HAK/HAS Weiz
Weizer Gewinnerin Daniela Breitegger zu Besuch in Wien

- HAK-Direktor Thomas Wagenhofer (l.) mit Doris Wagner (2. v. l.), welche die Auszeichnung an Schülerin Daniela Breitegger überreichte.
- Foto: HAK/HAS Weiz
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Beim diesjährigen "digi.check" konnte die HAK/HAS Weiz abräumen. Durch die besonders guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler erzielten sie den steirischen Landessieg und den dritten Platz österreichweit. Nun ging es für die Gewinnerinnen und Gewinner zur Trophäen-Verleihung nach Wien.
WEIZ/WIEN. Bildungsminister Christoph Wiederkehrer lud neulich alle Gewinnerinnen und Gewinner des digi.checks nach Wien ein. Unter den 3.000 Schülerinnen und Schülern konnte Daniela Breitegger, Schülerin der HAK/HAS Weiz herausstechen und den steirischen Landessieg sowie den dritten Platz österreichweit erlangen.

- Doris Wagner, Sektionschefin im Bildungsministerium, gratulierte den Siegerinnen und Siegern.
- Foto: HAK/HAS Weiz
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Auszeichnung für Weizerin
Im Bundesministerium für Bildung wurden kürzlich Schülerinnen und Schüler der österreichischen Handelsakademien mit den besten Digitalkompetenzen ausgezeichnet.
Doris Wagner, Sektionschefin im Bildungsministerium, gratulierte den Bundessiegerinnen und Bundessiegern, stellvertretend für Bildungsminister Christoph Wiederkehr, der leider erkrankt war. Gleichzeitig wurden auch die jeweils erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler jedes Bundeslandes ausgezeichnet. Besonders stolz ist die HAK/HAS Weiz auf die Landessiegerin und dritte Bundessiegerin. Daniela Breitegger konnte die Trophäe mit nach Weiz holen.
Besonders bemerkenswert in diesem Jahr: Acht der elf Erstplatzierten sind weiblich – ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung des weiblichen Nachwuchses in zukunftsorientierten Fachbereichen.

- Daniela Breitegger mit ihrer Auszeichnung in Wien.
- Foto: HAK/HAS Weiz
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Urkunde für starke Leistungen
Der "digi.check hak" unterstützt die Förderung digitaler Kompetenzen und liefert den Schulstandorten wertvolle Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung des Unterrichts. 60 Prozent der Teilnehmenden erhielten als Nachweis ihrer hervorragenden Leistungen eine spezielle Urkunde – ein großer Vorteil für Bewerbungen und den Berufseinstieg.
Die digitale Kompetenzoffensive an den Handelsakademien geht weiter: Neue Lehrpläne werden künftig noch stärker auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Schulautonomie und zukunftsrelevante Kompetenzen setzen.
Das könnte dich interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.