„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

- Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital.
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Philipp Belschner
Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben.
NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."

- „Wir benötigen als Flächenbundesland zum einen den weiteren Breitbandausbau und zum anderen eine effiziente Weiterbildung für die Bevölkerung, um die digitalen Basiskompetenzen der Menschen zu verbessern", so Christiane Teschl Hofmeister.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Philipp Belschner
Wichtiger Baustein zur Steigerung digitaler Kompetenzen
Um die Chancen, die sich dank der Digitalisierung ergeben, bestmöglich nutzen zu können, müssen die heimischen Unternehmen, aber auch die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher digital fit sein. Digitale Kompetenzen haben daher höchste Priorität. Ein wichtiger Baustein zur Steigerung dieser Kompetenzen ist die vom Bund gestartete „Digitale Kompetenzoffensive“, die von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, im Haus der Digitalisierung in Tulln bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Dabei konnte auch der „Digital Austria Pact“ zur Steigerung digitaler Skills digital signiert werden. Zudem wurde ein neues Bildungsangebot im IT-Bereich vorgestellt. „Noch heuer startet das ‚Digital Business Kolleg‘ in Mistelbach, ab Herbst 2024 werden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im ‚Technischen IT-Kolleg‘ in Gänserndorf angeboten.“
Breitbandausbau essenziell
Die Digitalisierung ist ein wachstumsbestimmender Motor unserer Gesellschaft und der Wirtschaft. „Für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich ist es ganz entscheidend, dass Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal finden“, führte die Landesrätin aus. „Wir als Bundesland Niederösterreich wollen bis 2030 alle Landsleute ‚fit‘ für das digitale Leben und digitale Arbeiten machen. In diesem Zusammenhang benötigen wir als Flächenbundesland zum einen den weiteren Breitbandausbau und zum anderen eine effiziente Weiterbildung für die Bevölkerung, um die digitalen Basiskompetenzen der Menschen zu verbessern. Für ‚Land und Leute‘ bilden drei zentrale Ziele die Grundlage der NÖ Digitalisierungsstrategie: digitale Fitness, digitale Infrastruktur und digitale Lösungen.“
Staatssekretär Florian Tursky erklärte: „Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Menschen digitale Skills zu vermitteln. Die Offensive stellt sicher, dass wir die Kräfte bündeln und in einer gemeinsamen Strategie die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger steigern. Die Maßnahmen reichen von der Finanzierung der künftigen Schulungen und Weiterbildungen bis hin zu einem einheitlichen Zertifizierungssystem.“
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.