Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Mit neuen Ideen, wie dem Weinanbau, möchte die zweite Generation das Bestehen des Vitalhofs festigen.  | Foto: Vitalhof Roithinger
10

Schlüßlberger Ferienhof
Vitalhof Roithinger steigt ins Weinbusiness ein

Es tut sich viel am Vitalhof Roithinger. Die zweite Generation hat den Schlüßlberger Ferienhof übernommen und bringt frischen Wind in das Unternehmen.  SCHLÜSSLBERG. Gemeinsam mit seinen Eltern führt Nicolas Roithinger aus Kallham den Vitalhof Roithinger unter dem Motto „Urlaub am Land“. Die Großeltern reichten vergangenes Jahr das Zepter an die nächste Generation. Der 24-Jährige sieht durchaus Vorteile darin, als junger Mensch eine Managementposition einzunehmen. „Worauf ich mich anfangs...

Weniger Wartezeiten: Dank Online-Terminvereinbarung erledigen Tirolerinnen und Tiroler ihre Behördengänge stressfrei. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
5

Digitaler Bürgerservice
Online-Terminvergabe wird in Tirol ausgebaut

Mit rund 65 Angeboten wird die Online-Terminvergabe des Land Tirol stetig ausgebaut. Ab September gibt's zusätzlich längere Öffnungszeiten im Bürgerservice. Welche Leistungen du jetzt online buchen kannst, erfährst du hier. Die digitale Verwaltung Tirols macht große Fortschritte: Ob Reisepass, Wohnbauförderung oder Erziehungsberatung. Immer mehr Leistungen können bequem online unter termin.tirol.gv.at gebucht werden. Mit dem Projekt „Vereinfachung & Entbürokratisierung“ stellt das Land Tirol...

Beim Digicamp entdeckten Kinder auf spielerische Weise die digitale Welt. | Foto: privat
1

DigiCamp in Kalsdorf
Spielerisch die digitale Welt entdecken

KALSDORF. Mit Bits4Kids fand in Kalsdorf ein Digicamp statt, ein Ferienangebot, das Kindern auf kreative Weise den Umgang mit digitalen Technologien vermittelte. Neben digitale Kompetenzen legte das Camp den Fokus auf einen altersgerechten Zugang zu Medien. „Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema, das Camp trifft hier genau den Nerv der Zeit“, betonte Initiator Gemeindekassier Stephan Scheifinger. Gemeinsam mit GR Robert Hafner überraschte er die Kids zum Abschluss mit Eis aus der analogen...

Projekt im Pillerseetal. | Foto: Kogler
3

Land Tirol, Digitalisierung
Gelder für Digitalisierungsprojekte im Bezirk Kitzbühel

Das Land Tirol fördert die Digitalisierung: 850.000 € für Leuchtturmprojekte in Tirol. TIROL, KITZBÜHEL. Mit rund 850.000 € unterstützt das Land Tirol acht innovative Leuchtturmprojekte im Bereich Digitalisierung. Ziel ist es, digitale Lösungen in Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft aktiv voranzutreiben. „Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend. Tirol setzt hier bewusst auf Förderung, um Innovationen zu ermöglichen und unsere Regionen zukunftsfit zu machen“, betont LA Peter...

Die EU-Kommission hat Österreich am Freitag 1,6 Milliarden Euro Zuschüsse genehmigt. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
3

EU-Aufbauplan
Brüssel gibt grünes Licht für 1,6 Mrd Euro Zuschüsse

Die Europäische Kommission hat am Freitag den zweiten Zahlungsantrag Österreichs für Zuschüsse in Höhe von 1,6 Milliarden Euro im Rahmen des Aufbauplans "NextGenerationEU" genehmigt. Österreich habe die für die zweite und dritte Rate erforderlichen 67 Etappenziele und Zielvorgaben erfolgreich erreicht, teilte die EU-Kommission mit. ÖSTERREICH. Die bewilligten Mittel fließen in Reformen und Investitionsinitiativen in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, Pensionen, Besteuerung und den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Veranstatlung war perfekt organisiert - hier Eduardo Mehl, Stefanie Taupe, Nika Basic, Anton Ruhdorfer, Anamaria Gassinger, Jasmin Lopez, Doris Weiß | Foto: Josef Bodner
Video 38

Junge Wirtschaft
Frühstück mir KI-Faktor in der Uferei

Künstliche Intelligenz trifft Frühstücksgenuss: Über 60 junge Unternehmer holten sich in der Uferei am Hörzendorfer See frische Impulse für den smarten Business-Alltag. ST. VEIT. Junge Wirtschaft St. Veit lud zum Netzwerkfrühstück an den See – und über 60 Unternehmer folgten der Einladung. In entspannter Atmosphäre, bei Kaffee, Croissants und Seeblick, drehte sich alles um das Thema „KI-Power für Jungunternehmer“. KI verständlich und praxisnah Florian Semmler, Geschäftsführer der mediapool mvp...

Nahmen die Etching Line Next feierlich in Betrieb (v.l.n.r.): Werkleiter Peter von Zumbusch, Parlamentarische Staatssekretärin Bärbel Kofler (BMZ), Wacker-Aufsichtsratsvorsitzender Peter-Alexander Wacker, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Wacker-Vorstandsvorsitzender Christian Hartel, Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann (BMWE) und Polysilicon-Leiter Tobias Brandis. | Foto: Wacker Chemie AG
4

150 neue Arbeitsplätze entstehen
Wacker nimmt neue Fertigungslinie in Burghausen in Betrieb

Die Wacker Chemie AG hat am 17. Juli am Produktionsstandort Burghausen eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Polysilicium in höchster Halbleiterqualität in Betrieb genommen: die Etching Line Next. BURGHAUSEN. Mit einem Festakt, an dem neben Kunden, Lieferanten und Projektpartnern auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Gitta Connemann teilnahmen, wurde die Anlage feierlich eröffnet. Entscheidend für...

Immer mehr alltägliche Abläufe verlagern sich ins Digitale – für viele ältere Menschen eine große Herausforderung. Woran liegt es aber wirklich? | Foto: Azamat E/Unsplash
3

Graz-Umgebung kontert
Leben in einer digitalen Welt, die kaum erklärt wird

Immer mehr alltägliche Dinge werden digital, für Seniorinnen und Senioren ist das oft eine Qual. Der Bezirk Graz-Umgebung steuert mittlerweile gegen. GRAZ-UMGEBUNG. In einer zunehmend digitalen Gesellschaft geraten immer mehr Menschen ins Hintertreffen – nicht weil sie nicht wollen, sondern weil sie das Gefühl haben, nicht mehr mitzukommen. Besonders ältere Menschen sehen sich oft mit einer Technik konfrontiert, die sie nie gelernt haben, zu nutzen. Viel zu oft hört man Sätze wie: "Dafür bin...

Ab dem 2. August gelten neue Vorschriften zur Kennzeichnung von KI-Inhalten.  | Foto: unsplash
3

Transparenz
KI-Inhalte kennzeichnen wird ab August 2025 Pflicht

Ab dem 2. August müssen KI-generierte Inhalte gemäß Artikel 50 des EU AI Act klar als solche ausgewiesen werden. Diese Maßnahme soll Transparenz schaffen und das Risiko von Desinformation oder Täuschungen, etwa durch Deepfakes, minimieren. ÖSTERREICH. Der EU AI Act regelt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Seit seinem Inkrafttreten am 1. August 2024 wird er schrittweise umgesetzt. Ziel der Verordnung ist es, den Einsatz von KI sicher, transparent und ethisch zu gestalten, die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Claudia Nadegger (BH Zell am See), Bezirkshauptmann Bernhard Gratz und Bezirkssekretär Christian Fischer. | Foto: Bezirkshauptmannschaft Zell am See
3

Wartezeiten verringern
BH Zell am See setzt auf digitale Terminvergabe

Die Möglichkeit, online Termine zu reservieren, gibt es nun auch in der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Somit können Behördengänge vom Handy oder PC aus vereinbart werden, um Wartezeiten zu vermeiden.  ZELL AM SEE. Von nun an können die Pinzgauerinnen und Pinzgauer Termine für wichtige Impfungen oder den neuen Führerschein einfach online mit ihrer Bezirkshauptmannschaft ausmachen. Durch diesen Service werden die Abläufe erleichtert und es spart sowohl der Verwaltung als auch der Bevölkerung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Gemeindebund will gegen den Rückgang von Vollsortiment-Nahversorgern vorgehen. (Symbolbild) | Foto: Gemeinde Stiwoll
3

Gemeinden und Handel
Nahversorgung braucht pragmatische Zukunfts-Lösungen

Ein Drittel aller österreichischen Gemeinden hat keinen Vollsortiment-Nahversorger mehr. Mit digitalen Innovationen und flexiblen Konzepten will Gemeindebund die Ortskerne wieder beleben. Der Handelsverband zeigt sich darüber positiv, bringt aber auch andere Lösungsansätze mit in die Debatte. ÖSTERREICH. Rund ein Drittel aller österreichischen Gemeinden verfügt aktuell über keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Diese besorgniserregende Entwicklung will der Gemeindebund mit einem neuen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2

KRAIBURG spendet 1.000 Euro für Schulkinde
Gemeinsam für morgen: KRAIBURG investiert in junge Talente

KRAIBURG Austria und KRAIBURG Walzenfertigung spenden 1.000 Euro an die Volksschule Geretsberg für Schultablets Die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht Halt – zum großen Vorteil für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Geretsberg. Um ihnen einen besseren Zugang zu digitalem Lernen zu ermöglichen, spendeten die Unternehmen KRAIBURG Austria und KRAIBURG Walzenfertigung gemeinsam 1.000 Euro für die Anschaffung von Schul-Tablets. Direktorin Andrea Tischlinger freut sich über die...

"Precision Farming" ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation in der Landwirtschaft. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
5

Präzision und Effizienz in NÖ
Technologie in der Landwirtschaft

Auch in der Landwirtschaft ist die Digitalisierung ein wichtiges Thema. Von digitaler Dokumentation bis zu Feldrobotern und autonomen Systemen. NÖ. Moderne Kamerasysteme, digitale Dokumentation und präzise Technologien werden zunehmend zum festen Bestandteil der Landwirtschaft in Niederösterreich. Im Pflanzenbau Ob bei der exakten Erkennung von Pflanzenreihen, der Überwachung von Stallanlagen oder der automatisierten Steuerung von Landmaschinen – Kameratechnik trägt zur Effizienzsteigerung und...

Jetzt mitstimmen
Villach ist für Mobilitätspreis nominiert

Die Stadt Villach ist für den VCÖ Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich nominiert. Und zwar mit einem Datenmodell, das Aufschluss über das Verkehrsverhalten in der Stadt gibt. Beim Online-Voting zählt jede Stimme. VILLACH. Die Stadt Villach bittet um Unterstützung: Beim bundesweiten VCÖ Mobilitätspreis ist Villach in der Kategorie „Digitalisierung, Technologie und Automatisierung“ nominiert. Konkret geht es um das Projekt „Digitales Mobilitätsmanagement“. Das Siegerprojekt wird online...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Jakob Zehethofer, Gründer Benefit Büroservice GmbH, und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: NLK Khittl
3

Zwischenbilanz
"digi4Wirtschaft“ bringt KI in Niederösterreichs Betriebe

Mehr als 150 Projekte, rund 7,5 Millionen Euro an förderbaren Investitionen: Die Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft“ geht 2025 in die Zielgerade – mit starkem Fokus auf KI und datengetriebene Prozessoptimierung. NÖ. Das Förderprogramm "digi4Wirtschaft“ hat sich auch im Jahr 2025 bewährt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzten die Gelegenheit, gezielt in digitale Technologien zu investieren. Über 150 Projektanträge wurden bislang eingereicht – mit einem Gesamtvolumen von...

Gefördert werden Projekte, bei denen mindestens zwei Tiroler Firmen zusammenarbeiten, besonders in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Umwelttechnologien oder Life Sciences. | Foto: Unsplash (Symbolbild)
3

Förderung Tiroler Unternehmen
7,2 Millionen Euro fließen in Innovation

Wie kann Tirols Wirtschaft auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben? Das Land Tirol und die EU wollen dies mit einem umfassenden Förderprogramm für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte ermöglichen. TIROL. Gemeinsame Innovationen sind der Schlüssel für eine starke wirtschaftliche Zukunft Tirols. Das Förderprogramm EFRE K-Regio enterprise stellt insgesamt 7,2 Millionen Euro bereit, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens zwei Tiroler Unternehmen zu...

Mit Mitte Juli wird mit der Erfassung des öffentlichen Straßennetzes in der Stadt Salzburg begonnen.
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr
6

"Mobile Mapping"
Stadt: Öffentliches Straßennetz wird digital erfasst

Mit Mitte Juli wird mit der Erfassung des öffentlichen Straßennetzes in der Stadt Salzburg begonnen. SALZBURG. Zu diesem Zeitpunkt wird die Firma iNovitas – im Auftrag des Straßen- und Brückenamtes – mit der Erfassung des gesamten öffentlichen Straßennetzes beginnen. Dazu ist die Firma mit einem Messfahrzeug in der Stadt Salzburg unterwegs.  Aufnahmen des Straßenraumes Mithilfe dieses Projekts werden der Stadtverwaltung 3D-Aufnahmen des Straßenraumes zur Verfügung gestellt. Objekte des...

v.l.n.r.: Baudirektor Ing. Gerald Frischengruber, Bauamt-Stv. Ing. Michael Bartsch, Kerstin Freitag, Bürgermeister Gerald Höchtel, Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Sieghartskirchen
Digitale Einsicht in den Flächenwidmungsplan

Der Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Sieghartskirchen ist ab sofort online einsehbar. Der aktuelle Plan steht unter dem Menüpunkt „Unsere Gemeinde“ – Flächenwidmungsplan auf der Website oder direkt über den Link www.sieghartskirchen.gv.at/Unsere_Gemeinde/Flaechenwidmungsplan zur Verfügung. SIEGHARTSKIRCHEN. Damit können alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von den Parteienverkehrszeiten schnell, einfach und ortsunabhängig Informationen über Widmungen, Bauflächen oder Grünlandbereiche im...

  • Tulln
  • Kathrin Schauer

Digitalisierung
Marchegg unter den acht ausgewählten Gemeinden NÖs

Großer Erfolg für Marchegg: Die Stadtgemeinde wurde als eine von nur acht Gemeinden in Niederösterreich für das digiMENTORING-Programm 2025/2026 ausgewählt. In den kommenden Monaten erhält Marchegg gezielte Unterstützung bei der digitalen Weiterentwicklung. MARCHEGG. „Die Aufnahme ist für uns eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und ein Auftrag, noch mutiger in die digitale Zukunft zu gehen“, betont Armin Türk, Stadtrat für Digitalisierung. „Wir wollen zeigen, dass moderne Verwaltung...

Anzeige

Was Online Casinos über das digitale Leben in Österreich verraten

Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Österreich nicht halt. Gerade Online Geschäftsmodelle wie Casinos zeigen ganz klar, was im Bereich der digitalen Lösungen so möglich ist und auf welchem Weg sich das Land aktuell befindet. Wir haben das Thema beleuchtet und zeigen Ihnen, was die Online Casinos über das digitale Leben in Österreich verraten. So digital sind Online Casinos in Österreich Hier sind einige Fakten zum digitalen Umfeld im Bereich der Spiele: Live Dealer Spiele...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Manuela Klaushofer von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) gab einen wertvolleln Überblick über Förderungen und Beratungsangebote rund um Digitalisierung. | Foto: Victoria Edlinger
15

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
RespACT im Haus der Digitalisierung

Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten: Rückblick auf das respACT-Lab im Haus der Digitalisierung TULLN. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand das respACT-Lab zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung und KI“ statt. Die Veranstaltung bot eine inspirierende Plattform, um sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien im Kontext unternehmerischer Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser, Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: NLK Khittl
3

Ab September 2025
Neue Ausstellung kommt ins Haus der Digitalisierung

„Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“: Neue multimediale Ausstellung im Haus der Digitalisierung ab 6. September - Workshops und Tag der offenen Tür bereits in Vorbereitung TULLN. Die Ausstellung „SMART DATA + DU“ verabschiedet sich am Samstag, dem 12. Juli, aus dem Haus der Digitalisierung. Direkt im Anschluss beginnen umfassende Umbauarbeiten. Bereits am 6. September wird die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ ihre Türen öffnen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von links: Dieter Zeininger (Projektentwickler rDNS), Miriam Binrgruber (ehemalige Vzbg. Bad Leonfelden), Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS), Renate Gräf (Gemeinde Ottensheim), Sigrid
Prammer (Gemeinde Kirchschlag), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Beatrix Swoboda (Gemeinde
Wilhering), Hannes Pöcklhofer (Projektleiter rDNS). | Foto: digitalzeug
2

Hilfe
Erste regionale digitale Notruf-Stelle in Walding eröffnet

Mit der Eröffnung der regionalen digitalen Notruf-Stelle Walding wurde ein Meilenstein gesetzt. Sie ist die erste Einrichtung dieser Art in Österreich. Ziel ist es, Menschen bei digitalen Fragen rasch, verständlich und auf Augenhöhe zu unterstützen – direkt vor Ort, in ihrer Region. WALDING.  Bürgermeister Johann Plakolm begrüßte die anwesenden Gäste, darunter Vertreter der Partnergemeinden Wilhering, Kirchschlag, Bad Leonfelden und Ottensheim, und betonte in seiner Ansprache, dass...

Ein Teil des Teams das sich um den sicheren Probentransport im Universitätsklinikum Wiener Neustadt kümmert: (v.l.n.r.) Erich Sommer, DGKP Irene Kargl, Stefan Probst, Maria Karbun, Bernhard Scheiber, Bljerim Ramadani, Manuel Starkl, Andreas Fau | Foto: UKWN
3

Universitätsklinikum Wiener Neustadt
Digitales Probentracking

"Weil jede Probe zählt" – unter diesem Motto hat das Universitätsklinikum Wiener Neustadt ein Pilotprojekt gestartet. Digitales Probentracking soll den Weg für noch bessere Patientenversorgung vereinfachen. WIENER NEUSTADT. Am Universitätsklinikum Wiener Neustadt ist man immer bestrebt die Versorgung und Sicherheit der Patientinnen und Patienten stetig weiter zu optimieren. Ein neu eingeführtes digitales Probentracking macht nun den Weg medizinischer Proben lückenlos sichtbar. Eine neue Ära der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Oktober 2025 um 15:00
  • Haus der Digitalisierung
  • Tulln an der Donau

KI Agenten – die neue Superkraft für Ihr Unternehmen

Am Mittwoch, dem 01.10.2025, von 15:30 bis 19:00 Uhr findet im Haus der Digitalisierung in Tulln die Auftaktveranstaltung „KI Agenten – die neue Superkraft für Ihr Unternehmen“ statt. TULLN. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer*innen, die Chancen und Risiken von Agentic AI für ihr Business erkennen möchten. Es wird praxisnah vermittelt, wie autonome KI-Agenten Prozesse übernehmen, Entscheidungen treffen und echten Mehrwert schaffen können. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie...

  • Tulln
  • Martina Peristi
  • 6. Oktober 2025 um 09:00

PRAXISTAGE 2025 ++ virtuelle Top-Konferenz für Digitalisierung und IT

Praxistage 2025 ++ virtuelles Top-Event für IT und Digitalisierung Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing. Keynote: Österreichs Zukunft ist unternehmerisch – Startups als Motor für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner (BM für Wirtschaft, Energie und Tourismus). Keynote: Resilienz und Reindustrialisierung: Europa wird erwachsen. Mag. Lukas Mandl, MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments). Business-Talk „Zur Person“: Dr....

  • 6. Oktober 2025 um 09:00

PRAXISTAGE 2025 ++ virtuelle Top-Konferenz für Digitalisierung und IT

Praxistage 2025 ++ virtuelles Top-Event für IT und Digitalisierung Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing. Keynote: Österreichs Zukunft ist unternehmerisch – Startups als Motor für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner (BM für Wirtschaft, Energie und Tourismus). Keynote: Resilienz und Reindustrialisierung: Europa wird erwachsen. Mag. Lukas Mandl, MEP (Mitglied des Europäischen Parlaments). Business-Talk „Zur Person“: Dr....

  • Wien
  • Christian Jirik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.