Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Hospiz- und Palliativgipfel in St. Pölten
Wie man schwere Zeiten leichter macht

Im Landtagssitzungssaal in St. Pölten fand am Montag dem 10. November der Hospiz- und Palliativgipfel statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Pflege, Medizin und Ehrenamt diskutierten dabei die Weiterentwicklung eines Versorgungssystems, das eines der sensibelsten Felder der Gesundheitsversorgung berührt: die Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. ST. PÖLTEN. Die Hospiz- und Palliativversorgung verfolgt das klare Ziel, Lebensqualität zu sichern – dort, wo Heilung...

Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Ärztliche Direktorin), 210maliger Blutspender Dieter
Nusterer, Landesrat Anton Kasser, Maria Gwiß, MSc (Organisationsleiterin Blutbank) | Foto: UK St. Pölten
2

Mehr als 8.000 Liter Blut
Blutspenderinnen und Blutspender geehrt

Im Universitätsklinikum St. Pölten wurden kürzlich rund 170 engagierte Blutspenderinnen und Blutspender für ihren wertvollen Einsatz gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurde Dieter Nusterer, der bereits beeindruckende 210 Blutspenden geleistet hat – ein Beitrag, der buchstäblich Leben rettet. ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten fand vor kurzem die feierliche Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender statt. Rund 170 Personen waren geladen, um ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung...

Am Klinikum St. Pölten werden alle Diabetesformen nach neuesten Standards diagnostiziert und behandelt. | Foto: Pixabay
2

Welt-Diabetes-Tag
Klinikum St. Pölten setzt auf moderne Diagnostik

Am 14. November wird weltweit der Welt-Diabetes-Tag begangen – ein Anlass, der angesichts steigender Erkrankungszahlen wichtiger ist denn je. ST. PÖLTEN. Auch in Österreich leben rund 650.000 Menschen mit Diabetes. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten nutzt den Aktionstag, um auf ihre umfassenden Angebote im Bereich Diagnose, Therapie und Betreuung aufmerksam zu machen. Diabetes zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen weltweit. Frühzeitige...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Ärztlicher Impfpass-Check: Äzrtekammer Niederösterreich spricht sich für Empfehlungstarif aus. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Ärztlicher Impfpass-Check
ÄKNÖ unterstützt den Empfehlungstarif

Die Kurienversammlung der Ärztinnen- und Ärztekammer für Niederösterreich hat die Leistung „Ärztlicher Impfpass-Check mit Impfempfehlung gemäß Österreichischem Impfplan“ nun als Privatleistung mit Empfehlungstarif anerkannt. Ziel ist es, Impflücken zu schließen, den individuellen Schutz zu sichern und Gesundheitsprävention zu stärken. NÖ. Die Impfangebote haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, wodurch die Beratung anspruchsvoller geworden ist. "Früher sind Säuglinge und Kleinkinder an...

Rosi Rossmüller, Hans Hager, Heidi Plöckl, Silvia Bruckner, Sabine Bach und Egon Englisch | Foto: Volkshilfe
14

Volkshilfe Poysdorf
Großes Interesse bei der Gesundheitsstraße

Schon zum 36. Mal organisierte Volkshilfe-Vorsitzender Egon Englisch mit seinem Team Rosi Rossmüller und Heidi Plöckl beim 260. Volkshilfe-Tratscherl eine Gesundheitsstraße. POYSDORF. Gemessen wurden Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck. Von der SST-Volkshilfe Laa kamen Sabine Bach und Silvia Bruckner. Auch der neue Volkshilfe-Vize-Präsident Hans Hager nahm daran teil und dankte mit Englisch der Gesunden Gemeinde für die Kostenübernahme der Teststreifen. Hager und Englisch betonten die...

Symbolbild | Foto: pixabay
4

Vorsicht, Zuckerfalle!
Die ÖGK appelliert zum Weltdiabetestag

Am 14. November ist Weltdiabetestag. In Österreich leben Schätzungen zufolge rund acht bis zehn Prozent der Bevölkerung mit Diabetes mellitus, der sogenannten Zuckerkrankheit – in Niederösterreich liegt der Anteil in einem ähnlichen Bereich. NÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ruft anlässlich dieses Tages zur rechtzeitigen Vorsorge auf und bietet mit dem kostenlosen Disease-Management-Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ gezielte Unterstützung für Betroffene an. Die...

14. November, Welt-Diabetes-Tag
Der Typ-2-Diabetes wird immer jünger

Mit zunehmendem Gewicht steigt auch das Diabetes-Risiko bereits bei Kindern und Jugendlichen. ÖSTERREICH. Typ-2-Diabetes trat lange kaum bei Kindern und Jugendlichen auf, doch auch in Österreich steigt die Zahl der Betroffenen langsam an. Der Hauptgrund ist starkes Übergewicht, das hierzulande bei etwa 30 Prozent der Buben der dritten Schulstufe nachgewiesen wurde; die Tendenz ist weiter steigend. Zu wenig Bewegung, vermehrter Medienkonsum und eine vorwiegend zucker- sowie fettreiche Ernährung...

  • Margit Koudelka
Landesrat Anton Kasser (2.v.l.), „Tut gut!“-Geschäftsführer Erwin Zeiler (1.v.l.), Dekan der Universität für Weiterbildung Krems Stefan Nehrer (2.v.r.), und Lehrgangsleiter seitens der Universität für Weiterbildung Krems Ludwig Grillich (1.v.r. ) beim Besuch eines Ausbildungsmoduls der neuen Gesundheitsbotschafterinnen und Gesundheitsbotschaftern für Niederösterreich. | Foto: „Tut gut!“ | Zwinz
3

Mistelbach
Zukünftige Gesundheitsbotschafterinnen starten Ausbildung

Die „Tut gut!“-Gesundheitsvorsorge will gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems ein starkes Zeichen für mehr Gesundheit in den Regionen setzen: Der Universitätslehrgang „Regionale Gesundheitskoordination“ startet bereits in seine dritte Runde. Insgesamt nehmen elf engagierte Personen aus ganz Niederösterreich teil – darunter auch Alexandra Nürnberger aus Pillichsdorf und Sabine Schmid aus Laa an der Thaya, die sich beide zu Gesundheitsbotschafterinnen ausbilden lassen. BEZIRK...

MeinMed-Vortrag
Hilfe bei Arthrose – Was wirklich wirkt

Wenn die Gelenke schmerzen, wird der Alltag mühsam: Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft vor allem Knie und Hüfte. Im MeinMed-Vortrag im Stadtsaal gab der Orthopäde und Sportmediziner Christoph Lukas einen Überblick über moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. MISTELBACH. „Es muss nicht gleich ein Gelenksersatz sein“, so Christoph Lukas. Vor allem im frühen Stadium gibt es einige...

  • Margit Koudelka
Landesrat Anton Kasser (4.v.l.), „Tut gut!“-Geschäftsführer Erwin Zeiler (5.v.l.), Dekan der Universität für Weiterbildung Krems Stefan Nehrer (3.v.l.), und die beiden Lehrgangsleitungen Ludwig Grillich (1.v.r. Universität für Weiterbildung Krems) und Sabine Brandstetter (1.v.r. Reihe 2, „Tut gut!“) mit den neuen Gesundheitsbotschafterinnen und Gesundheitsbotschaftern für Niederösterreich. | Foto: „Tut gut!“ |Zwinz
3

Ausbildungsstart Niederösterreich
Für mehr Gesundheit in den Regionen

Die Initiative „Tut gut!“ setzt gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems ein Zeichen für Gesundheitsförderung in Niederösterreichs Gemeinden. Der Universitätslehrgang „Regionale Gesundheitskoordination“ geht heuer bereits in die dritte Runde. Insgesamt nehmen elf engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niederösterreich teil. NÖ. Beim Besuch eines Ausbildungsmoduls betonten Landesrat Anton Kasser (ÖVP), Dekan Stefan Nehrer und „Tut gut!“-Geschäftsführer Erwin Zeiler die...

Gicht
Wenn sich die Ernährung auf die Gelenke schlägt

Gicht ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung. Schätzungen zufolge weisen rund 30 Prozent der österreichischen Männer erhöhte Harnsäurewerte im Blut auf, bei etwa jedem Zehnten davon entwickelt sich im Laufe des Lebens eine Gicht. ÖSTERREICH. Gicht zählt zu den rheumatischen Erkrankungen. Typisch für die Gicht sind schmerzhafte Entzündungen vor allem in den Gelenken, oft beginnend mit dem Großzehengrundgelenk. Ursache ist eine Überproduktion oder verminderte Ausscheidung von Harnsäure,...

  • Margit Koudelka
Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Konserve benötigt, um Menschen in Not nach Unfällen, bei Geburten oder bei chronischen Krankheiten helfen zu können. | Foto: MeinBezirk (Archiv)
3

Gutes tun am 30. November
Blutspendeaktion in Stetteldorf am Wagram

Am 30. November findet im Pfarrzentrum (Kirchenplatz 5) in Stetteldorf am Wagram von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr eine Blutspendeaktion statt. STETTELDORF. Winter ist Erkältungszeit: Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen und Husten plagen derzeit viele Menschen, die in Folge krankheitsbedingt nicht Blut spenden können. Daher ist das Rote Kreuz in der kalten Jahreszeit umso mehr auf all jene Personen angewiesen, die gesund und bereit sind, ihr Bestes – nämlich ihr Blut – zu geben. Nehmen...

Die Bürgermeister des Gemeindeverbandes wurden nun über den Gesundheitspakt 2040+ informiert. | Foto: Thiem
7

Gesundheitsplan 2040+
Bürgermeister des Gemeindeverbandes informiert

Wie bereits Mitte September durch den Mistelbacher Bürgermeister angekündigt (MeinBezirk berichtete) wurden nun auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Gemeindeverbandes über den Gesundheitspakt 2040+ informiert. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Bürgermeister Erich Stubenvoll begrüßte dabei 24 anwesende von 36 Bürgermeistern des Verbandes. An seiner Seite informierten die LGA-Geschäftsführerin Katja Steininger, der ärztliche Leiter des Landesklinikums Mistelbach, Ronald Zwrtek, der kaufmännische...

MeinMed-Webinar
Reizblase: Wenn die Blase ständig aktiv ist

In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete sich MeinMed der Reizblase. ÖSTERREICH. Maxim Kochergin ist Facharzt für Urologie in Wien. In einem Online-Vortrag sprach er über das Thema Reizblase. Die überaktive Blase, auch Reizblase genannt, zählt zu den häufigen Formen der Harninkontinenz. Sie äußert sich durch plötzlich auftretenden, imperativen Harndrang, häufiges Wasserlassen ("Polakisurie") und nächtliche Toilettengänge ("Nykturie"). Ein Urinverlust kann auftreten, muss...

  • Margit Koudelka

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst im Bezirk Lilienfeld

Samstag, 15. November 2025 3222 Annaberg: Dr. Cornelia Loretz, Tel.: 02728-20405 3222 Annaberg: Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Beatrix & Dr. Martin Feistritzer OG, Tel.: 02763-22720 Sonntag, 16. November 2025 3222 Annaberg: Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Beatrix & Dr. Martin Feistritzer OG, Tel.: 02763-22720 Zahnarzt 3100 St. Pölten: Dr. Thomas Höllwarth, Tel.: 02742-34366 Tiernotdienst: Tel.: 0670-2038056 HINWEIS Besuch der Ordinationen ausschließlich nach telefonischer...

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst Purkersdorf

Samstag, 15. November 2025: 2384 Breitenfurt bei Wien: Primärversorgung Wienerwald Dr. Klar & Co., Tel. 059-141 Sonntag, 16. November 2025: 2384 Breitenfurt bei Wien: Primärversorgung Wienerwald Dr. Klar & Co., Tel. 059-141 HINWEIS: Besuch der Ordinationen ausschließlich nach telefonischer Rücksprache. Der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst umfasst die Zeit zwischen 8:00 und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich an 1450, in...

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst Klosterneuburg

Samstag, 15. November 2025: 3423 St. Andrä-Wördern: Gruppenpraxis Dr. Wieshaider & Dr. Al Kadhi-Pesl, Tel.: 02242-32526 Sonntag, 16. November 2025: 3400 Klosterneuburg: Dr. Gudrun Kaspar, Tel.: 02243-83890 Tiernotdienste Tierambulanz Kierling, Tel.: 02243-87528 Dr. Urban-vet4pet.at KG, Tel.: 0676-3400222 HINWEIS: Besuch der Ordinationen ausschließlich nach telefonischer Rücksprache. Der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst umfasst die Zeit zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr....

Foto: unsplash.com/sasun-bughdaryan
1 3

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst im Bezirk Tulln

Samstag, 15. November 2025: 3423 St. Andrä-Wördern: Gruppenpraxis Dr. Wieshaider & Dr. Al Kadhi-Pesl, Tel.: 02242-32526 3451 Pixendorf: PVZ Tullnerfeld Dr. Ettl-Dorninger & Dr. Kaiblinger & Partner, Tel.: +43 57 141 3470 Kirchberg/Wagram: Dr. Helmut Wachter, Tel.: 02279-20200 3710 Ziersdorf: Dr. Kambiz Poursadrollah, Tel.: 02956-2404 Sonntag, 16. November 2025: 3434 Katzelsdorf: Dr. Gerald Hartmann, Tel.: 02273-7111 3451 Pixendorf: PVZ Tullnerfeld Dr. Ettl-Dorninger & Dr. Kaiblinger & Partner,...

  • Tulln
  • Jessica Karle
Foto: unsplash.com/sasun-bughdaryan
3

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenend- und Feiertagsdienst im Bezirk Gmünd

ÄrztedienstSamstag, 15. November 2025: 3873 Brand-Nagelberg: Dr. Josef Ziegler, Tel.: 02859/7320 3932 Kirchberg/Walde: Dr. Christoph Preißl, Tel.: 02854/203 3970 Weitra: Dr. Khalid Jadalla, Tel.: 02856/2670 Sonntag, 16. November 2025: 3873 Brand-Nagelberg: Dr. Josef Ziegler, Tel.: 02859/7320 3932 Kirchberg/Walde: Dr. Christoph Preißl, Tel.: 02854/203 ZahnarztSamstag, 15. November & Sonntag, 16. November 2025 3950 Gmünd: Dr. Robert Desbalmes, Tel.: 02852-53755 Tiernotdienst: Tel. 050-1964...

  • Gmünd
  • Katharina Kovacic

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst im Bezirk Mistelbach

ÄrztedienstSamstag, 15. November & 2136 Laa an der Thaya: Dr. Gerd Blauensteiner, Tel.: 02522-7600 2136 Laa an der Thaya: MR Dr. Christine Hahn-Fries, Tel.: 02522-21210311 2151: Asparn an der Zaya: Dr. Philipp Wimmer, Tel.: 02577-8555 2153 Stronsdorf: Dr. Theresa Kampl, Tel.: 02526-7305 2165 Drasenhofen: Dr. Michael Cajka, Tel.: 02554-85221 Sonntag, 16. November 2025 2136 Laa an der Thaya: Dr. Gerd Blauensteiner, Tel.: 02522-7600 2136 Laa an der Thaya: MR Dr. Christine Hahn-Fries, Tel.:...

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit der Bewohnerin Karoline Jogl, der
stellvertretenden Geschäftsführerin der Gesundheit Weinviertel GmbH, Doris Slama und
der Leitung des neuen Pflegepools fürs die PBZ des Weinviertels, Sandra Gröger. | Foto: zVg
3

Weinviertel
Neuer Pflegepool für Pflege- und Betreuungszentren

Ab Jänner 2026 startet im Weinviertel ein neuer Pflegepool zur Unterstützung der niederösterreichischen Pflege- und Betreuungszentren. Ziel ist es, kurzfristige Personalausfälle besser abzufangen, die Dienstpläne zu stabilisieren und die Pflegequalität langfristig zu sichern. NÖ. Im Weinviertel laufen derzeit die Vorbereitungen für den neuen Pflegepool der NÖ Pflege- und Betreuungszentren (PBZ) unter der Leitung von Sandra Gröger. Der „LGA-Pflegepool Weinviertel“ soll die Teams an den...

Weinviertel erhält neuen Pflegepool
Entlastung für das Personal

Der neue Pflegepool für die niederösterreichischen Pflege- und Betreuungszentren soll künftig kurzfristige Ausfälle kompensieren, aber auch langfristig die Qualität sichern.  WEINVIERTEL. Ein Pilotprojekt hat positive Erfahrungen gebracht. Jetzt soll der Pflegepool im Weinviertel gestartet werden. "Das bedeutet für die Teams an den jeweiligen Standorten einen höheren Grad an Dienstplanstabilität sowie eine Entlastung und somit insgesamt eine Attraktivierung des Berufsbildes", hält Landesrätin...

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst Bezirk Waidhofen/Thaya

ÄrztedienstSamstag, 15. November 2025 3842 Thaya: Dr. Ute Waldmann, Tel.: 02842-53360 3800 Göpfritz/Wild: Dr. Ursula Koppensteiner, Tel.: 02825-8444 3812 Groß Siegharts: Dr. Angelika Pallisch, Tel.: 02847-40333 Sonntag, 16. November 2025 3812 Groß Siegharts: Dr. Angelika Pallisch, Tel.: 02847-40333 3800 Göpfritz/Wild: Dr. Ursula Koppensteiner, Tel.: 02825-8444 ZahnarztSamstag, 15. November & Sonntag, 16. November 2025 3950 Gmünd: Dr. Desbalmes, Tel.: 02852-53755 Tiernotdienst: Tel. 0670/2038056...

Foto: unsplash.com/sasun-bughdaryan
3

Notdienste für Mensch & Tier
Wochenend- und Feiertagsdienst im Bezirk Mödling

Samstag, 15.11.2025 2880 Kirchberg am Wechsel: Dr. Günter Fabits, Tel.: +43 676 9232669 2384 Breitenfurt bei Wien: Primärversorgung Wienerwald Dr. Klar & Co. Ärzte für Allgemeinmedizin GmbH, Tel.: +43 59 141 2344 Maria Enzersdorf: Dr. Martin Freiler, Tel.: +43 2236 22140 Sonntag, 16.11.2025 2384 Breitenfurt bei Wien: Primärversorgung Wienerwald Dr. Klar & Co. Ärzte für Allgemeinmedizin GmbH, Tel.: +43 59 141 2345 Brunn am Gebirge: Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Kolowratnik & Dr....

Etwa 85 bis 90 Prozent der Betroffenen leiden an Diabetes Typ 2. | Foto: Pixabay/stevepb
6

"Zuckerkrankheit"
Rund acht Prozent der Österreicher leben mit Diabetes

Am 14. November, dem Weltdiabetestag, rückt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) eine Volkskrankheit in den Mittelpunkt, die oft unterschätzt wird: Diabetes mellitus. Rund acht bis zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leben laut Schätzungen mit der sogenannten Zuckerkrankheit – häufig, ohne es zu wissen. ÖSTERREICH. Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder zu wenig Insulin produziert oder das vorhandene Insulin nicht mehr richtig...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in Österreich ist laut dem aktuellen Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion weiter gesunken, während die Zahl der Kontrollen und Beratungen gestiegen ist. | Foto: unsplash
5

60 Todesfälle
Zahl der Arbeitsunfälle ist 2024 leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in Österreich ist laut dem aktuellen Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion weiter gesunken, während die Zahl der Kontrollen und Beratungen gestiegen ist. ÖSTERREICH. Die Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in Österreich ist weiter rückläufig. Das zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion für die Jahre 2023 und 2024, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Gleichzeitig konnte die Arbeitsinspektion ihre Kontroll- und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsportals DocFinder zeigt, dass drei von vier Österreicherinnen und Österreicher Schwierigkeiten haben, zeitnah einen Kassenarzt-Termin zu bekommen.  | Foto: Shutterstock
8

Umfrage
Drei von vier Österreicher warten lange auf Kassenarzttermin

Eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsportals DocFinder zeigt, dass drei von vier Österreicherinnen und Österreicher Schwierigkeiten haben, zeitnah einen Kassenarzt-Termin zu bekommen. Während Online-Terminvereinbarungen breite Zustimmung finden, stehen die Befragten dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen noch skeptisch gegenüber. ÖSTERREICH. Das österreichische Gesundheitssystem steht unter massivem Druck. Ärztinnen und Ärzte warnen seit Jahren vor Überlastung, Patientinnen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), fordert eine gesetzliche Begrenzung der Wahlarzthonorare. | Foto: pixabay
7

In Österreich
ÖGK-Huss fordert Obergrenze für Wahlarzthonorare

ÖGK-Obmann Andreas Huss fordert eine gesetzliche Obergrenze für Wahlarzthonorare nach deutschem Vorbild, da manche Ärztinnen und Ärzte laut ihm ein Vielfaches des Kassentarifs verlangen und Patientinnen und Patienten dadurch stark belastet würden. Die Ärztekammer lehnt den Vorschlag entschieden ab und verweist auf die freie Honorargestaltung im Arztberuf. ÖSTERREICH. Die Diskussion um die hohen Kosten in der Wahlarztversorgung nimmt wieder Fahrt auf. Andreas Huss, Obmann der Österreichischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.