Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Das Expertenteam rund um Jugendkoordinator Peter Ackerl trifft sich regelmäßig um die kommunale Suchtprävention zu Starten.  | Foto: Ackerl

Kommunale Suchtprävention Gänserndorf
Expertenteam arbeitet mit Hochdruck

Das von Jugendkoordinator Peter Ackerl ins Leben gerufene Projekt der kommunalen Suchtprävention für den Bezirk Gänserndorf formt sich immer mehr. GÄNSERNDORF. Vergangene Woche gab es den zweiten Termin zum Thema Kommunale Suchtprävention im Jugendzentrum "GÄFresht". Ein Stammteam von Experten der Jugendarbeit, der Suchtprävention, der Gemeinde, dem AMS, der überbetrieblichen Lehrausbildung des Wifi, der Bundeshandelsakademie Gänserndorf und der Volksschule Gänserndorf-Süd hat sich nun...

Fürstenfeld steht im Zentrum der (Cyber)Sicherheit: Oblt. Vinzenz Schrank, Bgm. Franz Jost und Stadtamtsdirektor Wilhelm Göber (v.l.)

IKT-Sicherheitskonferenz
Hacker-Elite hat Fürstenfeld im Visier

1.300 Teilnehmer werden bei der IKT-Sicherheitskonferenz vom 1. bis 2. Oktober in Fürstenfeld erwartet. Im Rahmen der Konferenz findet auch der größte Hackerwettbewerb Österreichs, die Austria Cyber Security Challenge, statt. FÜRSTENFELD. Fürstenfeld wird Hochburg der (Cyber)Sicherheit. 1.300 internationale Sicherheitsexperten tagen am 1. und 2. Oktober bei der IKT Sicherheitskonferenz 2019 in der Stadthalle Fürstenfeld. "Das Thema ist brisanter und aktueller denn je", betonte Organisator...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

Auf dem Weg in eine digitale Diktatur?

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung stellt sich natürlich die Frage nach einem adjuvanten gesellschaftspolitischen Konzept. Ein solches ist aber weit und breit nicht in Sicht, obwohl die Veränderungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und im Leben der Menschen immer sichtbarer werden. Da gibt es auf der einen Seite die total Technikgläubigen, die (fast) alles für machbar halten. Wahrscheinlich haben sie recht. Die Frage ist, ob das alles zum Segen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Filip Vasic hat durch eigenes Engagement das Logo seiner Übungsfirma am 3D-Drucker kreiert.
1 3

Bildung
Das digitalisierte Klassenzimmer

In der Privatschule Vienna Business School hat die Digitalisierung im Klassenzimmer längst begonnen. Denn die Zukunft kann man lernen. WIEN. Drohnen, 3D-Drucker, soziale Medien, Notebook-Klassen oder digitale Lerninhalte: Auch wenn die Bundesregierung erst in diesem Schuljahr eine Digitalisierungsoffensive gestartet hat, so ist dies für die Schüler und Lehrer an den fünf Wiener Standorten der Vienna Business School bereits jetzt Alltag. Die nötigen Rahmenbedingungen wie eine 100-prozentige...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Reinhard Nowak spricht über die Digitalisierung. | Foto: Linemetrics

Digitale Zukunft des Mostviertels: "Chancen des Fortschritts nutzen"

Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Reinhard Nowak von LineMetrics über die digitale Zukunft des Bezirks. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist bzw. was macht LineMetrics? REINHARD NOWAK: LineMetrics hilft mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung. Dabei geht es um Fragen wie: Ist die Luftfeuchtigkeit im Lager zu hoch? Sind meine Bagger am anderen Ende der Welt gerade im Einsatz? Wie viel Strom verbrauchen meine Handelsfilialen? – Um Optimierungspotenziale analysieren und realisieren zu können,...

In Riegersburg nahmen u.a. Ursula Lackner (vorne, 3.v.r.) und Katharina Kortschak (vorne, 2.v.r.) Stellung zur Jugendarbeit.  | Foto: Foto: WOCHE

Jugend
Masterplan für den Bezirk steht fest

In den kommenden drei Jahren spielt u.a. die Vermittlung  der Medienkompetenz an Jugendliche eine große Rolle. Zum Status-quo in Sachen steirischer bzw. regionaler Jugendarbeit nahmen nun u.a. Landesrätin Ursula Lackner, die Regionalpolitik und die Regionale Jugendmanagerin Katharina Kortschak in Riegersburg Stellung. Dass man in der Steiermark Beachtliches herzuzeigen hat, betonte Ursula Lackner. Sie erklärte, dass sich die Jugendarbeit auf vier Säulen stützt – nämlich die Jugendverbände, die...

Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbH hilft Gemeinden beim Breitbandausbau. Der neue Geschäftsführer Abler wird den Service voran treiben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Breitbandserviceagentur Tirol GmbH
Neuer Geschäftsführer Arno Abler

TIROL. Aus neun Bewerbern konnte der Wörgler Arno Abler das Rennen um den Posten als Geschäftsführer der Breitbandserviceagentur Tirol GmbH für sich entscheiden. Jetzt freut man sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.  Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbHDie Serviceagentur steht besonders Gemeinden und Planungsverbänden mit professioneller Unterstützung beim Ausbau der Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Bei der Breitbandserviceagentur können Fragen technischer, rechtlicher und...

Anzeige

Die Digitalisierung erreicht die ersten Dienstleistungsbranchen

Digitalisierung in Industrie und Dienstleistung Wer an Automatisierung und Digitalisierung denkt, dem mag zuerst der Sektor der Industrie in den Sinn kommen, in dem einfachere Tätigkeiten zunehmend nicht mehr von Menschenhand, sondern von Maschinen erledigt werden. Doch auch in beratenden und dienstleistenden Branchen werden Handlungen, die bislang von Menschen gesetzt wurden, sukzessive von Maschinen und Rechnern ersetzt. Berater werden umso eher ersetzt, je einfacher die von ihnen ausgeübte...

Der Neue Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/frau ist auf den Online-Handel abgestimmt. | Foto: MEV

Neuer Lehrberuf: E-Commerce Kaufmann/-frau

SALZBURG (sm). Der Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmann/-frau soll die bisherigen Weiterbildungsangebote im Bereich Online-Vertrieb ergänzen. Schwerpunkt der Ausbildunge werden u. a. der Umgang mit Shop-Management-Systemen, die Präsentation von Waren im Online-Shop und die Erstellung von Newslettern unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen sein. Die WK Salzburg setzt sich für einen Start des neuen Lehrberufs im kommenden Herbst ein. Es fehlt lediglich noch eine entsprechende Verordnung...

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne einer Digitalsteuer für Großkonzerne. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Zoller-Frischauf begrüßt Pläne für Digitalsteuer

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne der Bundesregierung, digitale Großkonzerne mehr zu besteuern. Eine Digitalsteuer würde die Chancengleichheit verbessern. TIROL. Die gesamte Infrastruktur im Land wird unter anderem durch die Abgaben und Gebühren der heimischen Unternehmen finanziert, profitieren würden davon aber auch "Internet-Giganten", die keinerlei Beitrag leisten, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  So begrüßt sie das Vorhaben der Bundesregierung,...

Früh übt sich, wer sich in der digitalen Welt gut auskennen will. | Foto: VS Neumarkt

Neumarkter Volksschule vom Bundesministerium ausgezeichnet

Salzburger Volksschule setzt Akzente in der Digitalisierung NEUMARKT (kha). Zum echten Vorbild im Bereich "Digitalisierung" hat sich die Volksschule Neumarkt entwickelt. Um Schüler, Eltern und Lehrer zukunftsfit für die digitale Welt zu machen, wurde ein eigenes Schwerpunktprojekt ins Leben gerufen. Der Bestand an elektronischen Medien wurde ausgebaut, dazu auch laufend Fortbildungen und Workshops zur besseren und sicheren Nutzung des Internets angeboten. Nun hat das Bundesministerium für...

Foto: SPÖ
1

EU fördert den Ausbau von Internethotspots auf öffentlichen Plätzen

Mit der EU-Initiative WiFi4EU werden Gemeinden beim Ausbau von kostenlosem Internet auf öffentlichen Plätzen unterstützt. Jetzt können sich die Gemeinden bewerben. TIROL. Im vergangenen Jahr wurden in Europa die Roaminggebühren innerhalb der Europäischen Union abgeschafft. Nun soll es überall in der EU an öffentlichen Plätzen einen kostenlosen Internetzugang geben. Für die Förderungen können sich Gemeinden jetzt bewerben. Förderungen für GemeindenUm den Ausbau von kostenlosen Internetzugängen...

v. l.: Martin Wachutka, GF Fiber Service OÖ GmbH, Martin Resel, CCO A1 Telekom Austria, Jan Trionow, CEO Hutchison Drei Austria, LH-Stv. Michael Strugl, Dominik Thauerböck, T-Mobile Austria, Horst Gaigg, Breitbandbeauftragter Land OÖ. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Breitbandausbau in Oberösterreich beschleunigen

LINZ/OÖ. Ein Schulterschluss des Landes OÖ mit Mobilfunkbetreibern soll den Breitbandausbau in Oberösterreich beschleunigen – Wirtschaftsreferent Michael Strugl lud zum Runden Tisch. Der erste „Infrastruktur-Roundtable OÖ“ in Kooperation mit der Internetoffensive Österreich, der Interessenvertretung aller Stakeholder im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, mit oberösterreichischen Internet-Providern sowie weiteren Vertretern aus der Wirtschaft fand in Linz statt. Im Fokus...

Steht hinter www.digital.tirol:Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol

Weitere Maßnahme zur Digitalisierungsoffensive

Seit dem 1. Februar läuft die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. Eine weiter Maßnahme wurde nun mit der Eröffnung der Webseite www.digital.tirol gestartet. Mit Hilfe dieser, können Unternehmen die vollen Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen. TIROL. Landeshauptmann Günther Platter erläutert das Projekt zur Digitalisierungsoffensive: "Koordiniert von der Lebensraum 4.0 GmbH bieten wir den Tiroler Betrieben auf www.digital.tirol einen kompakten Überblick darüber an, wie sie...

Schnelles Internet für ganz Tirol! Das ist der Wunsch der mit der Digitalisierung einher geht. | Foto: pixabay.com

Digitalisierung Tirols als Wahlkampfthema

Der VP-Nationalratsabgeordnete und Unterländer Kandidat für die Nationalratswahl, Josef Lettenbichler begrüßt den beschlossenen Weg der Tiroler Landesregierung in Sachen Digitalisierung. Er sieht darin einen "wesentlichen Standort- und Lebensqualitätfaktor für Tirol". TIROL. Neben den geplanten Maßnahmen ist vor allem die Weiterführung der Breitbandoffensive ein großer Erfolg. Mit weiteren 50 Millionen Euro soll bis 2023 eine "volle Leistungskraft im Land" entstehen und mit ihr eine weiterhin...

Fördergespräch: Edgar Bültemeyer (AVBaby) mit Andreas Morianz und Andrea Keimel (beide Wirtschaft Stadt Graz) | Foto: Fischer
2

Neue Förderung für Kleinstunternehmen: Höchstes Tempo für die Grazer Wirtschaft

Besonders schnelles Internet: Stadt Graz fördert innovative Kleinstunternehmen mit bis zu 2.400 Euro. Innovative Kleinstunternehmen stehen im Mittelpunkt der neuesten Förderidee von Siegfried Nagl, als Bürgermeister für die Wirtschaft zuständig. Gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung gibt es jetzt Förderungen für Hochleistungsanschlüsse. Internet als Wettbewerbsvorteil Mindestens 10/10 Mbit/s synchron: Das ist der garantierte Leistungsumfang, der den Unternehmen zur Verfügung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In den Einzelcoaching bestimmt der Kunde Inhalt und Tempo
2

Offene Tür im Coaching-Wohnzimmer von qualitätszeit

qualitätszeit - der geduldige Ansprechpartner bei allen Fragen zu Internet, Smartphone und Co. feiert 1-jähriges Jubiläum. Vor 1 Jahr eröffnete die Initiative qualitätszeit in Mariahilf Österreichs erstes Coaching-Wohnzimmer. Das Ziel: Möglichst viele SeniorInnen fit für die digitale Welt zu machen – vorrangig in Einzelcoachings. Seitdem wurden über 300 SeniorInnen in rund 500 Einzelcoachings und verschiedenen Kleingruppenkursen fit fürs Internet gemacht. Am 16. März 2017 von 14 bis 17 Uhr lädt...

Vizebürgermeister Mag. Wolfgang Derler, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Markus Kienberger (Google Austria) | Foto: Stadt krems

Google zeichnet digitalste Städte des Landes aus

eTown Verleihung: Krems gewinnt im Osten Österreichs KREMS. Im Rahmen einer Preisverleihung im Weingut Stadt Krems wurde heute die Stadt Krems an der Donau als digitalste Stadt Österreichs in der Region “Ost” ausgezeichnet. Bürgermeister Dr. Reinhard Resch nahm die Auszeichnung “eTown 2013” von Markus Kienberger, Country Manager Google Austria, entgegen. Zum ersten Mal überhaupt zeichnet Google Austria die digitalsten Städte Österreichs in den drei Regionen "Ost", "West“ und "Süd" mit dem so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.