Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Soll das Smartphone mit in das Klassenzimmer? Auch Elternvertreter fordern nun ein Handyverbot an Pflichtschulen. (Symbolfoto) | Foto: APA
3

Smartphone im Unterricht
Eltern fordern strengere Handyregeln an Schulen

Die Forderungen nach einem Handyverbot an Schulen werden in Österreich immer lauter. Besonders in Volksschulen gibt es bereits strenge Regelungen, doch Elternvertreter drängen nun auf ein generelles Verbot auch an Mittel- und Sonderschulen. Das Bildungsministerium sieht jedoch rechtliche Grenzen. ÖSTERREICH. In einigen Bundesländern gibt es bereits klare Vorgaben für die Handynutzung in Schulen. So wurde in Kärnten ein Erlass erlassen, der Volksschulen anweist, Mobiltelefone im Unterricht und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Land OÖ investiert in die Digitalisierung der Schulen. | Foto:  AndreyPopov/PantherMedia

In Oberösterreich
Vier Millionen Euro für Digitalisierung von Schulen

Das Land Oberösterreich investiert in den kommenden zwei Jahren vier Millionen Euro in die Digitalisierung der öffentlichen Schulen, informieren Bildungslandesrätin Christine Haberlander und Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (beide ÖVP).  OÖ. „Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist die Digitalisierung der Schulen von größter Bedeutung, um unseren Schülern die bestmögliche Bildung zu ermöglichen, so Haberlander. Gemeindereferentin Langer-Weninger hebt hervor, dass die Förderung...

2028 soll der bBau der neuen Digi-AHS in Leonding fertiggestellt sein. | Foto:  Stadtarchiv Leonding

Digi-AHS Leonding
Startschuss für Provisorium

Mit einem Spatenstich wurde am Dienstag, 11. Februar, ein Meilenstein für Leondings neue Digi-AHS gesetzt und der Baustart des Provisoriums in Hart symbolisch gefeiert. Bereits seit Anfang Februar laufen die Arbeiten für die vorübergehende Raumlösung, deren Fertigstellung bereits für diesen Sommer geplant ist. Aktuell findet der Unterricht in einem Schulgebäude in Doppl (Haidfeldstraße 31) statt, ab Herbst übersiedelt die Schule in das Provisorium. Dort werden im kommenden...

Foto: VS Königstetten
12

CoderDojo Tulln inspiriert junge Talente
Programmier-Workshop für Königstettner Volksschüler

Die Welt der Software-Entwicklung entdeckten die 9- bis 10-jährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Königstetten mit dem Mentoren-Team des CoderDojo Tulln. Beim Coding-Workshop wurde Reinschnuppern in die Welt der Hightech zum Erlebnis. KÖNIGSTETTEN. Direktorin Elfriede Beer sowie die beiden Lehrerinnen Regina Floh und Ulrike Wittmann organisierten mit dem Team des CoderDojo Tulln einen Vormittag, an dem sich die vierten Klassen ihrer Volksschule auf kindgerechte...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
5

Digitalisierung in Schwechat
Neue Smartboards in der VS Ehrenbrunngasse

Die Digitalisierung schreitet in Schwechats Bildungseinrichtungen mit großen Schritten voran. In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet, die den Unterricht anschaulicher und interaktiver gestalten. SCHWECHAT. Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ), Schulstadträtin Inna Mlada und Digitalisierungsstadtrat Marco Luksch statteten der Schule einen Besuch ab, um die neuen Geräte persönlich in Augenschein zu nehmen. „Wir möchten...

In der Raaber Mittelschule ist die „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert.  | Foto: MS Raab
2

Digitale Grundbildung
Raaber Mittelschule macht Schüler zukunftsfit

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung wird die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schulen immer wichtiger. An der Mittelschule Raab ist das Fach „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert. RAAB. Dabei werden die Schüler nicht nur in der Pflichtstunde unterrichtet. In jeder Schulstufe findet zusätzlich die unverbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ statt. So sollen die Schüler frühzeitig auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Dabei geht es laut...

Im Haus der Digitalisierung in Tulln diskutierten Expertinnen und Experten über den bewussten Umgang mit Smartphones an Schulen. | Foto: Pixabay
3

Mehr Dialog, weniger Handy
Die Vision für Niederösterreichs Schulen

Eine neue Initiative in Niederösterreich will den Umgang mit Smartphones an Schulen neu gestalten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler handykompetent zu machen und den sozialen Dialog wieder zu stärken. NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand eine Informationsveranstaltung zur „Handykompetenten Schule“ statt, bei der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) über den bewussten Umgang mit Smartphones und digitalen Medien...

Hinten von links: Bürgermeister Alfred Scherr, Direktorin Martina Blum, Bernhard Führer (Firma Führer), Alois Herzog (Firma Internet Company) und Amtsleiter Thomas Hofbauer. | Foto: Gemeinde Lochen

Digitalisierungsoffensive
16 Tablets für die Volksschule Lochen

LOCHEN. Die Schüler der Volksschule Lochen dürfen sich über 16 neue Tablets freuen. Mit dieser "Digitalisierungsoffensive" wird die Generalsanierung der Schule abgeschlossen. Gesponsert wurde die neue Ausstattung von den Firmen Internet Company und Bernhard Führer sowie der Gemeinde Lochen am See.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
2

Zertifizierung an der HLW Steyr DDM
Zertifikatsverleihung zum Junior Process Manager

Die 4. Klassen des Vertiefungszweiges Design- und Digitalisierungsmanagement absolvierten am 20.06.2024 im Unterrichtsfach Prozessmanagement erfolgreich die Zertifizierung zum Junior Process Manager. Die Zertifizierung wurde extern durch die Gesellschaft für Prozessmanagement durchgeführt. Am Montag, dem 14.10.2024, war es endlich soweit: Dieser Tag stand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Steyr ganz im Zeichen der feierlichen Zertifikatsverleihung. Die Schülerinnen und...

Die Volksschule Brüßlgasse erhielt fünf neue Tablets.  | Foto: BV 16
3

Ottakring
Schüler der Volksschule Brüßlgasse lernen ab jetzt mit Tablets

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Brüßlgasse lernen ab sofort digital. Fünf Tablets unterstützen die Kinder in nahezu jedem Unterrichtsfach. WIEN/OTTAKRING. Vor Kurzem erhielten die Kinder in der Volksschule Lorenz-Mandl-Gasse im 16. Bezirk Kameras. Den Bericht darüber findest du hier: Ottakringer Schüler werden mit Kameras beschenkt Und die Digitalisierung der Ottakringer Schulen hält an. Denn der Bezirk organisierte für die Volksschule Brüßlgasse fünf neue Tablets. Diese sollen die...

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner
Bei der Pressekonferenz im Vorfeld des Vernetzungstreffens war Silke Müller (2. v. r.) per Videocall zugeschaltet. V. l.: Peter Eiselmair, Christine Haberlander und Andreas Riedl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

„Gewalt-Schule-Medien“
Vernetzungstreffen mit Bestseller-Autorin Silke Müller

Weil sich der Themenbereich ständig weiterentwickelt, findet am kommenden Freitag bereits das 9. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt-Schule-Medien“ statt. LINZ. Über die sozialen Medien als „größtes Problem“ und „eine neue Dimension der Grausamkeit“ beim Cybermobbing spricht die deutsche Bestseller-Autorin und Schulleiterin Silke Müller beim 9. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt-Schule-Medien“ am 15. März. Müller klärt auf über die digitalen Bedrohungen, denen Mädchen und Jungen...

Die Workshops finden in der Bildungsdirektion Wien in der Wipplingerstraße 28 statt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 6

Digitale Bildung
Gratis iPad-Workshops für Wiener Volksschulklassen

Kinder lernen für die Zukunft: In der Bildungsdirektion Wien werden bis Ende Juni verschiedene kostenlose Workshops zum Umgang mit iPads abgehalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wiener Volksschulen. MeinBezirk.at war bei dem ersten Workshop dabei. WIEN/INNERE STADT. Wie erstelle ich digitale Kunstwerke, multimediale Präsentationen oder auch Geschichten auf dem iPad? Wie nehme ich Fotos und Videos auf? Und wie geht eigentlich Coding mit Fischertechnik? All das und noch mehr können...

Künstliche Intelligenz wird in der Unterrichtsarbeit maßgebliche Auswirkungen haben. | Foto: HAK/Mitteregger
2

BHAK/BHAS Kitzbühel
BHAK/BHAS Kitzbühel ist Pilotschule für KI

Umsetzung Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung; Möglichkeiten der KI-gestützten Bildung in KitzHAK/HAS erkunden. KITZBÜHEL. Die BHAK/BHAS Kitzbühel wurde als einzige Schule im Bezirk und als eine von zwölf Schulen in Tirol ausgewählt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu erproben. Österreichweit sind es 100 Schulen für alle Altersgruppen. Diese Initiative des Bildungsministeriums zielt darauf ab, die Möglichkeiten der KI-gestützten Bildung zu erkunden und...

Bundesminister Martin Polaschek (ÖVP) ist selbst digitalaffin, hat er doch als einer der Ersten in EDV maturiert. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Bildungsminister Polaschek
Wiener Schüler haben bald gut 40.000 Rechner

Die Digitaloffensive schreitet voran: Noch heuer bekommen alle in der fünften Schulstufe ein Endgerät. Sind die letzten Geräte ausgeliefert, erhielten die Kinder 38.573 Rechner WIEN. Die Freude bei Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ist groß: 2023 wurden an 20.115 Wiener Schülerinnen und Schüler Laptops bzw. Tablets ausgegeben. Doch dabei soll es nicht bleiben, die nächsten sind schon unterwegs. Heuer erhalten noch einmal 18.458 Kinder ihre Geräte. Die Initiative "Bereitstellung von...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Im Rathaus Leonding wurden die Weichen gestellt. | Foto: BRS

Bildungscampus Leonding
Digital-Realgymnasium Leonding wird konkret

Errichtung des Digital-Realgymnasiums für Leonding soll im Herbst 2024 mit Containerlösung starten. LEONDING. Der Gemeinderat gab in seiner Sitzung Anfang Dezember grünes Licht für das Budget für den Architekturwettbewerb und eine Containerlösung während der Bauzeit des neuen Schulgebäudes. Dafür investiert die Stadt Leonding rund vier Millionen Euro im ersten Jahr. Der Schulbesuch selbst erfolgt kostenfrei. Betrieb ab Schuljahr 2024/25Der Betrieb der Höheren Schule mit Digital-Schwerpunkt...

Bürgermeister Gerhard Weil und Bildungsstadträtin Lisa Miletich (2.v.r.) besuchten die Volksschule am Hauptplatz.  | Foto: Stadt Bruck/Leitha
3

Digitalisierung
Neue Smartboards für die Brucker Volksschulen

Die Stadt Bruck an der Leitha hat die beiden Volksschulen mit insgesamt vier neuen Smartboards ausgestattet und treibt somit die Digitalisierung im Bildungswesen voran.  BRUCK/LEITHA. Der richtige Umgang mit Digitalisierung, moderner Technik und Social Media beginnt bereits im Kindesalter. Deshalb hat die Stadtgemeinde Bruck die beiden Volksschulen Fischamenderstraße und Hauptplatz mit je zwei neuen Smartboards ausgestattet. Auf dieser digitalen Tafel kann man klassisch schreiben, rechnen,...

Übergabe in der Neuen Mittelschule Raab: V. l.:  Direktorin Irina Eßl-Pirimeyer, Sparkasse OÖ-Regionaldirektor-Stv. Daniel Gehr, EDV-Koordinator Helmut Berndorfer und Verena Stiglmayr von der Sparkasse OÖ-Filiale Raab | Foto: NMS Raab
2

Spende
Schüler jubeln über Laptops, Bildschirme und VR-Brillen

Über ein besonderes Geschenk durften sich kürzlich die Schüler der NMS Raab und der NMS Taufkirchen an der Pram freuen. TAUFKIRCHE, RAAB. Daniel Gehr, der stellvertretende Regionaldirektor für Privatkunden der Sparkasse OÖ im Bezirk Schärding, überreichte der Direktorin der NMS Raab, Irina Eßl-Pirimeyer sowie dem dortigen EDV-Koordinator Helmut Berndorfer und dem Direktor der NMS Taufkirchen an der Pram Hans-Peter Rockenschaub Laptops, Bildschirme und Virtual-Reality Brillen: „Wir freuen uns,...

Fachinspektorin für Elementarpädagogik Elisabeth Melichar, RLC Gerti Taferner, MS1 Gernot Ehlers, VS Hauptplatz Ulrike Gaidoschik, SQM Elke Wimmer, DM Sylvia Gruber-Zeitlinger, BG/BRG Sabine Puchinger, Poly Peter Zemann, ASO Martin Tatzber und Eva Wenzel, RLC Christoph Ebner | Foto: Connect with Care
3

"Connect with Care"
Aktionswoche in allen Brucker Bildungseinrichtungen

Derzeit läuft in Bruck an der Leitha die Aktionswoche  „Connect with Care - Soziale Medien und Psychische Gesundheit“ für einen sicheren Umgang mit Digitalisierung bei Kinder und Jugendlichen. Initiatorin Sabine Puchinger (Schulleiterin AHS Bruck) konnte alle Brucker Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Handelsakademie - und den Verein Römerland Carnuntum mit ins Boot holen.  BRUCK/LEITHA. Die immer schneller werdende Entwicklung und Nutzung digitaler Medien, insbesondere sozialer...

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) zeigt Schülerinnen der VS Hartkirchen die neuen PCs | Foto: August Wurm
3

TÜV AUSTRIA spendet PCs und Monitore
VS Hartkirchen fit für digitales Lernen

TÜV AUSTRIA und der ReWir - Coworkingspace Hartkirchen ermöglichen digitales Lernen für die Volksschule Hartkirchen. In Zeiten der unaufhaltsamen Digitalisierung eröffnet eine Spendenaktion des TÜV AUSTRIA der Volksschule Hartkirchen neue Horizonte im Bereich des digitalen Lernens. Die Schule wurde mit 12 gebrauchten, voll funktionsfähigen PCs und Monitoren für den Schulbetrieb ausgestattet. Der Hartkirchner Coworkingspace „ReWir“ ergänzte die Ausstattung um benötigte Kabel sowie neue...

 Das neue Schuljahr startet für viele schon mit finanziellen Sorgen, doch das Schulstartpaket 2023/24 soll Abhilfe schaffen. | Foto: Anastasia Shuraeva
4

Zuschüsse und neue Geräte
Unterstützungen fürs Schuljahr 2023/24

Im Rahmen der Aktion "Schulstartklar!" werden wieder neue Geräte verteilt. Das Schulstartpaket 2023/24 umfasst auch noch Schulstartgeld und zusätzliche Schulartikel-Gutscheine für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten. GRAZ. Im kommenden Schuljahr werden erneut Notebooks für das Fach "Digitale Grundbildung" verschickt. In Graz werden 3.100 Geräte verteilt, steiermarkweit sind es stolze 11.200. Die Investition in die technische Ausstattung soll laut der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
STR Birgit Reininger, Dir. VS Weigelsdorf Sabine Hubmann, Bgm. LAbg. Wolfgang Kocevar, Dir. VS Ebreichsdorf Lidwina Unger, Dir. VS Unterwaltersdorf Doris Cerny, Vize Bgm. & STR Christian Pusch | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
3

Moderne Schule
Ebreichsdorfs Schüler lernen mit interaktiven Tafeln

In Ebreichsdorfs Schulklassen trifft traditionelles Lernen auf Digitalisierung: Alle Schüler der drei Volksschulen der Stadtgemeinde lernen seit Mitte Mai mit interaktiven Schultafeln.  EBREICHSDORF. Alle ersten bis vierten Klassen der drei Volksschulen Ebreichsdorf, Weigelsdorf und Unterwaltersdorf sind seit Mitte Mai mit neuen interaktiven Schultafeln in Verbindung mit zwei Kreide- sowie Whiteboardtafeln als Seitenflügel ausgestattet. Bürgermeister LAbg. Wolfgang Kocevar, Vizebürgermeister...

Die Schüler der SMS Mondsee lernen ab der ersten Klasse den Umgang mit digitalen Geräten und dem Netz.  | Foto: SMS Mondsee
5

Herausforderung "Digitale Schule"
Lernen zwischen Tablet und Tafel

Laptops, Tablets und das Internet spielen in den Schulen des Bezirks Vöcklabruck eine immer größere Rolle. Lehrer sehen darin Chancen das Lernen leichter und vielfältiger zu gestalten, aber auch Herausforderungen.  BEZIRK. Die SMS Mondsee ist Vorreiter bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dafür wurde sie am 26. April, beim Tag der ICDL Schulen in Wien von der Österreichische Computer Gesellschaft ausgezeichnet. "Die Lehrkräfte bei uns an der Schule sind da dahinter und die Schüler irre...

Die Schülerinnen und Schüler der MS1 Leibnitz nahmen am internationalen Känguruwettbewerb der Mathematik teil und freuten über tolle Erfolge. | Foto: MS1
94

Schuljahr 2022/23 - Teil 1
Neuigkeiten aus den Schulen im Bezirk Leibnitz

Am 12. September startete das neue Schuljahr. Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen“ lautet das wichtigste Ziel auch dieses Jahr, einen kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen. BEZIRK LEIBNITZ. Das tut sich alles: Mathematik-Wettbewerb an der MS 1 LeibnitzDie Schülerinnen und Schüler der MS1 Leibnitz nahmen am internationalen Känguruwettbewerb der Mathematik teil. Mit hoher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.