalen Monitore am Steyr City Point zeigen die Echtzeitdaten an. STEYR. „Die Echtzeitinformationen über Abfahrtszeiten unserer Stadtbusse am Handy sind ein weiterer Meilenstein, um den öffentlichen Verkehr in der Stadtregion noch attraktiver zu gestalten. Nach einer besseren Abstimmung des...

HAK-Direktor Thomas Wagenhofer (l.) mit Doris Wagner (2. v. l.), welche die Auszeichnung an Schülerin Daniela Breitegger überreichte.  | Foto: HAK/HAS Weiz
8

HAK/HAS Weiz
Weizer Gewinnerin Daniela Breitegger zu Besuch in Wien

Beim diesjährigen "digi.check" konnte die HAK/HAS Weiz abräumen. Durch die besonders guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler erzielten sie den steirischen Landessieg und den dritten Platz österreichweit. Nun ging es für die Gewinnerinnen und Gewinner zur Trophäen-Verleihung nach Wien.  WEIZ/WIEN. Bildungsminister Christoph Wiederkehrer lud neulich alle Gewinnerinnen und Gewinner des digi.checks nach Wien ein. Unter den 3.000 Schülerinnen und Schülern konnte Daniela Breitegger, Schülerin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Innovation aus der Steiermark
DONI: Österreichs erster interaktiver Video-Kundenberater

Mit DONI bringt Leuchtfeuer Productions eine digitale Premiere auf den Markt: den ersten interaktiven Video-Kundenberater Österreichs – entwickelt in der Steiermark. Im Unterschied zu klassischen Chatbots setzt DONI auf echte Menschen im Video und interaktive Auswahlmöglichkeiten. Besucher klicken sich durch Fragen, erhalten sofort die passenden Antworten und werden Schritt für Schritt bis zur Anfrage, Buchung oder zum Kauf geführt. Das Besondere: Die Videos werden direkt in den Betrieben...

Seit dem heurigen Spätsommer können alle Wandernadeln der Region nicht nur klassisch im Wanderpass, sondern auch ganz bequem digital über die App SummitLynx gesammelt werden.  | Foto: Alpenverein/Peter Neuner-Knabl
3

Wandern im Tennengau
Digitale Wandernadeln jetzt per App sammeln

Seit diesem Spätsommer lassen sich im Tennengau die beliebten Wandernadeln nicht nur klassisch im Wanderpass, sondern auch digital per App sammeln – einfach, mobil und zeitgemäß. TENNENGAU. Der Tennengau erweitert sein Wanderangebot um ein innovatives Erlebnis: Ab sofort können Wanderinnen und Wanderer alle regionalen Wandernadeln auch digital über die App SummitLynx sammeln. Damit wird der traditionelle Wanderpass durch ein persönliches, digitales Tourenbuch ergänzt, das Sammelspaß und moderne...

Holzbau im digitalen Zeitalter
Frühwarnsysteme schützen vor Feuchtigkeit

Holz liegt im Trend, ob beim Einfamilienhaus oder großen Bauprojekten. Doch ein Schwachpunkt bleibt: Feuchtigkeit. Leckagen, Kondenswasser oder Staunässe können Bauelemente langfristig schädigen, oft bleibt das Problem unentdeckt, bis teure Sanierungen nötig werden. OHLSDORF. Neue digitale Systeme sollen dieses Risiko deutlich verringern. Ein Beispiel ist Monitorix der oberösterreichischen Firma Sihga. Dabei überwachen unauffällige Sensoren kontinuierlich Konstruktionen wie Dach, Wand, Boden...

Reinhard Kittenberger (Wirtschaft Langenlois), Philipp Müller CtrlE, Verena Mann (Wirtschaft Langenlois), Peter Brandstetter (Haus der Digitalisierung – ecoplus), Christoph Jarisch (Haus der Digitalisierung – ecoplus) | Foto: Verein Wirtschaft Langenlois
4

Digitalisierung in der Praxis
Langenloiser Betriebe entdecken KI für den Unternehmensalltag

Im Rahmen des kostenfreien Workshop-Programms „KI in Handel und Gewerbe“ lernen Unternehmerinnen und Unternehmer in Langenlois, wie Künstliche Intelligenz Prozesse erleichtern, Effizienz steigern und neue Chancen für Handel und Gewerbe eröffnen kann. KREMS. Klein- und Mittelbetriebe stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen: Neben Produktion und Verkauf gilt es auch Verwaltung, Marketing und Datenanalyse effizient zu bewältigen. Moderne Werkzeuge auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI)...

Schülerin der Business School Vöcklabruck
Marlene Gstöttner holte Bundessieg beim digi.check

Mit der vollen Punktzahl setzte sich Marlene Gstöttner, Schülerin der Business School Vöcklabruck, gegen 3.533 Teilnehmende beim digi.check-Wettbewerb durch. VÖCKLABRUCK. Schüler:innen der österreichischen Handelsakademien wurden im Bundesministerium für Bildung mit den besten Digitalkompetenzen ausgezeichnet. Beim diesjährigen digi.check-Wettbewerb überzeugte Marlene Gstöttner von der Business School Vöcklabruck mit der vollen Punktezahl von 100. Sie setzte sich gegen insgesamt 3.533...

In der Med Uni Graz findet heuer der zehnte Österreichische Primärversorgungskongress statt. | Foto: Med Uni Graz
3

Kongress
Branche diskutiert über Digitalisierung in der Primärversorgung

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen steht im Mittelpunkt des zehnten Österreichischen Primärversorgungskongresses, der am Donnerstag an der Med Uni Graz startet. STEIERMARK/GRAZ. Am Donnerstag und Freitag lädt die Medizinische Universität Graz zum 10. Österreichischen Primärversorgungskongress ein. Im Mittelpunkt der Jubiläumsausgabe steht die digitale Transformation in der Primärversorgung. Digitale Tools wie Telemedizin, Telewundmanagement oder digitale Lösungen für die Betreuung...

Um 18 Uhr werden die Ergebnisse im Keltenmuseum präsentiert.  | Foto: Adi Aschauer
3

Salzburg trifft Bayern
Kultur ohne Grenzen beim EUREGIO-Treffen in Hallein

Am 9. Oktober 2025 lädt das Keltenmuseum Hallein rund 70 Kulturschaffende aus Salzburg und Bayern zum EUREGIO-Vernetzungstreffen „Drent trifft Herent“ ein. Unter dem Motto Kultur ohne Grenzen stehen Austausch, Workshops und Zukunftsthemen im Mittelpunkt. HALLEIN. Begegnung, Austausch und neue Impulse: Das Keltenmuseum Hallein wird auch in diesem Jahr zur Plattform für grenzüberschreitenden Dialog. Rund 70 Kulturschaffende aus Salzburg und Bayern folgen der Einladung der EUREGIO-Initiative, des...

"Gerade mit einem Lehrberuf kann man heute die Karriereleiter erklimmen", ist WKO-Wien-Chef Walter Ruck überzeugt. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

WKO-Wien-Chef im Interview
Walter Ruck über die Lehrberufe der Zukunft

Hat die Lehre ein Imageproblem und wird es 2030 noch Kassiererinnen geben? Der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, über die Zukunft der Lehrberufe. WIEN. Laut Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer (WK) Wien, ist die Lehre eine hervorragende Basis für ein erfolgreiches Berufsleben und ein selbstbestimmtes Leben. MeinBezirk wollte vom WKW-Chef wissen, welche Lehrberufe in Zukunft noch gefragt sind und welche Auswirkungen die Digitalisierung samt künstlicher Intelligenz auf...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bürgermeisterin Susanne Kittinger über die WebCity App. | Foto: Marktgemeinde St. Andrä-Wördern
3

St. Andrä-Wördern
Digitales Bürgerservice wird weiter ausgebaut

St. Andrä-Wördern erweitert digitales Bürgerservice: Neuer WhatsApp-Kanal und Online-Ortsplan „WebCity“ gestartet. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern setzt beim Bürgerservice auf digitale Innovation und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort zwei neue Informationskanäle: einen eigenen WhatsApp-Infokanal sowie den ersten digitalen Ortsplan „WebCity“. Beide Angebote sind über die Website www.staw.at abrufbar. Bürgermeisterin Susanna Kittinger erklärt dazu: „Trotz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: Imre Antal
4

Tulln
Viele besuchten Tag der offenen Tür im Haus der Digitalisierung

Ein Tag voller digitaler Entdeckungen für alle Generationen TULLN. Unter dem Motto „Digitalisierung erleben“ öffnete das Haus der Digitalisierung seine Tore und lud am Wochenende ein breites Publikum ein, die Welt moderner Technologien hautnah zu entdecken. Besonders großes Interesse fand die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“, die ebenso wie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die Gäste vor Ort ansprach. Im Mittelpunkt standen interaktive...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ralf Rangnick begeisterte am Montag, 15. September, mit einem Talk über Motivation und Leadership. | Foto: Congress Messe Innsbruck
3

FAFGA 2025
Messe in Innsbruck als Bühne für Zukunft und Innovation

Drei Tage lang verwandelte die FAFGA 2025 die Messe Innsbruck in ein Zentrum für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus – voller Innovationen, Begegnungen und Impulse. INNSBRUCK. Innsbruck erlebte vom 15. bis 17. September 2025 eine Messe voller Energie, Austausch und Zukunftsvisionen. Mit rund 9.850 Fachbesuchern inklusive WEDL-Messe bestätigte die FAFGA 2025 ihre Rolle als wichtigste Plattform für Tirols Hotellerie, Gastronomie und Tourismus. Das Leitmotiv FAFGA MEETS FUTURE war dabei spürbar:...

Die beiden Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer. | Foto: Ecoplus
4

So tickt NÖ
Die Arbeitswelt im Bezirk Tulln rund um die Digitalisierung

Diese Woche dreht sich bei uns alles um das Thema KI und die Arbeitswelt. 5.300 Menschen haben bei unserer Umfrage: "So tickt Niederösterreich" abgestimmt. BEZIRK. Künstliche Intelligenz ist immer mehr am Vormarsch. Das Bangen bei den Menschen um den Arbeitsplatz und die Ersetzung durch eine Maschine wird immer mehr spürbar. 5.300 Menschen haben bei "So tickt Niederösterreich" – der größten Meinungsforschung des Landes – über das Thema KI und die Arbeitswelt abgestimmt. Alles Weitere zu den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
AKNÖ-Bezirksstellenleiter Helmut Wieser: "Künstliche Intelligenz muss Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Ihrer Arbeit unterstützen und nicht umgekehrt." | Foto: Mario Scheichel/Arbeiterkammer Niederösterreich
3

So tickt Niederösterreich
Künstliche Intelligenz in Scheibbs im Fokus

Im Zuge unserer großangelegten Umfrage mit dem Titel "So tickt Niederösterreich" haben wir uns bezüglich Künstlicher Intelligenz im Bezirk Scheibbs schlau gemacht. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Umfrage "So tickt NÖ" geht in die zweite Runde. Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Helmut Wieser gibt Auskunft über Digitalisierung und Künstlcihe Intelligenz in der Arbeitswelt. Digitaler Wandel in der Arbeitswelt Die Digitalisierung und der damit einhergehende digitale Wandel der Arbeitswelt ist ein Thema,...

Der Besuch von Staatssekretär Alexander Pröll (li.) bei Vizebürgermeisterin Dagmar Fetz-Lugmayr und Amtsleiter Reinhard Haider unterstreicht die Rolle der Gemeinde als Best-Practice-Standort für digitale Verwaltung in Österreich.

  | Foto: Gemeinde Kremsmünster
2

Kremsmünster
"Digitalste Gemeinde Österreichs"

Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll besuchte  vor kurzem das Gemeindeamt in Kremsmünster KREMSMÜNSTER. Hohen Besuch konnte Vizebürgermeisterin Dagmar Fetz-Lugmayr kürzlich am Gemeindeamt empfangen: Alexander Pröll, seit März 2025 Staatssekretär für Digitalisierung im Bundeskanzleramt wollte nach seinen eigenen Worten direkt in der „Digitalsten Gemeinde Österreichs“ erfahren, welche Services die Gemeinde bietet, was die Bevölkerung am besten annimmt und was die Erfolgsfaktoren sind....

Eine "Schaufenstergalerie" in der Riesengasse 5 lädt zum Staunen ein – MeinBezirk spricht mit den beiden Künstlern.  | Foto: Martin Durnthaler
1 4

Kunstschaufenster in der Riesengasse
Eine Hommage an den Brief

Als Künstler Martin Durnthaler von der Nachricht erfährt, dass die dänische Post die Briefzustellung einstellt, kann er es fast nicht glauben. Er denkt sich: "Dann schreib ich Briefe an das Internet". Es entstand die Idee zum "Kunstbriefpostamt". INNSBRUCK. Die "Minigalerie" in der Riesengasse 5 der Innsbrucker Altstadt ist nur der Auftakt des Projekts "Kunstbriefpostamt" von Martin Durnthaler und Lisa Wöss. Sechs Wochen lang sind die Werke im Kunstschaufenster vom Brillenmacher Tirol zu...

10. Zukunftsheurigen: Bei der WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn | Foto: Wittmann Battenfeld
5

Wiener Neustadt
Digitale Vernetzung beim 10. Zukunftsheurigen

Das Haus der Digitalisierung lud in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt sowie der Wirtschaftsagentur ecoplus, zum 10. Zukunftsheurigen. Gastgeber war die WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn. Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Vormarsch“ bot die Veranstaltung spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und Raum für Austausch. WIENER NEUSTADT/KOTTINGBRUNN. Ob Produktfertigung, Ressourcennutzung oder Serviceangebote – kaum ein Bereich der...

LH Anton Mattle und Soziallandesrätin Eva Pawlata laden TirolerInnen, die Unterstützung brauchen, ein, die Termine der FörderTour in ihrem Bezirk wahrzunehmen und sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
4

FörderTour 2025
Sicher durch den Förderdschungel hindurch informiert

Knapp 1.900 Tiroler und Tirolerinnen nutzten das Informationsangebot der FörderTour des Landes bereits. Auch im Herbst gibt es diese Chance nun wieder. Die FörderTour macht erneut Halt in allen Tiroler Bezirken. TIROL. Zwischen September und Dezember finden Förderberatungen in ganz Tirol statt. Experten und Expertinnen informieren Bürger und Bürgerinnen persönlich, wohnortnah und umfassend über die Fördermöglichkeiten des Landes in verschiedenen Bereichen – von Pflege über Wohnbauförderung bis...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

„Lebensqualität“
Startschuss für Breitbandausbau in St. Agatha

Startschuss für den Glasfaserausbau in St. Agatha: Die Arbeiten haben offiziell begonnen. Nach Abschluss soll die Gemeinde über eines der modernsten Breitbandnetze der Region verfügen. ST. AGATHA. Durchgeführt wird der Ausbau im Gemeindegebiet von der Glasfaser Infrastruktur DREI GmbH. Bereits im Mai des vergangenen Jahres wurde das Projekt vorgestellt. In den kommenden Monaten sollen nun schrittweise Glasfaserleitungen verlegt werden. Die Bauarbeiten werden etappenweise verfolgen, um die...

Zum 30. Jubiläumsjahr: Zahlreiche Standorte öffnen ihre Türen am Tag des Denkmals. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek/Pichler
6

55 Programmpunkte
30. Tag des Denkmals erweckt Wien digital zum Leben

Am 30. Tag des Denkmals heißen verschiedene Einrichtungen ihre Gäste willkommen. Und das gleich auf mehreren Ebenen. Denn heuer setzt man bei den 55 Programmpunkten vor allem um digitale Einblicke und Erweiterungen des Horizonts. WIEN. Unter dem Motto "DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren" können Wienerinnen und Wiener zum 30. Tag des Denkmals, dem 28. September, eine digitale Zeitreise durch zahlreiche historische Bauten, archäologische Stätten und Objekte machen.  Digitale Vermessungstools,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Schluck Natur: Öffentliche Brunnen versorgen Tirols Bevölkerung und Gäste mit frischem Trinkwasser. | Foto: smarterpix
3

Trinkwassermapping Tirol
Digitale Karte zeigt alle Trinkwasserbrunnen

Das Trinkwassermapping in Tirol gewinnt an Fahrt: Immer mehr öffentliche Brunnen werden erfasst und machen das Angebot für Bevölkerung und Gäste transparenter. Gemeinden können ihre Trinkwasserstellen laufend melden – samt Details zu Ausstattung, Betreiber und Zugänglichkeit. So entsteht ein kompakter Überblick über Tirols Trinkwasserbrunnen. TIROL. Mit seinen zahlreichen Quellen, klaren Gebirgsseen und wasserführenden Gletscherflüssen zählt Tirol zu den wasserreichsten Regionen Europas. Diese...

Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja in einem der neuen Klassenzimmer. | Foto: Ja zu Oberndorf (Rieger)
3

Oberndorf
Über 1,2 Millionen Euro für die Modernisierung der Schule

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2025 präsentiert die Stadtgemeinde Oberndorf umfangreiche Investitionen in den zentralen Schulstandort im nördlichen Flachgau.  OBERNDORF, SALZBURG. Insgesamt 1,2 Millionen Euro flossen in Sanierungs-, Adaptierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen an der Volksschule und der Sonderschule Oberndorf. Dank Landesförderungen und der Zuzahlung der Sprengelgemeinden reduziert sich der Eigenanteil der Stadtgemeinde laut Informationen durch Georg Djundja auf 460.000...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Oktober 2025 um 15:00
  • Haus der Digitalisierung
  • Tulln an der Donau

KI Agenten – die neue Superkraft für Ihr Unternehmen

Am Mittwoch, dem 01.10.2025, von 15:30 bis 19:00 Uhr findet im Haus der Digitalisierung in Tulln die Auftaktveranstaltung „KI Agenten – die neue Superkraft für Ihr Unternehmen“ statt. TULLN. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer*innen, die Chancen und Risiken von Agentic AI für ihr Business erkennen möchten. Es wird praxisnah vermittelt, wie autonome KI-Agenten Prozesse übernehmen, Entscheidungen treffen und echten Mehrwert schaffen können. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie...

  • Tulln
  • Martina Peristi
  • 6. Oktober 2025 um 09:00

PRAXISTAGE 2025 ++ virtuelle Top-Konferenz für Digitalisierung und IT

Praxistage 2025 ++ virtuelles Top-Event für IT und Digitalisierung Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing. Keynote: Österreichs Zukunft ist unternehmerisch – Startups als Motor für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner (BM für Wirtschaft, Energie und Tourismus). Keynote: Resilienz und Reindustrialisierung: Europa wird erwachsen. Mag. Lukas Mandl, MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments). Business-Talk „Zur Person“: Dr....

  • Wien
  • Christian Jirik
  • 6. Oktober 2025 um 09:00

PRAXISTAGE 2025 ++ virtuelle Top-Konferenz für Digitalisierung und IT

Praxistage 2025 ++ virtuelles Top-Event für IT und Digitalisierung Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing. Keynote: Österreichs Zukunft ist unternehmerisch – Startups als Motor für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner (BM für Wirtschaft, Energie und Tourismus). Keynote: Resilienz und Reindustrialisierung: Europa wird erwachsen. Mag. Lukas Mandl, MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments). Business-Talk „Zur Person“: Dr....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.