Smartphone im Unterricht
Eltern fordern strengere Handyregeln an Schulen

Soll das Smartphone mit in das Klassenzimmer? Auch Elternvertreter fordern nun ein Handyverbot an Pflichtschulen. (Symbolfoto) | Foto: APA
3Bilder
  • Soll das Smartphone mit in das Klassenzimmer? Auch Elternvertreter fordern nun ein Handyverbot an Pflichtschulen. (Symbolfoto)
  • Foto: APA
  • hochgeladen von Philipp Pöchmann

Die Forderungen nach einem Handyverbot an Schulen werden in Österreich immer lauter. Besonders in Volksschulen gibt es bereits strenge Regelungen, doch Elternvertreter drängen nun auf ein generelles Verbot auch an Mittel- und Sonderschulen. Das Bildungsministerium sieht jedoch rechtliche Grenzen.

ÖSTERREICH. In einigen Bundesländern gibt es bereits klare Vorgaben für die Handynutzung in Schulen. So wurde in Kärnten ein Erlass erlassen, der Volksschulen anweist, Mobiltelefone im Unterricht und in den Pausen zu verbieten. In der Steiermark gilt diese Regelung bis zur zweiten Klasse der Mittelschule, in Wien sogar bis zur vierten Klasse- MeinBezirk berichtete

Nun fordert auch der Dachverband der Pflichtschul-Elternvereine eine striktere Regelung auf nationaler Ebene. "Der Fokus muss endlich auf den Erwerb der Grundkompetenzen - sinnerfassendes Lesen, Rechnen und Schreiben - gelegt werden", erklärte der Verband am Dienstag in einer Aussendung. Ilse Schmid vom steirischen Pflichtschulverband betonte: "Zusätzlich ein Handy braucht es da im Unterricht nicht." Dennoch werde häufig argumentiert, dass internetfähige Geräte für bestimmte Lerninhalte erforderlich seien. Dies stelle eine "finanzielle Zumutung" für Eltern dar, die bewusst darauf verzichten, ihren Kindern ein Smartphone zur Verfügung zu stellen.

Smartphoneverbot oder Handyförderung - Schulen im Diskurs. | Foto: Markus Tiefenbacher
  • Smartphoneverbot oder Handyförderung - Schulen im Diskurs.
  • Foto: Markus Tiefenbacher
  • hochgeladen von Lina Chalusch

Ministerium: Verantwortung obliegt Schulen

Rechtlich gesehen gibt es jedoch keine bundesweite Regelung, die eine einheitliche Handhabung vorschreiben würde. Das Bildungsministerium stellte klar, dass Vorgaben nur als Empfehlung formuliert werden können, da schulpartnerschaftliche Gremien unabhängig entscheiden. Somit liegt die Verantwortung weiterhin bei den Schulen vor Ort, auch in Bundesländern mit bestehenden Regelungen.

Eine bundesweite Umfrage des Bundesverlags Schulbuch (öbv) und der Universität Linz zeigte, dass bereits jetzt vielerorts restriktive Maßnahmen existieren. 53 Prozent der Befragten berichteten von einem Verbot im Unterricht, weitere 40 Prozent von klaren Regeln zur Nutzung. Drei Viertel der Befragten wären sogar für ein generelles Handyverbot an Schulen.

Bildungsexperten führen die gesunkene Lesefähigkeit auf ein Nachlassen der Konzentration zurück, ausgelöst durch die intensive Nutzung von digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Smartwatches.  | Foto: Pixabay
  • Bildungsexperten führen die gesunkene Lesefähigkeit auf ein Nachlassen der Konzentration zurück, ausgelöst durch die intensive Nutzung von digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Smartwatches.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Schüler für Verbot an Volksschulen

Bundesschulsprecherin Mira Langhammer von der ÖVP-nahen Schülerunion kann sich ein Handyverbot in Volksschulen vorstellen, wünscht sich aber für die Sekundarstufe 1 eine differenzierte Regelung: "Die Handys sollten untertags ausgeschaltet in der Schultasche bleiben, wenn sie nicht vom Lehrpersonal in den Unterricht eingebaut werden." Gleichzeitig dürften Smartphones jedoch kein Tabuthema sein.

Eltern sprechen sich zwar für eine Einschränkung der Handynutzung im Schulalltag aus, betonen jedoch die Notwendigkeit einer sicheren Verwahrung der Geräte. Viele wollen ihre Kinder auf dem Schulweg erreichen können. Ein generelles Verbot, Handys mit in die Schule zu bringen, halten sie daher für wenig praktikabel. Das Ministerium sieht dies ähnlich: Da es sich bei Smartphones nicht um Gegenstände handelt, die per se den Schulbetrieb stören, sei ein komplettes Verbot rechtlich nicht durchsetzbar.

Zum Thema:

Immer mehr Bundesländer setzen auf Handyverbot im Unterricht
So sehen Gmünder Volksschulen und Eltern ein Handyverbot
Soll das Smartphone mit in das Klassenzimmer? Auch Elternvertreter fordern nun ein Handyverbot an Pflichtschulen. (Symbolfoto) | Foto: APA
Smartphoneverbot oder Handyförderung - Schulen im Diskurs. | Foto: Markus Tiefenbacher
Bildungsexperten führen die gesunkene Lesefähigkeit auf ein Nachlassen der Konzentration zurück, ausgelöst durch die intensive Nutzung von digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Smartwatches.  | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.