Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Die Polizei veröffentlicht Fahndungsfotos, nachdem unbekannte Personen eine Geldbörse gestohlen und damit Geld abgehoben haben.

 | Foto: Symbolfoto/Peter J. Wieland/Archiv
10

News NÖ
Fahndung läuft, Glasfaserausbau & neuer Landessicherheitsrat

Du möchtest wissen, was sich heute, 18. März, so alles in Niederösterreich getan hat? Wir haben für dich die wichtigsten Themen kurz und bündig zusammengefasst - klick dich ganz einfach durch. Neuer Standort für Studienplätze ab 2026 Spatenstich für Glasfaser-Netz im Schneebergland Unfall auf der B3 bei Emmersdorf Wohnen im Alter bringt neue Herausforderungen Kematner SPÖ zieht vor den Verfassungsgerichtshof Waffenbesitz in der Praxis Praxisluft im Universitätsklinikum Tulln Neuer...

Gruppenfoto beim Workshop „Digital fit im Alter“ mit Bürgermeister Johann Zeiner, Gemeinderat Michael Moser, Bürgerservice-Mitarbeiterin Monika Boff und Vortragendem Gunther Pany. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
3

Maria Enzersdorf
Workshop "Digital fit im Alter" im Schloss Hunyadi

Im Rahmen der Digitalen Kompetenz-Offensive des Bundes lud die Marktgemeinde Maria Enzersdorf ihre "Goldene Generation" zu einem Workshop ins Schloss Hunyadi. BEZIRK MÖDLING. Unter dem Motto „Digital fit im Alter“ wurden grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt. Die Teilnehmenden lernten die Bedienung mobiler Endgeräte, die Nutzung von E-Mail und WhatsApp sowie das sichere Surfen im Internet. Bürgermeister Johann Zeiner (ÖVP) eröffnete den Workshop und freute sich über die rege Teilnahme,...

2028 soll der bBau der neuen Digi-AHS in Leonding fertiggestellt sein. | Foto:  Stadtarchiv Leonding

Digi-AHS Leonding
Startschuss für Provisorium

Mit einem Spatenstich wurde am Dienstag, 11. Februar, ein Meilenstein für Leondings neue Digi-AHS gesetzt und der Baustart des Provisoriums in Hart symbolisch gefeiert. Bereits seit Anfang Februar laufen die Arbeiten für die vorübergehende Raumlösung, deren Fertigstellung bereits für diesen Sommer geplant ist. Aktuell findet der Unterricht in einem Schulgebäude in Doppl (Haidfeldstraße 31) statt, ab Herbst übersiedelt die Schule in das Provisorium. Dort werden im kommenden...

Über Apps sprach Christian Knonbauer  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

Marktgemeinde Tieschen
Fit und sicher im Netz mit digitalen Workshops

Das digitale Zeitalter bringt jede Menge neuer Möglichkeiten mit sich, aber der Fortschritt birgt auch manche Unsicherheiten und Risiken. Deshalb hat man in Tieschen drei kostenlose Workshops angeboten. Und: Die Volksschule erhielt eine weitere digitale Schultafel.  TIESCHEN. Das digitale Zeitalter bietet uns regelmäßig neue Möglichkeiten. In der Marktgemeinde Tieschen hat man mit der flächendeckenden Glasfaserversorgung dafür gesorgt, dass eine ideale Infrastruktur für den Alltag im World Wide...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Februar
Aktuelles im Februar aus der VHS Landstraße

Psychologie des Glücks Neue Perspektiven im neuen Jahr Termin: Di, 04.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Der Vortrag befasst sich mit Möglichkeiten und Techniken, die die Psychologie des Glücks aufzeigt, um Chancen besser zu sehen und zu nutzen – beruflich wie privat. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die vier zentralen Qualitäten des Lebens nach Nossrat Peseschkian (Leistung, Kontakt, Phantasie, Körper), Faktoren von Zufriedenheit und Glück, Vorstellen lösungsorientierter Kurzübungen für die...

Im Haus der Digitalisierung in Tulln diskutierten Expertinnen und Experten über den bewussten Umgang mit Smartphones an Schulen. | Foto: Pixabay
3

Mehr Dialog, weniger Handy
Die Vision für Niederösterreichs Schulen

Eine neue Initiative in Niederösterreich will den Umgang mit Smartphones an Schulen neu gestalten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler handykompetent zu machen und den sozialen Dialog wieder zu stärken. NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand eine Informationsveranstaltung zur „Handykompetenten Schule“ statt, bei der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) über den bewussten Umgang mit Smartphones und digitalen Medien...

So geht "Smart Factory": Axils-Geschäftsführer Paul Vyskovsky, WK-Obmann Manfred Hautz, Esther Jennings (Geschäftsführerin der Euregio-Inntal) und Fabian Riß von der TH Rosenheim (v.l.) im neuen Schulungsraum in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 11

Kooperation
Inntal treibt Digitalisierung mit "Smart Factory" voran

Das Projekt "Smart Factory Inntal" startet nun in Kufstein und Rosenheim. Nutzen sollen die Einrichtung regionale Bildungsanbieter. Ziel ist es, Unternehmen bei der Digitalisierung zu helfen.  KUFSTEIN, ROSENHEIM (D). Wer lernen will, wie eine "Smart Factory" funktioniert, hat künftig in Kufstein die Möglichkeit dazu. In einer besonderen, neuen Bildungskooperation können Unternehmen erlernen, wie eine Produktion ohne menschliche Eingriffe weitgehend selbst organisiert werden kann, um die...

2

Zertifizierung an der HLW Steyr DDM
Zertifikatsverleihung zum Junior Process Manager

Die 4. Klassen des Vertiefungszweiges Design- und Digitalisierungsmanagement absolvierten am 20.06.2024 im Unterrichtsfach Prozessmanagement erfolgreich die Zertifizierung zum Junior Process Manager. Die Zertifizierung wurde extern durch die Gesellschaft für Prozessmanagement durchgeführt. Am Montag, dem 14.10.2024, war es endlich soweit: Dieser Tag stand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Steyr ganz im Zeichen der feierlichen Zertifikatsverleihung. Die Schülerinnen und...

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner
1 2

Kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs beim DigBIZ Award in Feldkirch vertreten

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeitsthemen auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide konnte den 1. Platz erreichen und wird sich der Bewertung einer österreichweiten Fachjury...

Die Workshops finden in der Bildungsdirektion Wien in der Wipplingerstraße 28 statt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 6

Digitale Bildung
Gratis iPad-Workshops für Wiener Volksschulklassen

Kinder lernen für die Zukunft: In der Bildungsdirektion Wien werden bis Ende Juni verschiedene kostenlose Workshops zum Umgang mit iPads abgehalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wiener Volksschulen. MeinBezirk.at war bei dem ersten Workshop dabei. WIEN/INNERE STADT. Wie erstelle ich digitale Kunstwerke, multimediale Präsentationen oder auch Geschichten auf dem iPad? Wie nehme ich Fotos und Videos auf? Und wie geht eigentlich Coding mit Fischertechnik? All das und noch mehr können...

Künstliche Intelligenz wird in der Unterrichtsarbeit maßgebliche Auswirkungen haben. | Foto: HAK/Mitteregger
2

BHAK/BHAS Kitzbühel
BHAK/BHAS Kitzbühel ist Pilotschule für KI

Umsetzung Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung; Möglichkeiten der KI-gestützten Bildung in KitzHAK/HAS erkunden. KITZBÜHEL. Die BHAK/BHAS Kitzbühel wurde als einzige Schule im Bezirk und als eine von zwölf Schulen in Tirol ausgewählt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu erproben. Österreichweit sind es 100 Schulen für alle Altersgruppen. Diese Initiative des Bildungsministeriums zielt darauf ab, die Möglichkeiten der KI-gestützten Bildung zu erkunden und...

Die fortschreitende Technologie beeinflusst die Art und Weise, wie Pädagoginnen und Pädagogen unterrichten und die Schülerinnen und Schüler lernen. | Foto: Symbolfoto/Pixabay
2

Neue Wege des Lernens
Digitale Transformation in steirischen Schulen

Immer mehr Schulen gehen dazu über, moderne Medien zu nutzen, um den Unterricht ansprechender gestalten zu können. Die Bildungsdirektion der Steiermark verschafft uns einen Überblick wie sich die Rolle der Technologie in der Bildungslandschaft verändert. STEIERMARK. Das Aufkommen der Digitalisierung hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten große Veränderungen in der Gesellschaft, aber auch in der Bildungslandschaft bewirkt. Der Zugang zu digitalen Ressourcen, Lernsoftware und...

In Raaba-Grambach lud Bildungsminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und Vzbgm. Adolf Kohlbacher zum Pressegespräch. | Foto: Edith Ertl
5

BM Martin Polaschek besuchten den Bezirk
Bei Bildung sind alle gefordert

RAABA GRAMBACH. Ein klares Bekenntnis zu Bildung und den 110.000 Lehrern in Österreich legte Bildungsminister Martin Polaschek bei seiner Steiermarktour in Raaba-Grambach ab. Bei der Digitalisierung brauche das Land sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, betonte der Minister. Alle Schüler ab der 5. Schulstufe werden auf die digitale Welt vorbereitet, auch was deren Risken vor allem im Internet betrifft. Die Lehre mit Matura werde künftig noch stärker gefördert, ebenso 350 neue...

Vizerektorin für Lehre der AAU: Doris Hattenberger | Foto: AAU Klagenfurt

Digitalisierung am Vormarsch
Studium im Wandel

Der Lehrbetrieb an den heimischen Universitäten hat sich zwar während der Pandemie verändert, aber nicht alles spricht für mehr Digitalisierung.   KÄRNTEN. Immer öfter hört man, dass sich im Bereich der Lehre an den Universitäten und somit auch an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt viel verändert. Unter anderem soll es vermehrt Online-Veranstaltungen geben und immer mehr von einer Präsenzlehre Abstand genommen werden. In Klagenfurt sieht man diesen Trend eher kritisch und möchte wieder...

1 9

Digital Uplift! Kostenfreie Bildungsinitiative
Kunstschaffende auf der digitalen Überholspur in Wien

In einer einzigartigen Zusammenarbeit haben die Vereine MIR – Medias In Res und LichTraum die Bildungsinitiative "Digital Uplift!" ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein öffentlich zugängliches Bildungsangebot in der Galerie "Lichtraum Eins by Paul Siblik" (Heinrichsgasse 2, 1010 Wien) zu schaffen. Das Jahresprogramm, gefördert vom Bundesministerium und organisiert von der Ideengeberin Mag.art Katerina Teresidi und Mitorganisatorin und erfahrenen Galeristin Sonia Siblik B.A B.E, bietet 1-2 Mal im...

Die Kindergartenkinder konnten mit dem Tablet selbst Töne aufnehmen.  | Foto:  Kinderbüro der Universität Wien/APA/Hörmandinger
6

Digitalisierung
Kinderbüro der Uni Wien besucht Kindergarten in Bruck

Spitz die Ohren, kleine Maus! Das Kinderbüro der Universität Wien setzt auf digitale Bildung der Kleinsten und besuchte mit dem Projekt "Digi4under6" den Landeskindergarten Wilfleinsdorf (Bruck/Leitha). Im digitalen Klanglabor konnten die Kinder mit dem Tablet Tierlaute zuordnen und selbst Töne aufnehmen.  BRUCK/LEITHA. Kinder wachsen in eine digitale Welt hinein und sind vom ersten Lebenstag an mit digitalen Geräten umgeben. Sollte der Kindergarten nicht lieber ein Ort sein an dem Kinder mit...

Ihren Abschluss fand die Academia Superior-Veranstaltungsreihe „Bildung.Werte.Zukunft“ mit dem Schwerpunkt „Digitale Lebenswelten“ im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels. Am Podium: Academia Superior-Obfrau und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP), Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky, Dynatrace-Mitbegründerin Sok-Kheng Taing, der Landesobmann der Union Höherer Schüler Oberösterreich, Fabian Egger, und der wissenschaftliche Leiter der Academia Superior, Humangenetiker Markus Hengstschläger (v. l.). | Foto: Academia Superior/Wakolbinger
7

Academia Superior-Diskussion in Wels
Mit Bildung gegen Digitalisierungsängste

Zur Abschlussveranstaltung der Diskussionsreihe „Bildung.Werte.Zukunft“ lud die Academia Superior ins Erwachsenenbildungshaus Schloss Puchberg bei Wels. Beim Schwerpunkt mit dem Titel „Digitale Lebenswelten“ drehte sich alles um Bildung und Digitalisierung. WELS. ChatGPT, das inzwischen die Abschlussprüfung an der Meduni schaffen würde, ist nur ein Beispiel für die rasante Digitalisierung. Wie die neuen Möglichkeiten im Bildungssystem sinnvoll eingesetzt werden können, darüber diskutierten auf...

Bürgermeister Gerhard Weil und Bildungsstadträtin Lisa Miletich (2.v.r.) besuchten die Volksschule am Hauptplatz.  | Foto: Stadt Bruck/Leitha
3

Digitalisierung
Neue Smartboards für die Brucker Volksschulen

Die Stadt Bruck an der Leitha hat die beiden Volksschulen mit insgesamt vier neuen Smartboards ausgestattet und treibt somit die Digitalisierung im Bildungswesen voran.  BRUCK/LEITHA. Der richtige Umgang mit Digitalisierung, moderner Technik und Social Media beginnt bereits im Kindesalter. Deshalb hat die Stadtgemeinde Bruck die beiden Volksschulen Fischamenderstraße und Hauptplatz mit je zwei neuen Smartboards ausgestattet. Auf dieser digitalen Tafel kann man klassisch schreiben, rechnen,...

Fachinspektorin für Elementarpädagogik Elisabeth Melichar, RLC Gerti Taferner, MS1 Gernot Ehlers, VS Hauptplatz Ulrike Gaidoschik, SQM Elke Wimmer, DM Sylvia Gruber-Zeitlinger, BG/BRG Sabine Puchinger, Poly Peter Zemann, ASO Martin Tatzber und Eva Wenzel, RLC Christoph Ebner | Foto: Connect with Care
3

"Connect with Care"
Aktionswoche in allen Brucker Bildungseinrichtungen

Derzeit läuft in Bruck an der Leitha die Aktionswoche  „Connect with Care - Soziale Medien und Psychische Gesundheit“ für einen sicheren Umgang mit Digitalisierung bei Kinder und Jugendlichen. Initiatorin Sabine Puchinger (Schulleiterin AHS Bruck) konnte alle Brucker Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Handelsakademie - und den Verein Römerland Carnuntum mit ins Boot holen.  BRUCK/LEITHA. Die immer schneller werdende Entwicklung und Nutzung digitaler Medien, insbesondere sozialer...

Christiane Varga, Therese Reinel (Geschäftsführerin BhW Niederösterreich), Landesrat Ludwig Schleritzko, Martin Lammerhuber (Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich)
Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer ecoplus digital), Sabine Neunteufl (stellvertretende Landesvorsitzende BHW Verein), Gerhard Falschlehner

 | Foto: Franz Gleiß
4

Talk im Turm
„Bildung im real-digitalen Zeitalter neu besetzen“

Ist unser Gehirn gleichermaßen Zukunftsmaschine und Zukunftsvermeider? Muss Bildung im real-digitalen Zeitalter neu bewertet werden? Wie können Lesen und Bildung bei der Orientierung in einer komplexen Welt helfen? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des BhW NÖ-Bildungsevents „Talk im Turm“. NÖ.  „Bildung im hochvernetzten 21. Jahrhundert, im real-digitalen Zeitalter erfordert, Bildung neu zu besetzen – mit lebenslangem Lernen, Neugierde und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen...

Die Schüler der SMS Mondsee lernen ab der ersten Klasse den Umgang mit digitalen Geräten und dem Netz.  | Foto: SMS Mondsee
5

Herausforderung "Digitale Schule"
Lernen zwischen Tablet und Tafel

Laptops, Tablets und das Internet spielen in den Schulen des Bezirks Vöcklabruck eine immer größere Rolle. Lehrer sehen darin Chancen das Lernen leichter und vielfältiger zu gestalten, aber auch Herausforderungen.  BEZIRK. Die SMS Mondsee ist Vorreiter bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dafür wurde sie am 26. April, beim Tag der ICDL Schulen in Wien von der Österreichische Computer Gesellschaft ausgezeichnet. "Die Lehrkräfte bei uns an der Schule sind da dahinter und die Schüler irre...

2 12

Bildung mit zukunft
HAK und IT-HTL Ybbs gewinnen 4 Preise beim YOUTH HACKATHON

Zwei Teams der HAK Digital Business und 2 Teams der IT-HTL setzten sich aus über 250 Projekten aus ganz Österreich beim Youth Hackathon durch. Aufgabe des Hackathons war die Entwicklung von Apps und Computerspielen, welche die Chancen und Probleme von Wirtschafts- und Finanzthemen aufzeigen. In der Kategorie “Spiele Programmierung - Professionals” wählte eine fachkundige Jury das Team der HAK Digital Business mit Michael Becksteiner und Leo Pirringer auf den zweiten Platz. In der Kategorie...

Education Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christina Haberlander (ÖVP), Thomas Ferchhumer, Direktor NMS St. Agatha sowie Bildungs-Coach Eva Maria Lass im Linzer Schlossmuseum; | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Gewalt – Schule – Medien
Oberösterreichs Lehrerschaft stellt sich auf "Generation Z" ein

Am 27. Jänner trafen sich Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Oberösterreich zum 8. Vernetzungstreffen im Linzer Schlossmuseum – diskutiert wurden die neuesten Trends zum Thema "Medienpädagogik und Gewaltprävention". OÖ. Im Jahr 2010 rief das Land Oberösterreich das Projekt "Gewalt-Schule-Medien" ins Leben – Ziel war und ist, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich im verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu unterstützen. Dafür wurden mehr als 500 Pädagoginnen und Pädagogen flächendeckend im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.