Niederösterreich - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Veronika Dietrich aus Horn nutzt das Angebot regelmäßig, um ihre Gebäude energieeffizient und wohnkomfortabel zu modernisieren. | Foto: Veronika Dietrich
3

Sanierungsprofi aus Horn
Weg zu gesunden, modernen Wohnräumen

Die Energieberatung Niederösterreich feiert 20 Jahre erfolgreiche Unterstützung bei Sanierungen. Veronika Dietrich aus Horn nutzt das Angebot regelmäßig, um ihre Gebäude energieeffizient und wohnkomfortabel zu modernisieren. Dabei begleitet sie Energieberater Roland Riemer fachkundig und verlässlich. HORN. Die Energieberatung Niederösterreich, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert, hat seit ihrer Gründung rund 350.000 Beratungen durchgeführt. Gefördert vom Gemeindebund, können Gemeinden in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mit einer Sanierung unter fachkundiger Begleitung durch die Energieberatung Niederösterreich sparen Hausbesitzer langfristig Kosten (Symbolbild).  | Foto: eNu
4

Brucker Altbau
Familie Windholz saniert mithilfe der Energieberatung

Ein Haus aus 1957 wird zum energieeffizienten Mehrgenerationenheim – dank durchdachter Planung, nachhaltiger Materialien und fachlicher Begleitung durch die Energieberatung Niederösterreich. BRUCK/LEITHA. Auf der Suche nach einem Eigenheim in unmittelbarer Nähe zu ihrem Betrieb entschied sich Familie Windholz aus Bruck/Leitha für die Sanierung eines Altbaus. Ein Haus aus dem Jahr 1957 wird nun umfassend saniert und zu einem Zuhause für zwei Generationen ausgebaut. Begleitet werden sie dabei von...

Familie Trink mit ihrem Haus. | Foto: zVg/Trink
5

Dank Energieberatung
Familie Trink sanierte ihr Haus in Oberwaltersdorf

Ein Haus aus 1920 wird zum Vorzeigeprojekt für eine umfassende Sanierung Familie Trink plante gemeinsam mit der Energieberatung NÖ langfristig ein Konzept für den Altbau. BEZIRK BADEN/OBERWALTERSDORF. 1976 kauft Familie Trink als junges Ehepaar ein in die Jahre gekommenes Haus in Oberwaltersdorf. Das mit begrenzten finanziellen Mitteln gekaufte Haus stammt aus den 1920er Jahren. In Eigenleistung wurde damals saniert, was nötig war: Das Haus war feucht, die Fußböden morsch, das WC ein Plumpsklo,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Arbeiterkammer Niederösterreich warnt davor, Photovoltaik-Besitzerinnen und -Besitzer durch neue Netzkosten zusätzlich zu belasten. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Netz statt Strafe
AK Niederösterreich fordert Förderung von Speichern

Die geplante Änderung im Elektrizitätswirtschaftsgesetz sorgt für Kritik. AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser warnt davor, Photovoltaik-Besitzerinnen und -Besitzer zusätzlich zu belasten. Er sieht darin eine Gefahr für die Energiewende und fordert stattdessen gezielte Förderungen. NÖ. Im Zuge der Debatte um das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz meldet sich Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich und Vorsitzender des ÖGB Niederösterreich, mit klaren Worten zu Wort....

Viele Menschen in Niederösterreich setzen auf Sonnenenergie, doch neue Regeln stellen PV-Anlagen-Besitzerinnen und -Besitzer vor Herausforderungen. | Foto: Stefan Schneider
4

Sonnenstrom unter Druck
Wie Bezirke NÖs auf neue Netz-Tarife reagieren

Niederösterreich setzt stark auf Sonnenenergie – doch ein neues Gesetz könnte für viele Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen zur Belastung werden. NÖ. Über 140.000 Photovoltaikanlagen versorgen in Niederösterreich bereits das Land mit sauberem Strom – genug, um den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten zu decken. In nur zwei Jahren hat sich die Zahl der Anlagen verdreifacht. Doch die anfängliche Euphorie über die „gratis“ Sonnenenergie bekommt nun einen Dämpfer: Mit dem...

Der Wohnzuschuss hilft einkommensschwachen Haushalten, ihre monatlichen Belastungen zu senken. | Foto: Unsplash
4

Förderungen vom Land NÖ
Der Traum vom Eigentum trotz hoher Kosten

Ein eigenes Haus – für viele ist das der große Lebenstraum. In Niederösterreich rückt dieser Wunsch mit gezielten Förderungen des Landes in greifbare Nähe. NÖ. Die steigenden Bau- und Lebenshaltungskosten erschweren es vielen Menschen, den Schritt in die eigenen vier Wände zu wagen. Das Land Niederösterreich setzt deshalb gezielt auf finanzielle Unterstützung, um den Wohntraum trotzdem möglich zu machen. Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) betont: „Wohnen ist ein...

Hochwasser-Rückhaltebecken Mödringbach-Eibenbach von oben und im Hochwasserfall. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
4

Der Schutz vor Naturgewalten
Die Wildwassergefahr im Bezirk Horn

Rekordniederschläge und Hochwasserereignisse zeigen, wie verletzlich unsere Gemeinden sind. Seit 50 Jahren sorgt die Gefahrenzonenplanung für Schutz vor Wildbächen und Lawinen. Auch im Bezirk Horn ist klar: Sicherheit beginnt mit Vorsorge. BEZIRK HORN. Seit der Einführung des Gefahrenzonenplans vor 50 Jahren ist viel passiert – auch im Bezirk Horn. Die zunehmenden Wetterextreme machen deutlich, wie wichtig es ist, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen. Die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Hochrainer (Straßenmeisterei Geras),Ederer (Straßenbauabteilung Hollabrunn), Fidler (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Geras), Reinagl (Vizebgm. von Geras), Kofler in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Leitl (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Hollabrunn), Hofmann (Straßenmeisterei Geras). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Straßensanierung in Geras
Verkehrsbehinderungen durch Straßenerneuerung

In der Stadtgemeinde Geras starten umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Landesstraßen L 1152 und L 1191. Von 4. August bis 19. September ist mit Verkehrsbehinderungen und Sperren zu rechnen. Rund 700.000 Euro investiert das Land NÖ in die Erneuerung. HORN. Im Gemeindegebiet von Geras werden die Landesstraße L 1152 sowie die Landesstraße L 1191 auf einer Länge von jeweils rund 1,9 Kilometern umfassend saniert. Der betroffene Abschnitt der Landesstraße L 1152 erstreckt sich von der Kreuzung mit...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das Wohnbauförderungspaket des Bundes soll bis 2026 zusätzliche Wohnungen schaffen und die Wohnsituation in Niederösterreich nachhaltig verbessern. | Foto: Unsplash
3

NÖ Wohnbauförderung
Über 2.700 neue Wohnungen für die Bevölkerung

Du möchtest wissen, wie Niederösterreich mit zusätzlichen Mitteln vom Bund leistbaren Wohnraum schafft? Das neue Konjunkturpaket zur Wohnbauförderung zeigt, welche Fortschritte bereits erzielt wurden und was noch geplant ist. NÖ. Die Wohnbauförderung in Niederösterreich bekommt durch das Konjunkturpaket des Bundes zusätzlichen Schub. Ziel ist es, mit gezielten Förderungen nicht nur den Bau von Wohnungen anzukurbeln, sondern auch Menschen mit geringerem Einkommen zu unterstützen. Damit soll die...

Die Instandhaltung der Güterwege – hier bei Mödring – ist eine Notwendigkeit für die ländliche Infrastruktur. | Foto: VP Langau
3

Regionale Infrastruktur gestärkt
93 Güterweg-Projekte im Bezirk Horn

Im Bezirk Horn wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Güterwege modernisiert, saniert und neu errichtet. Das Land Niederösterreich investierte gemeinsam mit Gemeinden und Interessenten gezielt in die regionale Infrastruktur. Zahlen bis 2025 belegen die kontinuierliche Verbesserung der Verkehrssicherheit und Erreichbarkeit. BEZIRK HORN. Gut ausgebaute Güterwege sind ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Infrastruktur – gerade im ländlichen Raum. Sie sorgen für die sichere...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt, wie viele Jahresnettoeinkommen eine Familie im Bezirk Horn im Schnitt aufwenden müsste, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück leisten zu können. | Foto: Schwameis
4

Traumgrundstück in Horn
Horner Familien kämpfen um leistbaren Wohnraum

Eine aktuelle Datenanalyse zeigt, wie viele Jahresgehälter Familien im Bezirk Horn benötigen, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück leisten zu können. Je nach Gemeinde variiert die Dauer stark. Dabei wird deutlich: Der Traum vom Eigenheim rückt für viele in weite Ferne. BEZIRK HORN. Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt, wie viele Jahresnettoeinkommen eine Familie im Bezirk Horn im Schnitt aufwenden müsste, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Wohnbauberater Andreas Schagerl von der Sparkasse Scheibbs (l.) berät seine Kunden im Bezirk Scheibbs.  | Foto: Sparkasse Scheibbs AG
5

Immobilien
So lange muss man für Grund im Bezirk Scheibbs arbeiten

Große regionale Unterschiede bei Immobilienpreisen: Gute Beratung ist beim Grundstückskauf das Um und Auf. BEZIRK SCHEIBBS. Rein rechnerisch kann ein durchschnittlicher Scheibbser Haushalt laut APA-Studie ein 500 Quadratmeter großes Baugrundstück mit einem jährlichen Einkommen von rund 45.000 Euro in neun Monaten finanzieren. Allerdings nur, wenn kein Geld für andere Dinge ausgegeben wird. Regionale Analyse ist wichtig Die Analyse zeigt, dass man damit sowohl weit unter dem Österreich-Schnitt...

Pillichsdorf und Wolkersdorf sind über 24-mal teurer als in Großharras. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
7

Bezirk Mistelbach
Wo das Bauen im Bezirk noch leistbar ist

Zwischen Schnäppchen und Sparmarathon – so unterschiedlich ist der Weg zum Grundstück oder Traumimmobilie im Bezirk Mistelbach.  BEZIRK MISTELBACH. Wer im Bezirk Mistelbach ein Eigenheim plant, hat oft bessere Karten als anderswo in Österreich. Während sich Haushalte im Bundesdurchschnitt etwa 2 Jahre und 3 Monate ein 500 m² großes Grundstück ersparen müssen, reicht in Mistelbach im Schnitt ein Zeitraum von nur 9 Monaten bei einem durchschnittlichen Jahres-Haushaltseinkommen. Allerdings müsste...

Immobilien- und Finanzexperte Anton Flandorfer beantwortet Fragen rund um Grundstückspreise, Kaufnebenkosten und Förderungen für Familien im Bezirk Mistelbach. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
4

Bezirk Mistelbach
„Wer flexibel ist, hat beim Bauen die besseren Karten“

„Wer flexibel ist, hat beim Bauen die besseren Karten.“ Immobilien- und Finanzexperte Anton Flandorfer beantwortet Fragen rund um Grundstückspreise, Kaufnebenkosten und Förderungen für Familien im Bezirk Mistelbach. Wie haben sich die Immobilienpreise im Bezirk entwickelt? Anton Flandorfer: Nach dem starken Preisanstieg 2020 bis 2022 haben sich die Preise zuletzt stabilisiert. Aufgrund des großen Angebots – vor allem bei Einfamilienhäusern – haben Käufer derzeit mehr Auswahl und auch mehr...

Ulli List, neue Obfrau des Badener Stadtmarketing | Foto: privat
3

Bezirk Baden
So lange muss eine Familie für ein Grundstück sparen

Im Bezirk Baden benötigen Haushalte durchschnittlich 2 Jahre und 11 Monate, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück aus dem kompletten laufenden Einkommen zu finanzieren. Die Daten zeigen dabei große Unterschiede innerhalb der Region. Die Stadt Baden liegt im Bezirk bei den Grundstückspreisen ganz vorne, einige Gemeinden im Triestingtal sind dagegen viel günstiger. BEZIRK BADEN. Ebreichsdors Bürgeremeister NR Wolfgang Kocevar und Pottendorfs Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner (beide SPÖ)...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Lokalaugenschein in der Puechhaimgasse: Verkehrsstadtrat Manfred Daniel und Bürgermeister Gerhard Lentschig. | Foto: Gabriele Hohenegger
4

Neue Perspektiven für Stadt Horn
Zwei Innenstadtgassen werden sicherer

Aufgrund zahlreicher Verkehrsunfälle wird die Puechhaimgasse gemeinsam mit der Spitalgasse neu gestaltet. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer deutlich zu erhöhen. Die Umsetzung erfolgt im Sommer 2025. STADT HORN. Die Stadtgemeinde Horn reagiert mit einer gezielten Überarbeitung der Verkehrsführung in der Puechhaimgasse und der Spitalgasse auf vermehrte Unfallmeldungen und gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Im Rahmen des bestehenden...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Für die Finanzierung eines Grundstücks brauchen Haushalte in Niederösterreich durchschnittlich ein Jahr und einen Monat. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 7

Leistbares Wohnen
So lange spart man in NÖ für einen Baugrund

Für die Finanzierung eines Grundstücks brauchen Haushalte in Niederösterreich durchschnittlich ein Jahr und einen Monat. Große Unterschiede zeigen sich je nach Region: Am günstigsten ist der Grund in Gemeinden wie in Zwettl, während in Mödling lange gespart werden muss. NÖ. Der Traum vom eigenen Haus mit Garten - doch ist dieser in Niederösterreich erfüllbar? Neue Daten der APA zeigen, dass es in Niederösterreich im Schnitt ein Jahr und einen Monat dauert, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück...

Symbolbild. Viele träumen vom eigenen Heim, doch wie leistbar ist dieser Traum wirklich?  | Foto: Pexels
Aktion 3

Bauen und Wohnen
Der Traum vom leistbaren Eigenheim in Klosterneuburg

Die Vorstellung vom eigenen Haus mit Garten ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch wie realistisch ist dieser Traum heute noch? KLOSTERNEUBURG. Die Grundstückspreise in Niederösterreich sind in den vergangenen Jahren merkbar gestiegen. Während manche Regionen noch als „leistbar“ gelten, gibt es Orte, in denen sich nur noch wenige ein Baugrundstück leisten können. Ein Blick auf Immobilienplattformen lässt manche fragend zurück: Wo denn bauen? Wie leisten?  Wir wollen wissen: Wie wird die...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Niederösterreich saniert und modernisiert das Straßennetz. | Foto: NÖ Straßendienst
4

Sommerzeit ist Baustellenzeit
NÖ modernisiert das Straßennetz

Mit umfassenden Sanierungs- und Erneuerungsprojekten investiert das Land Niederösterreich auch heuer wieder kräftig in die Verkehrsinfrastruktur.  NÖ. Der Sommer bringt nicht nur Ferien, sondern auch zahlreiche Baustellen auf Niederösterreichs Straßen. Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) erklärt: "In der heißen Ferienzeit, die viele Familien und Pendler für einen kleinen Tapetenwechsel und den wohlverdienten Urlaub nutzen, macht der NÖ Straßendienst weiter...

Anzeige
Die Firma für Sicherheitstechnik aus St. Pölten: Alarm Magnet | Foto: Alarm Magnet
4

St. Pölten
Sicher gegen Einbrüche – mit Alarmanlagen von Alarm Magnet

Wer Einbrechern keine Chance geben will, der braucht ein durchdachtes Sicherheitskonzept. Hierbei ist es ratsam, Experten an der Seite zu haben, die einen beraten und die Alarmanlagen korrekt anbringen können. In St. Pölten ist dafür "Alarm Magnet" ein zuverlässiger Anbieter. ST. PÖLTEN. Bei der Installation von Sicherheitssystemen wie Alarmanlagen und Videoüberwachung sollten einige Punkte beachtet werden. Welche das sind, weiß Almedin Magnet, Inhaber der Sicherheitsfirma "Alarm Magnet". Von...

Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Das neue Wohnensemble marena in der Kremstalstraße 75, vereint viele Vorzüge. | Foto: marena
8

marena
Wohnen in Krems mit attraktivem Mietkauf-Modell

Hochwertiges Wohnen im idyllischen Kremstal und innerhalb weniger Minuten mit dem Fahrrad in der Innenstadt. KREMS. Das Wohnensemble marena in der Kremstalstraße 75, vereint viele Vorzüge. 
In sechs Häusern bieten 66 Eigentums- und Mietwohnungen vielfältige Wohntypologien für jede Lebensphase – ob für Studierende, Familien oder als komfortabler Wohnsitz für Best Ager. Private Freiflächen wie Balkone, Terrassen und Gärten werden von großzügigen Gemeinschaftsflächen ergänzt. 
 Warum marena? Die...

Der Spatenstich in Irnfritz erfolgte - auch wenn die Sonne nicht lachte. | Foto: Markus Kahrer / MeinBezirk Horn
6

Zukunftsweisendes Wohnprojekt
Spatenstich für Wohnhausanlage Irnfritz

In Irnfritz erfolgte der Spatenstich für eine neue Wohnhausanlage der Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH in der Florianigasse 3. Es entstehen zehn geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026 geplant. IRNFRITZ. In Irnfritz fand der Spatenstich für eine neue Wohnhausanlage der Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH statt. In der Florianigasse 3 entstehen zehn geförderte Wohnungen - Miet mit Kaufoption. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) zeigte Verständnis für die geäußerten Bedenken, betonte jedoch, dass die geplanten Einspeiseentgelte kein Hindernis, sondern ein "fairer Beitrag zur Finanzierung unserer Stromnetze" sei. | Foto: Martin Baumgartner
3

Energiepolitik
Zehetner verteidigt neue PV-Gebühren als "fairen Beitrag"

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) wurde vor Kurzem von der Bundesregierung in Begutachtung geschickt. Die geplanten Änderungen sorgen politisch für Diskussionen, insbesondere rund um die Auswirkungen auf Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen. ÖSTERREICH. Ab 2027 sollen für eingespeisten Sonnenstrom neue Netzentgelte gelten. Jene, die eine PV-Anlage am Dach haben, sind jedoch über das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz weniger erfreut, weil sie fürs Einspeisen von Strom...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. | Foto: vadim kaipov/unsplash
9

Tipps und Tricks
Zimmer- und Balkonpflanzen im Urlaub optimal bewässern

Um Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen, empfiehlt sich eine Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung und bewährten Bewässerungslösungen – von einfachen Hausmitteln wie PET-Flaschen und Küchenrolle bis zu automatischen Tropfbewässerungssystemen oder speziellen Pflanzkübeln mit Wasserspeicher. So können Zimmer- und Balkonpflanzen auch über längere Zeiträume gesund bleiben, ohne dass man ständig gießen muss. ÖSTERREICH. Die Urlaubszeit steht vor der Tür - doch was passiert während...

  • Sandra Blumenstingl
Überschwemmungen verursachen oft Schäden von mehreren 10.000 Euro, doch die Standard-Deckungssummen liegen meist nur bei 3.000 bis 10.000 Euro. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
3

Hochwasser, Muren & Co
Österreicher sind massiv unterversichert

Die Bilder sind erschreckend: Überflutete Keller, zerstörte Häuser nach Murenabgängen, zerbeulte Autos nach Hagelschauern. Was in Österreichs Sommern zur traurigen Normalität wird, bringt viele Haushalte an den Rand des finanziellen Ruins. Der Grund: Die meisten Österreicherinnen und Österreicher sind gegen Naturkatastrophen unterversichert. ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals durchblicker von 19 Versicherungsanbietern zeigt alarmierende Lücken im Schutz vor...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Gemeindebund forderte bei der Leerstands-Konferenz am Dienstag mehr Eigenverantwortung der Eigentümer, Erleichterungen bei Umbauten sowie ein professionelles Leerstandsmanagement, um leerstehende Wohnungen besser zu nutzen.  | Foto: StadtLABOR GmbH
3

Leerstands-Konferenz
Wie der Gemeindebund Leerstand bekämpfen will

Der Gemeindebund forderte bei der Leerstands-Konferenz am Dienstag mehr Eigenverantwortung der Eigentümer, Erleichterungen bei Umbauten sowie ein professionelles Leerstandsmanagement, um leerstehende Wohnungen besser zu nutzen.  ÖSTERREICH. Wie kann man Menschen dazu bewegen, ihre leerstehenden Häuser und Wohnungen wieder zu nutzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Dienstag der Gemeindebund. Bei der Leerstands-Konferenz stellte Präsident Johannes Pressl drei zentrale Ansatzpunkte vor: mehr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.