Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner )ÖVP) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die Digitalisierungsförderung, nun mit Fokus auf Datenoptimierung und Künstlicher Intelligenz, kann ab sofort beantragt werden.“ | Foto: NLK Burchhart
3

"Digi4Wirtschaft"
Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz

Auch dieses Jahr gibt es die Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft", ein Unterstützungsprogramm für niederösterreichische Unternehmen. Der heurige Fokus: Künstliche Intelligenz. NÖ. Die seit fünf Jahren bestehende Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft" wird auch dieses Jahr fortgesetzt. Kreiert vom Land Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), wird der diesjährige Fokus des Programms auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelegt, wie jetzt in...

Julius Gelles und Alfred Babinsky blicken zuversichtlich ins Jahr 2025. | Foto: Alexandra Goll
6

Wirtschaftskammer Hollabrunn
Vom schwierigen in ein ungewisses Jahr

Die Wirtschaftskammer Bezirksstelle Hollabrunn zog Bilanz über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf 2025. Obmann Alfred Babinsky und Geschäftsstellenleiter Julius Gelles präsentierten die aktuellen Entwicklungen rund um Mitgliederzahlen, Lehrlingsausbildung und wirtschaftliche Herausforderungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Mit insgesamt 3.142 aktiven Mitgliedern bleibt die Wirtschaftskammer Hollabrunn ein bedeutendes Netzwerk für Gewerbe, Handwerk, Handel und Gastronomie. "Auffallend hoch ist...

Bürgermeister Andreas Moser (l.) mit Vizebürgermeister Roman Fuchs. | Foto: Gemeinde Vichtenstein

Infrastruktur
Vichtenstein schließt als eine der ersten Gemeinden vollständigen Glasfaserausbau ab

Die Gemeinde Vichtenstein zählt seit Dezember 2024 zu einer der ersten Gemeinden in Oberösterreich, die den flächendeckenden Glasfaserausbau vollständig abgeschlossen haben. VICHTENSTEIN. Bürgermeister Andreas Moser und Vizebürgermeister Roman Fuchs zeigen sich erfreut über diesen Meilenstein: „Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes ist unsere Gemeinde bestens für die digitale Zukunft gerüstet.“ Der Grundstein für das ambitionierte Projekt wurde bereits 2019 gelegt, als Gemeinderäte die...

Bei der Master-Feier des Young Professional Programms in Salzburg. | Foto: Quehenberger Logictics
4

Quehenberger Logistics
Zehn Jahre Young Professional-Programm

Das Unternehmen „Quehenberger Logistics" mit Sitz in Straßwalchen und die SMBS Business School arbeiten zusammen. STRASSWALCHEN, SALZBURG-STADT. In einer sich rasant verändernden Welt ist es wichtig, dass Unternehmen auf eine klare Orientierung setzen – und dabei sind die eigenen Mitarbeiter die wertvollste Ressource. Um die Anforderungen des Marktes optimal erfüllen zu können, entwickelt die Firma Quehenberger Logistics mit Sitz in Straßwalchen durchdachte Trainingsprogramme, die die...

Expert:innen v. l. Andreas Schmidt (MOBA), Bgm. Josef Bucher (Uderns), Martin Klingler (DAKA), Dr. Alfred Egger (ATM), Margit Klinken (sensis) und Bernhard Weiskopf (wiegon) referierten und diskutierten zur Digitalisierung der Abfallwirtschaft.
 | Foto: ATM/Berger
3

Neuerungen in der Abfallwirtschaft
Recyclinghöfe werden in Zukunft digital

Die Digitalisierung macht auch vor unseren Recyclinghöfen und Abfalltonnen nicht halt. Das zeigte einmal mehr ein Digitalisierungskongress, der auf Initiative der ATM-Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH in Schwaz stattfand. SCHWAZ. Über 150 Teilnehmende – darunter Vertreter:innen von Kommunen und Abfallverbänden von Niederösterreich bis Bayern – überzeugten sich von innovativen Technologien und neuen Ansätzen zur Steigerung von Transparenz, Nachhaltigkeit und Effizienz bei der...

Auch die Schattenseiten der Digitalisierung werden in der "Digitalen Agenda 2030" der Stadt Wien behandelt. | Foto: Gerd Altmann
2

Künstliche Intelligenz
Stadt Wien erneuert "Digitale Agenda" bis 2030

Die Stadt Wien möchte die Strategie für den Umgang mit der Digitalisierung erneuern. Der Ausbau der digitalen Services steht dabei im Fokus sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch konkrete Maßnahmen. WIEN. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist im Vormarsch, auch in Österreich bzw. Wien. Daher hat sich die Stadt Wien genauer mit dem Thema befasst, um auf Fragen der Nutzung der digitalen Fortschritte, der Zugänglichkeit und dem Umgang mit KI Antworten geben zu können. Daraus entsprungen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker mit Franz Burger (li. außen), der in seinem Sägewerk im Rahmen von digi4wirtschaft unter anderem ein digitales Kundenportal erstellt und die komplette Warenwirtschaft digitalisiert hat. | Foto: NLK Burchhart
2

digi4Wirtschaft
Land und Wirtschaftskammer ziehen erfolgreiche Bilanz

Das Impulsprogramm „digi4Wirtschaft 2024“ verzeichnete eine beeindruckende Resonanz: Seit Anfang März wurden über 260 Projekte mit einem Investitionsvolumen von zwölf Millionen Euro bewilligt oder befinden sich noch in Bearbeitung für einen Zuschuss. NÖ. Das Land Niederösterreich (NÖ) und die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) stellten dafür ein Budget von sechs Millionen Euro zur Verfügung, welches bereits Ende Juni 2024 vollständig ausgeschöpft wurde. Eine Erfolgsgeschichte der...

„digi4wirtschaft“ geht in die nächste Runde, darüber informierten Franz Burger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: NLK Burchhart
7

Digi4Wirtschaft
Niederösterreichs Digitalisierungs-Impulsprogramm

Das erfolgreiche Digitalisierungs-Förderprogramm "digi4wirtschaft" wird ab dem 1. März 2024 mit einem Budget von sechs Millionen Euro fortgesetzt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte bei der Ankündigung, dass die Digitalisierung immense Chancen für Unternehmen bietet. NÖ. „Die Digitalisierung bringt enorme Chancen mit sich, aber auch sehr viele Herausforderungen. Die Familie Burger hat sich all diesen Herausforderungen gestellt und ihre gesamte IT-Infrastruktur erneuert, das...

MPREIS-Geschäftsführer Ingo Panknin, Ulrich Theilmann (Ressortleiter für Digitalisierung, re.) und Christoph Enzinger (Abteilungsleiter Vertriebsentwicklung & -support, li.) stellten die neue Kunden-App vor. | Foto: MPREIS/Franz Oss
2

Wirtschaft
Digitalisierungsstrategie: MPREIS launcht die Kunden-App

„Die neue App stellt einen weiteren Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie dar und zeigt neben dem Angebot des maßgeschneiderten Einkaufs umfassend auf, dass man bei MPreis preisgünstig einkaufen kann“, freut sich MPreis-Geschäftsführer Ingo Panknin über den offiziellen Launch des Tools. VÖLS. Die Vernetzung mit Kunden soll optimiert werden und den bestmöglichen Service bieten. "Bereits nach dem Herunterladen der neuen App, die ohne Registrierung funktioniert, kann der Nutzer von...

2

Start-Up
Schwechater Digicust holt sich weitere 1,6 Millionen Euro

Die Zollabwicklung ist ein bürokratischer Prozess, der den Spediteuren in der Regel viel Zeit abverlangt. Teilweise werden Zollerklärungen immer noch händisch ausgefüllt. Dementsprechend groß ist daher auch das Potential, derartige Prozesse mit Hilfe der Digitalisierung effizienter zu gestalten. SCHWECHAT. Genau auf dieses Geschäftsfeld hat sich die Startup-Firma Digicust in Schwechat spezialisiert. Schon seit drei Jahren bietet sie Spediteuren eine entsprechende Softwarelösung an. Der von...

Mit der Geschenkmünze kann jetzt in 110 teilnehmenden Stubaier Betrieben bezahlt werden – heuer ist der Stubai-Taler erstmals auch in Kartenform erhältlich. | Foto: Fulpmer Kaufleute
1 5

Fulpmer Kaufleute
Stubai-Taler goes digital – 110 Betriebe bereits dabei

Wie berichtet, wurde der Stubai-Taler heuer ausgehend von Fulpmes auf das gesamte Tal ausgerollt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Den Stubai-Taler gibt es jetzt auch digital in Kartenform. FULPMES/STUBAI. Die Fulpmer Kaufleute sind der Motor des Handels in Fulpmes und sichern so in enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Fulpmes, dass im Dorf auch in Zukunft eine belebte und vielfältige Geschäftslandschaft vorgefunden werden kann. Ein Hauptaugenmerk der Kaufleute lag im heurigen Jahr auf...

7. Tiroler Adler Forum: Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine. | Foto: © Tiroler Adler Runde
2

Wirtschaft
7. Tiroler Adler Forum beschäftigt sich mit KI

Beim 7. Tiroler Adler Forum wird vor allem diskutiert wie sich rasch voranschreitenden Systeme wie Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken. Und wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellen kann. TIROL. Am 12. September 2023 wird das Tiroler Adler Forum in die siebte Runde starten. Besonders die Fragen, wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellt und was sich durch KI ändert auf unternehmerischer Ebene. Die bereits siebte...

„Wir gehen mit gutem Beispiel voran und leben die talweite Zusammenarbeit. So lassen wir das Stubaital weiter zusammenwachsen und sichern nachhaltig den Wirtschaftsstandort Stubai“, betont der Vorstand der Fulpmer Kaufleute rund um Obmann Helmut Krösbacher (r.) | Foto: Fulpmer Kaufleute
3

Fulpmer Kaufleute
Stubai-Taler wird auf das gesamte Tal ausgerollt

Der Vorstand der Fulpmer Kaufleute setzt den nächsten Meilenstein und rollt den Stubai-Taler auf das gesamte Stubaital aus. FULPMES/STUBAI. Im Jahr 2017 gründete sich der Verein der Fulpmer Kaufleute neu und startete das erste Prestigeprojekt: den Stubai-Taler. Diese Gutscheinmünze ist seit fünf Jahren in den verschiedensten Geschäften und Betrieben aus den unterschiedlichsten Branchen einlösbar. Das Ziel der Fulpmer Kaufleute ist es, die Kaufkraft zu stärken und den heimischen Betrieben...

LA Peter Seiwald, WB-Bezirksobmann. | Foto: WB Kitzbühel
2

Wirschaftsbund Kitzbühel
"Digitalisierung bietet viele Chancen für die Region"

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Peter Seiwald sieht die Digitalisierung als wesentlichen Standortvorteil für die Region. BEZIRK KITZBÜHEL. Am 18. Mai 2023 wurde weltweit der Tag der digitalen Barrierefreiheit begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der digitalen Inklusion zu stärken. Die Digitalisierung als Standortvorteil für die Region betont WB-Bezirksobmann Peter Seiwald:  „Die Digitalisierung bietet uns enorme Chancen und Potenziale, unsere Region als Vorreiter der digitalen...

Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber wollen die Zukunft des Tourismus nachhaltig gestalten. | Foto: © Innsbruck Tourismus/Oss
2

Tourismus
Weiterentwicklung der Tiroler Tourismusförderung

Vor Kurzem kam es zur Neuauflage der gewerblichen Tourismusförderung seitens des Bundes. Diese Neuerung kann Wirtschaftslandesrat Gerber nur begrüßen. Damit würden die Weichen für eine nachhaltige Tourismuszukunft gestellt.  TIROL. Die Initiative des Bundes wird von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber freudig aufgenommen. „Die Tourismusförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Tourismusbetriebe zu unterstützen und die positive Entwicklung des Tourismus in Österreich zu sichern.“...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Rita Newman
Aktion 3

WKNÖ
Präsident Wolfgang Ecker: "Die Pandemie wirkt noch immer nach"

Es jährt sich zum dritten Mal der Tag, an dem der erste bundesweite Corona-Lockdown angekündigt wurde. Wir haben bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich nachgefragt, was heute noch Herausforderungen aus der Pandemie sind. NÖ. „Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns haben die heimische Wirtschaft von einem Tag auf den anderen massiv verändert und vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt", betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Fast jeder kann sich noch an Freitag,...

MC-Obmann Helmut Lutz, LR Mario Gerber und Thomas Zerlauth, Geschäftsführer RegionalMedien Tirol. | Foto: BezirksBlätter
4

LR Gerber bei MC-Tirol
Tirol ist Vorreiter bei Digitalisierung

Positives aus dem Bereich Digitalisierung, selbstkritische Worte zum Tourismus, Optimums bei der Tiroler Wirtschaft. Landesrat Mario Gerber bietet beim Management Club Tirol (MC Tirol) eine Vielfalt an Themenbereiche aus der aktuellen Landespolitik. INNSBRUCK. Helmut Lutz (MC-Tirol-Obmann) und Erwin Walch (MC-Geschäftsführer) haben die Mitglieder ins Hotel Sailer geladen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte der heimischen Wirtschaft hatten dabei die Gelegenheit, einen...

Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber. | Foto: WKO/Gugerbauer
2

Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu. SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung...

Willkommen beim Tag der offenen Tür der BHAK 1!
4

Einblicke in den Tag der offenen Tür der BHAK 1
Open House an der BHAK 1 Salzburg

Am 20.01. 2023 öffnete die BHAK 1 Salzburg ihre Türen und präsentierte anhand zahlreicher Stationen ihr vielfältiges Ausbildungsangebot. Begrüßt wurden die Besucher:innen von Schülerinnen und Schülern, die gleichzeitig als Guides fungierten und durch die einzelnen Stationen begleiteten.  Gleich zu Beginn wurde für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Beim von den Schüler:innen vorbereiteten Buffet konnte man sich vor der Tour durch die Schule stärken; besonders beliebt war der BHAK1-Cookie....

In Bischofshofen werden Scanner gefertigt, die analoge Zahnabdrücke digitalisieren. Damit ist es der einzige derartige Produktionsstandort in Österreich. | Foto: Felix Hallinger
Video 7

Zahntechnik im Pongau
"Wir exportieren 3D-Scanner bis nach Mexiko"

In Bischofshofen befindet sich die österreichweit einzige Produktionsstätte für 3D-Scanner, die aus analogen Zahnabdrücken digitale Modelle erstellen. Tristan Riedl und Murat Ciftci erklären im Gespräch mit MeinBezirk.at ihre Arbeit und erzählen von ihrem Weg in die Zahntechnik. BISCHOFSHOFEN. Die Firma „Cadstar“ in Bischofshofen hat ihre Produktionshallen in die Grasslau übersiedelt. Das Unternehmen versteht sich selbst als „Fullservice-Zentrum für digitale Zahntechnik“. Was damit genau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Anton Mattle im Gespräch mit dem Team der Innsbrucker Kommunikationsagentur COMM.AG im Rahmen eines Betriebsbesuchs. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Wirtschaft
Innovationsgeist im Unternehmertum in Tirol

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol ist geprägt von tausenden Klein- und Mittelbetrieben sowie innovativen Köpfen. Ein Praxisbeispiel für den erfolgreichen Innovationsgeist besuchte kürzlich LR Mattle persönlich.  TIROL. Das vielseitige Unternehmertum in Tirol, das sich vor allem durch die Digitalisierung auszeichnet, soll weiter gefördert werden, so LR Mattle. Man ist stolz auf die Vielseitigkeit, die das Land zu bieten hat und von dem die gesamte Bevölkerung profitiert.  "Von...

Roland Sommer, Geschäftsführer „Plattform Industrie 4.0 Österreich“, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer  | Foto: NLK Burchhart

Tulln/NÖ
„Haus der Digitalisierung“ vertieft seine Zusammenarbeit

Das „Haus der Digitalisierung“ ist das Leuchtturmprojekt der niederösterreichischen Digitalisierungsstrategie und ein Keyplayer, um die digitale Transformation der heimischen Wirtschaft zu beschleunigen. Auf Bundesebene wird dieses wichtige Anliegen vom Verein „Plattform Industrie 4.0“ unterstützt, mit dem Niederösterreich eine langjährige Partnerschaft verbindet. „Nun wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem ‚Haus der Digitalisierung‘ und der ‚Plattform Industrie 4.0‘ unterzeichnet....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christina Eremit nimmt die Auszeichnung entgegen.  | Foto: BMDW / Dolenc
2

Wirtschaft
Bundesministerium zeichnet Betrieb "Eremit Display" aus Wildungsmauer aus

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnete herausragende Ausbildungsbetriebe aus - darunter befindet sich auch die Alfred Eremit Gesellschaft m.b.H aus Wildungsmauer.  WIEN/WILDUNGSMAUER. Zehn Unternehmen erhalten das Bundeswappen für besondere Verdienste, 14 Betriebe sind "Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" und sieben Unternehmen erhalten das EU-Qualitätslabel. Auch der Kunststoffhersteller "Eremit Display - Alfred Eremit Gesellschaft m.b.H." aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.