Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Harald Ultsch (Harry's Home), Dr. David Bosshart (Geschäftsführer des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, Zürich), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Dr. Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Dipl. Ing. Architekt Daniel Schneider (Managing Partner der Monoplan) und Ing. Josef Gunsch (Geschäftsführer Physiotherm und Sprecher des Beirats des Clusters Wellness der Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol

Digitalisierung auch im Freizeitsektor

Den Tiroler Wellnesskongress der Standortagentur Tirol nahm Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Anlass, um die Vorteile der Digitalisierung zu betonen. Besonders die heimische Freizeitwirtschaft wird davon profitieren, davon ist die Landesrätin überzeugt. TIROL. Mit dem stetigen Wachstums im Tourismussektor, muss man auch ein Auge auf die Konkurrenz haben, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Anlässlich des Tiroler Wellnesskongresses präsentierte sie als Lösungsansatz,...

Techniker steuert Industrieroboter, der ihm die Arbeit erleichtert. | Foto: MEV
2

Die Arbeitswelt von morgen

Podiumsdiskussion über die Digitalisierung, autonome Systeme, und Künstliche Intelligenzen. SALZBURG (sm). Unter dem Thema "Die Arbeitswelt von morgen" findet am 3. Juni 2018 von 11:00 - 13:00 Uhr im Gwandhaus ein Gespräch über die Digitalisierung und die Verunsicherung darüber statt. Wie Roboter vor und zu arbeiten, etwa durch das vergleichen von Versicherungen oder die Übernahme von Wartungsarbeiten sind Teil der Diskusion. Autonome Systeme, Maschinen, Autos und künstliche Intelligenzen...

LRin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat die Tiroler Interessen auf der WirtschaftsreferentInnenkonferenz gegenüber den anwesenden KollegInnen aus den Bundesländern und BMin Margarethe Schramböck. | Foto: Land Vorarlberg/ Foto-Serra

Ende der WirtschaftsreferentInnen-Konferenz: Schwerpunkte und Ziele

Im Vorarlberg endete die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer und man konnte einige gemeinsame Ziele festhalten. Schwerpunkte waren vor allem der Digitalisierungsausbau, der Bürokratieabbau und neue Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Dies alles soll zudem eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Tirol fördern. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat bei der Konferenz Tirol und setzte sich für die Interessen des Landes ein. Auch Zoller-Frischauf...

Wenn Unternehmer digitalisieren, dann hauptsächlich in der Verwaltung.

Digitalisierung und Social Media: So ticken unsere Unternehmen

Obwohl die Digitalisierung in aller Munde ist, fühlen sich noch immer 22 Prozent der Betriebe schlecht darüber informiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des KSV1870 unter 1038 Unternehmen. Ländle "wow", Kärnten "mau" Kärnten hat den größten Nachholbedarf, Vorarlberg ist Vorreiter. Großunternehmen sind generell besser informiert als Kleinbetriebe. In der Praxis ist das Wissen in vielen Bereichen noch nicht angekommen: Bei rund 80 Prozent der Befragten hat die Modernisierung des...

  • Wolfgang Unterhuber
(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

Eine aktuelle Studie für digitalisierte Fenster. Die Sensorik reagiert auf Luft, Lärm, Wetter und Geruch und öffnet, kippt und schließt sich selbstständig. | Foto: MACO
6

Digitalsierte Fenster ohne Fenstergriff

Forschungs- und Innovationszentrum von MACO eröffnet SALZBURG (sm). Der weltweit führende Beschlaghersteller MACO, mit Stammsitz in Salzburg, eröffnete das neue Forschungs- und Innovationszentrum an der Alpenstraße. Um die 80 Forscher und Entwickler werden hier zukünftig an innovativen Neuerungen in der Fenster- und Türbranche arbeiten, wie Smart Home und Smart Entry. Das Familienunternehmen zeigte digitalisierte Produktstudien, wie automatisierte Fenter und Türen, mit denen sie die Branche...

Digitalisierung! Wie sie unser Leben beeinflussen wird

Täglich erreichen uns Schlagzeilen über großangelegte Cyberattacken und obskure Algorithmen, die über uns entscheiden sollen. Über Roboter und künstliche Intelligenz, die unsere Jobs gefährden sollen, über Unmengen an Daten, die über uns gesammelt und für dubiose Zwecke ausgewertet werden ("Big Data") und neue Kryptowährungen, wie Bitcoin, die sich möglicherweilse als Blase entpuppen werden. Was hat die Digitalisierung an sich? Was sollte man ernst nehmen? Welche Vorteil und Nachteile ergeben...

Bezirksvorsitzende Angelika Schildecker, Margarita Misheva, Stefanie Jirgal und Sigrid Gramlinger-Moser. | Foto: Bezirksstelle

Workshop "Digitalisierung ganz konkret"


TULLN (pa). Vor kurzem fand in der Wirtschaftskammer Tulln ein Workshop zum Thema „Digitalisierung – ganz konkret für Sie als Unternehmerin“ statt. Bezirksvorsitzende Angelika Schildecker konnte rund 30 Teilnehmerinnen begrüßen. Margarita Misheva, Sigrid Gramlinger-Moser und Stefanie Jirgal stellten die Trends der Digitalisierung, die den Unternehmensalltag in Zukunft prägen werden, vor. Anhand von konkreten Praxisbeispielen wurde in verständlicher Sprache gezeigt, wie die neuen Technologien...

Steht hinter www.digital.tirol:Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol

Weitere Maßnahme zur Digitalisierungsoffensive

Seit dem 1. Februar läuft die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. Eine weiter Maßnahme wurde nun mit der Eröffnung der Webseite www.digital.tirol gestartet. Mit Hilfe dieser, können Unternehmen die vollen Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen. TIROL. Landeshauptmann Günther Platter erläutert das Projekt zur Digitalisierungsoffensive: "Koordiniert von der Lebensraum 4.0 GmbH bieten wir den Tiroler Betrieben auf www.digital.tirol einen kompakten Überblick darüber an, wie sie...

Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck weiß genau, wovon sie spricht | Foto: Brigitte Eberharter
2

Margarethe Schramböck, eine Ministerin mit Fachwissen

Coole Berufsbezeichnungen im digitalen Zeitalter KITZBÜHEL (be). Im Rahmen des Hahnenkammrennens hat die neue Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck ihre Vorstellungen und Pläne zum Thema Digitalisierung dargelegt. Organisiert wurde die Veranstaltung auf Schloss Lebenberg vom Wirtschaftsbund. „Wir wollen Dinge voranbringen, von denen wir wissen, dass sie getan werden müssen“, erklärte Schramböck. Christoph Holz, Obmann der Fachgruppe UBIT in der Wirtschaftskammer moderierte die...

WB-Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich über den großen Andrang
v.l.n.r.: Moderator Christoph Holz, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, WB-Bezirksobmann Peter Seiwald, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer und WB-Bezirksbeauftragte Bettina Huber. | Foto: multivisualart
2

Tirol als Pendant zu Kalifornischen Silicon Valley: Mountain Valley

Knapp 300 Personen konnten sich bei der Kitzbüheler Veranstaltung "Mythos Digitalisierung", von den Plänen der neuen Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck überzeugen lassen. Die erfolgreiche Managerin betritt kein unbekanntes Terrain und erläutert, dass zu Digitalisierung vor allem "der Wandel von E-government hin zu mobile-government“ gehört. TIROL. Schramböck sieht die Regierung auf dem richtigen Weg. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Behördengänge zu digitalisieren. So soll in Zukunft...

1

Augmented Reality an der IT-HTL Ybbs - sieht so die Zukunft aus?

Die IT-HTL Ybbs an der Donau setzt heute schon auf die Technologie von morgen! Um den neuesten Anforderungen der Technik zu entsprechen, wurde für die Ausbildung in Medientechnik eine Augmented-Reality-Brille und ein 3D-Scanner angeschafft. Sie wird bereits im nächsten Schuljahr bei einer Diplomarbeit im Einsatz sein. Aber was bedeutet Augmented-Reality, kurz AR überhaupt? Mit Hilfe von computergestützten Systemen kann die Realität erweitert werden. Hierbei werden zusätzliche digitale...

"Seit zehn Jahren haben wir erstmalig wieder mehr Lehrlinge in Tirol", so Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Vorsitzender der WIFI Beirates | Foto: WKT

Anstieg der Lehrlingszahlen in Tirol

Seit 10 Jahren stieg die Statistik für Lehrlinge in Tirol nicht mehr. Nun kann man erfreulicherweise auf ein Plus von 0,2 Prozent blicken. 10.725 Jugendliche werden somit momentan in Tirol zu Fachkräften ausgebildet. Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer freut sich und sieht dies als "positives Feedback für die Tiroler Betriebe". TIROL. Vor allem Lehren im Gewerbe & Handwerk sind bei den jungen Leuten gefragt. Hier nehmen 5.293 TirolerInnen die Ausbildungsmöglichkeit wahr....

Vereinbarten gemeinsamen Digitalisierungs-Weg: LH G. Platter, Ministerin M. Schramböck. | Foto: Land/Berger

Arbeitsgespräch mit der Ministerin

Digitalisierungsoffensive bietet Standortvorteil für Tirol TIROL/ST. JOHANN (navi). Zu einem ersten Arbeitsgespräch traf sich LH Günther Platter mit der neuen Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck (aus St. Johann) in Innsbruck. Im Mittelpunkt standen Wirtschaftsthemen zur weiteren Festigung des Konjunkturaufschwungs sowie die Digitalisierungsoffensive. „Mit Margarete Schramböck haben wir eine gut vernetzte gebürtige Tirolerin im neuen Team der...

Professor Viktor Mayer-Schönberger konnte als begnadeter Redner das Publikum in seinen Bann ziehen. | Foto:  Christa Nothdurfter
3

"Führerschein? In Zukunft nicht mehr nötig!"

Richtig entscheiden - das wird durch die Digitalisierung einfacher, sagt Professor Viktor Mayer-Schönberger. MITTERSILL (cn). Der leadergeförderten Initiative "Lernende Region Oberpinzgau" ist es gelungen, Bestsellerautor Professor Viktor Mayer-Schönberger für einen Vortrag zu gewinnen. Mit im Gepäck hatte der gebürtige Zeller sein neuestes Buch "Digital - Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus". Viel Leidenschaft und EspritIn der NMS Mittersill brach er vor dem zahlreich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ausgezeichnet: Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesrätin Petra Bohuslav nahmen den Preis für das beste Wirtschaftsprojekt Europas entgegen. | Foto: NLK
5 4

Auszeichnung in Estland: Niederösterreich ist die beste Region Europas

Eine Delegation niederösterreichischer Politiker, rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereiste das digitale Musterland Estland. Und kehrte mit einem Wirtschaftspreis im Gepäck heim. Eine dünne Schneedecke hat die desolaten Industriehallen aus sowjetischer Zeit leicht angezuckert, als vergangenen Donnerstag der Bus einer NÖ-Wirtschaftsdelegation  vom Flughafen ins Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn rollt. Estland: Digital ist besser In der historischen Innenstadt ein anderes...

Nur noch hinhalten | Foto: Sparkasse

Das Handy nur noch hinhalten

Erste Bank und Sparkassen digitalisieren Kreditkarte SALZBURG (lin). Die "s-Mastercard" von Erste Bank und Sparkassen wird digital an das Smartphone angepasst. Das Handy fungiert damit als digitale Kreditkarte. Ab sofort können Kunden der Sparkassengruppe mit ihrem Android-Smartphone weltweit kontaktlos an Bankomatkassen bezahlen oder künftig auch kontaktlos Geld beheben. Zudem sind mit diesem System auch Limits, Pin-Code und Ablaufdatum ident mit der Plastikkarte. „Wir haben maximale...

A. Hammerl, K. Gutleder, K. König, K. Söser, B. Gruber, U. Pilsbacher, B. Bartmann, A. Geierlehner.

Die morgigen Anforderungen für den digitalen Schüler von heute

Beim Netzwerk-Forum der Amstettner HAK drehte sich alles um eine digitale Zukunft. STADT AMSTETTEN. "Technologie muss einen Mehrwert bieten", erklärt Kurt Söser, Pädagoge an der HAK in Steyr. "Es gibt keine App für Pädagogik", sagt der Mathematiklehrer bei seinem Vortrag anlässlich des Netzwerk-Forums, das für eine vollbesetzte Johann-Pölz-Halle in Amstetten sorgte. Technologie sinnvoll nutzen Neue Technologien können dazu dienen, Inhalte zu erklären, die sonst nicht verstanden würden, dazu...

Anzeige
Das Forum "eTourismus" bietet Touristikern und Hoteliers inspirierende Vorträge aus der Praxis für die Praxis an.

Digitalisierung als Motor für den Tourismus: FH Kärnten lädt zum „Forum eTourismus“

Österreich ist ein Tourismusland und steht vor der Herausforderung die digitale Transformation innerhalb der Branche zu meistern. Die Mitte September in Linz präsentierte Digitalisierungsstrategie für den Tourismus vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft setzt sich intensiv mit den kulturellen und technischen Möglichkeiten der Digitalisierung auseinander und bietet Handlungsanleitungen für die Tourismus- und Freizeitbranche. Die FH Kärnten als Organisator des „Forum...

Schnelles Internet für ganz Tirol! Das ist der Wunsch der mit der Digitalisierung einher geht. | Foto: pixabay.com

Digitalisierung Tirols als Wahlkampfthema

Der VP-Nationalratsabgeordnete und Unterländer Kandidat für die Nationalratswahl, Josef Lettenbichler begrüßt den beschlossenen Weg der Tiroler Landesregierung in Sachen Digitalisierung. Er sieht darin einen "wesentlichen Standort- und Lebensqualitätfaktor für Tirol". TIROL. Neben den geplanten Maßnahmen ist vor allem die Weiterführung der Breitbandoffensive ein großer Erfolg. Mit weiteren 50 Millionen Euro soll bis 2023 eine "volle Leistungskraft im Land" entstehen und mit ihr eine weiterhin...

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (mitte) mit einer Wirtschaftsdelegation an der Elite-Uni in Berkeley (USA). Niederösterreich soll die Chancen der Digitalisierung nutzen.
2

Mensch und Roboter im Team

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Erfolgsrezepte aus Arbeit, Mensch und Maschine. Derzeit kursieren verschiedene Zahlen über die Wirtschaftslage im Land. Wie gut geht es Niederösterreich wirklich? Wir arbeiten seit Jahren mit den IHS-Zahlen. Wenn man ein gutes Bild über die Lage haben will, dann muss man das über lange Zeit beobachten, sonst gibt es etwa Zahlen wie jene der Bank Austria oder des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die nicht nachvollziehbar sind. Also was sagen Ihre...

Fördergespräch: Edgar Bültemeyer (AVBaby) mit Andreas Morianz und Andrea Keimel (beide Wirtschaft Stadt Graz) | Foto: Fischer
2

Neue Förderung für Kleinstunternehmen: Höchstes Tempo für die Grazer Wirtschaft

Besonders schnelles Internet: Stadt Graz fördert innovative Kleinstunternehmen mit bis zu 2.400 Euro. Innovative Kleinstunternehmen stehen im Mittelpunkt der neuesten Förderidee von Siegfried Nagl, als Bürgermeister für die Wirtschaft zuständig. Gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung gibt es jetzt Förderungen für Hochleistungsanschlüsse. Internet als Wettbewerbsvorteil Mindestens 10/10 Mbit/s synchron: Das ist der garantierte Leistungsumfang, der den Unternehmen zur Verfügung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fact Finding Mission: Landesrätin Bohuslav besuchte mit einer Wirtschaftsdelegation High Tech Unternehmen, hier das Weltraum-Technik Unternehmen "Spire" in San Francisco | Foto: Hicker

Niederösterreich als Silicon Valley Europas

Wie unser Heimatland zum Zentrum der neuen Technologien und Ideen werden soll Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sind ein zentraler Schwerpunkt der Landesregierung. Landeschefin Johanna Mikl-Leitner kündigte bei der Regierungsklausur an, eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich mit diesem Themenschwerpunkt befasst. Angesiedelt ist diese neue Stabsstelle bei Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Diese war vorige Woche mit Vertretern des Landes, der Wirtschaftskammer und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.