Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Bürgermeister Andreas Moser (l.) mit Vizebürgermeister Roman Fuchs. | Foto: Gemeinde Vichtenstein

Infrastruktur
Vichtenstein schließt als eine der ersten Gemeinden vollständigen Glasfaserausbau ab

Die Gemeinde Vichtenstein zählt seit Dezember 2024 zu einer der ersten Gemeinden in Oberösterreich, die den flächendeckenden Glasfaserausbau vollständig abgeschlossen haben. VICHTENSTEIN. Bürgermeister Andreas Moser und Vizebürgermeister Roman Fuchs zeigen sich erfreut über diesen Meilenstein: „Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes ist unsere Gemeinde bestens für die digitale Zukunft gerüstet.“ Der Grundstein für das ambitionierte Projekt wurde bereits 2019 gelegt, als Gemeinderäte die...

Anzeige
Foto: pexels.com
2

Schritt für Schritt die Selbstständigkeit erhalten
Brucker Senior:innen sind wissbegierig!

Das Angebot von Digital Überall – einer österreichweiten Initiative für kostenlose Workshops im Bereich Digitalisierung, Handy, Internet und Co. erobern auch Bruck / Leitha.  Digitalisierung ist ein Prozess, der uns alle begleitet. Ob wir wollen oder nicht – Digitalisierung passiert. Internet passiert. Und es wird nicht aufhören. Wenn wir damit Schritt halten wollen, sind wir beinahe gezwungen, bis ins hohe Alter zu lernen.  Und genau da setzen die Digital Überall Workshops an.  Mit dem...

Anzeige
Foto: pexels.com
1 2

Kostenlose Workshops
Digital sicher und fit in Rudolfsheim-Fünfhaus

Die digitale Welt umgibt uns und bietet unzählige Möglichkeiten. Doch wie orientiere ich mich sicher in diesem digitalen Dschungel? Das Projekt "Digital Überall" macht es möglich! In kostenlosen Workshops in Rudolfsheim-Fünfhaus lernen Sie alles, was Sie benötigen, um selbstbewusst und sicher im Umgang mit Ihren digitalen Geräten zu werden. Egal, ob Sie schon erste Erfahrungen gesammelt haben oder ganz bei null anfangen – unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer begleiten Sie Schritt für...

Setzten ein Zeichen für die digitale Zukunft: Erich Ofner (Bürgermeister von Kraubath/Mur), Jürgen Steininger (Geschäftsführer Gebrüder Haider & Co), Mario Abl (Bürgermeister von Trofaiach), Markus Fallenböck (Vizerektor für Digitalisierung der Universität Graz),    Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft), Hartwig Tauber (ÖGIG Geschäftsführer), Andreas Kühberger (Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Mautern), Franz Poschacher (Geschäftsführer Poschacher Kompost) und Robert Reif (Landtagsabgeordneter NEOS). | Foto: Laura Jung
14

Glasfaser-Infrastruktur
ÖGIG baut Netz in 15 obersteirischen Gemeinden aus

15 obersteirische Gemeinden wollen gemeinsam mit der öGIG den Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes vorantreiben. Dies soll es rund 50.000 Haushalten und Betrieben ermöglichen, die veraltete Kupfertechnologie hinter sich zu lassen. KRAUBATH. "Wir bauen den Daten-Highway in der Zukunftsregion Obersteiermark", so formulierte es Hartwig Tauber, Geschäftsführer der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), bei der Dialogveranstaltung "Standort. Wachstum. Glasfaser" im...

Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. | Foto: Pixabay
2

Finanzpolizei
Breitband-Ausbauarbeiten werden kriminell ausgenutzt

Der Breitband-Ausbau wird kräftig vorangetrieben und entsprechend gefördert. Bei Zahlen von 1,4 Milliarden Euro dauert es allerdings auch nicht lang, bis Kriminelle ihre Chance auf Profit wittern. Die Finanzpolizei führte erfolgreiche Kontrollen bei Breitband-Ausbauarbeiten aus. TIROL. Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. Glücklicherweise ist die Finanzpolizei rasch zugange und konnte bereits in mehreren...

Bernadette Glomser (öGIG Unternehmenskommunikation) und Christian Trügler (öGIG Projektleiter Wolfsberg) freuen sich auf den bevorstehenden Start des öFIBER Glasfaser-Ausbaus in Wolfsberg. | Foto: öGIG/Walter Szalay
3

Wolfsberg West
Glasfaser für 3.900 Haushalte wird ab Juli verlegt

Neues Glasfasernetz in Wolfsberg verspricht Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde. WOLFSBERG. Bis spätestens Anfang 2027 erhalten in Wolfsberg 3.900 weitere Haushalte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss. Hinter dem Projekte steckt die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG), die rund neun Millionen Euro in das Vorhaben investiert und schön in den Startlöchern scharrt. „Die Genehmigungen sollten innerhalb der nächsten zwei Wochen durch sein, danach beginnen...

Albert Wutscher, Landesobmannstellvertreter des Seniorenbundes Kärnten (links), und Thomas Richter, Bundes- und Landesobmann des Seniorenrings, über die Probleme ihrer Mitglieder in der digitalen Welt. | Foto: Adobe Stock/dikushin
3

"Nicht auf die Senioren vergessen"
Wenn die Onlinewelt zur Hürde wird

Vor allem ältere Menschen stoßen im Umgang mit dem Internet immer häufiger an ihre Grenzen. In der Draustadt helfen Pensionistenverband, Stadt Villach und "KAERSTIN" den überforderten Senioren. VILLACH, VILLACH LAND. Die zunehmende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen immer häufiger vor Probleme im Alltag. Immer mehr Behördenwege können nur noch digital erledigt werden. Wer im Umgang mit Internet, Smartphone und Computer nicht fit ist, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft...

Matthias Trittner (Alpen Glasfaser), Lukas Vasko (Magenta Telekom), Bürgermeister Günter Amelin, Vize-Bürgermeister Rudolf Ackerl, Amtsleiterin Kerstin Daxböck - v.l.n.r. | Foto: Patrick Haberler
2

Digitalisierung & Technik
Mannersdorf baut Glasfaser-Internet aus

Die Gemeinde wird glasfaserschnell: "Alpen Glasfaser" baut ab sofort in Mannersdorf das Internet aus.  1.800 Mannersdorfer Haushalte können davon profitieren.  MANNERSDORF. Startschuss für den Glasfaser-Ausbau: Die Baumaschinen sind schon unterwegs, ab sofort baut Alpen Glasfaser in der Stadt am Leithagebirge das Glasfasernetz für Magenta Telekom. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich am Mittwoch über das Projekt und die Möglichkeiten eines Hausanschlusses informieren.  Kleines...

Der Begriff "Bildschirmzeit" bezieht sich auf die Zeit, die Kinder mit verschiedenen elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computern, Tablets und Smartphones verbringen. | Foto: pixabay
Aktion 3

Carina Gigler klärt auf
Bildschirmzeit und Entwicklung unserer Kinder

In einer Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, wird die Debatte über den Einfluss von Bildschirmzeit auf die Entwicklung von Kindern immer intensiver. Psychotherapeutin Carina Gigler aus Irdning erklärt welche Folgen Kinder dabei davontragen können. BEZIRK. Wie beeinflusst der Bildschirm die Entwicklung von Kindern? Es ist wichtig, die Auswirkungen der modernen Technologien auf die jüngste Generation zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um einen gesunden Umgang mit Bildschirmen zu...

V.l.: Hartwig Tauber (öGIG), Bürgermeister Gerhard Rohrer (St. Veit in der Südsteiermark), Landeshauptmann Christopher Drexler, Christoph Holzer (Allianz Capital Partners) und Karl F. Ferk (Ferk Metallbau) | Foto: © öGIG/Morgenstern
3

öGIG
Highspeed-Netz in St. Veit in der Südsteiermark bald fertig

Die Österreichische Glasfaser-Infrastruktur-gesellschaft (öGIG) treibt ihre Digitalisierungsoffensive in der Steiermark voran. Dazu wurde allein für 2024 bereits ein Investitionsvolumen von rund 70 Millionen Euro für den steirischen Glasfaser-Ausbau fixiert. In der Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark (Bezirk Leibnitz) gehen die Bauarbeiten für die erste Ausbauphase bereits in die Endphase. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Insgesamt sollen 76.000 steirische Haushalte und Betriebe in nächster Zeit ans...

kabelplus Privatkundenvertriebsmitarbeiter Franz Fischer, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik, Bürgermeister Gerhard Weil und kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Stadt Bruck an der Leitha ist Breitband-Gemeinde

Die Stadt Bruck setzt einen weiteren Schritt in Richtung technologische Zukunft. Bereits 350 Haushalte nutzen Glasfaserinternet direkt in der Wohnung (Fiber to the home).  BRUCK/LEITHA. 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha haben Zugang zum schnellen und stabilen Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s (Megabit/Sekunde = 125 Kilobyte) Download und hochauflösenden Kabelfernsehen von kabelplus. Das Basisnetz wird durch schnelle...

Bürgermeister Kurt Wimmer, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik und kabelplus Vertriebsmitarbeiter Franz Fischer (vlnr) | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Kabelplus baut Breitbandinternet in Götzendorf aus

In den nächsten Monaten erhalten weitere 15 Haushalte in Götzendorf direkten Zugang zum Glasfaserinternet. Bürgermeister Kurt Wimmer sieht darin die Möglichkeit für komfortableres Homeoffice und weniger Pendelverkehr im Ort.  GÖTZENDORF/LEITHA. Die Digitalisierung schreitet in Götzendorf weiter voran. Bereits 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Marktgemeinde haben Zugang zu ultraschnellem und zukunftssicherem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Megabit pro...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Staatssekretär Florian Tursky unterzeichneten den „Digital Austria Pact“. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
4

Digitalisierung auf dem Vormarsch
Unterzeichnung des "Digital Austria Pacts"

Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Eine Zusammenarbeit von Land und Bund soll grundlegendes Wissen in der Bevölkerung sicherstellen und Fachkräfte fördern. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Staatssekretär Florian Tursky unterzeichneten den "Digital Austria Pact". SALZBURG. Bis 2030 sollen möglichst alle Menschen in Österreich Kenntnisse grundlegender digitaler Fähigkeiten erwerben. „Die Digitalisierung erreicht sukzessive alle Lebensbereiche", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer....

Schülerinnen und Schüler tauchten mit Pensionisten in die digitale Welt ein. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
4

Jung hilft Alt
St. Johanner Schüler helfen Senioren mit Smartphone und Co.

In St. Johann nahmen sich 13 Schülerinnen und Schüler Zeit, Pensionisten in die Welt der Medien einzuführen. Um die ältere Generation stärker in die heutige Zeit zu integrieren, wurden ihnen während eines Nachmittags Fragen zu Smartphone, Laptop und dem Internet beantwortet. ST. JOHANN. Für Senioren ist es oft schwer sich unserer schnell wandelnden Welt anzupassen. Um bei Smartphone und Laptop durchzublicken haben sich St. Johanner Schüler einen Nachmittag Zeit genommen, um der älteren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Bürgermeister Alois Zetsch (2.v.L.) will seine Gemeinde zukunftsfit machen | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf
2

Breitband
Hollabrunn auf dem Weg in die digitale Zukunft

Kürzlich erschien die aktualisierte Ausgabe des Breitbandatlas der es jedem ermöglicht sich über die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des Internet in seiner Region zu informieren HOLLABRUNN. Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandverfügbarkeit in Österreich. Dort wird anhand von Landkarten die Verfügbarkeit für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. MeinBezirk und die BezirksBlätter haben einen Blick hineingeworfen und...

Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Victoria Edlinger
4

Haus der Digitalisierung
Österreich soll für alle digital werden

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Staatssekretär Florian Tursky unterzeichneten „Digital Austria Pact“.  Wichtiger Schulterschluss für mehr digitale Kompetenzen TULLN (PA). Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Um die Chancen, die sich dank der Digitalisierung ergeben, bestmöglich nutzen zu können, müssen die heimischen Unternehmen, aber auch die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher digital fit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

Leserbrief
Letzte Chance für Schärdinger Glasfaserausbau?

SCHÄRDING. Aktuell gibt es eine - vermutlich für längere Zeit - letzte Chance, dass auch zentrale Bereiche Schärdings mit Glasfaserleitungen erschlossen werden. Beim vorangegangenen Projekt sind Teile der Vorstadt und das Zentrum nicht nur mangels Nachfrage, sondern auch wegen eines fragwürdigen Informations- und Förderkonzepts durch den Rost gefallen. Um zu verhindern, dass das Zentrum der Barockstadt neuerlich den Anschluss verpasst und weiter ins digitale Abseits schlittert, geht es nun...

Das Internet Governance Forum arbeitet an besseren Regulierungen für sicheres Internet. | Foto: xiaoliangge - Fotolia
3

Regeln fürs Netz
Bekenntnis zu offenem, freiem und sicherem Internet

Technologie und insbesondere das Internet sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Um den digitalen Raum so sicher wie möglich zu halten, hat das Internet Governance Forum (IGF) für 2024 das Bekenntnis "Global Digital Compact" geplant. ÖSTERREICH. Die Multi-Stakeholder Gruppe IGF wurde 2006 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Das Ziel der Organisation ist, den politischen Dialog über die Verwaltung des Internets zu fördern. Das Leadership Panel des IGF trifft sich...

  • Luise Schmid
Bürgermeister Stefan Steinbichler und Digitalisierungsstadtrat Florian Kopetzky stellen die Projekte vor. | Foto: Marlene Trenker

Fortschritt in Purkersdorf
Die Stadt wird immer digitaler

WLan im Rathaus und "Purkersdorf Card". Die Stadt schreitet in eine neue und moderne Zukunft. PURKERSDORF. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Schritt für die Stadtgmeinde Purkersdorf: Es gibt WLan im Rathaus. Vorbei ist die Zeit, in der mit dem Handy der Hotspot eingerichtet wurde, da es keine Internetverbindung gab. "Wir wollen die Digitalisierung weiter voran treiben", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Große RevolutionFür Purkersdorf ist es auf jeden Fall eine große...

In zwei Gemeinden wird derzeit intensiv am Breitbandausbau gearbeitet, berichtet die BBOÖ. | Foto: AntonioGuillem/Panthermedia
1

BBÖ
Glasfaserausbau im Mühlviertel wird weiter vorangetrieben

Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) startet im kommenden Jahr mit einem weiteren großflächigen Ausbau von weiteren Gebieten in den Gemeinden Hof- und Pfarrkirchen.  BEZIRK ROHRBACH. Nachdem in den beiden Gemeinden bereits große Ausbautätigkeiten der Glasfaserinfrastruktur stattgefunden haben, kommen im nächsten Jahr weitere Gebiete an die Reihe: In Hofkirchen werden daher 2023 insgesamt 144, in Pfarrkirchen 84 neue "Homes Passed" errichtet. So will man die dort angrenzenden Haushalte und...

Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

Florian Tursky informierte auf Einladung von Sophia Kircher die Bürgermeister der Region. V.l.n.r.: Marco Untermarsoner, Hansjörg Peer, Thomas Suitner, Vizebgm. Wolfgang Steiner (Birgitz) und PV-Obmann Josef Singer | Foto: Hassl
6

Polit-Besuch
Staatssekretär Florian Tursky zu Gast in der Region

Der Tiroler Staatssekretär für Digitalisierung und Breitband Florian Tursky war in Götzens und in Axams unterwegs. Um zu besprechen, wie jeder Haushalt rasch an das Glasfasernetz angebunden werden kann, hat die aus Götzens stammende Tiroler Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher die Bürgermeister des Planungsverbandes zu einem gemeinsamen Austausch mit dem Staatssekretär für Breitbandausbau und Digitalisierung, Florian Tursky, eingeladen. „Unsere Gemeinden sind für den Glasfaseranschluss eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.