Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner )ÖVP) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die Digitalisierungsförderung, nun mit Fokus auf Datenoptimierung und Künstlicher Intelligenz, kann ab sofort beantragt werden.“ | Foto: NLK Burchhart
3

"Digi4Wirtschaft"
Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz

Auch dieses Jahr gibt es die Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft", ein Unterstützungsprogramm für niederösterreichische Unternehmen. Der heurige Fokus: Künstliche Intelligenz. NÖ. Die seit fünf Jahren bestehende Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft" wird auch dieses Jahr fortgesetzt. Kreiert vom Land Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), wird der diesjährige Fokus des Programms auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelegt, wie jetzt in...

Innenminister Gerhard Karner mit Polizisten und Polizistinnen der Polizeiinspektion Leobersdorf. | Foto: LPD NÖ
3

Digitalisierung
Polizei-App und Smartphone ersetzen Block und Bleistift

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) und BMI-Gruppenleiter Reinhard Schnakl haben am 21. Februar im Zuge der Ausrüstungsoffensive der Bundespolizei neue Technologien vorgestellt. Mit Körperkameras und der "Mobilen Fallbearbeitung" soll die Polizeiarbeit effizienter und bürgernäher werden. NÖ/Ö. Die Digitalisierung sorgt für Entlastung bei administrativen Aufgaben und steigert die Sicherheit der Beamtinnen und Beamten im Einsatz. Karner betonte die Bedeutung ausreichenden Personals, einer modernen...

Die Stücke in Melk werden auch in digitaler Form aufbereitet. | Foto: Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf
2

Heimatmuseum in Persenbeug-Gottsdorf
Die Sammlung wird digital

Das Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf hat erfolgreich am Projekt „Sammlungsdigitalisierung in ehrenamtlich geführten Museen in Niederösterreich“ teilgenommen. PERSENBEUG-GOTTSDORF. Nun stehen 810 Museumsstücke im Web-Katalog DIP.noemuseen online zum virtuellen Schmökern zur Verfügung. Für die digitale Erfassung wurden alle Objekte sorgfältig dokumentiert, darunter zur bürgerlichen Kultur und dem Alltagsleben in den vergangenen Jahrhunderten, zur Schifffahrt und Volksfrömmigkeit sowie zu Militär...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Blick in die Depotschätze im 5-Elemente-Museum in Waidhofen an der Ybbs. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
3

Waidhofen/Ybbs
Das 5-Elemente-Museum - Die Sammlung wird digital

Das 5-Elemente-Museum Waidhofen an der Ybbs hat erfolgreich am Projekt „Sammlungsdigitalisierung in ehrenamtlich geführten Museen in Niederösterreich“ teilgenommen. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Nun stehen 466 Museumsstücke im Web-Katalog DIP.noemuseen online zum virtuellen Schmökern zur Verfügung.  Für die digitale Erfassung wurden alle Objekte sorgfältig dokumentiert, darunter viele Stücke aus der Metall-, Eisen- und historischen Waffensammlung, auch Möbel, Zunftzeichen, Gemälde, Textilien und...

Christa Zahlbruckner, Projektverantwortliche beim Museumsmanagement NÖ, Annemarie Täubling, Obfrau Museumsverein und Anna Maria Borowska, Projektmitarbeiterin. | Foto: Museumsmangement NÖ
3

Online
Die Sammlung des Museums in Orth ist jetzt auch digital

Die Orther haben erfolgreich am Projekt „Sammlungsdigitalisierung in ehrenamtlich geführten Museen in Niederösterreich“ teilgenommen. ORTH AN DER DONAU. Nun stehen 2.825 Museumsstücke im Web-Katalog online zum virtuellen Schmökern zur Verfügung. Für die digitale Erfassung wurden alle Objekte sorgfältig dokumentiert, darunter Alltagsgegenstände, historische Dokumente, Möbel, Schulutensilien oder Objekte zur Fischerei und Imkerei. Leichtere Sichtbarkeit So bleibt das Wissen über diese Objekte für...

Digitale Inventarisierung macht auch Spaß, so wie hier im Geschichtlichen Museum St. Valentin. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
3

Museen digital
Niederösterreichs Schätze auch online entdecken

Über 43.000 Objekte aus Regionalmuseen sind nun digital abrufbar. Die Initiative „Kulturerbe digital“ bringt nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch nachhaltige Verbesserungen für die Museen. NÖ. Im Rahmen des BMKÖS-Programms „Kulturerbe digital“ wurden mehr als 12.000 Objekte neu inventarisiert und online verfügbar gemacht. Insgesamt stehen nun über 43.000 Museumsstücke im DIPkatalog zur Verfügung – von historischen Alltagsgegenständen bis zu einzigartigen Kunstwerken. Die Initiative,...

Kommentar zu Hackerangriff
Die dunkle Seite der Digitalisierung

Kürzlich haben Hacker Daten der Stadtgemeinde Tulln verschlüsselt. Vor etwa einem Jahr geschah Ähnliches in Korneuburg. KLOSTERNEUBURG. Seit der Verbreitung des Internets ist die Welt ein Dorf. Allerdings eines, in dem jeder ganz leicht anonym bleiben kann. Das birgt Probleme. Eines davon ist, dass Kriminelle aus aller Welt wichtige Daten stehlen oder verschlüsseln und damit Geld erpressen können. Letzteres ist in Tulln gerade und in Korneuburg vor einem Jahr passiert. Der Schaden: Die...

Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Christian Karner, gemdatnoe-Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing, gemdatnoe-Geschäftsführerin Astrid Schober, Kerstin Suchan-Mayr, Landtags-abgeordnete, Bürgermeisterin und Vizepräsidentin des NÖ Gemeindevertreterverbandes, gemdatnoe-Geschäftsführer Leopold Kitir gemeinsam mit Vertreter innen der Siegergemeinden Marktgemeinde Raxendorf, Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, Stadtgemeinde Eggenburg, Stadtgemeinde Schwechat, Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach, Stadtgemeinde Scheibbs, Stadtgemeinde Neulengbach und Stadtgemeinde Allentsteig | Foto: © Fotostudio Flashface
22

Digitale Vorreiter in NÖ
Diese 15 Gemeinden wurden ausgezeichnet

15 niederösterreichische Gemeinden sind für ihre digitale Bürgerkommunikation ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der GEM2GO (Gemeinde to go) Blau-Gelb-Award 2024 am 12. Februar in St. Pölten. NÖ. Rund 400 Gemeinden in Niederösterreich nutzen digitale Lösungen der GEM2GO-Welt 15 von ihnen wurden für ihren Einsatz in der digitalen Kommunikation ausgezeichnet. Bewertet wurden unter anderem die Reichweite über App und Webseite, die Anzahl der Push-Abonnements sowie die Benutzerfreundlichkeit und...

Pflegedirektorin Lisa-Jessica Gettinger, 
und Kaufmännischer Direktor Andreas
Strobl freuen sich mit Ottilia Dorfer, über ihren Studienabschluss.
 | Foto: Gesundheit Weinviertel GmbH/Rathfotografie
3

Pflege & Betreuungszentrum
Ottilia Dorfer setzt auf Digitalisierung

Die Pflege- und Betreuungsmanagerin Ottilia Dorfer, MSc, hat ihr berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich „Healthcare Management“ an der Universität für Weiterbildung Krems erfolgreich abgeschlossen. Ihre Masterarbeit widmete sie der Integration moderner Technologien und digitaler Innovationen in der Langzeitpflege. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF. Ottilia Dorfer ist seit 2003 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und sammelte Erfahrung sowohl im stationären Bereich als auch in der...

Das digitale Kochbuch „DIGITALE DELIKATESSEN“ enthält praxisnahe Anleitungen und hilfreiche Tipps für die Gemeindeverwaltung. | Foto: Gerd Altmann
3

Digital durchstarten
Das neue „Kochbuch“ für Gemeinden in Niederösterreich

Mit „DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung“ stellt das Land Niederösterreich den Gemeinden ein neues Tool zur Verfügung, das praxisorientierte Lösungen für den digitalen Arbeitsalltag bietet. NÖ. Das „Kochbuch“ richtet sich an die Verwaltungen und liefert eine Sammlung an nützlichen Tipps, Tricks und Anwendungen, um die Digitalisierung effizient in den kommunalen Alltag zu integrieren. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Technologie und...

Die digitale Welt zu beherrschen ist Ziel des Workshops. | Foto: sg
3

Kostenlos mitmachen
Stadt Krems lädt zu Workshop "Digital fit"

Die Stadt Krems und der Verein Hebebühne laden am 6. März zum kostenlosen Workshop „Digital fit“ ins Kremser Rathaus. Im Mittelpunkt stehen praktische Tipps für den Alltag mit zunehmender Digitalisierung. KREMS. Die Workshop-Teilnehmenden erfahren, wie sie sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt agieren und deren Vorteile verantwortungsvoll nutzen. So lernen die Teilnehmenden unter anderem, wie sie Notfallkontakte im Handy anlegen und lernen nützliche Apps für den Alltag kennen....

Julius Gelles und Alfred Babinsky blicken zuversichtlich ins Jahr 2025. | Foto: Alexandra Goll
6

Wirtschaftskammer Hollabrunn
Vom schwierigen in ein ungewisses Jahr

Die Wirtschaftskammer Bezirksstelle Hollabrunn zog Bilanz über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf 2025. Obmann Alfred Babinsky und Geschäftsstellenleiter Julius Gelles präsentierten die aktuellen Entwicklungen rund um Mitgliederzahlen, Lehrlingsausbildung und wirtschaftliche Herausforderungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Mit insgesamt 3.142 aktiven Mitgliedern bleibt die Wirtschaftskammer Hollabrunn ein bedeutendes Netzwerk für Gewerbe, Handwerk, Handel und Gastronomie. "Auffallend hoch ist...

Foto: VS Königstetten
12

CoderDojo Tulln inspiriert junge Talente
Programmier-Workshop für Königstettner Volksschüler

Die Welt der Software-Entwicklung entdeckten die 9- bis 10-jährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Königstetten mit dem Mentoren-Team des CoderDojo Tulln. Beim Coding-Workshop wurde Reinschnuppern in die Welt der Hightech zum Erlebnis. KÖNIGSTETTEN. Direktorin Elfriede Beer sowie die beiden Lehrerinnen Regina Floh und Ulrike Wittmann organisierten mit dem Team des CoderDojo Tulln einen Vormittag, an dem sich die vierten Klassen ihrer Volksschule auf kindgerechte...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
5

Digitalisierung in Schwechat
Neue Smartboards in der VS Ehrenbrunngasse

Die Digitalisierung schreitet in Schwechats Bildungseinrichtungen mit großen Schritten voran. In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet, die den Unterricht anschaulicher und interaktiver gestalten. SCHWECHAT. Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ), Schulstadträtin Inna Mlada und Digitalisierungsstadtrat Marco Luksch statteten der Schule einen Besuch ab, um die neuen Geräte persönlich in Augenschein zu nehmen. „Wir möchten...

Isabell und Elena vor der Computerprüfung in bester Laune. | Foto: PMS Zwettl
3

Digital Fit
Computer-Führerschein an der Privaten Mittelschule Zwettl

Handys, Laptops und Tablets gehören zum Alltag. Egal, ob im Beruf, in der Schule oder an der Universität. IT-Kenntnisse sind ein absolutes Muss. ZWETTL. Schülerinnen und Schüler der Privaten Mittelschule Zwettl haben die Möglichkeit, den ICDL direkt an der Schule zu absolvieren. Der ICDL, auch bekannt als Computer-Führerschein, ist weltweit die bekannteste Zertifizierung für digitale Bildung. Die Private Mittelschule Zwettl wird damit ihrem IT-Schwerpunkt immer wieder gerecht, und Direktor...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Thomas Schaden kritisiert die Sparmaßnahmen von FPÖ und ÖVP, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen belasten. | Foto: pixabay
3

Kritik am Budget aus NÖ
Sparpolitik geht auf Kosten kleiner Unternehmen

Der Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ, Thomas Schaden (SPÖ), übt scharfe Kritik an den geplanten Sparmaßnahmen von FPÖ und ÖVP. Besonders Kleinunternehmen und einkommensschwache Haushalte müssten laut Schaden die Konsequenzen tragen, während Superreiche weiterhin unbeteiligt bleiben. NÖ. In einer klaren Stellungnahme äußerte sich Thomas Schaden, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes NÖ, enttäuscht über die geplanten Sparmaßnahmen von FPÖ und ÖVP....

Auch Künstliche Intelligenz gewinnt in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. | Foto: Pexels
5

NÖs Landwirtschaft
Mit Technologie zu mehr Präzision und Nachhaltigkeit

Von GPS bis KI: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. Diese neuen Trends und Technologien erklärt Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und...

Mit neuen Förderungen sollen kleine und mittlere Unternehmen in NÖ gestärkt werden. | Foto: Gerd Altmann
3

Digitalisierung
Klein- und Mittelbetriebe in NÖ erhalten Förderung

Seit dem 7. Jänner sind wieder neue Fördermittel für die Digitalisierungsoffensive "KMU.DIGITAL" verfügbar. Die Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) durchgeführt wird, bietet Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Niederösterreich eine Unterstützung auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. NÖ. Die Fördermittel für 2024 waren bereits ausgeschöpft, doch nun können Unternehmen in Niederösterreich...

Marcello Lamberti, Friedrich Zemanek, Shana Schnider, Dávid Huszti: Der CV-Zirkel lädt zum Themenabend. | Foto: Preineder
3

CV-Zirkel Baden
Gerald Grünberger macht am 20.1.2025 den Neujahrsauftakt

Themenabend zur vierten Säule des Staates: Digitalisierung, Fake-News und politische Zeitungsanzeigen. BEZIRK BADEN/BADEN. Der Badener Bezirkszirkel des ÖCV lädt in Kooperation mit der ÖCV-Studentenverbindung Veritas Baden am 20. Jänner 2025 um 19:00 Uhr ganz herzlich zum wissenschaftlichen Abend „Was tut sich in der vierten Säule des Staates? Digitalisierung, Fake-News und politische Zeitungsanzeigen“ ein. Im Festsaal der Volksbank Baden gewährt Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Verbandes...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Landesrat Ludwig Schleritzko übergibt symbolisch eine Festplatte mit digitalisierten Holocaust-Dokumenten an Zachary Levine vom US Holocaust Memorial Museum.“ | Foto: NLK/ Burchhart
3

300.000 Seiten zur NS-Zeit
NÖs internationale Kooperation für Forschung

Das Niederösterreichische Landesarchiv hat in Zusammenarbeit mit dem US Holocaust Memorial Museum und Yad Vashem mehr als 300.000 Seiten historischer Dokumente digitalisiert und für die weltweite Forschung zugänglich gemacht. NÖ. Ein bedeutender Schritt in der internationalen Forschung zur NS-Zeit wurde mit der Erweiterung eines Kooperationsvertrags zwischen dem Niederösterreichischen Landesarchiv, dem US Holocaust Memorial Museum und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem vollzogen. Bereits...

Helmut Miernicki, ecoplus Geschäftsführer, Claus Zeppelzauer, ecoplus Prokurist und Geschäftsführer ecoplus Digital, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Jochen Danninger, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender und Lukas Reutterer, Geschäftsführer ecoplus Digital. | Foto: Gerald Lechner
3

Haus der Digitalisierung
2024 im Zeichen von Künstlicher Intelligenz

Das Haus der Digitalisierung: Ein Jahr voller Künstlicher Intelligenz TULLN. Seit seiner Eröffnung im Dezember 2022 hat das Haus der Digitalisierung in Tulln eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation Niederösterreichs eingenommen. Insbesondere die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den vergangenen zwei Jahren hat die Angebote des Hauses maßgeblich geprägt. „Mit dem Haus der Digitalisierung wollen wir sowohl die Unternehmen als auch die Menschen im Land...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Trainer Helmut Feichtinger erläuterte den Teilnehmern die weite Welt der Künstlichen Intelligenz.
 | Foto: WorkshopKI1
3

Workshop in Echsenbach
Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz

In einem interessanten Auftakt-Workshop der Reihe „Digital Überall“ erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Grundlegende zum Thema künstliche Intelligenz. ECHSENBACH. Im Dezember fand im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Echsenbach der erste Workshop der Reihe „Digital Überall“ statt. Thema war „KI als Schlüssel zum Erfolg“. Trainer Helmut Feichtinger erläuterte den Teilnehmern, welche großteils Anfänger darin waren, in einem Theorieteil die "Künstliche Intelligenz". Die Fragen, nach dem...

Im Haus der Digitalisierung in Tulln diskutierten Expertinnen und Experten über den bewussten Umgang mit Smartphones an Schulen. | Foto: Pixabay
3

Mehr Dialog, weniger Handy
Die Vision für Niederösterreichs Schulen

Eine neue Initiative in Niederösterreich will den Umgang mit Smartphones an Schulen neu gestalten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler handykompetent zu machen und den sozialen Dialog wieder zu stärken. NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand eine Informationsveranstaltung zur „Handykompetenten Schule“ statt, bei der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) über den bewussten Umgang mit Smartphones und digitalen Medien...

v.l.: Christian Trummer, Markus Colle und Martin Hohenburger. | Foto: Styr Group
2

Beteiligung
Bitpanda-Gründer steigt bei Mödlinger Styr Group ein

Christian Trummer, Mitbegründer der Krypto-Börse Bitpanda steigt beim Mödlinger Gebäudetechnikunternehmen Styr ein. BEZIRK MÖDLING. Die Styr Group mit Sitz in Mödling hat mit Christian Trummer, Mitbegründer und ehemaliger CTO des Fintech-Unternehmens Bitpanda, einen neuen Investor gewonnen. Trummer beteiligt sich finanziell und bringt sein Know-how ein. „Der massive Bedarf an Rechenzentren, getrieben durch Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing sowie Investitionen in Mikroelektronik und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: pexels.com
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Volkshochschule
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 08.04.2025 - 13-16 Uhr 17.06.2025 - 13-16 Uhr Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 08.04.2025 - 9-12 Uhr 13.05.2025 - 9-12 Uhr 17.06.2025 - 9-12 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.