Niederösterreich - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

3

Liebe Aktion für zwei Gloggnitzer
Bus-Unternehmer half Willi und "Gigi"

Meinung über eine besonders nette Geste. GLOGGNITZ. Willi und Christian "Gigi" Gracner sind im Bezirk bekannt wie bunte Hunde. Die fußballaffinen Gloggnitzer traf vor einigen Jahren ein schwerer Schicksalsschlag: der Mann verlor seine Gattin und Gigi seine Mama (MeinBezirk berichtete). Geld ist knapp und so beschränken die Gracners ihren Urlaub auf einige kurze Ausflüge mit Nemec Tours. Nur ein Urlaub am Meer war für die Gloggnitzer nicht drin. Dabei hätte sich Gigi so sehr darauf gefreut....

Peter Glatzl und der Putschversuch in Neunkirchen. | Foto: Santrucek
Video 5

Neunkirchen
Bis heute ungeklärt – wem gehört der abgerissene Finger?

Aus über 800 Einreichungen wurde Peter Glatzls "Putschversuch?" bei einem Kurzfilm-Festival gezeigt. NEUNKIRCHEN. Der Neunkirchner Filmemacher Peter Glatzl hat sich mit einem heutzutage wenig bekannten Thema cineastisch auseinandergesetzt, das Eingang in das internationale Kurzfilm-Festival in Lenzing fand: "Putschversuch?", so der Titel seines Streifens. "Ich hatte den kommunistischen Putschversuch von 1950 im Kopf. Da weiß man nicht genau, ob man einen Generalstreik provozieren wollte, um den...

Die spärlichen Reste des Vierbrüderbaumes. | Foto: Santrucek
Aktion 11

Bürg-Vöstenhof
Ende eines Naturdenkmals – der Vierbrüderbaum ist tot

Eine Holztafel deklariert den Vierbrüderbaum als Naturdenkmal. Aus der NÖ-Liste der Naturdenkmäler wurde er getilgt. BÜRG-VÖSTENHOF. Wildverbiss, Blitzschlag, Feuer und Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg – der 1045 Jahre alte Vierbrüderbaum hat im Laufe seiner Geschichte einige Schrammen davongetragen. Auf der hölzernen Tafel vor seinen mächtigen Stämmen wird er noch als Naturdenkmal ausgewiesen. Ganz anders verhält es sich mit der Homepage des Landes NÖ, das eine Liste der Naturdenkmäler...

Ein 54-jähriger Mann wurde von bislang unbekannten Tätern kontaktiert, die sich als IT-Sicherheitsbeauftragte der Raiffeisenbank ausgaben. | Foto: Markus Kahrer
3

Telefontrick zerstört Vertrauen
Mann aus Bezirk Horn verliert viel Geld

Im Bezirk Horn ist erneut ein Trickbetrug aufgetreten: Ein 54-jähriger Mann fiel auf perfide Anrufe herein und verlor durch gefälschte Sicherheitswarnungen einen fünfstelligen Betrag. Seien auch Sie wachsam – schützen Sie Ihre Daten und Ihr Erspartes. BEZIRK HORN. Der Vorfall im Bezirk Horn zeigt erneut, wie clever und perfide Telefonbetrüger vorgehen. Ein 54-jähriger Mann wurde von bislang unbekannten Tätern kontaktiert, die sich als IT-Sicherheitsbeauftragte der Raiffeisenbank ausgaben. Sie...

  • Horn
  • Markus Kahrer
jeweils v.li.n.re.: 1. Reihe: GR Othmar Höllerer, Abg. Josef Edlinger, GGR Barbara Hasel, Vizebürgermeisterin Mona Riegler, Marion Medlitsch (GF EVN), Bürgermeister Gerhard Wandl.
2. Reihe: GGR Gabriel Hofbauer, Verena Häusler (GF kpp consulting), GGR Christoph Traxler, GGR Johann Klaus, Wolfgang Hochgatterer (GF Electrify), Roman Nowatschek (EVN), Marc Anderl (EVN)
 | Foto: Marktgemeinde Rastenfeld
3

Gefördert
Photovoltaik-Parkplatzüberdachung in Rastenfeld eröffnet

Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, wurde am Park & Ride-Platz in Rastenfeld die neue Photovoltaik-Parkplatzüberdachung feierlich eröffnet. Bürgermeister Gerhard Wandl begrüßte die Gäste, Grußworte kamen von Mag. Dipl.-Ing. Marion Medlitsch (EVN AG) sowie den Projektpartnern Wolfgang Hochgatterer, Maximilian Schütz (electrify GmbH) und Ing. Verena Häusler (kpp consultING). In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete Landtagsabgeordneter Josef Edlinger die Anlage offiziell....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Schriftsteller Roul Starka schreibt jede Woche über das Leben in St. Pölten | Foto: Hanna Partaj
2

Kolumne von Roul Starka
S34 – Zwischen Herz, Hirn und Asphalt

Roul Starka ist ein Schriftsteller aus St. Pölten. Für MeinBezirk schreibt er jede Woche eine Kolumne über das Leben in der Landeshauptstadt. Dieses Mal geht es um die geplante S34. ST. PÖLTEN/ NÖ. Ich schreibe jetzt über das Projekt Schnellstraße S34. Warum? Weil ich keine Ahnung habe von Straßenbau, Nebenerscheinungen, Vorteile, Nachteile, Ackerland, Entlastung. Ich fahre seit ewig nach Wilhelmsburg, Göblasbruck (Uromi), weiter nach Traisen, Lilienfeld (früher Schifahren), Türnitz, Annaberg...

Vizebürgermeister Sebastian Zell (ÖVP), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Amtsleiterin Cornelia Rautner und Bürgermeister Walter Buxkandl (SPÖ) | Foto: NLK Burchhart
3

Förderzusage da
Startschuss für neue Straßenbeleuchtung in Zwölfaxing

Nach einem Finanzierungsgespräch im NÖ Landhaus kann nunmehr der Startschuss für die Umstellung der Straßenbeleuchtung in Zwölfaxing gegeben werden. ZWÖLFAXING. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat seitens des Landes Niederösterreich die Förderzusage gegeben. „Ein wichtiges Projekt für die Verkehrssicherheit, aber auch für den Klimaschutz, weil damit viel Energie eingespart werden kann“, zeigte sich die Landeshauptfrau überzeugt. Gleichzeitig werde dadurch auch zur Reduktion der...

Werner Kellner, Leopold Ott, Helmut Weiss waren die Empfangschefs beim ersten Wandertag der Senioren | Foto: NÖs Senioren Asperhofen
3

"Wandern für Jung und Alt"
Erster Wandertag der Senioren Asperhofen

Am 05. Oktober 2025 haben die Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe Asperhofen mit ihrer Veranstaltung „Wandern für Jung und Alt“ ein gelungenes Debüt gefeiert. Zum ersten Mal organisierte der Verein einen Wandertag – und das mit großem Erfolg. ASPERHOFEN. Die Wanderstrecke führte bei herbstlichem Wetter vom Feuerwehrhaus in Asperhofen über Haghöfen zur Anhöhe bei Grabensee, anschließend durch den Wald nach Siegersdorf zur Labstelle von Hans und Heidemarie Neumaier. Weiter ging es über die...

Verkehrsunfall nach Flucht bei Polizeikontrolle. (Symbolbild) | Foto: Preineder
3

Kein Führerschein
Verkehrsunfall in Tribuswinkel bei Flucht vor Polizei

Bedienstete der Polizeiinspektion Traiskirchen führten am 7. Oktober 2025, gegen 21:45 Uhr, Geschwindigkeitskontrollen auf der B 17 im Gemeindegebiet von Tribuswinkel durch. BEZIRK BADEN/TRAISKIRCHEN. Die Polizisten haben dabei einen aus Richtung Traiskirchen kommenden und in Fahrtrichtung Oeynhausen fahrenden Pkw mit 103 km/h anstelle der erlaubten 70 km/h gemessen. Die Polizisten wollten den Fahrzeuglenker mittels Anhaltestab anhalten. Unfall bei Flucht vor der Polizei Beim Anhalteversuch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der verunglückte Pkw kam nach dem Überschlag wieder auf den Rädern zum Stehen. | Foto: Doku-NÖ
5

Schnelle Hilfe von Ersthelfern
Verkehrsunfall bei Großrust – eine Person verletzt

Am Dienstag, den 07.10.2025, kurz nach Mittag, ereignete sich auf der Verbindungsstraße zwischen Großrust und Kleinrust ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. OBRITZBERG/RUST. Ein Pkw kam aus bisher unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam schließlich wieder auf den Rädern zum Stillstand. Ersthelfer, die den Unfall beobachtet hatten, eilten sofort zur Unfallstelle und alarmierten die Rettungsleitstelle Notruf Niederösterreich. Die Helfer befreiten...

Franz Stockinger, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Petra Zechmeister, Patrizia Mantler-Stockinger, AL Thomas Bauer, AL Helmut Schneider. 
 | Foto: Stadtmuseum Hollabrunn
3

Lange Nacht der Museen Hollabrunn
Abenteuer für Kinder und ein Geschenk

Das Hollabrunner Stadtmuseum erlebte eine unvergessliche „Lange Nacht der Museen“ – mit einer außergewöhnlichen Spende und spannenden Taschenlampen-Führungen für die jüngsten Besucherinnen und Besucher. HOLLABRUNN. Gleich zu Beginn der Veranstaltung übergaben Vertreter der Stadtgemeinde Hollabrunn gemeinsam mit Petra Zechmeister ein neues Schmuckstück an das Museum: Das aus Wachauer Marmor gefertigte Hollabrunner Stadtwappen. Erwin Zechmeister hatte dieses Werk einst als Meisterarbeit...

Auszeichnung
Mödlinger Waldbeirat als Leuchtturmprojekt

Gemeinsam mit den Gemeinden Amstetten, Feldkirch und Rankweil, Innsbruck und Wien wurde der Mödlinger Waldbeirat 2025 als Leuchtturmprojekt in der Kategorie Kommunikation ausgewählt. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Waldbeirat wurde von Stadtrat Lindebner im Jahr 2010 ins Leben gerufen, vergangene Woche hat das offene Gremium von waldinteressierten Bürgerinnen und Bürgern bereits zum 26. Mal getagt. Der Waldbeirat vereint Experten, Bürger und Interessensgruppen zu verschiedenen Themen wie...

Diese Löschaktionen sind die ideale Übung für echte Einsätze | Foto: AFKDO Neulengbach
3

Feuerwehren
Abschnittsübungen für Purkersdorf und Neulengbach

Ende September fand die Basisausbildung für Feuerwehrmitglieder aus den Abschnitten Purkersdorf und Neulengbach statt. Insgesamt nahmen 22 Personen erfolgreich daran teil und konnten die Ausbildung positiv abschließen. NEULENGBACH/PURKERSDORF. Die Ausbildung begann am Freitagabend im Feuerwehrhaus Johannesberg und wurde am Samstag sowie Sonntag im Feuerwehrhaus Grabensee fortgesetzt. Die Teilnehmenden durchliefen ein umfangreiches Programm mit Stationen zu Themen wie Gefahren an Einsatzstellen,...

Am letzten Öffnungstag der Postfiliale Poysdorf bedankten sich der Vorsitzende der Postgewerkschaft Bezirksgruppe Mistelbach Anton Paltram und sein Stellvertreter Egon Englisch, beide aus Poysdorf.
8

Im Bezirk Mistelbach
Postfiliale in Poysdorf ist nun Geschichte

Am letzten Öffnungstag der Postfiliale Poysdorf bedankten sich der Vorsitzende der Postgewerkschaft Bezirksgruppe Mistelbach Anton Paltram und sein Stellvertreter Egon Englisch, beide aus Poysdorf.  POYSDORF. Sie dankten der letzten Leiterin der Poysdorfer Postfiliale Petra Gaunersdorfer im Namen der Postgewerkschaft und vielen Poysdorferinnen und Poysdorfer für das zuvorkommende, freundliche und immer hilfsbereite Entgegenkommen bis zum letzten Tag am 29. September 2025 in der Postfiliale. Für...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (li.) Florian Steininger (Künstlerischer Leiter Kunsthalle Krems), (re.) Klaus Krobath (Leiter NÖ Artist in Residence Programm) und dem Künstlerinnen- und Künstlerkollektiv StudioOne (v.l.) Florian Nitsch, Michael Heindl, Moritz Altersberger-Kenney, Michaela Putz-Gonzales, Gertraud Köck und Christian Murzek. | Foto: NLK Filzwieser
4

Künstliche Intelligenz
LH Mikl-Leitner beim „Kulturgespräch 2025“

„Wir müssen KI nutzen - aber Kunst und Kultur sind zutiefst menschlich und Kreativität ist der beste Boden für unsere Zukunft“ TULLN. Am 07. Oktober fand das „Kulturgespräch 2025“ im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen ein vielfältiges Programm aus Keynotes, Vorträgen und Arbeitsgruppen geboten. Das diesjährige Kulturgespräch stand unter dem Motto „Denken ohne Menschen? KI, Kunst und Kulturelle Verantwortung“. Unter den Gästen war auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Scheibbser Vize-Bürgermeister Joseph Hofmarcher weist als Architekt und Bautechniker darauf hin, dass die Versiegelung unserer wertvollen Böden auch oft unter der Erde vonstatten geht. | Foto: Markus Morawetz
3

So tickt Niederösterreich
Nein zum Beton, ja zum Boden in Scheibbs

Mostviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. BEZIRK SCHEIBBS. Der Scheibbser Vize-Bürgermeister Joseph Hofmarcher weist als Architekt und Bautechniker darauf hin, dass die Versiegelung unserer wertvollen Böden auch oft unter der Erde vonstatten geht. Fundamente fallen zu groß aus "Fundamente fallen meist viel größer aus, als sie aus statischer Sicht sein müssten. Dabei geht wertvoller biologischer Lebensraum sowie Sicker- und...

Bestnoten für das AK YOUNG Jugendtheater zum Thema „Soziale Medien" von den Schüler:innen der Mittelschule Hausmening. | Foto: AK NÖ, Günter Kastner
4

Ein Stück sensibilisiert
Jugendtheater zum Thema „Soziale Medien“ in Hausmening

Mit der Frage „Ist ‚Social Media‘ ein Thema für Schülerinnen und Schüler?“ beschäftigte sich das AK YOUNG Jugendtheater. Die Antwort lautet: „Ja, denn es gehört zum Alltag junger Menschen.“ HAUSMENING. Die digitale Welt greift in alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens ein und erfordert eine mitwachsende Medienkompetenz. Genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an: Mit dem Theaterstück „Live – A Deconstructed Performance“ wird der „gläserne Mensch“ in den Mittelpunkt gestellt und...

Die Wissenschafter Addi Bischoff (l.) und Markus Patzek analysierten den Meteoriten mit einem Rasterelektronenmikroskop. | Foto: M. Patzek
3

Frühzeit des Sonnensystems
Meteoritenfund bei Haag liefert neue Erkenntnisse

Ein seltener Meteorit, der am 24. Oktober 2024 nahe der Stadt Haag in Niederösterreich niedergegangen ist, liefert wertvolle wissenschaftliche Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems. Bruchstücke des Himmelskörpers konnten in der Region geborgen und anschließend international untersucht werden. HAAG/BEZIRK AMSTETTEN. Ein Forschungsteam der Institute für Planetologie und Mineralogie der Universität Münster analysierte den Meteoriten, der nach dem Fundort „Haag“ benannt wurde, gemeinsam mit...

Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes (v.l.n.r.): Mario Schritter, Sektionsleiter Christian Amberger (beide Wildbachverbauung), Andreas Pichler (BMLUK), Planverfasser Gerhard Holzinger (Wildbachverbauung), Helga Fellner (Amt der NÖ Landesregierung), Bürgermeister Ferdinand Lerchbauer, GGR Friedrich Trescher, Antonia Müller, Karin Pelz-Grundner (beide Amt der NÖ Landesregierung). | Foto: WLV
3

Aktuelles
Überprüfung der Wildbach-Gefahrenzonen in Hohenberg abgeschlossen

In der Marktgemeinde Hohenberg wurde kürzlich die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung des Gefahrenzonenplans für die Wildbäche abgeschlossen. HOHENBERG. Anlass für die Überprüfung war, dass der bisherige Plan aus dem Jahr 1995 nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprach. Zudem hat sich durch die rege Bautätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten die Siedlungsstruktur verändert, wodurch neue Bereiche für die Raum- und Bauplanung relevant wurden, erklärt Sektionsleiter Christian...

„Für unsere Tiere ist 365 Tage im Jahr Welttierschutztag“, sagt Lebenshofbetreiberin Gundula Höllerer. | Foto: Tierschutzverein Leben Lassen
2 2 14

Welttierschutztag 2025
Letzte Rettung für Tiere am Lebenshof in Laaben

Hier bekommen Tiere eine zweite Chance. Am Lebenshof "Leben Lassen" in Brand-Laaben kümmert sich Gundula Höllerer um über 80 Vierbeiner. Zum Welttierschutztag werfen wir einen Blick auf ihre Pfleglinge. BRAND-LAABEN. „Für unsere Tiere ist 365 Tage im Jahr Welttierschutztag“, sagt die  Lebenshofbetreiberin Gundula Höllerer. Sie kümmert sich aufopferungsvoll um ihre Schützlinge – jeden Tag. Auf dem ungefähr 23 Hektar großen Hof im in Brand-Laaben haben über 80 Tiere ein liebevolles Zuhause...

Motorradfahrer fegten mit 200 Sachen über die Allee. | Foto: Gijs Coolen/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Motorradfahrer flüchteten vor Polizei mit 200 km/h

Riskante Fahrmanöver zweier Motorradfahrer erweckten die Aufmerksamkeit der Polizei. Was auf der B17 bei St. Egyden begann, endete erst nach einer Verfolgungsjagd bei Lichtenwörth. ST. EGYDEN/LICHTENWÖRTH.Zwei Motorradlenker entzogen sich am 7. Oktober, gegen 15:35 Uhr, auf der B 17 beim Kreisverkehr zum Bahnhof in St. Egyden der polizeilichen Anhaltung. Flucht mit über 200 km/h Laut Polizei beschleunigten die Biker ihre Zweiräder auf über 200 Stundenkilometer.  "Polizeibeamte nahmen die...

Kulturstadtrat Stefan Jandl, Bürgermeister Christian Haberhauer, Vorsitzende des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen sowie Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, Andreas Nagl, Sigrid Brunnthaller, Vorsitzender des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen LAbg. und Bürgermeister Lukas Michlmayr und Vizebürgermeister Gerhard Riegler. | Foto: Stadt Amstetten
3

Schlaues Jubiläum
Volkshochschule Amstetten feiert 70. Geburtstag

Die Volkshochschule Amstetten feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 70 Jahren bietet die VHS Wissen, Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft. AMSTETTEN. Was 1955 mit 13 Kursen und 256 TeilnehmerInnen begann, hat sich zu einer der größten Volkshochschulen des Landes entwickelt – mit über 500 Kursen, abgehalten von rund 130 KursleiterInnen und mehr als 6.000 Menschen pro Jahr, die die Angebote nutzen. „Die Volkshochschule ist ein zentraler Eckpfeiler in der Bildungslandschaft unserer Stadt. Zu...

Die Katze wurde aus ihrer misslichen Lage befreit - wohl gerade noch rechtzeitig. | Foto: FF Groß Siegharts
4

Groß Siegharts
Feuerwehr rettet Katze nach zwei Tagen aus engem Spalt

Am Dienstagabend, 7. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Groß Siegharts zu einer Tierrettung in ein Siedlungsgebiet alarmiert. Eine Katze war in einen Spalt zwischen einer Gartenmauer und einer Gartenhütte gestürzt, kam am Rücken zu liegen und konnte sich nicht mehr selbst aus der Lage befreien. GROSS SIEGHARTS. Nach Auskunft der Besitzerin war die Katze bereits seit zwei Tagen abgängig. Mit zwei Hebekissen konnte die Hütte soweit von der Mauer weggedrückt werden, dass die Katze durch ein...

Monika Distelberger und ihre LEILA-Mitarbeitenden jubeln mit Weihbischof Anton Leichtfried.
 | Foto: Wolfgang Zarl
6

Amstetten
Integrationsvorzeigeprojekt LEILA bekam Papst-Leo-Preis

Bei einem Festakt erhielten drei Initiativen den renommierten Papst-Leo-Preis, sie haben sich um die Katholische Soziallehre verdient gemacht. Zwei wurden für ihr Wirken im Gebiet der Diözese St. Pölten geehrt: das Amstettner Lernpaten-Projekt LEILA sowie der Kindererlebnistag der Katholischen Jungschar St. Pölten. Weiters bekam „fair sorgen! – Für eine gerechte Verteilung von Sorgearbeit, Österreich“ eine Auszeichnung. AMSTETTEN. Der Papst-Leo-Stiftung-Administrator konnte viele langjährige...

Ein unabhängiges Gremium soll die Missstände bei SOS-Kinderdorf untersuchen. | Foto: Lucas Alexander/Pixabay
3

Gremium
Reformkommission zu Missständen bei SOS-Kinderdorf konstituiert

Nach den schwerwiegenden Missbrauchsvorwürfen gegen mehrere SOS-Kinderdorf-Standorte in Österreich hat sich heute die unabhängige Reformkommission konstituiert. Geleitet wird das fünfköpfige Gremium von Irmgard Griss, der ehemaligen Präsidentin des Obersten Gerichtshofs. Die Aufgabe: Die bekanntgewordenen Missstände aufarbeiten und Empfehlungen für die Organisation entwickeln. ÖSTERREICH. Erstmals ist mit Michael Kerschenbauer auch ein Vertreter eines Selbstvertretungsvereins von Care Leavern –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
35 Prozent der Österreicher kommen im Frühjahr 2025 mit ihrem Einkommen schlechter aus als im Vorjahr, vor allem die gestiegenen Lebensmittelpreise belasten die Haushaltsbudgets. | Foto: martaposemuckel/Pixabay
3

Statistik Austria
Jede zehnte Person kommt kaum über die Runden

Die finanzielle Situation vieler Menschen in Österreich bleibt angespannt. Während sich manche über steigende Einkommen freuen können, kämpft jede zehnte Person mit existenziellen Geldsorgen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung kommt mit dem Einkommen schlechter aus als noch vor einem Jahr. ÖSTERREICH. Die Statistik Austria hat im zweiten Quartal 2025 untersucht, wie es den Österreicherinnen und Österreichern wirklich geht – und die Ergebnisse zeigen deutliche soziale Verwerfungen. Rund zehn...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik mit einem Fördervolumen von acht Millionen Euro und einem zusätzlichen "Made-in-Europe"-Bonus von 10  Prozent für europäische Komponenten.  | Foto: phonlamai/PantherMedia
5

Speicher im Fokus
Dritter Photovoltaik-Fördercall startet am 8. Oktober

Am 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik mit einem Fördervolumen von acht Millionen Euro und einem zusätzlichen "Made-in-Europe"-Bonus von 10 Prozent für europäische Komponenten. Besonderer Fokus liegt auf Speichertechnologien, die als Schlüssel zur Netzstabilität und zum Gelingen der Energiewende gelten. ÖSTERREICH. Ab dem 8. Oktober 2025 startet der dritte Fördercall für Photovoltaik-Anlagen in Österreich. Für das aktuelle Förderfenster stehen acht Millionen Euro zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
22,3 Prozent der 15- bis 34-Jährigen haben das Studium oder die Schul- bzw. Lehrausbildung abgebrochen oder in eine andere Fachrichtung gewechselt. | Foto: unsplash
3

Hochschulen und Co.
Jeder fünfte Österreicher bricht seine Ausbildung ab

22,3 Prozent der 15- bis 34-Jährigen haben ihr Studium oder die Schul- bzw. Lehrausbildung abgebrochen oder in eine andere Fachrichtung gewechselt. Das ergeben Daten der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Gut ein Fünftel der 15- bis 34-jährigen Österreicher und Österreicherinnen hat eine begonnene formale Ausbildung abgebrochen, 2,3 Prozent sogar mehrere. Insgesamt sind das 469.800 Menschen, davon haben 48.000 mehrere Abbrüche oder Ausbildungswechsel hinter sich. Das zeigen die Ergebnisse des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.