Breitbandausbau in Oberösterreich beschleunigen

- v. l.: Martin Wachutka, GF Fiber Service OÖ GmbH, Martin Resel, CCO A1 Telekom Austria, Jan Trionow, CEO Hutchison Drei Austria, LH-Stv. Michael Strugl, Dominik Thauerböck, T-Mobile Austria, Horst Gaigg, Breitbandbeauftragter Land OÖ.
- Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
- hochgeladen von Ingo Till
LINZ/OÖ. Ein Schulterschluss des Landes OÖ mit Mobilfunkbetreibern soll den Breitbandausbau in Oberösterreich beschleunigen – Wirtschaftsreferent Michael Strugl lud zum Runden Tisch.
Der erste „Infrastruktur-Roundtable OÖ“ in Kooperation mit der Internetoffensive Österreich, der Interessenvertretung aller Stakeholder im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, mit oberösterreichischen Internet-Providern sowie weiteren Vertretern aus der Wirtschaft fand in Linz statt. Im Fokus dieser Diskussionsrunde stand die weitere Beschleunigung des Breitbandausbaus in Oberösterreich. Im Zuge von künftigen Kooperationen mit den Telekommunikations-Unternehmen A1 Telekom Austria, Hutchison Drei und T-Mobile soll eine noch effizientere Breitbandversorgung in OÖ erreicht werden. „Durch einen Schulterschluss mit den Mobilfunkbetreibern in Österreich wollen wir den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Oberösterreich noch weiter beschleunigen“, erklärte Landeshauptmann-Stellvertreter Strugl.
Das „Stichwort der Stunde“
Die neue Mobilfunkgeneration 5G war ein Schwerpunktthema des ersten Infrastruktur-Roundtables. „5G ist das Stichwort der Stunde und wird für die bereits starke Industrieregion OÖ ein wesentlicher Faktor zur weiteren Stärkung der Wirtschaft darstellen“, sagt etwa Jan Trionow, CEO von Hutchinson Drei Austria. Dass sich mit 5G viele neue Chancen und Möglichkeiten ergeben, darin ist sich auch Marcus Grausam, CEO von A1 Telekom Austria sicher. Auch er spricht sich für die umfangreiche Zusammenarbeit aus, die beim Runden Tisch initiert wurde. Eine Kooperation auch unter den Bundesländern erachtet T-Mobile CEO Andreas Bierwirth als sinnvoll: So könne die Berücksichtigung einzelner Best-Practice-Lösungen „wichtige Impulse für eine erfolgreiche Implementierung in anderen Bundesländern geben“, sagt Bierwirth und meint damit beispielsweise das Vorgehen bei der Bauordnung für den Bau öffentlicher Kommunikationsnetze.
Fortsetzung im Herbst
Das Land OÖ hat bereits in den letzten Jahren Schritte zum verstärkten Breitbandausbau gesetzt: beginnend mit Gründung des OÖ. Breitbandbüros über die Bereitstellung von Fördermitteln in unterschiedlichen Förderprogrammen und zuletzt durch die Gründung der OÖ Fiberservice GmbH, der Breitbandgesellschaft des Landes. Das neue Veranstaltungsformat soll sich als eine gemeinsame Initiative zwischen unterschiedlichen Providern (regionale und nationale Anbieter) und dem Land Oberösterreich etablieren. Eine Fortsetzung ist im Herbst geplant.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.