Hilfe
Erste regionale digitale Notruf-Stelle in Walding eröffnet

Von links: Dieter Zeininger (Projektentwickler rDNS), Miriam Binrgruber (ehemalige Vzbg. Bad Leonfelden), Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS), Renate Gräf (Gemeinde Ottensheim), Sigrid
Prammer (Gemeinde Kirchschlag), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Beatrix Swoboda (Gemeinde
Wilhering), Hannes Pöcklhofer (Projektleiter rDNS). | Foto: digitalzeug
2Bilder
  • Von links: Dieter Zeininger (Projektentwickler rDNS), Miriam Binrgruber (ehemalige Vzbg. Bad Leonfelden), Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS), Renate Gräf (Gemeinde Ottensheim), Sigrid
    Prammer (Gemeinde Kirchschlag), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Beatrix Swoboda (Gemeinde
    Wilhering), Hannes Pöcklhofer (Projektleiter rDNS).
  • Foto: digitalzeug
  • hochgeladen von Veronika Mair

Mit der Eröffnung der regionalen digitalen Notruf-Stelle Walding wurde ein Meilenstein gesetzt. Sie ist die erste Einrichtung dieser Art in Österreich. Ziel ist es, Menschen bei digitalen Fragen rasch, verständlich und auf Augenhöhe zu unterstützen – direkt vor Ort, in ihrer Region.

WALDING.  Bürgermeister Johann Plakolm begrüßte die anwesenden Gäste, darunter Vertreter der Partnergemeinden Wilhering, Kirchschlag, Bad Leonfelden und Ottensheim, und betonte in seiner Ansprache, dass Digitalisierung niemanden ausschließen dürfe. Durch die enge Zusammenarbeit der Gemeinden ermögliche man nun eine wohnortnahe Unterstützung weit über die Ortsgrenzen von Walding hinaus.

Von Kursen bis zum Notfall

Innovationsmanager und Projektleiter Johannes Pöcklhofer gab einen Rückblick auf die Entstehung und einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Die rDNS solle langfristig ein Ort der Orientierung sein – ein verlässlicher Partner für alle, die im digitalen Alltag Unterstützung brauchen. Das Angebot reicht von bedarfsorientierten Kursen in Kleingruppen direkt in der Gemeinde über allgemeine Informationen bis hin zu einer stark frequentierten Notfallnummer zur Soforthilfe. Damit entsteht ein abgerundetes Gesamtpaket zur Stärkung der digitalen Kompetenz in der Gemeinde.

Anlaufstelle für alle

Bernhard Prokop und Dieter Zeininger von digital.zeug zeigten auf, wie vielseitig die Herausforderungen im digitalen Alltag sind – und wie rasch Hilfe oft notwendig ist. Ob bei Sicherheitsfragen, Problemen mit der ID Austria, unklaren Online-Einreichungen, Update-Aufforderungen, Zugriffsanfragen oder verdächtigen E-Mails – die rDNS Walding ist als erste Anlaufstelle bei digitalen Problemen für alle da. Digitale Hilfe dort, wo sie gebraucht wird – sofort und verständlich.

Sichtbares Zeichen

Auch einige Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer waren unter den Gästen und berichteten von ihren bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Angebot, das weit über klassische Schulungen hinausgeht. Ein sichtbares Zeichen der Initiative ist die Tafel mit der Aufschrift „1. Regionale digitale Notruf-Stelle“, die bereits gut sichtbar am Gemeindeamt angebracht wurde. Sie steht symbolisch für das gemeinsame Engagement, digitale Hilfe dauerhaft in der Region zu verankern – ebenso selbstverständlich wie der Griff zum Telefon bei einem Notfall.

Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung im Rahmen der IÖB-Toolbox aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Bei einem kleinen Buffet fand die Veranstaltung einen gelungenen Ausklang, begleitet von guten Gesprächen und neuen Impulsen für die weitere Zusammenarbeit

Von links: Dieter Zeininger (Projektentwickler rDNS), Miriam Binrgruber (ehemalige Vzbg. Bad Leonfelden), Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS), Renate Gräf (Gemeinde Ottensheim), Sigrid
Prammer (Gemeinde Kirchschlag), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Beatrix Swoboda (Gemeinde
Wilhering), Hannes Pöcklhofer (Projektleiter rDNS). | Foto: digitalzeug
Von links: Hannes Pöcklhofer (Projektleiter), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Dieter Zeininger und Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS). | Foto: digitalzeug

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.