Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Der Hollabrunner Hauptplatz ist ein Ort der Begegnung und des Einkaufens. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 10

Lauf nicht fort - kauf im Ort
Regional im Bezirk Hollabrunn einkaufen

Lokales Einkaufen wird im Zeitalter von Online-Shopping unterschätzt. Der Kauf vor Ort bedeutet Regionalität. BEZIRK HOLLABRUNN. „Die Bedeutung der regionalen Händler geht weit über die reine Versorgungsfunktion hinaus. Diese Betriebe sind wichtige regionale Arbeitgeber, soziale Treffpunkte und beeinflussen die Attraktivität unserer Innenstädte genauso wie Wohnortsqualität kleinerer Gemeinden“, sieht Alfred Babinsky als Wirtschaftskammerobmann von Hollabrunn und Bürgermeister der...

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt sprachen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Der digitale Wandel braucht Mitbestimmung

Am Dienstag, 22. April, diskutierten Expertinnen und Experten beim Wissensforum Hirschwang 2025, organisiert von der AK Niederösterreich und dem ÖGB NÖ, über die Auswirkungen des digitalen Wandels und die Notwendigkeit der Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. NÖ. Der digitale Wandel, vor allem die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025...

v.l.: Obmann Robert Haidl, LR Ludiwig Schleritzko, Herbert Haneder LK Technik Mold, Waldland Landwirte Othmar und Alexandra Bauer mit ihren Söhnen, GF Franz Tiefenbacher, Pflanzenbauberater Leonhard Pichler | Foto: WALDLAND
3

Futuristisch
Waldland erweitert Roboter Einsatz Flotte am Feld

Seit ein paar Jahren ist es bei Waldland kein ungewöhnliches Bild mehr, dass selbstfahrende Feldroboter bei der Aussaat und Setzarbeit mitarbeiten. Einige Waldviertlerinnen und Waldviertler werden nun auch schon das neueste Modell, unseren „Ferrari“ auf den Waldland Feldern entdeckt haben. FRIEDERSBACH. Nachdem der Farmdroid bereits seit 2022 für die Aussaat von Körnersaaten und die mechanische Unkrautbekämpfung im Einsatz ist, wurde nun auch in einen Setzroboter zum Auspflanzen von...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Einsamkeit im Alter muss muss nicht sein. Neben dem Aktivcafé gibt es hier viele weitere Möglichkeiten zum Kennenlernen. | Foto: Renate Brandtner
26

Mit 66 Jahren in Klosterneuburg
Rückblick einer abenteuerlichen Reise

Hinter den engen Kurven und vollgestellten Parkplätzen Weidlings, aber auch direkt in der Stadtgemeinde gilt eines: Die Generation 66+ altert nicht etwa - sie lebt. Und das mit Vollgas. Wir blicken auf die vergangene Serie "Mit 66 Jahren" zurück und begehen exemplarisch eine erfundene Reise. BEZIRK KLOSTERNEUBURG. Es ist eine dieser Kehren in Weidling, wo man entweder das Lenkrad beherrscht oder einen Rosenkranz bei sich hat. Eine Pensionistin lenkt ihren alten, kleinen Ford, während neben ihr...

Geselliger Nachmittag mit Herta Seinitz, Anna Letz, Gerhard Vogl und Michaela Pötzelberger.	 | Foto: Alexandra Goll
23

Best of für Serie in Hollabrunn
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss

Seniorinnen und Senioren im Bezirk Hollabrunn beweisen eindrucksvoll: Wer denkt, nach der Pension gibt es nur noch Strickclub und Mittagsruhe, hat sich gewaltig geirrt. Hier kommt das Beste aus der Serie „Mit 66 Jahren“ – oder wie wir sagen: Vollgas im besten Alter! BEZIRK HOLLABRUNN. Pensionsschock? Keine Spur, denn unsere Seniorinnen und Senioren werden gebraucht und eingeteilt.  Ob freiwillige Arbeit im Sozialbereich oder Pflege mit Herz – viele Ehrenamtliche sind bereits in Pension und sind...

Die Einstellungen am Handy können für ältere Menschen schon mal zur Herausforderung werden. | Foto: Marlene Trenker
3

Mit 66 Jahren....
Digitale Hilfe für unsere Senioren in der Region

Digitalisierung, Handy und Computer: Diese Angebote gibt es für die Senioren, um online fit zu bleiben. REGION. Die Volkshochschule Purkersdorf bietet Kurse, um ältere Menschen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten. "Diese Kurse sind bei Senioren sehr beliebt", erzählt die Leiterin Beatrix Kaukal. Denn auch bei den Senioren ist nicht nur mehr telefonieren an der Tagesordnung. Vieles läuft in unserem Alltag digital. Ämter, Behördengänge, digitale Unterschrift und weitere Themen sind für...

Florian Reithofer aus Zellerndorf hilft gerne weiter, wenn es um Fragen zum Internet oder um günstigere Handytarife geht. | Foto: Josef Messirek
9

Unterstützung Handy
Bezirk Hollabrunn - Service Senioren ausbaufähig

Senioren bekommen Hilfe bei Handy & Computer im Freundeskreis, Angebot an Kursen ist noch ausbaufähig. ZELLERNDORF. „Der Umgang mit dem Handy ist für mich kein Problem, und auch am Computer schaffe ich das Einscannen und Ausdrucken. Nur, wenn es um ein Passwort oder ums Einloggen geht, brauche ich die Hilfe von meinem Neffen“, so kommt die äußerst aktive Zellerndorfer Seniorin Renate Altmann mit der Digitalisierung zurecht. Beim Onlinebanking ist sie skeptisch, das möchte sie nicht. Digitale...

Heute unterhält man sich mit den Endgeräten oder zeigt sich Fotos über Displays. Fast scheint es, als wäre unser Leben vollends digitalisiert. | Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
1 8

Mit 66 Jahren
Vom gewohnt analogen zum digital optimierten Leben

Das Leben wird zunehmend digitalisiert. Die Gesundheit wird ebenso wie das Heim überwacht.  Man lebt "smart". Aber welche Vor- und Nachteile haben intelligente Geräte im Alter?  GROSS-ENZERSDORF. Herbert (76) und Michaela G. (65) bewohnen ein sogenanntes Smarthome, das er selbst programmiert hat. Jedes Gerät wird über das Internet von ihm überwacht. Die Schaltzentrale: das Handy. Er meint, wie solle er sein Hab und Gut sonst kontrollieren. Vom Rasenmäher bis zum Saugroboter - alles funktioniert...

Das Team des Smart Cafes in Muckendorf freut sich immer über Besuch.  | Foto: Gemeinde Muckendorf-Wipfing
3

Hilfestellung im Alter
Die Herausforderung der Digitalisierung in Tulln

Je mehr die Technologie voranschreitet, desto mehr gibt es auch im alltäglichen Leben Vorgänge, welche immer weiter digitalisiert werden. TULLN. Dies ist für die junge Generation, welche damit zum Teil aufgewachsen ist, oft kein Problem, doch für Menschen der älteren Generation, welche damit nicht vertraut sind und keine Verbindung dazu haben, kommen dadurch häufig Fragen auf. Ob auf Ämtern, auf Banken oder allgemein bei alltäglichen Nutzungen kommt das Digitale immer mehr in den Vordergrund,...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die fortschreitende Digitalisierung stellt besonders ältere Menschen vor neue Herausforderungen. | Foto: Alippi
3

Senioren Niederösterreich
Im Alter fit für die digitale Welt sein

Die fortschreitende Digitalisierung stellt besonders ältere Menschen vor neue Herausforderungen. Viele Senioren sind unsicher im Umgang mit Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern. Dennoch bieten diese Geräte zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern und soziale Kontakte zu pflegen. Der Einstieg in diese Neue Welt kann für Senioren aus verschiedenen Gründen durchaus schwierig sein. Einer der Gründe ist bei vielen Älteren die Angst davor, Fehler zu machen. Viele befürchten,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bei Handykursen werden Hemmschwellen abgebaut.  | Foto: Bachhofner
Aktion 4

Mit 66 Jahren im Bezirk Bruck
Von Hashtags, Cookies und QR-Codes

So praktisch Smartphones auch sind, ist die Bedienung mitunter kompliziert und Betrüger versuchen, online Daten oder Geld zu stehlen. Dabei könnt ihr euch in ein paar Stunden auf eurem Handy gut auskennen. BRUCK/LEITHA. Theres Wögerer gibt Smartphone- und Internetkurse in den Räumlichkeiten der Brucker Volkshochschule. Dabei geht es um die richtige Bedienung, Online-Sicherheit und darum, Hemmschwellen abzubauen. Denn mit etwas Mut zum Ausprobieren kann nur selten etwas falsch oder kaputt...

Viele Senioren stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um den Umgang mit Smartphones, Computern oder digitalen Anwendungen geht. | Foto: emporia/iStock
4

Digitalisierung im Traisental
So gehen unsere Senioren online

"Geh, komm und hilf mir schnell mit dem Handy", ist ein Satz, den Kinder und Enkerl oft hören. Aber damit könnte schon bald Schluss sein, wenn sich die Traisentaler Senioren selbst weiterbilden. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Aber so muss es nicht sein, denn es ist ein totaler Irrglaube, dass ältere Menschen nicht auch dazu imstande wären, einwandfrei mit einem Smartphone oder dem Computer umzugehen. "Die Bildungswilligkeit ist bei den Senioren zweifellos in Richtung Informatik vorhanden", meint...

Die "Smartphone-Mappe": Der Scheibbser Bildungswerk-Leiter Franz Raab mit Landesrat Ludwig Schleritzko und BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel | Foto: Franz Gleiß
4

Mit 66 Jahren ...
Digitalisierung für "Oldies" im Bezirk Scheibbs

Wie sich die Senioren im Bezirk in unserer "digitalisierten Welt" zurechtfinden können. BEZIRK SCHEIBBS. Im 14. Teil unserer großangelegten Senioren-Serie haben wir uns im Bezirk Scheibbs umgehört, wie sich die ältere Generation am besten weiterbilden kann, um mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft mithalten zu können. Tipps und Tricks in RandeggIn Randegg wird beispielsweise am 9. Mai unter dem Motto "Tipps und Tricks – digitale Kompetenz für das beste Alter" ein...

Viele Senioren stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um den Umgang mit Smartphones, Computern oder digitalen Anwendungen geht. | Foto: emporia/iStock
5

Digitalisierung im Alltag
Wie Schwechats Senioren den Anschluss finden

Die Digitalisierung hat viele Lebensbereiche grundlegend verändert – von Behördengängen über Bankgeschäfte bis hin zur Kommunikation. Doch wie kommen ältere Menschen damit zurecht? SCHWECHAT. Viele Senioren stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um den Umgang mit Smartphones, Computern oder digitalen Anwendungen geht. Gleichzeitig bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, ihnen den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Zwischen Chancen und HürdenLaut Rudolf Donninger, Obmann der...

In Ternitz wurden ältere Semester mit Unterstützung von BORG-Schülern fit für die digitale Welt gemacht. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Bezirk Neunkirchen
Die reiferen Semester im digitalen Dschungel

Alte und Computer-Technik – geht das? Falls nicht, geben Banken und Gemeinden gerne ein wenig Hilfestellung. BEZIRK. Die gute Nachricht: ältere Semester, die nicht sonderlich technikaffin sind, stehen nicht alleine auf verlorenem Posten. Wenn sie mit digitalen Formularen von Gemeindeämtern oder Online-Banking nicht hundertprozentig klarkommen, wird immer gerne geholfen. "Es kommen immer wieder ältere Bürger. Wir helfen ihnen gerne; auch beim Steuerausgleich, digital oder analog", so Zöberns...

Teilnehmende des KI-Trainings erwerben praxisnahes Wissen, um Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
4

Neue Chancen durch Digitalisierung
Gratis Kurs für NÖs Unternehmen

In Niederösterreich erhalten Unternehmen gezielte Unterstützung, um Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein dreitägiges Intensivtraining bietet praxisorientiertes Wissen – und das kostenlos. NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betont die Bedeutung der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft: „In Niederösterreich tun wir alles, was ein Land tun kann, damit unsere Betriebe und unsere Landsleute die Chancen der...

Der Umgang mit Smartphones soll gelernt sein | Foto: Doro
3

Mit 66 Jahren
Herausforderungen bei der guten alten Digitalisierung

Die Digitalisierung ist schon lange auf dem Vormarsch. Internet und Smartphones sind kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Der Umgang mit ihnen ist für die meisten Menschen gang und gäbe, bei der älteren Generation schaut das etwas anders aus. WIENERWALD. Der Umgang mit moderner Technik variiert von Person zu Person. Während Smartphones und das Internet für Jugendliche und junge Erwachsene längst unverzichtbare Alltagshelfer sind, tun sich viele ältere Menschen damit etwas schwerer. Junge...

Digitale Kompetenz im Fokus
Seniorenworkshop bietet Unterstützung

Am 7. März wurden interessierte Senioren eingeladen, um mehr über das Smartphone und die sichere Nutzung des digitalen Raumes zu lernen. Im Senioren aktiv Haus in Vösendorf trafen sich knapp ein Dutzend Senioren, um bei einem Workshop mehr über die Möglichkeiten und Chancen der modernen Kommunikation und den Umgang mit dem eigenen Smartphone zu erfahren. Die Marktgemeinde Vösendorf setzte unter dem Titel „Das individuelle Smartphone“ einen wichtigen Akzent, um für die notwendige Aufklärung zu...

Die Polizei veröffentlicht Fahndungsfotos, nachdem unbekannte Personen eine Geldbörse gestohlen und damit Geld abgehoben haben.

 | Foto: Symbolfoto/Peter J. Wieland/Archiv
10

News NÖ
Fahndung läuft, Glasfaserausbau & neuer Landessicherheitsrat

Du möchtest wissen, was sich heute, 18. März, so alles in Niederösterreich getan hat? Wir haben für dich die wichtigsten Themen kurz und bündig zusammengefasst - klick dich ganz einfach durch. Neuer Standort für Studienplätze ab 2026 Spatenstich für Glasfaser-Netz im Schneebergland Unfall auf der B3 bei Emmersdorf Wohnen im Alter bringt neue Herausforderungen Kematner SPÖ zieht vor den Verfassungsgerichtshof Waffenbesitz in der Praxis Praxisluft im Universitätsklinikum Tulln Neuer...

Die neue Gemeindevertretung für Michelbach: GGR Anton Asch (FPÖ), GGR Herbert Pottendorfer (ÖVP), GGR Theresia Kaiblinger (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Berger (ÖVP), Vizebürgermeister Johannes Schwarzwallner (ÖVP), GGR Josef Lambeck (ÖVP) | Foto: Marktgemeinde Michelbach
4

Gemeinderatswahl
Der neue Bürgermeister und seine Pläne für Michelbach

Gerhard Berger (ÖVP) ist der neue Bürgermeister von Michelbach. Am 05. März 2025 wurde er offiziell angelobt. Nach zwei Wochen im Amt hat ihn MeinBezirk zum Interview getroffen. MICHELBACH. Pflichtbewusst, bürgernah, lebensfroh – so beschreibt sich Gerhard Berger (ÖVP). Der neue Bürgermeister ist in der Gemeinde Michelbach dafür bekannt, dass er den Stress nicht an sein Team überträgt. Er bleibt ruhig, auch wenn es mal schwierig wird. Sein Bestreben, sich für die Gemeinschaft von Michelbach...

Die Ausstellung | Foto: Imre Antal
5

Ausstellung Tulln
"Ist digital die Lösung?" im Haus der Digitalisierung

Digitale Innovation im Fokus: Neue multimediale Ausstellung im Haus der Digitalisierung: "Ist digital die Lösung?" startet im September 2025 TULLN. „In Niederösterreich tun wir alles, was ein Land tun kann, damit unsere Betriebe und unsere Landsleute die Chancen der Digitalisierung ergreifen. Dazu setzen wir mit unserem ‚Haus der Digitalisierung‘ weiter auf umfassende Informationen und Bewusstseinsbildung. Nach den Ausstellungen "Mensch + Maschine" (2023) und "SMART DATA + DU" (2024) steht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Jürgen Rummel (Bgm. Stadtgemeinde Neulengbach), Annemarie Kröss (Stadtamtsdirektorin Stadtgemeinde Neulengbach), Birgit Trautendorfer (Stadtgemeinde Neulengbach), Stephanie Fellhofer (Stadtgemeinde Neulengbach), Astrid Schober (gemdatnoe-Geschäftsführerin), Leopold Kitir (gemdatnoe-Geschäftsführer), Markus Paßler (gemdatnoe) | Foto: GEM2GO
3

EM2GO Blau-Gelb-Award 2024
Neulengbach für Digitalisierung geehrt

Niederösterreichs Gemeinden setzen verstärkt auf digitale Kommunikation. 15 von ihnen wurden für ihr Engagement mit dem GEM2GO Blau-Gelb-Award ausgezeichnet. NEULENGBACH. Am 12. Februar wurden im NV-Forum St. Pölten 15 Gemeinden für ihre digitale Bürgerkommunikation geehrt. Der Award würdigt den Einsatz für moderne Informations- und Serviceangebote über die GEM2GO-Plattform.   Der 2. Platz der Kategorie „Gemeinden mit über 7.500 Einwohner:innen“ ging an die Stadtgemeinde Neulengbach. Digitale...

Gruppenfoto beim Workshop „Digital fit im Alter“ mit Bürgermeister Johann Zeiner, Gemeinderat Michael Moser, Bürgerservice-Mitarbeiterin Monika Boff und Vortragendem Gunther Pany. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
3

Maria Enzersdorf
Workshop "Digital fit im Alter" im Schloss Hunyadi

Im Rahmen der Digitalen Kompetenz-Offensive des Bundes lud die Marktgemeinde Maria Enzersdorf ihre "Goldene Generation" zu einem Workshop ins Schloss Hunyadi. BEZIRK MÖDLING. Unter dem Motto „Digital fit im Alter“ wurden grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt. Die Teilnehmenden lernten die Bedienung mobiler Endgeräte, die Nutzung von E-Mail und WhatsApp sowie das sichere Surfen im Internet. Bürgermeister Johann Zeiner (ÖVP) eröffnete den Workshop und freute sich über die rege Teilnahme,...

Feuerwehr unterstützt Pferd „Sammy“ beim Aufstehen. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
9

News des Tages in NÖ
Erfolgreiche Tierrettung, Festnahme & Schließung

Was hast du am Mittwoch, 26. Februar, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Festnahmen nach Einbrüchen in Hof- und Selbstbedienungsläden Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz Mittelschule und Poly in Hollabrunn gesperrt Die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt So attraktiv bleibt das Waldviertel weiterhin Schließung des Standorts St. Pölten steht im Raum Feuerwehr unterstützt Pferd „Sammy“ beim Aufstehen NÖ-Bahnen erhält...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: pexels.com
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Volkshochschule
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 08.04.2025 - 13-16 Uhr 17.06.2025 - 13-16 Uhr Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 08.04.2025 - 9-12 Uhr 13.05.2025 - 9-12 Uhr 17.06.2025 - 9-12 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.