Bezirk Baden
So lange muss eine Familie für ein Grundstück sparen

Ulli List, neue Obfrau des Badener Stadtmarketing | Foto: privat
3Bilder
  • Ulli List, neue Obfrau des Badener Stadtmarketing
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Im Bezirk Baden benötigen Haushalte durchschnittlich 2 Jahre und 11 Monate, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück aus dem kompletten laufenden Einkommen zu finanzieren. Die Daten zeigen dabei große Unterschiede innerhalb der Region. Die Stadt Baden liegt im Bezirk bei den Grundstückspreisen ganz vorne, einige Gemeinden im Triestingtal sind dagegen viel günstiger.

BEZIRK BADEN. Ebreichsdors Bürgeremeister NR Wolfgang Kocevar und Pottendorfs Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner (beide SPÖ) beklagt, dass Wohnraum für ihre Bürger knapp ist. Jungbürgern fällt es schwer, im Ort leistbaren Wohnraum oder Grundstücke zu finden.

MeinBezirk sprach mit Ulrike List, geschäftsführende Eigentümerin BESTLIST Immobilien, über die Entwicklung der Grundstückspreise im Bezirk Baden. List kennt die Wünsche der Käufer: "Der Trend zeigt nach wie vor eindeutig auf die Stadt Baden, zumal auch hier für viele berufstätige Mütter der Wiedereinstieg in den Beruf leichter möglich ist und auch die Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Ärzten, sowie die öffentliche Anbindung besser gegeben ist. Eher versucht man oftmals "downzusizen" und doch in die Gartenwohnung statt dem Haus mit Garten zu ziehen."

Das Grundstück in der Rudolf Zöllner Straße 73/Rohrfeldgasse 22. | Foto: Preineder
  • Das Grundstück in der Rudolf Zöllner Straße 73/Rohrfeldgasse 22.
  • Foto: Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Zu den Preisen sagt sie: "Die Preise in den Städten, wie Baden sind sicherlich höher als im Vergleich zu Sooß, Pfaffstätten und Oberwaltersdorf - hier kann es ein, dass über den Durchschnitt gerechnet "die Villen in der Fontana" die Preise verfälschen."

Besonders begehrt sind aktuell: Günstige Reihenhäuser in Pfaffstätten für Familien mit Kindern, Grünrandlage bei jungen Paaren mit Familienplanung, Exklusivlage am Mitterberg/Baden bei hochpreisigem Publikum.

Nachfrage am Immobilienmarkt im Bezirk Baden

Die Immobilienexpertin weiß: "Die Nachfrage zieht wieder deutlich an, der Wegfall der KIM-Verordnung hat die Stimmung zum Kauf ebenso positiv beeinflusst, wie die nunmehr doch mögliche Finanzierung einer Immobilie. Der Markt hat sich aber von einem jahrelangen Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt entwickelt. Noch vor einigen Jahren haben sehr viele Interessenten zu wenig am Markt befindliche Häuser gesucht. Nunmehr ist es manchmal umgekehrt: Viele Immobilien am Markt warten auf wenig potente Käufer."

Ulrike List geht von einem Steigen der Preise aus: "Die Preise werden sicher leicht steigen, nicht vergleichbar mit den Jahren 2020/21/22, aber dennoch ist mit einem Preisanstieg zu rechnen, zumal immer weniger Bauprojekte umgesetzt werden konnten und wir eindeutig auf eine Wohnungsverknappung hin steuern. Dies wird durch die momentane Gesetzgebung am Mietmarkt noch beflügelt."

Die Vorbereitungen für das Ausweichquartier des Gymnasiums haben begonnen. | Foto: Preineder
  • Die Vorbereitungen für das Ausweichquartier des Gymnasiums haben begonnen.
  • Foto: Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Als Expertentipp rät sie: "Lassen Sie sich von einem Experten beraten. Wenn Sie privat kaufen, lassen Sie sich die vorgelegten Unterlagen evaluieren oder eine Bewertung eines Profis machen. Hier ist es nicht sinnvoll Geld zu sparen. Der erfahrene Immobilienmakler berät sie und evaluiert alle wesentliche Unterlagen, wie einen Grundbuchsauszug, die Flächenwidmung, die Einreichpläne, die Genehmigungen dazu, den Bauzustand, die Betriebskosten und Vieles mehr."

So lange spart man im Bezirk Baden für ein Grundstück

Besonders lange dauert es, wenn man das komplette Einkommen anspart, ein 500 m² Grundstück zu kaufen in Regionen wie

  • Baden mit 6 Jahre (Grundstückspreis: 688,50 €/m², Einkommen: 57.215,00 €), 
  • Sooß mit 4 Jahre und 9 Monate (Grundstückspreis: 489,20 €/m², Einkommen: 51.091,00 €), 
  • Oberwaltersdorf mit 4 Jahre und 9 Monate (Grundstückspreis: 579,30 €/m², Einkommen: 61.488,00 €), 
  • Pfaffstätten mit 4 Jahre und 5 Monate (Grundstückspreis: 554,00 €/m², Einkommen: 62.579,00 €) und
  • Bad Vöslau mit 4 Jahre und 4 Monate (Grundstückspreis: 489,20 €/m², Einkommen: 56.022,00 €).

Deutlich schneller ist ein Grundstückskauf hingegen in Gemeinden wie

  • Altenmarkt an der Triesting mit 1 Jahr und 1 Monat (Grundstückspreis: 116,20 €/m², Einkommen: 52.650,00 €), 
  • Seibersdorf mit 1 Jahr und 2 Monate (Grundstückspreis: 121,40 €/m², Einkommen: 52.574,00 €), 
  • Reisenberg mit 1 Jahr und 2 Monate (Grundstückspreis: 123,80 €/m², Einkommen: 52.719,00 €), 
  • Weissenbach an der Triesting mit 1 Jahr und 2 Monate (Grundstückspreis: 116,20 €/m², Einkommen: 49.099,00 €) sowie 
  • Furth an der Triesting mit 1 Jahr und 3 Monate (Grundstückspreis: 116,20 €/m², Einkommen: 47.438,00 €) möglich.

Der österreichweite Durchschnitt liegt derzeit bei 2 Jahre und 3 Monate. Im Vergleich dazu liegt Baden über diesem Wert. Innerhalb des Bundeslandes beträgt der Mittelwert bei 1 Jahr und 1 Monat, womit Baden auch hier oberhalb des Durchschnitts liegt.

Die Analyse zeigt, dass innerhalb von Baden teils erhebliche Unterschiede bestehen. Während in manchen Regionen nur wenige Monate Einkommen ausreichen, übersteigen andere den Durchschnitt deutlich. Diese Spannbreite unterstreicht die Relevanz regionaler Analysen für die Beurteilung der Leistbarkeit von Baugrundstücken.

(Quelle: APA-Datenanalyse)


Das könnte dich auch interessieren:

Hernstein erreicht beim Bonitätsranking den zweiten Platz
Wasserleitungsverband hat Direktorin
Ulli List, neue Obfrau des Badener Stadtmarketing | Foto: privat
Das Grundstück in der Rudolf Zöllner Straße 73/Rohrfeldgasse 22. | Foto: Preineder
Die Vorbereitungen für das Ausweichquartier des Gymnasiums haben begonnen. | Foto: Preineder
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.