Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

- Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber.
- Foto: WKO/Gugerbauer
- hochgeladen von David Ebner
Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu.
SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung einbeziehen, sich am schnellsten anpassen und weiterentwickeln, sind aus meiner Sicht „zukunftsträchtig“. Ich würde Zukunftsfähigkeit also nicht an einer Branche, sondern an der Transformationsfähigkeit oder dem Transformationswillen der Berufsfelder festmachen."
Traditionelle Schwerpunkte
Dennoch gibt es laut Gruber natürlich traditionelle Schwerpunkte, was die Top-Lehrberufe im Bezirk betrifft: "Im Bereich Metall- und Kraftfahrzeugtechnik, das war auch 2022 so. Neu im Ranking der Top-Lehrberufe im Bezirk ist „Mechatronik“ mit all seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Hier gab es 2022 die höchste Zuwachsrate, vermutlich auch, weil diese Branche sehr stark transformationsgetrieben ist, schnell wächst und sich gut positioniert. Ebenfalls im Top-Ranking des Bezirks sind handwerklich geprägte Lehrberufe aus dem Bau- und Baunebengewerbe", weiß der WKO-Leiter. In den nächsten Jahren erwartet er sich, dass die Nachfrage nach Auszubildenden in allen Branchen auf sehr hohem Niveau bleiben wird. "Manche Branchen werden aber stärker als andere zulegen und somit auch das Lehrstellenangebot ausweiten. Ich denke, dass dies die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung sowie das gesamte Internet der Dinge-Ökosystem (IoT) sein werden. Grundsätzlich geht es uns aber darum, das Interesse an der Lehre an sich und nicht nur in bestimmten Branchen und Berufen zu heben."
Popularität wird steigen
Der WKO-Leiter ist auch überzeugt davon, dass die Popularität der Lehre weiter zunehmen wird. "Definitiv. Die Maßnahmen zur Attraktivierung, wie etwa Job Week, Lehrlingsmesse, Lange Nacht der Lehre der WKOÖ, zeigen Wirkung und räumen ihr den richtigen Stellenwert ein. Dieser wird künftig noch weiter gestärkt. Der Bezirk Schärding ist hier auf einem sehr guten Weg. Dies spiegelt sich in den Zuwachszahlen im ersten Lehrjahr wider. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier ein Plus von 6,85 Prozent." Auf die Frage, wie man es dennoch schaffen könnte, die Lehre noch attraktiver zu gestalten, meinte Gruber zur BezirksRundSchau:
"Junge Menschen suchen nach sinnvollen Inhalten. Wenn wir es schaffen, sie dort abzuholen und aufzuzeigen, welchen Beitrag Lehrberufe bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderung leisten, wird die Attraktivität der Lehre auch weiter hinzugewinnen."
"Die Attraktivität des Lehrberufs ist eng mit den Lehrbetrieben verbunden. Ich denke, hier wird es in Zukunft noch wichtiger werden, sich als attraktiver Arbeitgeber zu platzieren. Und somit zum positiven Image der eignen Branche und den damit verbundenen Lehrberufen beizutragen. Junge Menschen suchen nach sinnvollen Inhalten. Wenn wir es schaffen, sie dort abzuholen und aufzuzeigen, welchen Beitrag Lehrberufe bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderung leisten, wird die Attraktivität der Lehre auch weiter hinzugewinnen."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.